Schnelles „gesundes“ Tiramisu


Tiramisu – schon alleine wenn der Name über die Lippen rollt, merkt man wie Bauch- und Hüftumfang wachsen.

Dagegen muss etwas getan werden. Zudem soll es schnell gehen. Sozusagen, frisch gemacht und schon auf dem Tisch.

Geht nicht? – Gibt’s nicht!

Schnelles „gesundes“ Tiramisu

Schnelles_Tiramisu-1

Man nehme so fern man hat, Löffelbiskuit. Da von meinen vier Apostelkuchen noch ein Apostel übrig war und die ja eh etwas dunkel geraten sind, wurde dieser kurzerhand dazu verwendet. Das Äußere, Dunkle habe ich weggeschnitten und den Rest in längliche Streifen von ca 2 x 2 cm Stärke. Wie gesagt, hier nimmt man normalerweise Löffelbiskuit.

Joghurt, Magerquark, Vanillesirup und Puderzucker werden gut verrührt. Die Mandeln grob gehackt.

Soweit die Vorbereitungen.

Wenn es an der Zeit ist, den Nachtisch zu servieren, wird starker Espresso aus der Maschine gelassen, mit Honig und Kaffeelikör oder Rum vermischt.
Die Löffelbiskuit oder in meinem Fall die Apostelkuchenstreifen auf den Teller legen und mit der Kaffeemischung beträufeln. Ein oder zwei Esslöffel der Quark-Joghurt-Creme darüber und die gehackte Mandeln obenauf. Wer will streut noch etwas Kaffeepulver darüber.

Fertig! Dauert keine 5 Minuten.

Schnelles_Tiramisu-2

 

Zutaten für 2 Personen:

  • 80g Magerquark
  • 70g Joghurt
  • 2 EL Vanillesirup (selbstangesetzt)
  • 1 EL Puderzucker
  • 6 Löffelbiskuit (oder Reste von trockenen Kuchen)
  • 10 Mandel
  • 50ml heißer Espresso
  • 1 EL Honig
  • 1 EL Kaffeelikör oder Rum
  • etwas Kaffeepulver

 

Vorher gab es natürlich etwas Feines um den Magen in Stimmung zu bringen:

Tortelloni mit Pulled Pork-Füllung auf Tomatensauce mit Pecorino

Pulled_Pork-Tortelloni-1

Pulled_Pork-Tortelloni-3

Pulled_Pork-Tortelloni-2

Ach ja. Sollte die Frage aufkommen, ob es geschmeckt hat?

Schnelles_Tiramisu-3Buon appetito
Werner

 

 

Tortelloni mit Silvesterfüllung


Silvester in Nudeln?

Ganz einfach: Man knete aus Hartweizenmehl einen Pastateig, forme daraus Tortelloni und verwende für die Füllung Reste des an Silvester zubereiteten Pulled Pork.

Pulled Pork Tortelloni

Herrlich schmackhaft!
Um das Ganze abzurunden wurde etwas Bratensoße, die auch im Tiefkühler schlummerte, mit etwas Rosmarinbutter aufmontiert und über die Tortelloni geträufelt.

PP-Tortelloni 6

Von Vorne: 

Aus 400g Hartweizenmehl, 4 Eiern, 2 TL Salz und einem Spritzer Öl wurde ein Pastateig geknetet und für 2 Stunden zur Ruhe gestellt. In der Zwischenzeit kam eine Portion des Silvester-Pulled Pork in die Moulinette und wurde fein gehackt. Dazu kam ein Ei und 1 EL geriebener Parmesankäse. Alles wurde miteinander vermischt damit das Fleisch eine schöne Bindung bekam.

Jetzt auf altbekannter Weise mit der Nudelmaschine den Pastateig ausrollen, in Quadrate von 9cm Kantenlänge schneiden, jeweils einen guten TL der Fleischmasse in die Mitte und zu Tortelloni formen.

PP-Tortelloni 2

Die frischen Tortelloni brauchen im Salzwasser nur ein paar Minuten bis sie gar gekocht sind.

Während meine ausgewachsenen Tortellini im Wasser garten, wurde die Soße erhitzt und mit Rosmarinbutter verrührt.

Anrichten, mit Parmesan bestreuen und einfach nur: Genießen!

PP-Tortelloni 9

Und das Schöne am Basteln von gefüllter Pasta ist immer, es bleiben genug Teigreste übrig. Dieses Mal gab oder gibt es dünne Bandnudeln.

PP-Tortelloni 4

PP-Tortelloni 5

Die Idee dazu kam mir übrigens beim Schmökern bei Locatelli.
Er verwendet dort für seine Tortelloni Kalbshaxenfleisch.

PP-Tortelloni-

Jetzt aber erstmal:

Tortelloni mit Silvesterfüllung

PP-Tortelloni 8

PP-Tortelloni 7

Buon appetito
Werner

 

Ravioli, Tortellini, Saccottini, jedenfalls gefüllte Teigwaren


Ja, das ist es wieder. Das Problem mit den italienischen Nudelnamen. Wahrscheinlich ist es ja so, dass es für 100 Nudelsorten 137 verschiedene Namen gibt. eine kleine Übersicht mit Erklärung ist hier zu finden. Unterm Strich lassen sich alle Sorten in 2 große Kategorien einteilen: „Mit Ei“ und „mit ohne Ei“. 🙂

Wir haben uns heute darauf geeinigt Tortellini, klassisch gefüllt mit Ricotta und Mangold zu basteln.

Der Teig wurde am Nachmittag aus 300g Hartweizenmehl, 3 Eiern und 1 Prise Salz mit der Hand geknetet. Klingt komplizierter als es dann wirklich ist. Es gehört nur etwas Ausdauer und Geduld zum Kneten.
Der fertige Teig wird dann in Klarsichtfolie gepackt und darf im Kühlschrank bis zu seiner Verwendung ruhen.

Hier ein paar Fotos von der Teigherstellung:

Tortellini 1

Tortellini 2

Tortellini 3

Tortellini 4

Jetzt ist fertig und darf sich im Kühlschrank abgedeckt etwas ausruhen. 🙂

Und weil mich vor ein paar Wochen Susi hier in meinem Beitrag über die Mezzelune gefragt hat wo ich mein Mehl beziehe, ich kann die Adlermühle absolut empfehlen. Ich kaufe überwiegend dort meine verschiedenen Mehl zum Backen von Brot und Brötchen.

Tortellini 5

.

Jetzt aber weiter mit der Füllung.
Mangold hatten wir gestern schon im Garten geerntet und blanchiert.

Das Rezept für die Füllung stammt übrigens aus diesem Buch von Antonio Carluccio. By the way: ein inspirierendes Kochbuch. Natürlich wurde nicht alles auf das Gramm genau abgemessen, sondern dem eigenen Geschmack angepasst.

Pastabuch

.

Die Füllung ist schnell zusammen gerührt:

  • 250g Mangold (original Spinat)
  • 150g Ricotta
  • 1 TL Muskatnuss
  • 2 Eigelb
  • 75g geriebener Parmesan
  • Salz, Pfeffer

Das Arbeitszeug steht bereit und schon geht es ans Werk.

Tortellini 8

.

Ich lasse jetzt einfach die Bilder sprechen. 🙂

Tortellini 14

Tortellini 6

die ersten Teigtaschen hüpfen aus der Form

die ersten Teigtaschen hüpfen aus der Form

Tortellini 11
Tortellini 12

Tortellini 10

Tortellini 13

Tortellini 9

es werden immer mehr

es werden immer mehr

Still gestanden: In Reih' und Glied ... ;)

Still gestanden: In Reih‘ und Glied … 😉

Tortellini 16

.

Insgesamt ergibt die Menge 81 Tortellini. Laut Buch ist das für 4 Personen als Hauptspeise gedacht.

Das heißt für uns heute, es kommen dann 40 Teigtaschen in den Topf mit kochendem Salzwasser. Nach 4 Minuten sieden und baden im heißen Wasser sind die Tortellini fertig.

Tortellini 19

.

In der Zwischenzeit wurde kurz etwas Butter mit ein paar Salbeiblätter erhitzt.

Dann heißt es schon ab in die Teller! Salbeibutter darüber, noch etwas Parmesankäse darüber reiben und: mit einem leckeren Chianti genießen.

Tortellini 21

Tortellini 22

.

Ich hoffe ich konnte euch etwas Appetit mit den Bildern machen und zeigen das das Basteln von gefüllten Teigtaschen kein Hexenwerk ist.

Buon apptito
Werner

Manti – Kleine Türkische Tortellini


Tortellini auf Türkisch.

Das klingt doch spannend, oder? Manti werden die kleinen Teigtäschchen genannt. Sie stammen ursprünglich aus der Türkei und haben sich dann über ganz Asien hinweg bis nach China und auch nach Russland verbreitet.
Das Formen der kleinen Täschchen ist eine ziemliche Fieselei und nichts für Ungeduldige. Serviert mit Joghurt entschädigt das aber für all die Arbeit bei der Zubereitung.

Das Rezept stammt im Original aus dem Alfred Biolek Buch „Die Rezepte meiner Gäste“ von 1997.

Dann frisch ans Werk!

Die Zutaten für den Teig:

  • 200g Mehl
  • 1 Ei
  • Prise Salz
  • etwas Wasser

Zutaten für die Füllung:

  • 100g Rinderhack
  • 1 EL fein gehackte, glatte Petersilie
  • 1/2 Zwiebel, sehr fein gehackt oder gerieben
  • 1 TL türkisches Fleischgewürz
  • Prise Salz

Zutaten für die Sauce:

  • 100g Joghurt (türkischer und selbstgemachter gemischt)
  • Prise Salz
  • 1 Knoblauchzehe, gepresst
  • 50g Butter
  • Paprikapulver

Zubereitung

Zuerst wird aus den Teigzutaten ein Nudelteig zubereitet und für etwa 1 Stunde ruhen lassen.

Für die Füllung die Zutaten gut vermischen.

Dann Teigstücke zu dünnen Platten von ca 2-3mm Dicke ausrollen und Quadrate von ca. 4 cm Kantenlänge schneiden. Darauf kommt jeweils etwas Fülle in Erbsengröße.
Dann werden die Spitzen hochgezogen und zusammengedrückt. Genauso die Kanten. Es sollen schöne geschlossene Hütchen wie auf dem Bild zu sehen entstehen.

Manti 1

Manti 2

Manti 3

Manti 4

Manti 5

Diese können dann abgedeckt etwas ruhen oder direkt in siedendes Salzwasser für 5-10 Minuten gegart werden.

Manti 6

In der Zwischenzeit den Joghurt mit Salz und Knoblauch verrühren. Die Butter schmelzen und mit Paprikapulver rot färben.

Anrichten und einfach genießen!

Manti 7

Für die Hungrigen natürlich ein paar mehr. 😉

Manti 8

Die fertigen Manti lassen die zeitintensiven Arbeitsschritte der Zubereitung schlagartig in Vergessenheit geraten.

Unheimlich lecker!

Das Rezept steht natürlich wieder in meinem Evernote-Rezeptbuch oder über diesen QR-Code für die Smartphone-Fans zur Verfügung.

QR-Manti

Buon appetito
Werner