Ricottaküchlein und Brotstangen als Nascherei


Gerade noch rechtzeitig vor dem ersten Spiel der italienischen Mannschaft für die ich in Peters Blogevent „Kick aus fernen Töpfen“ koche, habe ich für die Jungs etwas Leichtes auf den Teller gezaubert. Denn mit schwerem Essen im Magen spielt es sich bekanntlich schlecht Fußball. Das taugt höchstens für die Couch vor der Glotze.

Um den italienischen Ballzauberern etwas nachzuhelfen habe ich doch glatt dem Gegner den besten Mann am Herd ausgespannt: Jamie Oliver! Er hat in seinem Kochbuch „Genial Italienisch“ viele tolle Rezepte der italienischen Küche beschrieben. Eines davon erschien mir heute genau richtig:

Ricotta fritta con piccola insalata di pomodori.
Zu Deutsch: Ricottaküchlein mit einem kleinen Tomatensalat.

Genau das Richtige für verwöhnte Fußballer und die verwöhnten Gaumen bei uns Zuschauer.

Ricottakuechlein 1

.

Die Zutaten für 2 Personen:

  • 250g Ricotta
  • 1 EL Parmesan
  • 1 EL Mehl
  • 1 Ei
  • Salz und Pfeffer
  • Für den Tomatensalat:
  • 2 Tomaten
  • frische Basilikumblätter
  • Olivenöl
  • Rotweinessig
  • getrocknete, geriebene Chilischote

Ricottakuechlein 2

.

Zubereitung:

Ricotta, Parmesan, Mehl und Ei mit einer kräftigen Prise Salz vermengen. Mit Pfeffer abschmecken und im Kühlschrank kalt stellen.

Tomaten halbieren, Samen entfernen und in kleine Würfel schneiden. Den Basilikum grob zerrupfen. Alles mit einem Schuß Olivenöl und einem Spritzer Rotweinessig verrühren. Mit Salz, Pfeffer und gemahlenen Chilischoten abschmecken. In der Küche beiseite stellen.

Jetzt in einer beschichteten Pfanne etwas Olivenöl erhitzen und jeweils 1 Esslöffel der Ricottamischung als Küchlein in die Pfanne geben. Bei zarter Hitze für einige Minuten ausbacken, vorsichtig wenden und noch eine weitere Minute backen.

Auf dem Teller mit dem Tomatensalat anrichten. Leicht mit Muskatnuss bestreuen und Parmesan darüber hobeln.

Sofort genießen!

Dazu passt sehr gut ein trockener Weißwein, z.B. ein fränkischer Silvaner. Natürlich nur für die, die anschließend nicht dem Ball hinterher rennen müssen.

Ricottakuechlein 3

.

Pausensnack

Sollte dem einen oder anderen Zuschauer während des Spieles dann der kleine Hunger quälen, dann habe ich noch genau das Richtige:

Brotstangen – ein leckerer Knusperspaß.

Schnell gemacht und unheimlich variationsfähig. Egal ob Rosmarin, Thymian aber auch Kümmel oder pur gebacken. Perfekt für den Fernsehabend und den lauen Sommerabend im Garten mit Freunden oder zu zweit bei einem Glas Rotwein.

Brotstangen 1

.

Zutaten:

für den Vorteig:

  • 100g Weizenmehl
  • 50g Wasser
  • 1g Hefe

verrühren und bei Zimmertemperatur 1 Tag abgedeckt stehen lassen.

Quellstück

  • 50g Roggenvollkornmehl
  • 100g Wasser

verrühren und 2-3 Stunden quellen lassen

Teig:

  • Vorteig
  • Quellstück
  • 350g Weizenmehl
  • 200g Wasser
  • 5g Hefe
  • 10g Salz
  • 50g Lieveto Madre (geht auch ohne)

Brotstangen 4

.

Alle Zutaten zu einem Teig verkneten und ca 30 Minuten bei Zimmertemperatur gehen lassen. Teig falten und weitere 30 Minuten gehen lassen.

Dann den Teig zu einer rechteckigen Platte mit einer Stärke von ca 0,5cm vorsichtig auseinander ziehen und drücken. 10 Minuten entspannen lassen. Dann nach Lust und Laune mit Rosmarin, Thymian, Kümmel oder oder bestreuen und die Teigplatte in der Mitte einfalten. Mit einem Pizzaroller Streifen von ca 2cm Breite schneiden. Diese Streifen dann verwirbeln und auf Länge des Backbleches rollen. Ca. 30 Minuten ruhen lassen und dann bei 250°C für ungefähr 10-12 Minuten backen.
Das Originalrezept habe ich übrigens hier gefunden: Trollenland

Brotstangen 5

Brotstangen 3

Brotstangen 2

Brotstangen 6

.

Und jetzt ist es fast egal wie die italienischen Starkicker Fußball spielen, denn etwas gutes zu Essen haben wir ja vor uns liegen. 😃

Buon appetito
Werner

 

Werbung

Foccacia – Snack, nicht nur für einen WM-Fußballabend


Pfingsten, Hochsommer, laue Sommerabende – das perfekte Timing für ein Pizzafest mit Freunden.

Ich nutzte die Gelegenheit um meine Foccacia für Peter’s Blogevent „Kick aus fernen Töpfen“ zu machen. Diese Foccacia eignete sich perfekt zum Erdbeer-Prosecco-Aperitif für unseren Sommerabend mit Freunden.
Gedacht ist sie aber für den Fußballfan zum WM-Spiel Event. Am besten natürlich wenn Italien spielt, da ich bei Peters Blogevent für Italien antrete. (So ein Zufall 😜 )
Für den Foccaciateig nahm ich meine Lieblingsrezeptur die ich hier in meinem Rezeptbuch  gepostet habe. Als Topping entschied ich mich, da ja immer 2 Mannschaften gegeneinander antreten, auch für 2 Beläge. Einmal der typische, italienische Belag schlechthin: Rosmarin und Olivenöl. Der 2. Belag, sozusagen als Gegner der italienischen Kickerelite: Karamellisierte Zwiebeln und Kräuteröl. Die fand ich beim Boulancheriechen. Köstlichst!

Das sieht dann schon auf den Fotos verdammt lecker aus! 😃

WM-Foccacia 9

.

Mein Beitrag zum Blogevent „Kick aus fernen Töpfen

WM-Foccacia 1

WM-Foccacia 3

WM-Foccacia 2

WM-Foccacia 4

WM-Foccacia 5

WM-Foccacia 6

WM-Foccacia 7

WM-Foccacia 8

WM-Foccacia 9

.

Auf dem Tisch zum Aperitifo sah das dann so aus:

WM-Foccacia 12

WM-Foccacia 11

.

Tja, und da eine Foccacia vielleicht als Snack zum Fußballabend reicht, aber nicht für einen Sommerabend mit Freunden, gab es dann als Vorspeise meinen kürzlich gefunden Tomatensalat de Luxe mit Vanille.

Tomatensalat mit Vanille 1

Tomatensalat mit Vanille 2

.

Dazu natürlich frisch gebackenes Baguette.

Baguettekruste 1

Baguettekruste 2

.

Hauptspeise? Klar, im Schatten des Steinbackofens muss es natürlich Pizza geben!

Pizza-Pfingsten

.

Zur Abrundung dann ein Duett aus Erdbeeren. Hier bediente ich mich im Knusperstübchen, natürlich mit ein paar Variationen nach meinem Geschmack. Gerade die Erdbeercreme mit Krokant im Glas war noch einmal ein feines Highlight.

Erdbeer-Duett

.

Und zum Ausklang durfte neben dem obligatorischen Espresso dieses mal mein selbstgemachter Orancello aus sizilianischen Orangen an den Start.

Orancello

.

Und jetzt wünsche ich Peters Blogevent „Kick aus fernen Töpfen“ viel Erfolg.

Mir reicht es schon wenn wir perfektes Fußballwetter für die nächsten Wochen bekommen. Wie das Spiel mit den 2 Mannschaften und dem Lederball dann ausgeht ist für mich dann eher zweitrangig.

Jetzt geht es auf zur 2.Runde Sonnenbad. 🙂

Buon appetito
Werner

 

Mai – Blogübersicht


Der Wonnemonat Mai ist vorbei.
Zugegeben, wettertechnisch fiel er nicht wirklich in die Kategorie „Erinnere mich gerne“. Aber zumindest in koch- und backtechnischer Hinsicht war er für mich schon ein kleines Highlight.

Zuerst aber, du wirst es sicher bemerkt haben, habe ich das Design von „Cucinaepiu“ dem Zeitgeist angepasst. Mein Koch- und Backblog ist im Mai 3 Jahre alt geworden. Gestartet habe ich den Blog als Infoplattform zu einem Podcast. Ja, ist wirklich so. Vor 3 Jahren wollte ich über Küche, Rezepte und Sonstiges podcasten und diesen Blog nur als begleitende Seite dazu führen. Das wurde mir aber dann zuviel zeitlichen Aufwand und so entwickelte sich „Cucinaepiu“ hin zu einem Koch- und Backblog. Vielleicht sollte ich mal wieder ….  😜
Irgendwie hatte sich das Erscheinungsbild jetzt aber für mich etwas altbacken angesehen. Es war mir mittlerweile zu muffelig, zu düster. Ich wollte es frisch und luftig. Da ich auf dem WordPressserver direkt ohne die Software auf dem Mac poste, ist die Designvorgabe natürlich an fertige Themen gebunden. Nach langem rumprobieren gefiel mir das Template „Hemingway rewritten“ am besten. Ein klein bisschen Feintuning ist sicher noch nötig.
Wie ist deine Meinung zu den neuen Kleidern von „Cucina e piu“? Schreib mir doch mal ob es dir gefällt oder nicht ….

.

Jetzt aber, der Mai auf meinem Blog „Cucinaepiu“ kompakt:

03.05. – Der Start in den Mai, wie konnte es anders sein: Mai ist Spargelzeit

Schnelle Küche mit Spargel

Tagliatelle mit Spargel 7

.

04.05. – Einen Tag später gab es Linsenfrikadellen – sozusagen: Fleischküchle mit ohne Fleisch

Linsenfrikadellen mit Zitronenmelisse-Joghurt-Dip

Linsenfrikadellen 4

.

05.05. – Dann stand auch schon ein kleiner 3-Tagestrip nach Wyk auf die Nordseeinsel Föhr an

Ausflug nach Föhr

20140505-213823.jpg

.

11.05. – Kaum aus dem hohen Norden der Republik wieder zuhause ging es weiter zu Freunden in die Eifel. Unter anderem gab es das fantastische Huhn nach Marcella Hazan zu essen.

Kultur und lecker Essen in der Eifel

Eifel-Burg Eltz 6

.

14.05. – Es gab mal wieder Spargel, dazu die ersten Erdbeeren

Spargel und Erdbeeren, etwas anders

Spargel_und_Erdbeersauce 3

.

17.05. – Die Eisheiligen sind vorbei, der Garten ruft. Nach getaner Gartenarbeit haben wir uns etwas leckeres verdient. Auberginen und Foccacia aus dem Steinbackofen. Und wenn der Ofen schon mal glüht gleich noch Roggenbrot dazu.

Focaccia, Roggenmischbrot, Auberginen und Gartenarbeit

Einfach sensationell! 😃

Einfach sensationell! 😃

.

18.05. – Nach dem backen der Frühstücksbrötchen will auch mein zweites Hobby Musik wieder zu ihrem Recht kommen. Hier mit meinem Partner Mr. Criss Payne

Zuerst Brötchen backen und dann einfach Spaß haben

IMG_5180

.

24.05. – Für mich ein weiters Highlight im Mai: Baguette-Workshop mit Lutz und Schelli in Berlin

Französische Baguette backen Intensiv – Bei den Stars der Brotbackkunst

Baguette-Backkurs-Berlin 6

.

27.05. – Drei Worte ohne Kommentar: Spargel, Erdbeere, Ziegenkäse

Eine tolle Kombination – Spargel, Erdbeere, Ziegenkäse

Spargel-Erdbeere-Ziegenkäse-Salat 3

.

28.05. – Gleich am folgenden Tag noch eine Geschmacksexplosion: Tomaten und Vanille

Tomatensalat de Luxe

Tomatensalat de luxe 6

.

29.05. – Das in Berlin erlebte wird gleich mal Zuhause getestet. Ich muss mich loben. der Workshop hat sich mehr als rentiert!

Gefülltes Baguette

Schinken-Kaese-Baguette 8

.

31.05. – Es ist schon eine kleine Tradition. Der Stammtisch der „Genussesser Würzburg“ im Ristorante „Il Castello“. Was für ein Gaumenschmaus!

Stammtisch der Foodblogger „Genußfreunde Würzburg“

FB-Stammtisch 2014-Mai 20

.

Ein erlebnis- und gaumenfreudiger Mai ist vorüber. Jetzt wächst die Freude auf einen tollen Sommer.

Als Einstimmung gibt es dann morgen schon eine Leibspeise von mir. Leider steht die Hauptzutat nicht das ganze Jahr zur Verfügung. Lasst euch überraschen.

Buon Appetito
Werner

 

Tomatensalat de Luxe


Ich habe es ja nicht so mit Superlativen. Aber dieser Salat toppt alles was ich bisher an Tomatensalat gegessen habe.

Tomatensalat de luxe 3

Julia vom German Abendbrot spricht von der Neue Droge in der Stadt. Dem ist nicht hinzuzufügen. Für mich war das der fast perfekte Tomatensalat. 😃

Warum nur fast perfekt? Ganz einfach. Die Tomaten, die es hier bei uns zur Zeit zukaufen gibt, sind nun mal im Geschmack eher suboptimal. Mal ganz vorsichtig ausgedrückt. Wenn ich mir hier aber richtige Sommertomaten aus dem eigenen Garten, oder noch besser, diesen Salat in der Toscana mit erntereifen Tomaten vorstelle. Das Paradies auf Erden…..

Was habe ich gemacht?

Wie immer wenn etwas extrem lecker schmeckt, sind die Zutaten eher übersichtlich:

  • 5 Tomaten
  • 3 kleinere Vanilleschoten
  • 1 Zitrone (Zesten und Saft)
  • 3 EL Zucker
  • 5 EL Olivenöl
  • Salz, Pfeffer
  • 100g Fetakäse

Tomatensalat de luxe 1

.

Zubereitung:

Das Mark der Vanilleschoten auskratzen und zusammen mit dem Zucker, Zesten der Zitrone und dem Zitronensaft in eine kleinen topf zu Sirup einköcheln lassen.

In der Zwischenzeit die Tomaten achteln und auf einer Platte anrichten. Den Fetakäse derweil in kleine Würfel schneiden.

Nachdem der Sirup fertig geköchelt ist wird das Olivenöl untergehoben und mit Salz und Pfeffer abgeschmeckt.

Das Sirup-Olivenölgemisch über die Tomaten gießen und die Fetakäsewürfelchen darauf verteilen.

So einfach, so schnell und so verdammt lecker!

Tomatensalat de luxe 2

Tomatensalat de luxe 4

 

Tomatensalat de luxe 3

Alternativ kann ich mir statt Feta auch sehr gut einen Ziegenfrischkäse dazu vorstellen. Oder wie Julia auch anmerkt, geröstete Pinienkerne dazu. Da es diesen Tomatensalat definitiv jetzt öfter geben wird, werden ich sicher genug Möglichkeiten finden verschiedene Versionen zu testen.

Tomatensalat de luxe 6

.

Und da ich am Nachmittag die tollen Dinkelbrötchen nach Dietmar Kappl gebacken hatte, konnte ich den übrigen Sirup komplett austunken. Wobei die Brötchen schon pur extrem geschmackig waren.

Dinkelbrötchen 5

kleiner Werdegang:

Dinkelbrötchen 1

Dinkelbrötchen 2

Dinkelbrötchen 3

Dinkelbrötchen 4

Dinkelbrötchen 6

.

Der krönende Abschluß war natürlich:

Tomatensalat de luxe 7

.

Das Rezept zum Tomatensalat de Luxe findet ihr wieder in meinem begleitenden Rezeptbuch oder im Evernote-Rezeptbuch oder natürlich wieder für die QR-Codefans hier direkt:
QR-Tomatensalat

Buon appetito
Werner