Blumenkohlsalat mit Kümmel


Geht das? – Und wie!

Blumenkohlsalat_mit_Kümmel-1

 

Als Franke muss ich natürlich sofort freudig „Ja“ sagen. Trotzdem hatte ich leichte Zweifel. Aber von Vorne.

Als Foodblogger, Ideensammler und Freund des guten Geschmacks hat man ja immer seine Fotomaschine griffbereit. In meinem Fall das Apfel-Smartphone. Wie im Berlin, Berlin -Artikel geschrieben, machte ich am Freitag einen Kochkurs in einer Bücherei. Um mir die Zeit bis zum Start etwas zu vertreiben, schmökerte ich etwas in verschiedenen Kochbüchern. Da fiel mir das neue Buch von Rachel Khoo in die Hände. Ihre beiden Vorgängerbücher über die Küche von Paris und Frankreich habe ich ja schon zuhause im Regal stehen und liebe es mir dort Appetit zuholen. Auch ihr neues Buch „Mein Küchentagebuch“ ist genauso hübsch aufgemacht und zeigt viele interessante Gerichte. Eines stach mir aber sofort ins Auge. Jener besagter Blumenkohlsalat mit Kümmel. Ich warf mal alle guten Manieren über Bord und fotografierte die Rezeptseite mit meiner Fotomaschine. Das musste zuhause ausprobiert werden, wollte aber das Buch nicht von Berlin nach Hause schleppen. Kaum wieder in der eigenen Küche stehend, musste das natürlich gleich getestet werden. Deshalb gab es heute zufällig und ganz spontan

Salat aus gebackenem Blumenkohl mit Kümmel

Die Rezeptur von Rachel Khoo änderte ich leicht ab.  Und um es schonmal vorweg zunehmen, in ihrem Buch ist es für 4  Personen als Vorspeise angegeben. Zusammen mit ein paar Scheiben geröstetem Weißbrot reichte es uns gerade mal für zwei.

Blumenkohlsalat_mit_Kümmel-4

Zutaten für 2:

  • 1 kleiner Blumenkohl
  • 2 EL Olivenöl
  • Salz
  • 3 EL Apfelessig
  • 1 EL Olivenöl
  • 1 Spritzer Zitrone
  • 3/4 TL Zucker
  • 3/4 TL mittelscharfer Senf
  • 2 TL Kümmel
  • 2 Scheiben Dörrfleisch, in kleine Würfel geschnitten
  • 1/2 Zwiebel, in feine Scheiben geschnitten
  • 1/2 Apfel, geschält und in feine Streifen geschnitten
  • 1 EL Schnittlauch

Blumenkohlsalat_mit_Kümmel-6

Zur Zubereitung

Den Backofen zuerst auf 200°C Umluft vorheizen. Dann den Blumenkohl in kleine Röschen schneiden, waschen, trocknen und auf einem Backblech mit dem Olivenöl vermischen, salzen und verteilen.

So kommt das Blech jetzt für ca 20 Minuten in den heißen Backofen.

Jetzt ist Zeit den Kümmel in einer Pfanne ohne Öl leicht zu rösten bis er seinen unwiderstehlichen Duft in der Küche verströmt. Kümmel aus der Pfanne nehmen und die Speckwürfel und die Zwiebelscheiben darin leicht anbraten bis der Speck schön goldbraun ist.

Aus Apfelessig, Olivenöl, Zitrone, Zucker und Senf wird ein Dressing gerührt.

Jetzt sollte auch der Blumenkohl fertig sein; heißt, an den Spitzen leicht gebräunt sein.

Das Dressing in eine Schüssel geben, Kümmel dazu, die Apfelscheiben und die Zwiebel-Speck-Mischung ebenfalls dazu. Zuletzt den Blumenkohl in die Schüssel dazugeben und gut vermischen.

In der Pfanne noch schnell ein paar Stücke gutes Weißbrot rösten, dabei noch etwas Olivenöl darauf träufeln und schon kann serviert werden.

Blumenkohlsalat_mit_Kümmel-5

Blumenkohlsalat_mit_Kümmel-6

 

Leicht lauwarm genossen, ein mittleres Weltwunder….. Ääh, ich meinte ein Gaumenschmaus! 😀

 

Blumenkohlsalat_mit_Kümmel-2

 

Rachel wird mir verzeihen, dass ich Fotospionage in ihren Buch betrieben habe. Ich werde mir es eh kaufen. 🙂

 

Buon appetito
Werner

 

Werbung

Herzhafte Blätterteigtaschen


Du erinnerst dich sicher noch an meinen selbstgemachten Ruckzuck-Blätterteig mit dem ich herzhafte Muffins gemacht habe. Einen Teil des Blätterteiges hatte ich damals tiefgefroren. Der kam sollte heute zum Einsatz.
Ich wollte Blätterteigtaschen mit einer herzhaften Füllung zum noch vorhandenen Paprika-Gurken-Fetakäse-Salat machen. Noch haben wir toskanischen Speck im Kühlschrank. Dazu gesellt sich französischer Ziegenfrischkäse den wir aus der Eifel mitgebracht haben. Ideengeber war dabei wieder Mailys‘ Blog.

Blätterteigtaschen7

So wurde also der im Kühlschrank tagsüber aufgetaute Blätterteig ca. 3mm dick ausgerollt und mit zweierlei Füllungen gefüllt. Zum einen mit dem besagten Ziegenfrischkäse, dazu etwas Honig, Thymian und eine kleine Prise Salz. Für die zweite Füllung habe ich eine halbe kleine Zwiebel und etwas Speck leicht angebraten und mit 1 EL Schwand, etwas Pfeffer und einem Schuss Olivenöl verrührt. Davon kam je 1EL auf das ausgeschnittene Blätterteigstück.
Um die Füllungen später auseinanderhalten zukönnen, wurden für die Käsefüllungen Kreise ausgeschnitten und für die Speck-Zwiebel-Füllungen Quadrate.

Blätterteigtaschen1

Blätterteigtaschen2

Blätterteigtaschen3

Blätterteig einklappen, mit der Gabel etwas die Ränder festdrücken und die Oberfläche mit Ei bestrichen. So ging es für 20 Minuten in den auf 200°C vorgeheizten Backofen.

Blätterteigtaschen4

Heraus kamen 1A Blätterteigtaschen die zusammen mit dem Paprikasalat ein perfektes Abendessen ergaben. Und es bestätigte meinen gefassten Entschluss: Nie wieder Blätterteig kaufen. 🙂

Blätterteigtaschen5

Blätterteigtaschen6

Buon appetito
Werner

Spargel und Erdbeere – mal anders


Ich habe mich mal wieder in verschiedenen Foodblogs umgeschaut. Wie schon bei meinen Linsenfrikadellen wurde ich wieder beim Sammelhamster und dieses Mal im Sugarprincess-Blog fündig. Beide haben die Tage Spargel mit Erdbeersauce in ähnlichen Variationen im Angebot und haben haben davon regelrecht geschwärmt.

Da blieb mir nur eine Möglichkeit: Muss ich auch probieren.
Natürlich etwas nach meinem Gusto abgewandelt und dazu mit einem Schnitzelchen, natur gebraten.

Spargel_und_Erdbeersauce 1

.

Zutaten für die Erdbeersauce:

  • 60g gemahlene Mandeln
  • 100g Zwiebel, gehackt
  • 70g Frischkäse
  • 300g Erdbeeren
  • 1 Handvoll Zitronenmelisse
  • 1 guter Schuß Olivenöl
  • Meersalz und Pfeffer
  • 1 Prise gemahlene Chilischoten

Zubereitung:

Alle Zutaten in den Standmixer und ordentlich durchschütteln lassen bis eine sämige Sauce entsteht. Mit Salz und Pfeffer noch mal abschmecken.

Dazu gab es, in Ghee und Olivenöl, gebratenen Spargel aus der Pfanne und ein Schweineschnitzel, das ich natur in Ghee gebraten und zum Schluss mit etwas Balsamicoessig beträufelt habe.

Spargel_und_Erdbeersauce 2

.

Mein Urteil: Einfach eine geniale Kombination!
Wird es sicher noch einmal während der diesjährigen Spargelsaison geben.

Buon appetito
Werner

Uncle Freddys Chili Hot Dog


Bei meinen Streifzügen durch die Blogs und Foodblogs dieser Welt bin ich bei Zorra hängengeblieben. Bella richtet dort das Blogevent „Kulinarischer Roadtripp durch die USA“ aus.
Ich gebe ja zu, ich bin nicht so der große Fan von Blog-Events. Ich fühle mich dabei immer so terminlich unter Druck gesetzt. Aber dieses Event hat mich sofort angesprochen. Ich wußte sofort was ich beizusteuern habe. Es ist für mich die Gelegenheit, wieder mal ein Essen aus der Versenkung zu holen, das es schon lange nicht mehr gab bei uns. Wir erinnern uns dabei immer gerne an unsere Hochzeitreise in die USA.

Blog-Event_XCV_-_Kulinarischer_Roadtrip_durch_die_USA_-_1x_umrühren_bitte_aka_kochtopf

..

Damals (es war schon im letzten Jahrtausend 😜 ) waren wir für 4 Wochen in Florida mit Ausflügen bis an den Mississippi und New Orleans unterwegs. Wir wohnten damals bei meinem Uncle Freddy, der in Wirklichkeit gar nicht mein Onkel ist, und zudem auch nicht Freddy heißt.
Jetzt wird sich vielleicht mancher die Augen rollend fragen: Was erzählt er mir da?
Um das Rätsel kurz aufzulösen: „Uncle Freddy“, der mit richtigem Name Willard E. Smith heißt, war in der Zeit als ich ein kleiner Junge war, ein US-Soldat und in Schweinfurt stationiert. Damals war er mit meiner Patin befreundet. Er sah aus wie der junge Freddy Quinn. In diesen Jahren ja ein Idol der Deutschen, der die Freiheit und die große Welt verkörperte und besang. Dann kam der Vietnamkrieg und Uncle Freddy musste in seinen 3. Krieg für sein Heimatland ziehen. Nach dem 2.Weltkrieg, der ihn als 15-jähriger schon einmal mit der Taskforce Baum nach Unterfranken führte, dem Koreakrieg musste er also auch noch sehen, dass er den Vietnamkrieg unversehrt übersteht. Er überstand ihn, aber die Liebschaft mit meiner Patin ging in der Zeit in die Brüche. Die Verbindung hat sich dann verloren, aber kurz vor unserer Hochzeit stand er urplötzlich vor unserer Türe. Was für eine Freude! Mein Onkel aus Amerika war da! 😃
Ja, so wurde die Idee geboren, unsere Hochzeitreise in die USA zu machen.

Aber zurück zum Thema. Wir wohnten also bei Uncle Freddy und so wurde dann auch typisch amerikanisch gelebt und gekocht. Klar, auch PizzaHut stand mal auf dem Programm. Allerdings nie McD und BurgerK. Zuhause gab es sehr oft Gegrilltes. Freddy ist ein Meister des Barbecues. Jede Woche stand einmal Chili Hot Dog auf dem Speiseplan. Natürlich vom Meister selbst zubereitet! 🙂

Das blieb für uns als das typische, amerikanische Gericht in Erinnerung. Damals gab es, wie zu fast jedem Essen, Chips bei den Smiths als Beilage. Das haben wir uns dann aber doch schnell wieder abgewöhnt. 🙂
Wenn man die Hotdogs in ihre Einzelteile zerlegt, urdeutsch: Brötchen, Würstchen, Hackfleischsauce, Zwiebelwürfel. Alles ganz normale Zutaten. 🙂

Und bevor jetzt irgendwelche Einwände kommen, von wegen Fast Food und so. Diese Chili-HotDog sind absolut kein Fast Food. Fast könnte man sagen: Slowfood! 😃
Schon alleine das Backen der Brötchen dauert gute 3 Stunden. 😃
Denn im Gegensatz zum Original in den USA backe ich meine Hot Dog Buns natürlich selbst. 😃

Mein Beitrag zu Bellas Blog-Event: Uncle Freddys Chili Hot Dog

Hot_Dog 4

.

Die Zutaten für 2 hungrige Mäuler:

  • 6 Hotdog-Brötchen

Die backe ich natürlich selber Also gekaufte Lutschbrötchen sind nicht das Wahre wirklich der Burner. Ist halt wie bei allen Brot und Brötchen. 😃

Das Brötchenrezept für Hot Dog Brötchen.

Zutaten 

  • 1 kg Mehl 405
  • 1 Würfel frische Hefe
  • 80 g Zucker
  • 3 TL Salz
  • 400 ml lauwarme Milch
  • 250 ml lauwarmes Wasser

Zubereitung 

Mehl, Hefe, Zucker, Wasser und Milch miteinander vermischen. Dann das Salz hinzufügen und einen homogenen Teig kneten.

Den Teig dann abgedeckt ca. 1 Stunde an einem warmen Platz zur Ruhe stellen. Das Teigvolumen sollte sich ungefähr verdoppelt haben.

Jetzt den Teig noch einmal durchkneten und in Stücke von ca 90g teilen. Diese zu Brötchen formen und dann lang zur Hot Dog-Form rollen. Mit der Nahtstelle nach unten auf ein Backpapier legen und noch einmal ca. 1 Stunde abgedeckt ruhen lassen.

Dann für ca 16-20 Minuten bei 200°C im Backofen backen.

Hot_Dog_Broetchen1

Hot_Dog_Broetchen2

Hot_Dog_Broetchen3

.

Dann braucht es noch:

  • 6 Hot Dog-Würstchen (Frankfurter oder Wiener sind hier nicht so geeignet, da sie zu fest sind)
  • 200g Rinder-Hackfleisch
  • 100g passierte Tomaten
  • gemahlene Chilischoten
  • Salz, Pfeffer
  • etwas Brühpulver
  • 1 Knoblauchzehe, klein gehackt
  • ½ mittlere Zwiebel, mittelgroße Würfel
  • ½ mittlere Zwiebel, grobe Würfel

Daraus wird eine Hackfleischsauce hergestellt.

Die Zwiebelwürfelchen, Knoblauch und das Hackfleisch werden in etwas Öl scharf angebraten. Dann Brühpulver darüberstreuen und die passierten Tomaten dazu. Für ca 15 Minuten leise köcheln lassen. Mit Salz, Pfeffer und gemahener Chilischote abschmecken.

Das lässt sich soweit alles gut vorbereiten.
Zum Anrichten dann die Brötchen leicht erwärmen (wir nehmen das Warmhalteschubfach in der Küche dazu), ebenso die Hackfleischsauce erhitzen.
Das Brötchen wird entweder waagrecht oder senkrecht, ganz nach persönlicher Vorliebe, aufgeschnitten. Vorsicht, nicht ganz durchschneiden! Es muss an einer Längsseite noch etwas zusammenhängen.
Etwas auseinander drücken, einen kleinen Klecks der Sauce hinein, das heiße Würstchen darüber legen. Jetzt eine gute Portion Hackfleischsauce darüber verteilen und obenauf die groben Zwiebelwürfel.

Die Kunst des Essens besteht jetzt darin, möglichst wenig der Zutaten zu verlieren bzw. zwischen den Fingern zu verteilen beim Reinbeißen.

Hot_Dog 3

Hot_Dog 2

.

Endlich mal ein Essen, bei dem sich die Serviette verdient machen darf 😉

Ich habe übrigens nur die Hälfte des Brötchenteiges als HotDog-Brötchen geformt und gebacken.
Die andere Hälfte wurde als Hamburger Buns gebacken.
Dafür werden die runden, zu Brötchen geformten Teigteilchen mit den Fingern flach in ca 1,5cm dicke Scheiben gedrückt und nach der Ruhephase mit Eiwasch bestrichen und etwas Sesam bestreut. Dann genauso gebacken wie die HotDog-Brötchen, lassen sie sich sehr gut einfrieren.

Hamburger_Buns

.

Ich freue mich jetzt schon auf Cheeseburger mit diesen leckeren Hamburger Buns die es demnächst geben wird. 🙂

Buon appetito
Werner

Knuspriger Zucchinikuchen – Torta croccante con zucchine


Auf italienisch: Torta croccante con zucchine

Ich kann nur sagen: „Sehr lecker“.
Das Originalrezept habe ich hier auf den Seiten des Kochmagazines „La Cucina Italiana“ gefunden.

Und da ich der italienischen Küche ja sehr nahe stehe, dachte ich, auch wenn das nicht gerade typische italienische Küche a la Mama ist, schlecht kann es nicht sein, wenn man die Zutaten liest. Das Originalrezept habe ich dann an meine Bestände in Kühl- und Vorratsschrank angepasst. Zudem gab es da auch noch ein paar Dinge die verarbeitet werden mussten. Sozusagen Resterampe. 😉

Zutaten für 4 Personen als Hauptspeise:

für den Mürbeteigboden

  • 300g Mehl
  • 150g Butter
  • 50ml Wasser
  • 6g Salz
  • 40g Cornflakes

für den Belag

  • 400g Zucchini
  • 1 Zwiebel
  • 1/4 Lauchstange
  • 1 Päck. Frühstücksbacon
  • 200g Frischkäse
  • 2 EL Milch
  • Petersilie
  • Rosmarin
  • 1 kleine Peperoni
  • Salz, Pfeffer

Zubereitung

Für den Mürbteigboden wird die weiche Butter mit dem Mehl vermischt. Das Salz im Wasser auflösen und zur Butter-Mehlmischung geben. Dann zügig einen glatten Teig kneten und in Frischhaltefolie verpackt mindestens 1 Stunde im Kühlschrank ruhen lassen.

Den Teig dann ausrollen und auf der Oberseite die Hälfte der leicht zerriebenen Cornflakes mit dem Nudelholz in den Teig rollen. Teigplatte umdrehen und die restlichen Cornflakes ebenso fest rollen.

In einer 28er Tarteform den Boden mit Backpapier auslegen, die Teigplatte mit den Cornflakes einlegen und einen Rand formen.
Auf den Boden ein Backpapier legen und getrocknete Hülsenfrüchte darüber verteilen. Der Boden wird jetzt 20 Minuten bei 180°C blind gebacken. Dann Hülsenfrüchte und Backpapier entfernen und weitere 20 Minuten backen.

Jetzt ist Zeit den Belag vorbereiten.

Knuspriger Zucchinikuchen 1

Knuspriger Zucchinikuchen 2

Knuspriger Zucchinikuchen 3

.

Zwiebeln würfeln, Lauch in feine Ringe schneiden. Zucchini in Scheiben schneiden. Rosmarin und Peperoni klein hacken. Den Frühstücksspeck in kleinere Stücke schneiden.

Dann die Hälfte der Speckstücke in einer Pfanne anbraten, Zwiebelwürfel, Lauchringe, und Peperoni dazugeben und goldbraun braten. Zucchini und Rosmarin untermischen und mit geschlossenem Deckel ca 10 Minuten dünsten. Dann mit Salz großzügig abschmecken.

Den Frischkäse mit der grob gehackten Petersilie und der Milch vermischen und großzügig mit Pfeffer würzen.

In der Zwischenzeit sollte der Mürbteigboden fertig gebacken sein.
Auf diesem wird der Frischkäse mit einem kleinen Löffel verteilt. Darüber die Zucchinimischung und obenauf den Rest der Baconscheiben.

Knuspriger Zucchinikuchen 4

.

Dann kommt die Form für 10-12 Minuten in den jetzt auf 160°C reduzierten Backofen.

Knuspriger Zucchinikuchen 5

Knuspriger Zucchinikuchen 7

Knuspriger Zucchinikuchen 8

.

Das Ergebnis: Äußerst lecker. Dazu verleihen die Cornflakes dem Boden einen ordentlichen Crunch.
Bei uns gab es einen Endiviensalat mit Apfel dazu, denn der hat zur Zeit Hochkonjunktur im Garten.

Das Rezept steht natürlich wieder in meinem Rezeptbuch „Cucinaepiu“ zum Download oder über den QR-Code für die Smartphone-Freaks hier zur Verfügung.

QR Knuspriger Zucchinikuchen

.

.

Buon appeitio
Werner

Kirschlorbeer, Kalorien, Kohlenhydrate … Käsespätzle


Aktion 4K – Kirschlorbeer, Kalorien, Kohlenhydrate, Käsespätzle 🙂

Zuerst musste heute die Kirschlorbeerhecke an der Grundstücksgrenze weichen.

.

Kirschlorbeer1

Kirschlorbeer2

.

Dann hatte ich Kalorien und Kohlenhydrate nötig. 😉

.

Kirschlorbeer-Kaesespaetzle 3

.

So gab es heute Käsespätzle mit Speck. Was geht einfacher: Spätzle machen, geriebener Käse und Speckwürfel dazu. Obenauf geröstete Zwiebeln und dann für eine 1/2 Stunde in den Backofen.
Dazu Gurkensalat wie er schon von meinem Uropa gemacht wurde.

Kirschlorbeer-Kaesespaetzle 4

.

Da war die Anstrengung schnell wieder vergessen. 🙂

Und das mit Uropas Gurkensalat gibt mal einen extra Eintrag. Versprochen!

Buon appetito
Werner

Strudel + Kartoffel = Kartoffelstrudel


Heute war mal wieder Strudeltag!

Richtig gesagt, ein Kartoffelstrudeltag, genau das Richtige bei diesen sommerlichen Temperaturen. Dazu gab es eine große Portion Salat aus dem Garten. Perfekt!

Den Strudelteig habe ich natürlich wieder nach meinem Vorbild wie hier beschrieben gemacht. Als Füllung habe ich heute neben Kartoffeln die ich in Würfel mit einer Kantenlänge von 1cm geschnitten und 5 Minuten vorgekocht habe, Quark, angebratenen Speck, Zwiebel, 1/2 Paprika, 4 Salbeiblätter und 1 Ei vermischt und mit Salz und Pfeffer abgeschmeckt.

Der Strudel hat dann ca 40 Minuten im 170°C heißen Backofen verbracht und wurde während dessen 2x mit flüssiger Butter bestrichen.

Dazu gab es einen Klecks selbstgemachten Joghurt und Blattsalat mit den letzten Radieschen aus dem Garten.
Hoffentlich bleibt der Sommer noch recht lange, damit wir diese Kombination noch öfter genießen können. 🙂

Heute mal dazu eine Bilderstrecke des Kartoffelstrudel:

Kartoffelstrudel 1

Kartoffelstrudel 2 Kartoffelstrudel 3 Kartoffelstrudel 5

Kartoffelstrudel 4 Kartoffelstrudel 8 Kartoffelstrudel 7 Kartoffelstrudel 6 Kartoffelstrudel 9 Kartoffelstrudel 10 Kartoffelstrudel 11

.

Buon appetito
Werner