Aktion 6:2, Nummero 3


Es geht weiter mit 6:2

Wem das nix sagt, der schaut einfach mal hier: Neues Spiel …

Dieses mal wurde ich unteranderem mit einer Stange Meerrettich überrascht. Puuh, das kostet Überwindung. Aber nehme es vorweg, ich habe es geschafft.
Außerdem standen bereit:

  • Falsches Filet vom Rind
  • Serranoschinken
  • Avocado
  • Wirsing
  • Schafskäse
  • Meerrettich

Bevor es los ging, natürlich erst eine kleine Stärkung um das Hirn locker zumachen.

Ramazzotti-Aperitivo – geht immer! 😃

Dann brauchte es etwas Überredungskunst, um mich davon zu überzeugen, einen Braten zumachen. Meine Intervention, das kein klassisches Gemüse für eine Soße vorrätig war, half nichts. Brav wie ich bin …. es gab Braten.

Neben dem Rinderbraten, der in einem Bad aus eingeweckter Toscanatomatensauce brutzeln durften und dazu eine Meerrettichhaub verpasst bekam, entschied ich mich noch für Schinkenröllchen mit Wirsing und Feta als Vorspeise.

Die Nachspeise sollte eine Überraschung werden.

Auf ans Werk, Wirsing musste blanchiert werden, Käse geschnitten, Meerrettich gehobelt.

Der Braten komm schnell ins Rohr, denn die Zeit war knapp, wir wollten ja nicht erst um Mitternacht essen.

Dann ging es schon mit der Vorspeise los:

Röllchen vom Serranoschinken mit Wirsingblatt und Schafskäse

… in der Vorbereitung sieht das dann so aus:

Der Teller wird angerichtet

Guter Menüstart! 😃

Nach 2 Stunden war der Braten soweit. Die Kruste aus geriebenen Meerrettich, Semmelbrösel und Olivenöl war auch hübsch gebräunt.

Rinderbraten mit Meerrettichhaube an Tomatensauce mit Reis

OK, dem Fleisch hätte man noch eine halbe Stunden Zeit im Rohr geben können. Aber zusammen mit der eingeköchelten Tomatensauce habe ich sogar den Meerrettich überlebt. 😃

Soll erfüllt und geschmeckt hat es auch. Und zwar richtig fein! 😃

Meine Überraschung heute fürs Dessert, es gab frisch zubereitetes Haselnusseis. Wir erinnerten uns an unser Kokosmehldesaster vom letzten Mal und entschieden uns kurzfristig diesem Teufelszeug noch eine Chance zu geben. Und zwar in Form von Panade an Apfelringen.

Haselnusseis auf Kokos-Apfelring

Frisch geklöppeltes Haselnusseis auf einem Kokos-Apfelring

Dazu gab es ein Haselnusseis die meine neue Hausfreundin, die auf den Namen Emma hört, ganz alleine zubereitete. Mein Freund Schelli hat mich vor ein paar Wochen mit einem Haselextrakt so angefixt, dass ich mir doch sofort eine anständige Kompressor-Eismaschine zulegen musste. Und nach dem ersten Eis kann ich jetzt schon sagen: ich mag meine neue Freundin ganz extrem gut leiden. 😃

im Hintergrund EMMA, meine neue Lieblingsmaschine in der Küche

Es war wieder spannend und hat Spaß gemacht. Ich freue mich schon auf die nächste Aktion 6:2

Ach ja: Wer jetzt die Avocado vermisst. Die war schlecht, was uns beim teilen der Frucht auffiel. Ärgerlich!

Buon appetito
Werner

Wildschweinwürstel mit Wirsing


Ich bekam ein paar Wildschweinsbratwürste von einem Arbeitskollegen. Dazu lag noch ein halber Wirsing im Kühlschrank. Und zufällig hatte ich ganz frisches Roggenmischbrot aus dem Steinbackofen vor mir liegen.

Zufälle gibt es aber auch ….

Wildschwein und Wirsing-3

Dann wollte ich mal kreativ sein. Also zumindest beim Gemüse.

Los geht es mit Wirsing in mittelfeine Streifen schneiden. Dazu ½ rote Zwiebel in Streifen und 1 Knoblauchzehe in Scheiben.

Wildschwein und Wirsing-1

Von meinem feinen Spessart-Rapsöl einen guten Schuss in die Pfanne und Zwiebel und Knobi leicht anbraten. Dann den Wirsing dazu geben und diesen unter gelegentlichem rühren mit anbraten.

In der Zwischenzeit wurden die Bratwürste in einer zweiten Pfanne auf mittlerer Hitze gebraten. Außerdem blieb jetzt Zeit das Sößchen für den Wirsing zusammenzurühren.

2 EL Yoghurt, 1 EL Kondensmilch, Saft einer ¼ Zitrone, Salz, Pfeffer, gemahlene Chili verrühren. Dieses Gemisch und zusätzlich ca 1 EL Mandelsplitter und 1 EL Rosinen zum Wirsing geben. Gut vermischen und weiter 3-5 Minuten, je nachdem wie bissfest man den Wirsing mag, köcheln.

Wildschwein und Wirsing-2

Die Zutaten noch einmal schön übersichtlich:

  • ½ Wirsing
  • ½ Rote Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • 2 EL Joghurt
  • 1 EL Kondensmilch
  • ¼ Saft einer Zitrone
  • 1 EL Mandelsplitter
  • 1 EL Rosinen
  • Rapsöl
  • Salz, Pfeffer, gemahlene Chilischote

Und schon wird angerichtet. Dazu zwei Scheiben vom frischen Roggenmischbrot.

Wildschwein und Wirsing-3

Ja wer sagt’s denn, Wirsing kann so gut schmecken und hat so nichts mehr mit dem Wirsing von Muttern, den ich als kleines Kind abgrundtief verschmähte, zutun.

Buon apetito
Werner

Blätterteig-Wirsing-Pastete


Wirsing-Blaetterteig-Pastete 2

Schaut das mal nicht gesund aus?

OK, ich gebe zu, ganz so spartanisch kommt meine Pastete jetzt doch nicht daher. Aber zumindest das Gewissen wird extrem beruhigt beim Anblick des Gemüse.

Wirsing-Paprika-Blätterteig-Pastete

Schnelle Küche ist angesagt. Und, mein „Ruckzuck-Blätterteig“ kommt wieder zum Einsatz. Zusammengeknetet ist der Teig in 1 Minuten. Ehrlich! Dann braucht er eine Ruhepause von 1 Stunde.
Hat man den Blätterteig schon im Vorrat, vielleicht am vorherigen Abend gemacht, dann entfällt auch diese Stunde.

Jetzt aber zur Füllung der Pastete. Was habe ich dazu verwendet:

  • 1/2 Wirsing
  • 1 Paprika
  • 1 kleine Zwiebel
  • 3 cm frischen Ingwer
  • 4 Scheiben Frühstücksbacon
  • 1 EL Yoghurt (selbstgemacht)
  • 1 EL Schmand
  • 1 EL Berberitzen
  • 1 EL Mandelblättchen
  • etwas geriebener Käse (kann man auch weglassen)
  • Salz, Pfeffer
  • 1 Ei

Zubereitung:

Zwiebel und Ingwer klein würfeln. Den Speck in feine Streifen schneiden. Beides zusammen mit etwas Olivenöl anschwitzen. Dann kommt der in dünne Streifen geschnittene Paprika dazu. Nach einer Minute den, ebenfalls in Streifen geschnittene, Wirsing in die Pfanne geben. Kurz warten bis der Wirsing zusammengefallen ist. Jetzt Joghurt, Schmand, Berberitzen und Mandelblättchen dazugeben und vermischen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Das alles dauert keine 15 Minuten. Gleich nach dem würzen die Pfanne vom Herd nehmen und etwas erkalten lassen.

Wirsing-Blaetterteig-Pastete 1

Wirsing-Blaetterteig-Pastete 3

Wirsing-Blaetterteig-Pastete 4

Wirsing-Blaetterteig-Pastete 5

Den Blätterteig ausrollen und die Tarteform (ich habe endlich meine neue rechteckige Form ausprobieren dürfen) mit der Hälfte des Blätterteig auslegen. Die Wirsing-Paprika-Füllung darauf verteilen und nach Lust und Laune etwas geriebener Käse oben auf streuen. (Der musste bei mir weg, deshalb kam er mit rein). Nun die zweite Hälfte des ausgerollten Blätterteiges über die Füllung legen und die Ränder gut mit der unteren Platte zusammendrücken. Ich habe da jetzt kein Kunstwerk draus gemacht.
Zum Schluß den Blätterteigdeckel mit dem verquirlten Ei bestreichen und ab in den Backofen.

Bei ca 200°C war die Form bei mir für ca 25 Minuten im Ofen. Heraus kam eine herrliche Blätterteig-Wirsingpastete.

Wirsing-Blaetterteig-Pastete 8

Blöderweise war von der Wirsing-Paprika-Füllung noch ein Rest übrig der nicht in die Tartefom passte. So wurden daraus kurzerhand „Deutsche Crostini“ gebastelt.

Wirsing-Blaetterteig-Pastete 6

Wirsing-Blaetterteig-Pastete 7

2 Scheiben Roggenmischbrot mit etwas Olivenöl angebraten. In den Rest der Wirsingfülle den Rest vom Ei untergemischt und kurz erwärmt. Das Brot damit belegt, ergab es noch zusätzlich eine kleine Vorspeise die schon mal geschmacklich erahnen ließ, dass die Blätterteigpastete einen tollen Geschmack haben wird.

Wirsing-Blaetterteig-Pastete 9

Wirsing-Blätterteig-Pastete im Anschnitt

Und der Rest schmeckt ganz bestimmt kalt auch sehr gut!

Wenn du meinen Blog regelmäßig verfolgst, dann weißt du ja das ich mit diesem Blätterteig einen neuen Liebling in der Küche gefunden habe.
Für alle anderen finden sich weitere Einträge hier:

Buon appetito
Werner