Mein Weihnachtsgebäck: Panettone


Es nicht mehr lange hin bis Weihnachten. Deshalb gibt es heute einen Panettone.
Was ein echter Italienfan ist, der muss schließlich in der Weihnachtszeit Panettone auf dem Tisch haben. Oder gerne auch zwei. 🙂

.

Panettone 9

 .

Ich hatte ja die Ehre, an Sugarprincess „Christmas Cookie Club“ 2014 teilnehmen zu dürfen. Und dort habe ich im 18. Türchen diesen genialen Panettone versteckt. Noch läuft der Adventskalender auf Yushkas Blog und zu gewinnen gibt es auch etwas. Also schaut schnell noch einmal bei ihr vorbei!

Zurück zum Panettone:

Das edle Gebäck braucht schon ein paar Tage der Vorbereitung, darf dann aber nach dem Backen auch gleich probiert werden. Und der feine Geschmack dieses Backwerkes ohne Hefe wird dich überzeugen.

Die Rezeptur, die ich geringfügig angepasst habe, ist im Original vom Ingenieur der Hobbybäckerei, von Lutz und seinem Plötzblog. Sein Panettone überzeugte mich schon alleine mit der Tatsache, dass wie beim italienischen Original keine Hefe benötigt wird und der Panettone seine Triebkraft nur aus einem Weizensauerteig bezieht. Das heißt natürlich, dass der Sauerteig sozusagen auf seinem Höhepunkt sein muss, also gut gefüttert und sehr triebstark sein sollte. Und außerdem lebt der Geschmack hier, wie übrigens bei allen anderen Backerzeugnissen auch, extrem von den Zutaten. Es ist deshalb besonders wichtig, gutes Zitronat und Orangeat zu verwenden. Also bitte keine kleinen abgepackten Würfelchen aus dem Supermarkt. Macht euch die Mühe, gute Qualität am Stück zu besorgen oder noch besser: selbermachen.
.
Panettone-Yushka 1
 .
Jetzt aber zum Rezept:
Zutaten für 2 Panettone
Vorteig
  • 80g Wasser (50^C)
  • 55g Zucker
  • 90g Weizensauerteig (triebstark und 3-4 Tage gefüttert)
  • 200g Weizenmehl Tipo „0“ (oder 405er)
  • 45g Eigelb
  • 60g Süßrahmbutter
Teig
  • gesamte Vorteig
  • 60g Wasser (50°C)
  • 120g Zucker
  • 12g Honig
  • 150g Weizenmehl Tipo „0“ (oder 405er)
  • 60g Eigelb
  • 5g Salz
  • 75g Süßrahmbutter
  • 135g Sultaninen
  • 40g Zitronat
  • 100g Orangeat
  • Zitronenabrieb einer Zitrone
  • 2 Panettone-Papierbackform (13 cm x 10 cm)
Zubereitung
Den Weizensauerteig bei 27°C führen und mindestens 3-4 mal auffrischen.
Vorteig
Zucker im Wasser auflösen, den triebstarken Sauerteig einrühren, das Mehl dazugeben und verkneten. Dann das Eigelb dazu und den Teig 10-15 Minuten in der Maschine bei niedriger Geschwindigkeit auskneten. Anschließend die Butter in Stücken dazugeben und weitere 5 Minuten einkneten.
Der Vorteig dann für 10-12 Stunden bei 27°C reifen lassen.
Teig
Wasser, Zucker und Honig verrühren, Mehl und gesamten Vorteig dazugeben und ca 2-3 Minuten zu einem Teig verkneten. Jetzt das Eigelb dazugeben und in 10-12 Minuten zu einem Teig verkneten. Salz dazu und weitere 5 Minuten weiter kneten.
Butter wieder in Stücken dazugeben und gut einkneten.
Zum Schluss Zitronat, Orangeat, Sultaninen und Zitronenabrieb dazugeben und kurz unterkneten.
Den Teig wieder bei 27°C, diesmal für 24 Stunden abgedeckt reifen lassen.
.
Panettone 3
 .
Panettone 2
 .
Panettone 4
 .
Panettone 5
 .
Jetzt den Teig teilen und auf zwei Panettone- Backformen verteilen.
Wieder schließt sich eine Ruhephase bei 27°C an. Dauer: ca 8 Stunden.
 .
Panettone-Yushka 2
 .
Jetzt wird endlich gebacken!
Auf dem Backstein bei 220°C fallend auf 180°C mit Dampf für ca. 45 Minuten backen.
Falls der Panettone zu dunkel wird, mit Alufolie abdecken. Stäbchenprobe!
Ganz wichtig beim Panettone:
Zum Auskühlen werden zwei Holzspieße durch die Papierform gestochen und der Panettone kopfüber aufgehängt bis er komplett ausgekühlt ist.
.
Panettone-Yushka 3
 .
Jetzt liegt es an dir:
Nimm dir eine kleine Auszeit und genieße ein Stück Panettone, am besten mit einem guten Cappuccino!
 .
Panettone-Yushka 4
 .
Panettone 8
 .
Und nicht vergessen, schaut noch einmal schnell im „Christmas Cookie Club“ vorbei, denn da gibt es tolle Beiträge zur Adventszeit.
Buon appetito
Werner

Der Advent 2013 als Ganzes


Jetzt ist er fast vorbei, der Advent 2013. Und bevor sich die Weihnachtsfeiertage nahtlos anschließen, möchte ich noch einmal kurz eine Überblick über die Backaktivitäten in den Dezemberwochen dokumentieren.
Die Plätzchen, die dabei aus der Piccola Panetteria gehüpft sind, haben es allesamt wirklich verdient gebührend gewürdigt zu werden. 🙂

Los ging es mit einem Paukenschlag, 4 Sorten auf einem Schlag.

Ich war einfach spät dran mit dem Backen der Weihnachtsplätzchen und da musste es einfach richtig los gehen. 😜

Gleich einen Tag später, der Ofen war noch gar nicht richtig kalt, die Plätzchen noch nicht richtig in der Blechdose gebunkert ging es weiter:

Sehr lecker! Selbst mir, der nicht der Kokosplätzchenfan ist, haben sie außerordentlich gut geschmeckt. 🙂

In einer kurzen Backverschnaufpause habe ich dann mein neues Online-Rezeptbuch zum Blog auf den Weg gebracht. Dazu benutze ich das Postach.io-Blogsystem.
Wer es noch nicht gesehen hat oder kennt, einfach mal hier entlang: Rezeptbuch

Ein Link dazu findet ihr auch auf dem Header des Blogs hier, oben fast mittig 🙂

Kaum vom Pralinenkurs bei Pralinenmeisterin Karin Ebelsberger (ein toller, spannender Workshop mit einer grandiosen Pralinenkünstlerin) in München zurück, rief die Piccola Panetteria schon wieder.
Noch am selben Tag wurde eine weitere Plätzchensorte gebacken:

Spitzbuben

Bevor es zum Finale der Plätzchenbäckerei ging, durfte ich erst noch die örtliche Zeitung mit meinem Konterfei verschönern. 😜
Mein Dank geht an den Redakteur und Verfasser des Berichtes. Ich kann mich mit jedem Wort indentifizieren das er über mich und meinem Hobby geschrieben hat.

Zum Abschluss dann Elisenlebkuchen nach einem Rezept meines Foodbloggerkollegen Dirk von Cucina e passione

Dazwischen wurde noch eine weitere Sorte Lebkuchen, Zimtsterne und kleine Mandelknusperchen gebacken.

Die Dominos waren ja schon Anfang November dran. Die sind jetzt so richtig lecker, da schön durchgezogen! 🙂

So sieht der Plätzchenteller 2013 dann komplett aus:

Plaetzchenuebersicht2013

.

Auch wenn jedes Plätzchen einen tollen Geschmack hat, so muss ich Dirk’s Elisenlebkuchen doch extra erwähnen. Einfach der perfekte Lebkuchen!
Mein absoluter Favorit 2013 und wahrscheinlich auch darüber hinaus!

.

Genug geschwärmt, jetzt geht es nahtlos in die Menüvorbeitungen für die Weihnachtsfeiertage über! 😃

Übrigens darf ich als Tester des neuen Curry von Kochzivilist Andreas fungieren. Das erfüllt mich auch etwas mit Stolz!
Ich habe mir den Heilig Abend als Testtag ausgesucht und etwas Besonderes dazu einfallen lassen.

Currytest

.

Also freut euch schon mal auf ein spannendes Gericht mit einer neuen, tollen Currymischung vom Kochzivilisten. 🙂

Buon appetito
Werner

Kokossterne für den Sternenhimmel


Heute also die Plätzchensorte, die ich mir bei meiner Backaktion gestern noch vorgenommen hatte, dann aber die Lust verlor. 😉

Kokossterne

Kokosstern

.

Im Original in Sandras Blog „from-snuggs-kitchen.com

Ich bin kein so ein großer Freund von Kokosmakronen auf Oblaten. Diese hier aber haben mich sofort angelacht beim Stöbern in Sandras Blog. Deshalb schafften sie auch gleich auf die Liste der Weihnachtsplätzchen 2013.

Das Originalrezept habe ich genauso übernommen wie es Sandra in ihrem Blog beschrieben hat.
Was soll man da auch noch verbessern? Das passt! 🙂

Deshalb erspare ich mir hier auch die Tipperei und verweise gerne auf den Beitrag in Sandras Blog. 🙂

Kokossterne 1

.

Und so mag sogar ich plötzlich Kokos-Eischnee! 😃
.
Und wer es noch nicht gemerkt hat, die ersten Plätzchen in meiner Weihnachtsbäckerei2013 sind fast alle aus Sandras tollen Blog. Stöbert einfach mal und lasst euch das Wasser im Mund zusammenlaufen. 😉

.

Passend zum Kokos-Sternenhimmel ein Video vom K’s Hubert hier 🙂

Buon appetito
Werner

Weihnachtsbäckerei, die Erste


Endlich wieder heimatlichen Boden unter den Füßen. 🙂

Ich mußte die letzten Tage aus der Ferne mit ansehen, wie ringsum bei meinen Foodbloggerkollegen die Plätzchen nur so aus dem Monitor springen. Ich habe enormen Nachholbedarf, zumal Weihnachten ja auch mit diesen Schritten näherkommt.

Es wurde deshalb heute sofort ein Großbacktag in der Piccola Panetteria eingelegt. Richtigerweise in der Wohnküche. Ich war heute alleine zuhause und konnte ich mich hier so richtig breit machen. 🙂

Herausgekommen sind 4 Sorten leckere Plätzchen. Geplant hatte ich eine mehr, aber wie das Sprichwort schon sagt: Rom wurde ja auch nicht an einem Tag gebaut. 😉

Hier also meine 4 verschiedenen Sorten von heute:

Plaetzchen-Uebersicht

.

von links im Bild:

  • Mürbeteig-Marzipan-Nougat-Plätzchen
    Rezept: hier
    .
  • Cappuccino-Sterne
    Rezept: hier
    .
  • Smartiekekse
    Rezept: hier
    .
  • Honigkrater
    Rezept: hier

Ihr seht, ich habe mich bei allen Sorten bei Foodbloggerkollegen bedient. Die müssen ja gut sein. 🙂

Komplett sah es dann so aus:

Plaetzchenauswahl-alle

.

Und hier noch ein paar Großaufnahmen:

Plätzchenauswahl13-1 3

.

Plätzchenauswahl13-1 6

.

Plätzchenauswahl13-1 4

.

Plätzchenauswahl13-1 5

.

Jetzt fühle ich mich wieder gut in der Zeit liegend. Dann kann es die nächsten Tage ja munter weitergehen.

Buon appetito
Werner