Osterpralinen – die Zutaten


Ich bin von verschiedener Seite aus nach den Rezepten der Pralinen in meinen Ostergrüßen gefragt worden.

Dem will ich gerne nachkommen. Allerdings bitte ich um Nachsicht, dass ich nicht die ganze Herstellungsprozedur beschreibe. Das würde die Grenzen dieses Blogartikels dann doch sprengen. Die Pralinenfreunde und Hobbypraliniers wissen sicher mit den Zutaten umzugehen.

Für alle anderen, merke ich mir: Ist bestimmt mal einen Blogeintrag wert, über die Pralinenbastelei im Einzelnen zu posten.

Das war also meine Osterkollektion 2014

Osterpralinen2014 4

.

Eierlikör-Tonkabohnen-Praline

Osterpralinen 2014 2

.

Zutaten:

  • 250g weiße Kuvertüre
  • 350ml Eierlikör mit Tonkabohne (selbstgemacht)
  • 50g weiche Butter
  • Kuvertüre für die Hülle

.

Trüffel „Hanuta-Style“

Osterpralinen2014 6

Osterpralinen2014 1

Osterpralinen14 5

.

Zutaten:

  • 100g Butter
  • 250g Nutella
  • 10g Kakao
  • 200g gehackte Haselnüsse, geröstet
  • 2 große Waffelblätter (ca 25 x 35cm), klein gerieben
  • Vollmilchkuvertüre für die Hülle

.

Trüffel „Bounty-Style“

Osterpralinen14 3

.

Zutaten:

  • 100g Schlagsahne
  • 50g Puderzucker
  • 200g Kokosraspel
  • Spritzer Kokosaroma
  • Vollmilchkuvertüre für die Hülle

.

Amalfipraline mit hausgemachtem Orancello

Osterpralinen14 4

Osterpralinen14 1

.

Zutaten:

  • 150g weiße Kuvertüre
  • 50g Sahne
  • 70ml Orancello (selbstgemacht)
  • 40g weiche Butter
  • weiße Kuvertüre für die Hülle

.

Marzipankartoffeln

Osterpralinen 2014 1

.

Zutaten:

  • Marzipan
  • Erdbeerzucker
  • Kakao

.

Schichtpraline Erdbeermarzipan-Nussnougat mit Müsli-Sahnenougat

Osterpralinen2014 5

Osterpralinen14 2

.

Zutaten:

  • 150g Marzipan
  • 3EL Erdbeerzucker (selbstgemacht: getrocknete Erdbeeren fein gemahlen mit Zucker)
  • 250g Nussnougat
  • 30g Knuspermüsli (selbstgemacht: Mandelstifte, grobe Haferflocken, Zimt, Honig, Ahornsirup, Salz)
  • 100g Sahnenougat
  • Zartbitterkuvertüre für die Hülle

.

Die Rezepturen stammen in der Originalversion entweder von meiner Pralinenmeisterin Karin Ebelsberger und wurden nach meinen Bedürfnissen und Geschmacksempfindungen angepasst oder wurden von mir selber kreiert. Meine Zutaten beziehe ich alle in bester Qualität bei Pralinenwerkzeug.

Osterpralinen2014 3

.

So und jetzt ihr Hobbypraliniers, ran an die Kuvertüre und praliniert!

Buon appetito
Werner

Werbung

Zuerst Foodbloggertreffen und dann Angrillen


Gestern war Rhein-Main-Foodbloggertreffen in Frankfurt und ich war dabei!

Mitten in der Stadt, unweit des Römer trafen sich Foodblogger aus dem Rhein-Maingebiet. Dabei waren einige bekannte Gesichter und Foodbloggerfreunde, die ich schon von unseren Genußbloggertreffen in Würzburg kennen- und schätzengelernt habe, aber auch für mich völlig fremde Blogs mit ihren kreativen Köpfen dahinter. So wurden beim Essen und anschließenden Schnacken am Tisch interessante Gespräche geführt. Natürlich ging es hauptsächlich um die gemeinsame Leidenschaft, das Foodbloggen mit all seinen Facetten und Richtungen. Und ich wurde wieder einmal in meiner Meinung bestätigt, dass Foodblogger/Innen einfach nette Menschen sind. 😃
Wie es sich für die Spezies gehört, mußte natürlich jedes Essen vor dem Genießen erst fotografiert werden. Leider war ich beleuchtungstechnisch etwas suboptimal gesessen, so dass meine Fotos einfach zu schlecht wurden. Da verweise ich doch gerne an meine Foodbloggerfreundin Noémi, die alles perfekt festgehalten hat. Schaut mal auf ihrem Sammelhamster-Blog vorbei!

Und weil das Wetter nicht nur zum Treffen gestern so schön war, sondern der Frühling jetzt mit Macht über uns rollt, hatten wir für heute die Grill-Saisoneröffnung geplant. 😃
Dazu wurden heute vormittag Baguette gebacken. In der Form nicht ganz optimal gelungen, man merkt ich bin aus der Übung. Aber geschmacklich hammermäßig!

Angrillen2014 1

Angrillen2014 2

.

Als Einstieg gab es zum Ramazzotti-Aperitivo natürlich frisches Baguette mit städtischen, selbstgemachtem Bärlauchpesto.

Angrillen2014 3

Angrillen2014 4

.

Ich sag euch, wenn nicht schon das Grillfeuer gebrannt hätte, wäre ich bei dieser Kombi geblieben. Die pure Geschmackssensation. 🙂

Dann war da aber noch das kleine Steak zum Kartoffelsalat nach Schuhbeck-Art mit Radieschen. Noch so ein Sattesser!

Angrillen2014 5

Angrillen2014 6

.

Und zur Feier des Tages, als krönender Abschluss, wurden die letzten Tonkabohnen-Törtchen nach Martin Schönleben die man so herrlich vorbereiten kann und einfach bei Bedarf aus dem Tiefkühler holt, genossen.

Angrillen2014 7

.

Ganz ehrlich gesagt, muss ich heute am Nachmittag die Sonne auf dem Balkon genießen. Bewegung ist jetzt der echte Streß! 🙂

Buon appetito
Werner

Kleine Torte mit Tonkabohne zum Cappuccino


Ich konnte nicht widerstehen. In Backblogs hat das Buch von Meister Martin Schönleben eingeschlagen wie eine Bombe. Na klar, das Büchlein musste ich auch haben. Ich habe es als Ebook auf meinem iPad, das ist einfach praktisch. Egal wo man ist, man hat das Buch immer dabei und kann sich zumindest an den Bildern erfreuen wenn keine Küche in der Nähe ist. 😃 Jedenfalls, das Rezept das zur Zeit am meisten durch die Backblogs daraus geistert, sind die Tonkabohnen-Törtchen. Sie sind wirklich schnell und einfach gemacht. Dadurch, dass sie zur Fertigstellung eh in den Gefrierschrank müssen, lassen sie sich nach Lust, Laune und Bedarf genießen. Einfach 3-4 Stunden im Kühlschrank auftauen lassen. Voila, schon hat man fertige, tolle Minitörtchen auf dem Kaffeetisch. Tonkabohnentoertchen2 . Das Rezept dazu findet ihr natürlich im Büchlein von Martin Schönleben ….. und in vielen Koch- und Backblogs wie z.B. hier: Bushcooks Kitchen. Ich kann nur empfehlen, kaufe das Büchlein „Mini-Törtchen, verzaubern nicht nur Naschkatzen“. *

Für kleines Geld gibt es hier fantastische Törtchen für jeden Geschmack. 🙂 Buon appetito Werner

*Affiliate-Links: Wenn du über den Affiliate Link ein Produkt kaufst, bekomme ich eine kleine Provision. Der Erlös fliesst zu 100% in den Cucinaepiu-Blog und hilft so laufende Kosten zu decken.

Eier und Schalen


Resteverwertung stand heute auf dem Plan.

Da waren noch Macaronsschalen die befüllt werden wollten. Und da ja bei jeder Macaronsbackorgie immer das Eigelb übrig bleibt hatte ich vor ein paar Tagen ein kleines Fläschchen Eierlikör zusammengemixt. Dabei wurde dieser mit etwas Abrieb einer Tonkabohne verfeinert. Um jetzt nicht den leckeren Eierlikör einfach so wegzuschlürfen habe ich deshalb heute die Macaronsschalen mit einer Eierlikör-Schokoladenganache gefüllt.

Einfach lecker!

Eierlikör-Macarons 1

Man könnte jetzt auch sagen das war nur ein Testlauf für Ostern, denn es steht schon wieder eine neue Flasche des Tonkabohnen-Eierlikör bereit. Dann aber werden standesgemäß gelbe Schalen fabriziert. 🙂

Buon appetito
Werner