Bärlauch 2016


Jetzt ist sie fast vorbei, die Bärlauchsaison 2016.  Schade!

Bärlauch2016-5

Ich muss zugeben, so richtig innovativ war ich dieses Jahr nicht wirklich. In großen Teilen habe ich mich in meinem Blog bedient. Irgendwie muss sich mein Online-Food-Tagebuch ja auch mal als nützlich erweisen.
Was alles an Bärlauch auf dem Teller landete, das habe ich hier zusammengetragen. Das brauche ich ja nächstes Jahr sicher auch wieder….

Sozusagen als Abschlussessen gab es dann heute noch einmal

Blätterteigtaschen mit Bärlauchfüllung

Bärlauch2016-17

Auch das gab es schon 2015. Natürlich auch dieses Jahr wieder mit meinem Ruckzuck-Blätterteig. Das Rezept dazu findest du hier: Blätterteig-Barlauch-Taschen

So sah das in der Vorbereitung aus

Füllung aus Speck, Zwiebeln, Bärlauch, Ei, Schmand und Käse

Füllung aus Speck, Zwiebeln, Bärlauch, Ei, Schmand und Käse

Rucksack-Blätterteig ausgerollt

Ruckzuck-Blätterteig ausgerollt

Eisbergsalat mit Bärlauch und Gurken - sozusagen "Hinter den Kulissen"

Eisbergsalat mit Bärlauch und Gurken – sozusagen „Hinter den Kulissen“ …

Der Salat ist dann mal fertig

Der Salat ist dann mal fertig

Die Blätterteigtaschen dann auch

Die Blätterteigtaschen dann auch

Buon appetito

Buon appetito

So, was gab es also noch feines mit den schmackhaften grünen Blättern?

Mürbeteigtarte mit Bärlauch-Käsefüllung

Mürbeteigtarte mit Bärlauch-Käsefüllung

Mürbeteigtarte mit Bärlauch-Käsefüllung

Bärlauch2016-6

Bärlauch2016-8

Bärlauch2016-7

Rezept dazu gibt es hier: Bärlauchtarte

Zwirbelstängli mit Bärlauch

Bärlauch2016-4

Ein paar Weck gab es gleich auch dazu ….

Die Zwirbelbrote habe ich hier verbloggt: Bärlauch-Zwirbelstängli

Bärlauchrisotto

Bärlauch2016-1

Bärlauch2016-2

Bärlauch2016-3

Selbst beim Essen ist die große Welt nicht außen vor

Kleines Frühlings-Antipasti

von links: Baguette mit Tomatenmark und Besam-Mix, Bärlauchfrischkäse, Bärlauchpesto. Dazu Cedratzitrone mit Olivenöl und grobem Meersalz.

von links: Baguette mit Tomatenmark und Sesam-Mix, Bärlauchfrischkäse, Bärlauchpesto. Dazu Cedrat-Zitrone mit Olivenöl und hawaiianischen, roten Meersalz

Polenta mit einer Füllung aus Bärlauchpesto an Champignon-Tomatensoße

Bärlauch2016-10

Falls du noch nicht genug hast, hier gibt es noch ein paar Feinerle mit Bärlauch:

Alles Bärlauch

Als Ausgleich zum vielen gesunden Bärlauch gab es natürlich auch ein paar Backwerke. Dazu habe ich auch wieder gutes Mehl von einer meiner Lieblingsmühlen, der Drax-Mühle bekommen.

Drax-Mehl

Jetzt aber,

Pasteis de Nata

Man gönnt sich ja sonst nix ….

Pasteis_de_Nata

Der Blätterteig ist übrigens hier der gleiche wie bei den Bärlauch-Blätterteigtaschen. Mein Ruckzuck-Blätterteig

Und natürlich als tägliche Grundlage darf ein gutes Brot nicht fehlen. Da gab es am Wochenende 2 richtig dicke Dinger: 5-Pfund Laibe

Roggenmischbrot1370

Roggenmischbrot1370

Das Rezept zu meinem Lieblingsbrot findest du hier: Roggenmischbrot1370

So gestärkt konnte ich dann auch wieder einmal Musik mit meinem Freund und Partner Criss spielen.

Ich mach mein Ding ....

Ich mach mein Ding ….

… und ein neues Logo für meine „Piccola Panetteria“, für alles was ich so backe, habe ich mir auch überlegt und gemalt.

Artisan

Was meinst du, habe ich mir jetzt etwas kleines Feines verdient?

Ich glaub schon! 😃

Espresso

Buon appetito
Werner

Hähnchensalat nach Mr. Oliver


Hähnchensalat nach Jamie Oliver

Ich sag’s ja schon lange, ich bin ein Fan des englischen Vorzeigekochs Jamie Oliver. Sein Caesar-Salat mit ultraknusprigen Hähnchen war heute meine Vorgabe. Und der Meister hat mich mal wieder nicht enttäuscht.

Ich habe natürlich sein Rezept nicht 1:1 übernommen, sondern nur als Inspiration genutzt und etwas umgebaut. Wenn du das Original möchtest, dann schau in seinem Buch „15 Minuten Küche“* nach. OK, die 15 Minuten sind sicher übertrieben, aber schnell, einfach und trotzdem extrem lecker und ausgewogen sind die Rezepte allemal. Das wird ganz sicher nicht die letzte Rezeptur aus seinem, meinem neuen Kochbuch sein.

Hähnchensalat_JO-5

Hähnchensalat nach Jamie Oliver

Was habe ich also gemacht:

Zutaten:
  • 1 Hähnchenbrust
  • 2 EL grober Maisgrieß (Polentagrieß)
  • Salz
  • Pfeffer
  • Öl
Ciabattascheiben in der Grillpfanne

Ciabattascheiben in der Grillpfanne

Panade aus Maisgrieß, Salz & Pfeffer

Panade aus Maisgrieß, Salz & Pfeffer

Hähnchensalat_JO-3

  • 3 Scheiben Frühstücksspeck
  • ca. 6 Scheiben Ciabatta (ich: selbst gebacken)
  • ⅓  Tüte Salatmischung (da habe ich es mir mal einfach gemacht)
  • ⅓  Kopf Radiccio
  • ca 6cm Salatgurke
  • ⅓ rote Paprika

Hähnchensalat_JO-1

für das Dressing:

  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 Zitrone (Saft)
  • 2 EL Parmesan (fein gerieben)
  • 2 Sardellenfilets
  • 3 EL Joghurt (selbstgemachter)
  • 1 Spritzer Worcestersauce
  • 1 EL Rotweinessig
  • 1 TL Senf
  • ca 20 Blätter Basilikum
Dazu einen Ramazzotti-Aperitivo

Dazu einen Ramazzotti-Aperitivo

Zubereitung

Die Zutaten für das Dressing zusammenschütten und mit dem Stabiler gut verquirlen. Fertig!

Die Frühstücksspeckscheiben in de rPfanne knusprig braten, auf einem Stück Küchenpapier abtropfen lassen und in kleine Stücke brechen.

Paprika und Gurke in kleine, mundgerechte Stücke schneiden. Ebenso der Radiccio. Dann werden die Salatmischung, Radiccio, Paprika und Gurkenscheiben auf einem Teller gegeben und vermischt.

Die Ciabattascheiben werden in der Grillpfanne knusprig gebraten und halbiert.

Polentagrieß, Salz und Pfeffer werden vermischt und die in ca 1cm dicke Scheiben geschnittene Hähnchenbrust darin gut gewendet. Etwas Ol zum Speckfett geben und die Hähnchenscheiben darin auf mittlerer Hitze zart braten. durch den Maisgrieß werden diese richtig crunchy.

Schon geht es ans anrichten. Hähnchenstücke und Ciabattastücke auf dem Salatbett verteilen. Mit dem Dressing beträufeln und zum Schluß die Speckstückchen darüber streuen.

Hähnchensalat_JO-7

Hähnchensalat_JO-8

Hähnchensalat_JO-9

Hähnchensalat_JO-12

Hähnchensalat_JO-10

Hähnchensalat_JO-11

Mein Urteil: Einfach, schnell und Klasse!

Und statt Bärlauchstängli gab es heute noch diese genialen Zwirbelstangen mit getrockneten Tomaten.
Sozusagen als Nachspeise ….

Tomaten-Zwirbel-T110

Buon appetito
Werner

Affiliatelink *

Bärlauch-Zwirbelstängli


Gestern durfte ich im Garten einer lieben FB-Freundin Bärlauch ernten. Das bedeutete für mich: Mein Plan musste geändert werden. Ursprünglich wollte ich Zwirbelbrot mit Tomaten backen. Beim Anblick des tollen Bärlauch, der dazu auch noch so verführerisch duftete, beschloss ich kurzerhand, ich spare mir meine Tomaten ein und verwende den frischen Bärlauch für meine Zwirbelbrote. so gab es heute neben den vielen Weck und Baguette noch

Bärlauch-Zwirbelstängli

Zwirbel-Bärlauchstangen

Als Rezeptbasis verwendete ich das Alpen-Grillbrot meines Freundes Schelli, das zu meinen Lieblingsbroten für den Grillabend gehört. Das Brot alleine ist schon eine Wucht. Mit dem Bärlauch und dann in kleinen, in sich gedrehten Stangen gebacken einfach hammermäßig. Das perfekte Grillbrot.

Zwirbel-Bärlauchstangen-3

Zutaten für 6 Stangen:

Vorteig: 

  • 200g T110
  • 100g Wasser
  • 1g Hefe

Hauptteig:

  • 1000g Ciabattamehl Tipo 0, violett
  • 800g ! kaltes Wasser
  • 33g Salz
  • 6g Hefe
  • Bärlauch

Zwirbel-Bärlauchstangen-2

Zubereitung:

Den Vorteig habe ich am Freitag Nachmittag gegen 14:00 Uhr verrührt. Das heißt, grob verknetet, 2 Stunden bei Raumtemperatur und dann bis Samstag im Kühlschrank bei 4°C geparkt

Am Samstag Vormittag gegen 10:00 Uhr wurde das Ciabattamehl mit dem Wasser verknetet und für die Autolyse gute 2 Stunden ruhen lassen.

Dann kamen Vorteig, Salz und Hefe dazu. Den Teig dann ca 20 Minuten kneten. Kurz vor Schluss wurde der Bärlauch dazugegeben.
Wieviel Bärlauch habe ich genommen? Gute Frage!
Ich sag mal , 2 Hände voll klein gehackte Bärlauchblätter. (Wer mich kennt, ich habe schon etwas größere Hände …. )

Jetzt durfte der Teig bei 25°C ca 1 Stunde ruhen bevor er im Kühlschrank bei ca 5°C deponiert wurde. Dazu nutzte ich wieder meine Teigwaren von Bongu. Und natürlich findest du dort auch dieses geniale Ciabattamehl Tipo 0 sowie das französische T110.

Teigwanne

Am Sonntag früh (heute) um 4:00 Uhr wurde der Teig aus seinem Kältegefängnis befreit. Auf die bemehlte Arbeitsfläche gekippt, einmal gefaltet und leicht bemehlt ca 1,5 Stunden akklimatisieren lassen.

Dann 6 längliche Streifen abgestochen und vorsichtig verdreht und in einem Leinentuch ca 1,5 Stunden zur Gare gestellt.

Dann in den auf 250°C vorgeheizten Ofen (ich habe 2 Öfen)  mit kräftigem Schwaden eingeschossen. Die Temperatur habe ich dabei nach 10 Minuten auf 230°C reduziert und gleichzeitig den Wasserdampf aus dem Herd entweichen lassen (Türe für 10s geöffnet). Geschätzt wurden dann noch weiter 10 Minuten weitergebacken. Das kann ich aber nicht genau sagen, da ich solche Brote immer auf Sicht backe.

Zwirbel-Bärlauchstangen-4

Da waren sie, meine Bärlauch-Zwirbelstängli.
Schon alleine der Duft kurz nach dem Einschießen der Stangen war umwerfend. Vom Geschmack reden wir mal nicht …. der ist einfach: Uiuiuiuiui!

Und weil ich dann schon mal beim Backen war, gab es heute noch meine neuen Mühlenweck, Fränkische Kümmelweck und mit französischem Mehl gebackene Baguette francaise.

Backtag-April

Backtag-April-2

Backtag-April-4

Backtag-April-5

Backtag-April-3

Und das nächste Mal backe ich diese Zwirbelstangen dann mit den Tomaten. Oder nehme ich doch Oliven ….

Buon appetito
Werner

 

BBB – Brot, Brötchen und Baguette


Bevor morgen mal wieder richtig gekocht wird, war heute erst noch einmal ein Großbacktag in der Piccola Panetteria.

Neben Brötchen sollte es noch gefüllte Baguette und ein Zwirbelbrot geben. Dabei fing alles ganz entspannt an. Die Vorteige wurden schon gestern bzw. vorgestern angestellt. Heute stand dann das Kneten der Teige an. Diese wurden dann unterschiedlich lange zur Gare in meine Gärkammer gestellt.

Backtag-Weck1

Backtag-Weck2

Heraus kamen dann Brötchen, genauer gesagt: Berliner Schrippen, gefüllte Baguette mit T65-Mehl gebacken und Pain de Campagne, das als Zwirbelbrot geformt wurde.

Backtag2

Im Einzelnen:

Berliner Schrippen mit Livieto Madre gebacken

Backtag-Weck3

Backtag-Weck4

Backtag-Weck6

Backtag-Weck5

 

Zwirbelbrot 

Backtag-Zwirbelbrot1

Backtag-Zwirbelbrot2

Backtag-Zwirbelbrot3

Backtag-Zwirbelbrot4

 

 

Baguette mit T65-Mehl und Schinken-Käse-Kräuter-Füllung

Backtag-Baguette1

Backtag-Baguette2

 

Baguette und Zwirbelbrot

Backtag1

 

Und jetzt gehe ich mit meinen Backwerken auf die Geburtstagsfeier von Papa!

Ihr dürft euch morgen auf ein besonderes Essen das wirklich eines Sonntages würdig ist freuen.

Buon appetito
Werner