Doppelte Premiere


Im wahrsten Sinne war heute bei mir eine „Doppelte Premiere“. Zum Einen gab es den ersten Rosenkohl der Saison und zum Anderen habe ich heute zum ersten Mal meine  Spätzle in meiner Werkstatt handgeschabt.

OK, dass es der Start der Rosenkohlsaison ist, das ist jetzt nicht unbedingt überraschend. Aber warum Spätzlepremiere?
Vielleicht hast du es mitbekommen oder in Instagram gelesen, ich war am Samstag in Ludwigsburg auf dem 1. Foodblogger-Hocketse. Wo  genau findest du in diesem Link. Es war eine tolle Veranstaltung mit einem hochmotivierten Team das uns betreute, vielen netten und in der Mehrzahl weiblichen Foodbloggerkolleginnen und für mich vielen neue Dinge, die ich erlernen bzw. vertiefen konnte.  Und eines davon war eben die Kunst der „handgeschabten Spätzle“.
Ja ich weiß, für Schwabenmädels natürlich nix besonderes, die kriegen das ja schon im Mutterleib übertragen. Aber für so ein bayerisches Nordlicht aus Unterfranken natürlich schon herausfordernd. Außerdem bin ich schon des öfteren gerügt worden, weil ich meine Knöpfle immer als Spätzle tituliert habe. Das wollte ich nicht länger auf mir sitzen lassen.

So und deshalb gab es heute:

Rosenkohl mit handgeschabten Spätzle

spaetzle-rosenkohl-7

Ein richtiges Rezept habe ich dazu heute nicht.

Der Spätzleteig wurde nach der Rezeptur der Ludwigsburger Mädels hergestellt. Das heißt auf meine Menge umgerechnet:

  • 125g Weizenmehl 550
  • 125g Wiener Grießler (Weizendunst)
  • 3 Eier
  • 1 Prise Salz
  • Wasser

Alle Zutaten vermengen und kräftig schlagen bis der Teig zähflüssig ist und  Blasen wirft.  Die Wassermenge variiert hier wegen den verschiedenen Eiergrößen, das musst du selber herausfinden.
Dann darf er eine halbe Stunde vor sich eindösen. Zeit den Rosenkohl zu putzen, Zwiebel, Knoblauch und statt Speck etwas von meiner toskanischen Salami zu schneiden.

spaetzle-rosenkohl-1

spaetzle-rosenkohl-2

spaetzle-rosenkohl-3
Den Rosenkohl habe ich im Backofen wie hier beschrieben gebraten.

Jetzt war Spätzle schaben angesagt. Ich hatte mir gleich auf der Heimfahrt im Zug ein Spätzlebrett* bestellt, das heute ankam.

spaetzle-rosenkohl-4
Spätzle schaben ist ja grundsätzlich nicht schwer. Wenn man es einmal gesehen hat, dann flutscht das richtig dahin… 😃
Heraus kamen noch etwas in der Dicke variierende Spätzle. Aber ich bin mir sicher, das krieg ich schnell in Griff.

spaetzle-rosenkohl-6

spaetzle-rosenkohl-5
Die Form mit dem Rosenkohl kam vom Backofen direkt auf den Herd, löschte mit etwas Weisswein und Sahne ab und gab die Hälfte der Spätzle dazu. 2-3 Minuten noch einkochen lassen und fertig war ein geniales Abendessen.
Auf dem Teller mit dem genialen Sesam-Mix Umami vom Kochzivilisten bestreut, dazu einen guten Rosso di Montalcino – Herz was willst du mehr?

spaetzle-rosenkohl-7

Und morgen gibt es dann Spätzle aus der Pfanne …..

Buon appetito
Werner

*Affiliatelink

Torta di mele – Toskanischer Apfelkuchen


Irgendwie überkam mich heute Mittag die Sehnsucht nach einem „Torta di Mele“. Die italienisch-toskanische Variante eines Apfelkuchen. Der ist auch ruckzuck zusammengerührt, die Zutaten dazu immer im Haus. Was sprach also dagegen, schnell zum Nachmittagscappuccino einen Kuchen zu backen?
Richtig, nichts!

Torta di Mele da Eugenio

Torta di mele-4

Und schon geht es los, in zwei Stunden steht der fertige, abgekühlte Kuchen auf dem Tisch! Das Rezept stammt von meinem italienischen Freund Eugenio.

Zutaten

  • 3 Eier
  • 130g Zucker
  • 200g Mehl 550 oder 405
  • 1 Päck. Lieveto Dolci (ersatzweise: 1 TL Vanillezucker und ½-¾ TL Backpulver)
  • 150g weiche Butter
  • 1 Prise Salz
  • 2-3 EL Milch
  • 3-4 Äpfel, in kleine Scheiben geschnitten (ich: Elstar)
  • 1 EL Zitronensaft
  • Ganze Mandeln
  • Puderzucker

Torta di mele-2

Zubereitung

Die Eier mit dem Zucker schaumig rühren. Dann die restlichen Zutaten dazugeben und kurz verrühren. Zum Schluss die Apfelscheiben unterrühren. Alles in eine gefettete Springform (ich 28cm) geben. Jetzt noch eine Handvoll ganze Mandeln obenauf verteilen  und im vorgeheizten Backofen bei 160°C für ca 40 Minuten backen. Stäbchenprobe!

Torta di mele-3

Bei dieser Gelegenheit: habe ich eigentlich schon erwähnt, dass ich einen neuen Lieblingslieferanten für mein Mehl habe?
Deutsche Mehle kaufe ich mittlerweile sehr gerne in der Drax-Mühle. Dort bekommst du eine tolle Qualität und es gibt hier nicht nur Mehl sondern auch ein gutes Sortiment an Naturkost. Zudem passt auch der Preis in dieser kleinen, aber feinen deutschen Mühle. Die Besitzerin hat übrigens auch das Buch „Köstliches von der Müllerin“* geschrieben. Kuchen- und Brotrezepte rund um die Produkte der Mühle. Besonders werden dabei Mehle außerhalb des Mainstream verwendet.

Torta di mele-5

Die Torta etwas erkalten lassen und mit Puderzucker bestreuen.

Blogleser der ersten Stunde kennen sicher auch noch meinen Podcast zu diesem Kuchen: Folge 9 – Torta mal 2

Dazu ein Cappuccino, Herz was willst du mehr am Samstagnachmittag ….

Buon appetito
Werner

*Affiliate-Link: Wenn du über den Affiliate Link ein Produkt kaufst, bekomme ich eine kleine Provision. Der Erlös fliesst zu 100% in den Cucinaepiu-Blog und hilft so laufende Kosten zu decken. Also keine Angst, du finazierst mir damit nicht meinen Urlaub. 😉

Leckeres Essen für liebe Freunde


Liebe Freunde aus der Eifel waren übers Wochenende zu Gast bei uns. Genauso wie die Besuche in der Eifel über die ich hier und hier bspw. berichtete, heißt das meist: Schlemmen bis der Ranzen spannt! …. Ist jetzt ja nicht das Schlechteste.
Es gab Leckereien aus Küche und Piccola Panetteria, Eigenkreationen und Gesehenes aus verschiedenen Foodblogs. Dazu hier eine kleine Zusammenfassung.

Am Anfang steht das tägliche Brot!

MG-Besuch--3

MG-Besuch+-2

MG-Besuch+-3

MG-Besuch+-1

MG-Besuch--1

MG-Besuch--2
Im Steinbackofen wurden am Freitag zwei Mörderbrote, Häusemer Bauernlaibe a 2,8 kg gebacken. Dazu gab es natürlich mein Bestes: „Baguette Casamia“ und ein kleines Weißbrot.
Die Grundversorgung war also schon mal gesichert!

Lachs auf einem Mango-Gurken-Frühlingszwiebel- Relish und Currysalz

Das feine Rezept stammt aus Peter’s KochtopfblogNatürlich benutzten wir dazu das geniale Curry von meinem Foodbloggerfreund Andreas, der Kochzivilist.

MG-Besuch+--1

Antipasti: Tomaten-Mandeln-Creme

auf einer knusprig, frischen Baguettescheibe – der Hammer!

MG-Besuch-3

 

Diese Rezeptur fand ich bei Eveline.

Was darf natürlich nicht fehlen?

Pizza aus dem Steinbackofen

MG-Besuch-4

MG-Besuch-5

MG-Besuch-6

MG-Besuch-7

 

Kleiner Verdauungsumtrunk zwischendurch ….

MG-Besuch-9

Natürlich kam auch die Kultur nicht zu kurz übers Wochenende.
Neben einem Besuch auf der Homburg bei Karsbach, übrigens die zweitgrößte Burgruine Deutschlands, besuchten wir bei herrlichen Sonnenschein auch die Kreisstadt meines Heimatlandkreises Main-Spessart, die Stadt Karlstadt.

Burgruine Homburg

MG-Besuch-10

MG-Besuch-11

MG-Besuch-12

Blick auf Karsbach

MG-Besuch-13

 

Kreisstadt Karlstadt am Main

MG-Besuch-15

MG-Besuch-14

MG-Besuch-16

Und weiter ging die Schlemmerorgie

Zum Nachmittagscappuccino etwas Süßes:

Quarktaschen mit selbstgemachten Blitz-Blätterteig.

Das Rezept zu diesem schnellen Blätterteig gibt es hier: Ratzfatz-Blätterteig. Im Original bei meiner lieben Foodbloggerfreundin Mailys.

MG-Besuch-2

MG-Besuch-1

Zweierlei Pasta:

Spaghetti Bolognese und Spaghetti mit Bärlauchpesto

MG-Besuch-17

MG-Besuch-18

MG-Besuch-19

 

Kokos-Panna Cotta mit Mangopüree

MG-Besuch-8

Das war auch wieder aus Peter’s Kochtopf

Heute Nachmittag zum Abschluss den letzten Café und

Selbstgebackene Viallini „Casamia“

Olivenöl-Vin Santo-Plätzchen nach einem Rezept unseres Pastalieferanten La Vialla in der Toscana.

MG-Besuch-20

Dass es natürlich auch den ein- oder anderen leckeren Vino Rosso und Brunello gab, braucht ja keiner extra Erwähnung.

Susanne und Stefan, es war wieder sehr schön und angenehm mit euch ein paar Tage zu verbringen. Wir freuen uns schon auf ein Wiedersehen.

Buon appetito
Werner

 

Olivenöl-Pinienkerne-Batzli oder Toskanische Plätzchen


Hochdeutsch gesagt:

Olivenöl-Pinienkerne-Plätzchen oder kurz: Viallini

Viallini-6

Also echte toskanische Biscotti. Im Original ist das Rezept von der Fattoria La Vialla. Die Freunde der Fattoria kennen die Plätzchen unter dem Namen Viallini.

Ich habe das Rezept etwas an meinen Geschmack angepasst. Habe gegenüber dem Original etwas Zitronenabrieb für die Frische dazugegeben und die Pinienkernmenge halb durch Mandelsplitter ersetzt, um etwas mehr Crunch in die kleinen Batzli (fränkisch) zu bringen.

Den besonderen Geschmack erhalten die Plätzchen aber durch das Verwenden eines guten, schmackhaften Olivenöls und der Beigabe von Vin Santo.

Viallini-9

Meine Rezeptur für ca 3 Backbleche:

  • 500g Weizenmehl 405
  • 200g Zucker
  • 100g Pinienkerne
  • 100g Mandelsplitter
  • 200g Rosinen
  • 150ml Olivenöl
  • 150ml Vin Santo
  • 1/2 Päckchen Trockenhefe
  • etwas Zitronenabrieb
  • 1 Prise Salz
  • Puderzucker zum Bestreuen

Viallini-1

Viallini-3

Viallini-2

Zubereitung:

Vorab werden die Rosinen für ein paar Minuten in heißes Wasser eingelegt, dann etwas abgetrocknet und in etwas Mehl gewendet.

Das Mehl sieben, mit dem Zucker und einer Prise Salz in die Rührschüssel geben. Maschine auf langsame Stufe stellen und bei laufender Maschine der Reihe nach den Vin Santo, Olivenöl, Pinienkerne und Mandelsplitter,  Rosinen und zum Schluss Trockenhefe und Zitronenabrieb dazugeben. Kurz zu einer homogenen Masse verkneten lassen.

Jetzt mit den Fingern kleine Stücke abreißen und auf einem, mit Backpapier ausgelegten, Backblech kleine Häufchen setzen.

Im vorgewärmten Backofen für ca 18-20 Minuten bei 160°C backen.

Auf ein Gitter legen, kurz abkühlen lassen und noch gut lauwarm mit Puderzucker bestreuen.

Viallini-10

Viallini-5

Viallini-8

Die Batzli halten sich in einer Tüte luftdicht verpackt einige Wochen. Sofern sie es tatsächlich bis in die Tüte schaffen ….

Viallini-4

Buon appetito
Werner

 

 

Abbazia Sant‘ Antimo und der letzte Café


Ich bin ja jetzt nicht so der Kirchengänger. Aber wenn ich in der Toscana bin, dann ist ein Besuch in der Abbazia Sant‘ Antimo für mich Pflicht. Das karge, auf das wesentliche reduzierte Ambiente und die Mystik die diese Kirche ausstrahlt faszinieren mich seit meinem ersten Besuch vor fast 20 Jahren. Und wenn dann, was dieses Mal leider nicht der Fall war, die Mönche mit ihren gregorianischen Gesänge ihren Gottesdienst darin abhalten, dann bin ich schon mal völlig losgelöst von irdischen Problemen.
Jedenfalls war es an der Zeit endlich die Abbazia in diesem Urlaub zu besuchen, denn der diesjährige Aufenthalt in der Toscana nähert sich langsam seinem Ende.

Sant_Antimo1

Sant_Antimo4

Sant_Antimo5

Sant_Antimo3

Sant_Antimo2

Sant_Antimo6

Dann das letzte Cena. Klingt alles so endgültig, oder? Ist es aber nicht. Die Pläne für nächstes Jahr reifen schon im Kopf.
Für mich heute noch einmal ganz spartanisches, toskanisch erdiges Essen: Zuppa di Fungi, eine Pilzsuppe wie bei Mama daheim. Als Secondo eine butterzart und saftig gegrillte Hähnchenbrust. Petto di Pollo con Patate Arrosto, den italienischen Bratkartoffeln.

Letztes_Essen1

Letztes_Essen2

Letztes_Essen3

Was bleibt noch außer den gut 1000km Rückfahrt? Ein letzter Café bei meinem Freund Andrea.

ultimoCafe1

ultimoCafe2

Ciao Toscana. Ciao miei amici. Ci vediamo da prossimo anno.

Buon appetito
Werner

Siena geht auch zweimal


Ist wirklich so!

Siena ist einfach eine faszinierende Stadt. Da kann man auch locker zweimal in einem Urlaub vorbeischauen. Das haben wir gestern spontan getan.
Dieses Mal aber erst am Abend um die Stadt ohne Touristen zu erleben. Für Fotos hat später das Licht leider nicht mehr gereicht. Mit dem Stativ durch die Stadt schlendern war mir dann doch etwas zuviel Aufwand.
Ein paar Impressionen habe ich aber doch.

Duomo ohne Touristen

Duomo ohne Touristen

der Campo ist gedeckt

der Campo ist gedeckt

auch eine Taube hat mal Durst

auch eine Taube hat mal Durst

auch ohne Stühle sitzt man gern da

auch ohne Stühle sitzt man gern da

auch in der Stadt ist mal Waschtag

auch in der Stadt ist mal Waschtag

so schlimm ist es jetzt auch nicht ....

so schlimm ist es jetzt auch nicht ….

die Bars haben sich für Aperitivo-Genießer gerüstet

die Bars haben sich für Aperitivo-Genießer gerüstet

auch die Seitenstraßen haben ihren Reiz

auch die Seitenstraßen haben ihren Reiz

mit vollem Körpereinsatz

mit vollem Körpereinsatz

😃

😃

Buon appetito
Werner

Frische Pasta mit Salume-Ricotta-Thymian-Parmesan-Zitronen-Sauce


Klingt ganz schön kompliziert, der Titel des Blogeintrages. Ist aber wieder ganz einfach geköchelt.

Vorher aber erst wieder ein paar Impressionen aus der Toscana.

der Kampf: Sonne gegen Nebel am Morgen

der Kampf: Sonne gegen Nebel am Morgen

ich werde genau beobachtet

ich werde genau beobachtet

herrliche Aussicht

herrliche Aussicht

Keine Frage, oder? 😃

Keine Frage, oder? 😃

Abendfarben

Abendfarben

 

Nach unserem kleinen Ausflug heute war noch einmal Selberköcheln angesagt. Uns lachte ein herrlicher Ricotta an. Dazu kam, es war noch verführerisch duftende Salami im Kühlschrank. Kräuter gibt es eh genug vor der Türe. Pasta geht immer, frische Pasta erst recht. So wurde heute ein Ricottasößchen improvisiert.

Als Antipasti gab es vorher Bruschetta mit angedünsteten Frühlingszwiebelringen und cremigen Schafskäse.

Pasta-Ricotta7

Pasta-Ricotta6

Aus Ricotta, Parmesan, gehackten Thymian, einem Spritzer Wasser und Zitronensaft einer Zitrone wurde eine cremige Sauce gekocht. In grobe Streifen geschnittene Salami und ein paar gehackte Nusskerne leicht angebraten. Alles zusammen gerührt und die abgekochte Pasta in der Pfanne untergehoben.
Fertig! Dauert keine 10 Minuten.

Dazu Rotwein, einem Rosso di Montalcino.

Pasta-Ricotta8

Pasta-Ricotta9

Pasta-Ricotta10

Perfetto!

Buon appetito
Werner

 

Fritelle, Grießplätzchen und Gebratene Champignons alla Toscana


Ich habe mal wieder in meinen Kochbüchern geschmökert. Hängengeblieben bin ich in einem kleinem SlowFood-Büchlein mit dem Namen „La Primavera“

Fritelle di semolina„- Gebackene Grießplätzchen. Das hat meine Geschmacksnerven beim Lesen angesprochen. Dazu dachte ich mir passt gut ein Grüner Blattsalat. Es fehlte aber noch etwas. Ich entschied mich für „Fungi impanati e fritti alla Toscana“ – Gebratene Champignons nach toskanischer Art von Marcella Hazan.
Und das alles an einem Montag. 😉

Vorweg, es hat sehr gut geschmeckt. Die Grießplätzchen kann ich mir gut als Polentaersatz vorstellen. Die gebratenen Champignons passen auf jedes Antipasti-Buffett.

Grießplätzchen_Champignons 3

Los geht es mit Grießplätzchen:

Zutaten für 2 Personen:

  • 450ml Milch
  • 60g Butter
  • 125g Weichweizengrieß
  • 1 Eigelb
  • Salz
  • 70g Parmesan, gerieben
  • 1 EL Emmentaler, gerieben

Die Milch leicht salzen mit der halben Butter zum Kochen bringen, unter unter rühren den Grieß einrieseln lassen. Dann 10 Minuten auf kleiner Hitze quellen lassen. dann von der Hitze weg nehmen und das Eigelb und 1 EL Parmesan unterrühren. Jetzt auf einem Backpapier ausbreiten und mit dem Teigschaber zu einer ca 1 cm dicken Platte glätten. Mit einem kleinen Dessertring oder einem Glas runde Plätzchen von ca 5cm ausstechen.

Diese werden in eine gebutterte Form dachziegelartig geschichtet. Dann etwas Parmesan und ein paar Butterflöckchen darüber und eine zweite Schicht Plätzchen obenauf legen. Diese wiederum mit ein paar Butterflöckchen und Parmesan bestreuen und den geriebenen Emmentaler als Abschluss darauf verteilen. Die Form kommt jetzt für ca 20-30 Minuten in den auf 200°C vorgeheizten Backofen.

Grießplätzchen_Champignons 2

Während die Grießplätzchen im Ofen bräunen geht es an die Champignons. Das Rezept ist aus dem Buch „Die klassische italienische Küche“ von Marcella Hazan. (Eines meiner Lieblingskochbücher) 🙂

Für 2 Personen:

  • 250g Champignons
  • 1 Ei
  • Grob gemahlener Pfeffer
  • Semmelbrösel
  • Pflanzenöl
  • Fleur de sel

Die Champignons putzen und die großen halbieren. Ei mit groben Pfeffer verschlagen. Jetzt werden die Pilze klassisch paniert, also durch das Ei gezogen und dann in den Semmelbrösel gewälzt. In der Zwischenzeit wird in der Pfanne das Pflanzenöl erhitzt. Dann die Champignons hinein geben und goldbraun ausbacken. Die fertiggebräunten Pilze kurz auf Küchenkrepp abtropfen lassen, mit Fleur de Sel bestreuen und sofort genießen.

Champignons

Und fertig auf dem Teller sieht das dann so aus:

Grießplätzchen_Champignons 3

Zusammen mit einen frischen Salat genießen! OK für die „NichtOhneFleisch-Fraktion“, das passt auch zu einem guten Braten und etwas Gegrilltem.

Buon appetito
Werner

Ganz puristisch: Pasta und Garnelen


Für ein gutes Essen braucht es nicht wirklich viel. Heute hatte der rollende Fischhändler mal wieder Garnelen an Bord. Da musste ich natürlich sofort zuschlagen.

Dazu darf es natürlich nur beste Pasta geben. In diesem Fall habe ich mich für die Spaghetti des Familienbetriebes Martelli aus der Toscana entschieden. Einen Bericht über die Qualität der Pasta kann hier nachgelesen werden. Dazu ein hochwertiges Olivenöl aus Montalcino vom Weingut Fornacella. Was fehlt noch? 2 Knoblauchzehen, etwas Fleur de Sel, Pfeffer, 1 TL Butter und ein paar Spritzer Zitrone. Mehr braucht es nicht um mir ein Gaumenschnalzen zu entlocken.

Pasta mit Garnelen 1

Während die Pasta im Salzwasser kocht werden die Garnelen geputzt und von der Schale befreit. 5 Minuten vor bevor die Nudeln gar sind wird etwas Olivenöl in der Pfanne erhitzt. Jetzt die Garnelen und die geschälten Knoblauchzehen hinein und für 2-3 Minuten scharf anbraten. dann umdrehen, die Butter dazu geben, leicht salzen und pfeffern und mit ein paar Spritzer Zitronensaft beträufeln.
Nach weiteren 2 Minuten sind die Garnelen genau richtig. Jetzt sollten auch die Nudeln fertig sein. Diese abseihen und mit den Garnelen in der Pfanne mischen.
Anrichten, noch einen Spritzer bestes Olivenöl darüber und einfach genießen. Buonissimo! 🙂
OK, man könnte auch eine Vanilleschote mit den Garnelen braten, aber das habe ich mir heute gespart. Es sollte eben richtig puristisch sein.

Pasta_mit_Garnelen

Buon appetito
Werner