Zucchini, Ziegenkäse und ein Teig


Irgendwie hat man bei diesem Wetter nicht mal richtig Lust etwas zu kochen. Trotzdem, die Gartenernte will verarbeitet und verkocht werden. Heute zur Abwechslung mal wieder Zucchini. Die Idee zu meinem heutigen Zucchinigericht bekam ich bei Juliane in ihrem Blog „Schönertagnoch“.

Weitere Zucchiniverarbeitungsmöglichkeiten gibt es auch hier und hier und hier und hier. Und falls mal eine im Gebüsch übersehen wird und kurz vor der Explosion steht, dann habe ich hier auch noch eine tolle Verarbeitungsidee: Dicke Dinger! 😃

Irgendwie finde ich heute keinen richtigen Namen für meine Kreation heute. Es ist keine Pizza, es ist auch kein typischer Flammkuchen. Ich weiß nur: es schmeckt saulecker!

Aber der Reihe nach!

Zum Nachmittagscappucchino, wer es noch nicht weiß, ich wohne ja im privilegierten Feiertagsbundesland Bayern, gab es kurzfristig weil mir nach Kaffeesüß war, schnelle Käsekuchenmuffins. Die fand ich bei Sarah in ihrem Blog „Sarahs-kleiner-Garten“.

Die sind ratzefatze gemacht, heißt mit Abkühlzeit stehen sie nach gut 70 Minuten auf dem Tisch fertig zum Verzehr.

Käsekuchenmuffins 2

 

Rezept. Ich habe hier die halbe Menge vom Original gemacht und es ergab bei mir in meinen kleinen „Martin Schönleben Muffinsförmchen“, die ich hier und hier und hier schon verwendete, genau 11 Stück.

Zutaten:

  • 300g Magerquark
  • 80g Zucker
  • 1 EL Weichweizengrieß
  • 1 Ei
  • ½ Päckchen Puddingpulver, Vanille
  • 3TL Rapsöl

Quark, Ei und Öl verrühren dann Zucker, Puddingpulver und Grieß dazugeben, alles gut verrühren.

Teig in Muffinförmchen gießen, wer mag ein paar Cranberries reinstecken und bei 180°C ca. 25‐30 min backen.
30 Minuten auskühlen lassen, aus der Form nehmen und genießen.

Käsekuchenmuffins 1

Richtig kleine, verführerische Häppchen zum Cappuccino.

.IMG_1745

 

Jetzt aber, Abendessen. Der Mensch braucht auch etwas G’scheits.

Ich nenne es jetzt einfach mal

Zucchini-Ziegenkäse-Kräuter-Tomaten-Nuss-Flammkuchen 😃

Am Originalrezept habe ich doch ziemlich viel verändert, gleich ist nur noch die Optik.

Zucchiniflammkuchen3

 

Meine Zutaten für 2 Fladen:

  • 120g Mehl 550
  • 80g Weizenvollkornmehl
  • 120ml lauwarmes Wasser
  • 7g Hefe
  • 6 getrocknete Tomaten
  • 15 Cashewnüssen, (Pi mal Daumen – ungefähr – nach Gefühl)
  • 150g Ziegenfrischkäse
  • 1 Zucchini
  • geriebener, alter Goudakäse
  • Thymian
  • Rosmarin, fein gehackt
  • Salz, Pfeffer
  • Olivenöl

Die Zubereitung:

Hefe in Wasser auflösen und mit den Mehlen und 1TL Salz zu einem homogenen Teig verkneten. Diesen abgedeckt, warm ca 1 Stunden stehen lassen.

Tomaten und Nüsse kleinhacken, Thymianblättchen von den Stielen ziehen und auch den Rosmarin kleinhacken. Von den Zucchini mit dem Spargelschäler dünne Scheiben abschälen. Dabei rundum arbeiten und das innere des Zucchino übriglassen.

Ziegenkäse, Tomaten, Thymian und Nüssen cremig rühren und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Etwas Olivenöl unterrühren damit die Masse gut streichfähig wird.

Den Teig teilen und jeweils 2 dünne Fladen ausrollen und auf ein Backpapier legen. eine Fladen jeweils mit der Hälfte der Masse bestreichen. Dann Zucchinistreifen nach Lust und Laune obenauf legen. Hier können sich die Künstler natürlich voll austoben. Ich entschied mich für Längsstreifen. So passten meine Streifen genau auf meine Fladen. Mit dem kleingehackten Rosmarin bestreuen, sowie etwas alten Gouda oder Parmesan darüber reiben. Zum Schluß noch einmal mit etwas Olivenöl beträufeln.

Zucchiniflammkuchen1

Zucchiniflammkuchen2

 

Den Flammkuchen für ca 12-15 Minuten, im auf 250°C vorgeheizten Backofen, am besten auf einem Pizzastein  backen.

Voila!

Zucchiniflammkuchen4

Zucchiniflammkuchen5

 

Falls noch jemand fragt wie es geschmeckt hat:

Zucchiniflammkuchen6

Das Rezept steht wieder in meinem begleitenden Rezeptbuch Cucinaepiu zur Verfügung.

Buon appetito
Werner

 

 

 

Werbung

Juni Monatsübersicht


Ich kann es kaum glauben. Die erste Hälfte des Jahres liegt schon wieder hinter uns. Wir sind ja mitten in der Weltmeisterschaft. Das hinterlässt natürlich auch Spuren hier bei mir im Blog. Ich habe in Peters Blogevent für „meine“ Mannschaft, für Italien mitgekocht. Auch diese Rezepte und Blogeinträge sind natürlich hier verewigt. Wie vieles andere auch lassen sie sich bei jeder Gelegenheit nachkochen und backen. Dann mal rann an den Herd!

Es geht los am 2.Juni mit einer saisonalen Spezialität

Hollerküchle

Hollerküchle 4

.

Gleich am 3.Juni Salat aus dem Garten

Melde – eine wiederentdeckte Salatpflanze

Melde-Salat 4

.

Immer noch Erdbeer- und Spargelzeit am 4. Juni

Schnelle Küche mit Erdbeere, Spargel, Rucola und Ziegenkäse

Spargel, Erdbeere, Rucola, Ziegenkäse 1

.

Am 8. Juni dann mein erstes Gericht für Peters Blogevent:

Foccacia – ein Snack, nicht nur für den Fußballabend

WM-Foccacia 11

.

14.Juni, es gibt gleich 2 Leckereien:

Ricottaküchlein und Brotstangen als Snack

Ricottakuechlein 2

Brotstangen 1

.

Ein Tag später, am 15. Juni schlemmen wir

Hähnchenbrust mit Parmesankruste im Backpapier

Hähnchen mit Parmesankruste 1

.

18.Juni, die Kirschen im Garten sind reif. Deshalb heute ein

Clafoutis – Frankreich und Sommer Pur

Clafoutis 6

.

19. Juni, der letzte Spargel gibt es dann noch einmal richtig klassisch

Spargel klassisch

Spargel - Klassisch 3

.

Am 20.Juni, dem Brückentag an Fronleichnam, werden Brot, Brötchen und Kuchen gebacken. Unter anderem eine Quatre Quarts, sowie 2 Brötchensorten nach eigener Rezeptur

Backtag am Brückentag

Quatre Quard

Weck2 3

Weck2 5

Brot_70-30 3

.

21.Juni, Pizzatime

Ich stelle meinen Pizzasnack vor:

Pizza d’epi

Pizza-Snack 9

.

Vollständigkeitshalber will ich noch erwähnen, dass wieder ein Stammtisch der Genussessergruppe Würzburg am 27.Juni stattgefunden hat. Natürlich waren wir wieder im Restaurant „Il Castello“ am Fuße der Festung Marienberg in Würzburg zu Gast. Einen tollen Bericht dazu kannst du bei einer meiner Stammtischkollegin, dem Sammelhamster nachlesen.

Es war mal wieder viel los hier auf meinem Blog. Lassen wir uns gemeinsam überraschen was der Sommermonat alles an kulinarischen Höhepunkten bring.

Buon appetito
Werner

Schnelle Küche – Spargel, Erdbeere, Rucola, Ziegenkäse


Von wegen „Schnelle Küche“. Nein das ist: Ratzfatz-Küche!

Und bei diesen Zutaten kann es nur oberlecker schmecken.

Spargel schälen, in Stücke schneiden und in Olivenöl anbraten. In der Zwischenzeit die Erdbeeren und den Rucola waschen. Dann den Spargel leicht salzen, pfeffern, zuckern und weiter braten bis er so weich oder bissfest ist, wie man ihn haben möchte. Das dauert 6-8 Minuten. In der Zwischenzeit mit ½ Balsamico und ½ Olivenöl ein Dressing rühren und Rucola und Erdbeeren darin wenden.
Zum Ende der Bratzeit des Spargels noch einen kleinen Schuß Balsamico in die Pfanne geben. Dann den Spargel in die Schüssel mit Rucola und Erdbeeren geben. Vermischen, auf einer Platte anrichten und ein Löffelchen Ziegenkäse obenauf.

Fertisch! 🙂

Dazu wieder 2, 3, 4 Stückchen Baguette. Mmmmmh!

Spargel, Erdbeere, Rucola, Ziegenkäse 3

Spargel, Erdbeere, Rucola, Ziegenkäse 1

Spargel, Erdbeere, Rucola, Ziegenkäse 2

.

Buon appetito
Werner

Linsenfrikadellen mit Zitronenmelisse-Yoghurt-Dip


Normalerweise mache ich um Linsen einen großen Bogen.
Ausnahmen bestätigen auch hier mal wieder die Regel. Ein echter Foodblogger sollte ja auch für (fast) alles offen sein. 😃

Unsere normalen, braunen heimischen Linsen kann ich überhaupt nicht, außer sie werden von einem Gourmetkoch wie Max Matreux in der Kugelmühle zubereitet. Das durften wir bei unserem Fisch-Kochkurs am Weiberfasching diesen Jahres beim Maestro persönlich genießen.

In den letzten Tagen machten in den heimischen Foodblogs mal wieder Linsen die Runde. Bei Noémi und bei Simone wurden Linsenbällchen teils mit roten, teils mit gelben Linsen gekocht. Da dachte ich mir, wenn es meinen beiden Foodblogkolleginnen mundet, dann sollte ich das doch auch mal wieder probieren. Und, um es gleich vorweg zusagen: Ja, das wird wieder auf den Teller kommen in meiner Cucina.
Natürlich habe ich das alles etwas umgemodelt und nach meinem Gusto geköchelt.

Zum Start unseres Menüs aber erst mal ein paar Crostini mit Ziegenkäse und einen San Bitter als Aperitivo.

Crostini mit Ziegenkäse

.

Als Zwischengang einen gemischten Salat aus dem Garten mit Schafskäse und Oliven

Linsenfrikadellen 5

.

Jetzt aber zu den Linsenfrikadellen.

Zutaten:

für die Frikadellen:

  • 100g rote Linsen
  • 1 Zwiebel
  • 3 Knoblauchzehen
  • 2 EL PAprikapaste
  • 2 EL Ketchup
  • 60g feine  Haferflocken
  • ¾ TL Kreuzkümmel
  • Salz, Pfeffer
  • 2 Eier

für den Dip:

  • gute Handvoll Zitronenmelisse
  • 1 Limette, Saft und Abrieb
  • 3 EL Joghurt
  • Salz, Pfeffer
  • Prise
  • Zucker
  • 2 EL Olivenöl
Masse als Bällchen geformt

Masse als Bällchen geformt

beim braten in der Pfanne

beim braten in der Pfanne

.

Im Gegensatz zu meinen beiden Foodbloggerkolleginen entschied ich mich dann das ganze etwas einzudeutschen. 😃
Ich kochte die Linsen in etwas Gemüsebrühe fast weich und schwitzte Zwiebel und Knoblauch in etwas Olivenöl an. Das wurde dann mit der Paprikapaste und meinem selbstgemachten Ketchup, 2 Eier und den Haferflocken vermengt. Für 2 kurze Momente wurde dann der Zauberstab hineingehalten. Mit Salz, Pfeffer, Kreuzkümmel und den gemahlenen Chili abgeschmeckt.
Aus dieser Masse Bällchen geformt und in etwas Olivenöl in der Pfanne bei mittlerer Hitze gebraten. Dabei die Bällchen etwas platt gedrückt.

Aus kleingehackter Zitronenmelisse, Saft und Abrieb einer Limette, Zucker. Olivenöl, Joghurt, wurde eine dil gerührt. Auch dieser dann kurz mit dem Zauberstab bearbeitet und mit Salz und Pfeffer abgeschmeckt.

Als Beilage habe es der Haut beraubten Paprika die in Olivenöl und Knoblauch mariniert waren.

Linsenfrikadellen 4

Linsenfrikadellen 6

.

Buon appetito
Werner 

Flammkuchen aus dem Steinbackofen


Dem Wetter zum Trotz. Geplant war für Sonntagabend Flammkuchen mit Ziegenkäse. Also wurde heute auch der Steinbackofen angeworfen um Flammkuchen zu backen.

Nachdem ich die Woche Ziegenkäse direkt ab Erzeuger, naja der Bauer hat ihn mir verkauft nicht die Ziege 😜 , bekommen habe, stand der Plan: Sonntag gibt es Flammkuchen mit Ziegenkäse.

Den Teig für den Flammkuchen habe ich ohne Hefe und ohne Butter gemacht. Ich sage es vorweg, da ist noch Luft nach oben.
Belegt wurde der Teig dann ganz spartanisch eben mit meinem Ziegenfrischkäse, Oliven, ein paar Kirschtomaten und teils mit Trüffelsalami und mit San Daniele-Schinken.

Der Teig bestand aus:

  • 110 ml Wasser
  • 200g Mehl T65
  • 1 EL Olivenöl
  • Salz + Pfeffer

Ziegenkaese-Flammkuchen 1

Nach ein paar Minuten Hitzebad im Steinbackofen sah das dann so aus:

Ziegenkaese-Flammkuchen 3

Lecker! Aber wie gesagt, für unsere verwöhnten Gaumen ist da noch Luft nach oben …. 😃

Buon appetito
Werner

.

Heute: Fenchel vom Hamster


Genauer gesagt:

Karamellisierter Fenchel mit Ziegenfrischkäse

von meiner Foodbloggerfreundin Sammelhamster.

.

Ohne große Vorrede gibt es zu diesem Gericht nur ein Wort: Klasse!

Geschmacklich und optisch! 😃

Fenchel_karamellisiert 1

.

Habe ich zuviel versprochen?

Wenn nein, dann schaut euch das Rezept im Original an bei Frau Sammelhamster.

Zwei Änderung meinerseits. Es war mir nicht vergönnt einen Ziegenquark im näheren Umkreis meines Heimatortes zu erwerben. Deshalb habe ich als Ersatz Ziegenfrischkäse genommen. Den Dill habe ich komplett weggelassen, da das Fenchelgrün mehr als genug war.
Als Beilage gab es selbstgebackenes Toastbrot. Perfekt!

Fenchel_karamellisiert 2

.

Ja und da ich im Gegensatz zu Frau Sammelhamster den Fenchel schon lange zu meinen persönlichen Lieblingen zähle, musste mich dieses Gericht auch nicht auf den Geschmack bringen. Aber wer diesem Gemüse etwas reserviert gegenübersteht, für den meine Empfehlung: Unbedingt probieren!

Buon appetito
Werner

Mutter kocht Apfel-Quark-Auflauf


Es geht wahrscheinlich (hoffentlich) jedem so. Kindheitsgerichte, Lieblingsgerichte von Muttern. So ab und an freut man sich immer noch darauf. Heute war wieder so ein Tag. Völlig unverhofft ruft mich meine Mutter vormittags an, ob sie für uns mitkochen soll? Auf meine (völlig überflüssige) Frage: „Was gibt’s denn?“, sagt sie „Apfelauflauf.“
Schon überredet!
Ich liebe den Apfel-Quark-Auflauf meiner Mutter bis zum heutigen Tag.

Der Auflauf ist nichts kompliziertes und ich denke den bekomme ich genauso lecker hin, das Rezept habe ich schließlich von ihr, bzw. von ihrer Mutter, meiner Oma. Aber, warum soll ich es selber machen? Solange meine Mutter ihren Spaß daran hat für uns mit zukochen, nehme ich das doch gerne war. Zumindest wenn es um diesen Auflauf geht. So wird es wieder zu etwas Besonderem.

Jetzt stellte sich aber gleich das Problem, was dazu. Suppe muss es auf alle Fälle sein und cremig muss sie sein. Kennt ihr Rennfahrersuppe? Als Kind gab es entweder Tütensuppe oder zumindest bei meiner Oma Kartoffelsuppe mit Röstzwiebeln. Mmmmmh!

Naja, etwas anspruchsvoller bin ich dann doch im Laufe der Zeit geworden. Die „Tüten-1 2 3-Rennfahrersuppe“ kommt mir nicht mehr in den Teller. Aber für eine Kartoffelsuppe reichte die Zeit nicht mehr heute Abend.

Mir fiel spontan ein, dass ich gestern bei Claudia von fool for food eine puristische Brokkolisuppe gesehen habe. Brokkoli aus dem Garten schlummert noch im Gefrierschrank. Der Speisezettel für heute stand fest:
Mutters Apfel-Quarkauflauf und dazu Brokkolisuppe mit Ziegenkäse und Walnüsse.
.

Apfelauflauf

Isch liebe Apfel-Quarkauflauf!!

Brokkolisuppe

Die Brokkolisuppe ist auch nicht zu verachten!

Buon appetito
Werner

Weihnachtsmenü 2012


Habt ihr alle Schüsselchen leer gegessen, damit das Wetter besser wird zum Jahresausklang?

Nur mal kurz für die Chronik: Unsere Weihnachtsmenüs 2012

Am Hl. Abend:

Crostini mit Ziegen-Weichkäse, Preiselbeeren und Elchsalami

Weihnachten12-2

Salat, Griechisch angehaucht

Weihnachten12-1

Hähnchenbrust auf Risotto mit Orangen

Weihnachten12-3

der passende Wein dazu – Mmmmmmh

Weihnachten12-6

Tiramisu in der Tasse

Weihnachten12-4

.

Das Christkind hat auch bei uns vorbei geschaut 🙂

Weihnachten12

.

Am 2. Weihnachtsfeiertag:

Brandteig mit Forellen-Quarkmousse

Weihnachten12-7

Entenkeule, Herzogin-Kartoffeln und Brokkoliröschen

Weihnachten12-9

Semifreddo mit Kürbiskernen

Weihnachten12-11

‚Tschuldigung, war aber auch so was von lecker:

Weihnachten12-10

So und jetzt heißt es fasten, fasten, fasten bis der Herr Silvester vorbei kommt

Buon Appetito
Werner