Türkei + Pizza = Lahmacun


Die Tage blätterte ich in meinem Kochbuch „Auf die Hand“ von Stevan Paul und blieb bei Lahmacun hängen. Dazu kam, dass wir schon lange keine Pizza mehr auf dem Teller hatten. Was lag also näher, als die türkische Version der Pizza endlich einmal selber zu testen.

Eine gute Wahl: Lahmacun ala casamia

Lahmacun-1

Im Großen und Ganzen hielt ich mich an das Rezept von Stevan Paul. Da gibt es wenig daran, was man anders machen müsste. Das nächste Mal lasse ich den Fetakäse etwas bröckeliger.
Geschmacklich echt klasse. Kann ich nur jedem empfehlen!
Das ist auch kein großer Aufwand. Während der Hefeteig sich eine kleine Auszeit nimmt, hat man Zeit das Sugo zu köcheln, den Salat vorzubereiten und die Sauce zusammenzurühren.

Der Teigfladen selbst ist in 7-8 Minuten gebacken. Dann alles nach Belieben schichten und los geht’s.

Lahmacun-3

Lahmacun-4

Lahmacun-2

Einziger Kritikpunkt:

Das Rezept ist für 4 Personen angegeben. Das könnte etwas knapp werden …..

Buon appetito
Werner

Köfte Ekmek – Fastfood auf türkisch


Türkisches Essen – da fällt jedem doch sofort eines ein: Döner! Dabei gibt es den hier bei uns bekannten, mittlerweile an jedem Eck angebotenen Türkensnack in der Türkei so gut wie nicht. Das ist so ähnlich wie mit dem bei uns so beliebten Spaghetti-Eis. Danach muss man in Bella Italia lange suchen.

Aber, wie komme ich jetzt überhaupt auf türkisches Essen?
OK, auch die türkische Küche kann sehr mediterran sein. Aber das war dieses Mal nicht der Grund.  Am Freitag steht mal wieder der monatliche Genussesserstammtisch in Würzburg an und da ist dieses Mal türkisch angesagt. Dazu wollte ich mich etwas in Stimmung bringen und habe mal bei Tante Gugl nachgeschaut. Einer der ersten Einträge führte mich auf die, mir schon bekannte Seite von Orhan: kochdichtürkisch. Hey, genau das Richtige für das geniale Sommerwetter zur Zeit dachte ich mir beim Lesen der aktuellen Blogartikel. Suche nach kürzester Zeit beendet, Menü stand fest.

Fast Food auf türkisch: Köfte Ekmek mit Piyaz.
Auf gut deutsch:
Fleischküchle im Weck mit Bohnensalat. Ich muss zugeben, auf türkisch klingt das dann doch viel spannender, oder? 🙂

Die Zutaten von Orhans Rezept habe ich etwas an die vorhandenen, erreichbaren Zutaten und dem eigenen Geschmack angeglichen, gestern Abend einen Brotteig für ein Fladenbrot angesetzt am Vormittag getrocknete, weiße Bohnen eingeweicht und am Abend geköchelt. So konnte es heute los gehen mit meinem Köfte Ekmek.

 

Meine Zutaten für 2 Personen

  • Fladenbrot
  • 200g Rinderhack
  • rote Zwiebel, in feine Scheiben geschnitten
  • türkische Fleischgewürzmischung
  • 1 Bund Petersilie, gehackt
  • 1/2 Zwiebel, fein gehackt
  • 1 Knoblauchzehe, fein gehackt
  • 1 EL Olivenöl
  • gemahlene Chilischoten
  • Kreuzkümmel, gemahlen
  • Salz, Pfeffer
  • 2 milde Spitzpaprika
  • 1 Tomate, in Scheiben geschnitten

Zubereitung:

Als erstes wurde statt eines Fladenbrotes aus dem Brotteig ein kleines, knuspriges Weißbrot gebacken. Da der Teig über Nacht auf kalter Gare im Kühlschrank stand, konnte er heute sofort geformt und gebacken werden. Die fein gehackte Zwiebel und Knoblauch wurde leicht angedünstet.
Dann Rinderhack, gedünstete Zwiebel und Knoblauch und die zerrupfte Krume des Brotes zusammen mit den Gewürzen, Olivenöl und 2/3 der Petersilie gut vermengt. Aus dem Brät kleine „Frikadellen“ geformt und in etwas Rapsöl gebraten.

 

Koefte 1

Koefte 7

Während die Fleischbällchen in der Pfanne brutzelten wurden die roten Zwiebelscheiben gesalzen. Das Salz gut einmassiertetwas Petersilie untermischt und beiseite gestellt.

Die Paprika anschließend ebenfalls scharf angebraten.

Koefte 8

Koefte 3

Koefte 2

Schon ging es ans Anrichten:

In das ausgehöhlte Fladenbrot zuerst die marinierten Roten Zwiebeln, anschließend die Paprika, obenauf die Köfte und die Tomatenscheiben schichten. Fertig!

Koefte 10

Koefte 11

Koefte 12

Koefte 13

.

Als Beilage gab es dazu: Piyaz – Bohnensalat.

Typisch türkisch eben. 🙂

Dieser ist ganz purisitsch gehalten. Wem die Prozedur des Bohnenkochen zuviel ist, nimmt einfach welche aus dem Glas. Wobei ich die selbst gekochten dem Fertigprodukt vorziehe.

Die einen halben Tag eigeweichten weißen Bohnen und dann in leichtem Salzwasser weich gekochten Bohnen wurden mit dünnen Zwiebelringen die wieder mit etwas Salz mariniert waren vermischt. Dazu kamen noch feingehackte, glatte Petersilie und kleine Würfel einer halben Spitzpaprika. Dann mit Olivenöl, etwas Zitronensaft, einem Spritzer Essig vermischt. Mit gemahlene Chili, Salz, Pfeffer abgeschmeckt. Mit einem hartgekochten, geviertelten Ei sowie zur Völkerverständigung mit griechischen Kalamataoliven garniert durfte dieser Salat 2 Stunden ziehen. Er wurde also zum Anfang der Kochaktion zusammengebastelt.

Koefte 4

Koefte 9

.

Da die Frau im Haus nicht so der Bohnenfan ist bekam sie einen Gurkensalat. Gut so, die Gurke im Frühbeet lässt uns schließlich keine Pause.

Koefte 5

Koefte 6

.

Köfke Ekmek mit Piyaz

Koefte 14

.

Buon appetito
Werner

 

 

Manti – Kleine Türkische Tortellini


Tortellini auf Türkisch.

Das klingt doch spannend, oder? Manti werden die kleinen Teigtäschchen genannt. Sie stammen ursprünglich aus der Türkei und haben sich dann über ganz Asien hinweg bis nach China und auch nach Russland verbreitet.
Das Formen der kleinen Täschchen ist eine ziemliche Fieselei und nichts für Ungeduldige. Serviert mit Joghurt entschädigt das aber für all die Arbeit bei der Zubereitung.

Das Rezept stammt im Original aus dem Alfred Biolek Buch „Die Rezepte meiner Gäste“ von 1997.

Dann frisch ans Werk!

Die Zutaten für den Teig:

  • 200g Mehl
  • 1 Ei
  • Prise Salz
  • etwas Wasser

Zutaten für die Füllung:

  • 100g Rinderhack
  • 1 EL fein gehackte, glatte Petersilie
  • 1/2 Zwiebel, sehr fein gehackt oder gerieben
  • 1 TL türkisches Fleischgewürz
  • Prise Salz

Zutaten für die Sauce:

  • 100g Joghurt (türkischer und selbstgemachter gemischt)
  • Prise Salz
  • 1 Knoblauchzehe, gepresst
  • 50g Butter
  • Paprikapulver

Zubereitung

Zuerst wird aus den Teigzutaten ein Nudelteig zubereitet und für etwa 1 Stunde ruhen lassen.

Für die Füllung die Zutaten gut vermischen.

Dann Teigstücke zu dünnen Platten von ca 2-3mm Dicke ausrollen und Quadrate von ca. 4 cm Kantenlänge schneiden. Darauf kommt jeweils etwas Fülle in Erbsengröße.
Dann werden die Spitzen hochgezogen und zusammengedrückt. Genauso die Kanten. Es sollen schöne geschlossene Hütchen wie auf dem Bild zu sehen entstehen.

Manti 1

Manti 2

Manti 3

Manti 4

Manti 5

Diese können dann abgedeckt etwas ruhen oder direkt in siedendes Salzwasser für 5-10 Minuten gegart werden.

Manti 6

In der Zwischenzeit den Joghurt mit Salz und Knoblauch verrühren. Die Butter schmelzen und mit Paprikapulver rot färben.

Anrichten und einfach genießen!

Manti 7

Für die Hungrigen natürlich ein paar mehr. 😉

Manti 8

Die fertigen Manti lassen die zeitintensiven Arbeitsschritte der Zubereitung schlagartig in Vergessenheit geraten.

Unheimlich lecker!

Das Rezept steht natürlich wieder in meinem Evernote-Rezeptbuch oder über diesen QR-Code für die Smartphone-Fans zur Verfügung.

QR-Manti

Buon appetito
Werner