Plätzchen, die Zweite: Feigen-Schoko-Plätzli


Nach meinen Elisenlebkuchen und der Adventsedition der Traumstücke gibt es heute Plätzchen etwas außerhalb des Mainstream.

Feine Mürbteigplätzchen mit einer Füllung aus getrockneten Feigen, Schokolade, Haselnüssen und Orangenmarmelade.

Mein Urteil schon mal vorweg: Hat sich gelohnt, sehr fein!

Gesehen hatte ich diese kleinen Süßerle schon letztes Jahr auf Joanna’s Blog „diekuechenzuckerschnecke„. Jetzt waren sie an der Reihe. Ich habe das Rezept nur leicht gegenüber dem Original von Joanna verändert.
Das Basteln der Plätzchen geht recht flott von der Hand. Einzig die Füllung ist durch die Feigen etwas pappig.

 

Feigen-Orangen-Schoko-Plätzchen

Feigen-Schoko 7

Die Zutaten, ergab bei mir 56 Plätzchen:

für den Teig:

  • 180g Mehl 405
  • 1/2 TL Backpulver
  • 1 Prise Salz
  • 50g Zucker
  • 75g Butter
  • 1 Ei
  • 1 Eigelb

für die Füllung:

  • 200g getrocknete Feigen
  • 40g Haselnüsse, gehackt
  • 4 EL englischen Orangenmarmelade (englische Konfitüre deshalb, da diese etwas bitterer im Geschmack ist))
  • 40g Zartbitterkuvertüre, gehackt
  • 4 EL Grappa
  • 1/2 TL Zimt
  • 1/2 TL gemahlene Vanillestangen
  • Puderzucker

Feigen-Schoko 1

Feigen-Schoko 2

Feigen-Schoko 3

Ich lasse bei mir das Blech hinten rechts im Backofen frei, da mein Backofen dort etwas mehr Hitze entwickelt.

Feigen-Schoko 4

Die Zubereitung:

Aus den Zutaten für den Teig schnell einen Teig kneten und diesen in Klarsichtfolie eingepackt für mindestens 1 Stunde im Kühlschrank ruhen lassen.

Für die Füllung werden die Feigen klein geschnitten und zusammen mit der Marmelade und dem Grappa mit dem Zauberstab gründlich püriert. Dann die gehackten Haselnüsse, Zimt und Kuvertürestückchen unterheben und ebenfalls für mindestens 1 Stunden im Kühlschrank ruhen lassen.

Den Teig jetzt in 3 Portionen teilen und auf der leicht bemehlten Arbeitsfläche zu einer Platte von ca 30 x 6 cm ausrollen oder mit der Hand breit drücken.
Die Füllung ebenfalls dritteln und zu Rollen von 30cm Länge rollen. Das ist eine etwas klebrig Angelegenheit, deshalb die Hände etwas bemehlen.
Eine Rolle dann auf die Teilplatte setzen und diese um die Füllung schlagen, evtl. noch etwas rundrollen.

Die gefüllten Teigstränge in ca 1,5 cm dicke Scheiben schneiden und auf dem Backblech verteilen. Im auf 160° C vorgeheizten Backofen bei Umluft für 10-11 Minuten backen.

Auf einem Gitter auskühlen lassen. So sehen sie noch etwas rustikal aus.

Feigen-Schoko 5

Mit etwas Puderzucker leicht bestäubt sind es dann richtig schöne, für Feigenfreunde toll schmeckende, Adventsplätzchen.

Feigen-Schoko 6

Buon appetito
Werner

 

Lebkuchen und Traumstücke


Ja, auch bei mir wirft die kalorienreiche Zeit ihre Schatten voraus. Schließlich müssen die Vorräte rechtzeitig aufgefüllt werden, damit die stade Zeit würdevoll und zufriedenstellend zelebriert werden kann. Und da der Advent schon fast an der Türe klopft, ist es höchste Zeit für mich endlich mit der Plätzchenbackerei anzufangen.

Zum Start der Saison gibt es Lebkuchen. Natürlich nicht irgendwelche, sondern:

Elisenlebkuchen

Lebkuchen 7

Hier habe ich das für mich perfekte Rezept gefunden. Es sind die Lebkuchen nach Dirk, die ich auch schon im letzten Jahr gebacken habe. Wichtig ist aber, richtig hochwertige und gute Zutaten zu verwenden. Das ist zwar immer wichtig, aber hier möchte ich mal direkt darauf hinweisen. Also nicht billigen Orangeat und Zitronat aus dem Supermarkt beispielsweise, sondern das Orangeat und Zitronat in gut! Den findet man online bei vielen Anbietern am Stück.

Das Rezept zu diesen fantastischen Lebkuchen findet ihr hier in meinem Blogbeitrag: „Eisenlebkuchen“ oder direkt auf Dirk’s Blog „cucinaepassione.de.

Dieses Jahr habe ich die Lebkuchen das erstemal mit meiner Lebkuchenglocke geformt. Die habe ich von meiner lieben Foodbloggerkollegin Karin bekommen. Hier noch einmal liebes DANKE Karin.
Ist das Zufall? Lebkuchenglocke, Karin, Nürnberg.
Schließlich ist Nürnberg die Hochburg der fränkischen Lebkuchen. Ich sag’s ja nicht gern, aber manchmal haben auch die Middlfrangn gute Ideen…. 😉

Mit dieser Glocke ist das Formen der Lebkuchen ein Kinderspiel. Also wer Lebkuchen backt, der braucht unbedingt eine Glocke! 🙂 Ich habe dann mal recherchiert: Die Glocke gibt es hier zu kaufen: Lebkuchenglocke.de

Hier ein paar Impressionen meiner Lebkuchenaktion:

Lebkuchen 1

Lebkuchen 2

Lebkuchen 3

Lebkuchen 4

Lebkuchen 5

Lebkuchen 6

Lebkuchen 8

Da es aber bis zum Verzehr meiner Elisenlebkuchen noch etwas hin ist, schließlich müssen sie erst ein paar Tage reifen, dachte ich mir, so zur Überbrückung sind ein paar Traumstücke nicht schlecht. Zudem haben sie den Vorteil, das das bei den Lebkuchen übrige Eigelb sinnvoll verwertet werden kann. Also wurde dann auch gleich

Traumstücke

gebacken. Wer diese kleinen Teilchen noch nicht kennt, es sind wirklich traumhafte Teilchen.

Vorsicht: Können süchtig machen ….

Auch hier habe ich in früheren Blogeinträgen schon mal das Rezept gepostet. Schaut einfach mal hier nach: Rezept der Traumstücke oder direkt in meinem Rezeptbuch hier: Rezeptbuch zum Blog

Traumstücke 4

Dafür gibt es hier jetzt eine kleine Bilderfolge meiner „Traumstücke – Edition Advent“. Einen Teil der Teilchen habe ich statt in Puderzucker in einem Gemisch aus Puderzucker, Kakao und Zimt gewälzt.

Traumstücke 1

Traumstücke 2

Traumstücke 3

Traumstücke 6

Traumstücke 8

Traumstücke 7

Und nachdem der Start in die Plätzchenbacksaison 2014 jetzt geglückt ist, wird es die nächsten Wochen noch weiter Leckereien hier zwischendurch geben.

Buon appetito
Werner

 

Zum Abschluss: Elisenlebkuchen


Als Abschluss der Weihnachtsbäckerei 2013 wurden Elisenlebkuchen auserkoren.Eben richtige fränkische Traditionslebkuchen.

Elisenlebkuchen2013 2

.

Gebacken habe ich sie nach einem Rezept meines Foodbloggerfreundes Dirk.

Am Rezept von Dirk habe ich die Haselnuss-Mandelmenge geändert und noch etwas Zimt zusätzlich zum Teig gegeben.

Elisenlebkuchen2013 5

Elisenlebkuchen2013 6

frisch gebacken aus dem Ofen

frisch gebacken aus dem Ofen

.

Das Rezept:

Nach einem alten fränkischen Rezept: Feinste Elisenlebkuchen mit Haselnüssen, Mandeln und Walnüssen.
im Orignal – Autor: Dirk Staudenmaier
Die Teigmenge ergab bei mir 49 Stück bei 70er Oblaten
Zutaten
  • 8 Eiweiss (von großen Eiern)
  • 500 g brauner Zucker
  • 10 g Hirschhornsalz
  • 200 g bestes Marzipan
  • 150 g gemahlene Haselnüsse
  • 300 g gemahlene Mandeln
  • 150 g gemahlene Walnüsse
  • je 100 g Orangeat und Zitronat (sehr fein gehackt)
  • 50 g Honig (Dirk: Rosmarinhonig, ich habe Honig vom örtlichen Imker genommen)
  • 50 g Aprikosenmarmelade
  • 160 g Mehl
  • 30 g Lebkuchengewürz
  • 1,5 TL Zimt
  • Oblaten mit 7 cm Durchmesser
Zubereitung
Am Vorabend
  1. Eiweiss und Zucker 15 Minuten (!) schlagen, dann Hirschhornsalz und Marzipan dazurühren.
  2. Nüsse, Mehl, Gewuerze, Zitronat, Orangeat, Honig und Marmelade unterrühren. Der Teig muss dickflüssig und zaeh sein. Über Nacht kalt stellen.
Am naechsten Morgen
  1. Fertige Teigmasse mit dem Messer auf die Oblaten möglichst glatt verstreichen und mit Backpapier belegten Backblech legen.
  2. Backofen auf 220 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.
    Lebkuchen einschieben und auf 150 Grad zurückschalten.
    13-15 Minuten backen. Vor jedem neuen Blech wieder auf 220 Grad hochheizen!!
  3. Ich habe die erkalteten Lebkuchen in temperierter Zartbitterkuvertüre getaucht.
    sie können aber genauso gut noch heiss mit Zitronenglasur oder nach dem Erkalten mit temperierter Schokolade bestrichen werden.
Ein  paar Tipps für einen noch besseren, intensiveren Geschmack:
1. Nüsse lassen sich natürlich fertiggemahlen kaufen. Wer sie aber mit einer Küchenmaschine selbst mahlt, hat Einfluss auf die Konsistenz.
Tipp: Einen Teil der Nüsse jeweils ganz fein mahlen, den anderen Teil etwas gröber lassen. Die Nussstückchen im Lebkuchen sorgen für ein besonders leckeres Mundgefühl.
2. Wenn man die Nüsse vorher im Backofen bei 150 Grad ca. 10 Minuten röstet, verbessert man den Geschmack zusätzlich.
3. Viele mögen kein Orangeat oder Zitronat, im Elisenlebkuchen muss es als Zutat dennoch enthalten sein.
Tipp: Orangeat und Zitronat im Tiefkühler kurz anfrieren, anschließend in der Küchenmaschine oder mit einem scharfen Messer zerkleinern. Der Lebkuchen wird auf diese Weise noch verfeinert, aber man nimmt die kandierten Fruchtstücke beim Zerkauen nicht mehr wahr.
Tipp: Vergesst das abgepackte Orangeat und Zitronat aus dem Supermarkt. Kauft euch ein ganzes Stück und hackt es selber nach Wunsch klein. (z.B. hier: Tali)

 .

Elisenlebkuchen2013 3

.

Tja was soll ich sagen?
Das sind einfach hammergeile Lebkuchen.!

Schön fluffig leicht, geschmacklich absolut ausgewogen. Und das Beste daran, sie schmecken schon vom ersten Tag an einfach traumhaft.

Elisenlebkuchen2013 1

.

Vergesst die trockenen kartonartigen Dinger aus dem Supermarkt.

Also wer noch Nachschub für die Feiertage braucht, bzw. sich kurzfristig entschließt Elisenlebkuchen zu backen, dem kann ich dieses Rezept nur empfehlen.

.

Und was macht man mit den übrigen Eigelb?

Eierlikör – probiert dieses Rezept – Lecker, lecker!

Rezeptbuch Cucinaepiu.postach.io

Evernote-Rezeptbuch „Cucinaepiu“: Eierlikör

.

Das Elisenlebkuchenrezept findet ihr hier:

Rezeptbuch Cucinaepiu.postach.io

Evernote-Rezeptbuch „Cucinaepiu“: Elisenlebkuchen

 

.

Buon appetito

Werner

Kokossterne für den Sternenhimmel


Heute also die Plätzchensorte, die ich mir bei meiner Backaktion gestern noch vorgenommen hatte, dann aber die Lust verlor. 😉

Kokossterne

Kokosstern

.

Im Original in Sandras Blog „from-snuggs-kitchen.com

Ich bin kein so ein großer Freund von Kokosmakronen auf Oblaten. Diese hier aber haben mich sofort angelacht beim Stöbern in Sandras Blog. Deshalb schafften sie auch gleich auf die Liste der Weihnachtsplätzchen 2013.

Das Originalrezept habe ich genauso übernommen wie es Sandra in ihrem Blog beschrieben hat.
Was soll man da auch noch verbessern? Das passt! 🙂

Deshalb erspare ich mir hier auch die Tipperei und verweise gerne auf den Beitrag in Sandras Blog. 🙂

Kokossterne 1

.

Und so mag sogar ich plötzlich Kokos-Eischnee! 😃
.
Und wer es noch nicht gemerkt hat, die ersten Plätzchen in meiner Weihnachtsbäckerei2013 sind fast alle aus Sandras tollen Blog. Stöbert einfach mal und lasst euch das Wasser im Mund zusammenlaufen. 😉

.

Passend zum Kokos-Sternenhimmel ein Video vom K’s Hubert hier 🙂

Buon appetito
Werner

Weihnachtsbäckerei, die Erste


Endlich wieder heimatlichen Boden unter den Füßen. 🙂

Ich mußte die letzten Tage aus der Ferne mit ansehen, wie ringsum bei meinen Foodbloggerkollegen die Plätzchen nur so aus dem Monitor springen. Ich habe enormen Nachholbedarf, zumal Weihnachten ja auch mit diesen Schritten näherkommt.

Es wurde deshalb heute sofort ein Großbacktag in der Piccola Panetteria eingelegt. Richtigerweise in der Wohnküche. Ich war heute alleine zuhause und konnte ich mich hier so richtig breit machen. 🙂

Herausgekommen sind 4 Sorten leckere Plätzchen. Geplant hatte ich eine mehr, aber wie das Sprichwort schon sagt: Rom wurde ja auch nicht an einem Tag gebaut. 😉

Hier also meine 4 verschiedenen Sorten von heute:

Plaetzchen-Uebersicht

.

von links im Bild:

  • Mürbeteig-Marzipan-Nougat-Plätzchen
    Rezept: hier
    .
  • Cappuccino-Sterne
    Rezept: hier
    .
  • Smartiekekse
    Rezept: hier
    .
  • Honigkrater
    Rezept: hier

Ihr seht, ich habe mich bei allen Sorten bei Foodbloggerkollegen bedient. Die müssen ja gut sein. 🙂

Komplett sah es dann so aus:

Plaetzchenauswahl-alle

.

Und hier noch ein paar Großaufnahmen:

Plätzchenauswahl13-1 3

.

Plätzchenauswahl13-1 6

.

Plätzchenauswahl13-1 4

.

Plätzchenauswahl13-1 5

.

Jetzt fühle ich mich wieder gut in der Zeit liegend. Dann kann es die nächsten Tage ja munter weitergehen.

Buon appetito
Werner