Grießnockerlsuppe und Ausflug nach Südtirol


Eine klare Brühe mit Einlage geht immer. Eine meiner Lieblingseinlage sind Grießnockerl. Und nachdem ich das Wochenende in Südtirol verbracht habe (davon später mehr) und ich dort sehr fein und auch üppig gespeist habe, entschied ich mich gestern Abend für „Suppe mit …. “

Meine Grießnockerl-Suppe

Grießnockerlsuppe-1

Zutaten für 2 als Hauptspeise oder 4 als Vorspeise:

  • 50g zimmerwarme Butter
  • 1 zimmerwarmes Ei
  • 80g Grieß
  • Salz und Muskatnuss

Zubereitung:

Die Butter mit dem Mixer schaumig schlagen, das Ei hinzufügen, weiter mit dem Mixer traktieren bis sich eine homogene Masse bildet. Dann den Grieß unterrühren und das Ganze mit Salz und Muskatnuss abschmecken.

Die Grießmasse darf jetzt 2-3 Stunden bei Zimmertemperatur ganz still und leise vor sich hin quellen.

Nach dieser Ruhephase werden mit zwei Teelöffeln kleine Nocken abgestochen, geformt und in die leicht siedende Brühe gleiten lassen. Dabei die Teelöffel immer wieder in die heiße Brühe tauchen. Die Grießmasse sollte für 12 Nocken reichen.

In der Brühe dürfen sie dann für ca 20 Minuten ziehen. Dabei darauf achten, dass die Brühe nicht zu kochen anfängt.

Dann heißt es nur noch: Ab in die vorgewärmten Teller, mit frischem Petersilie bestreuen und genießen.

Ausflug nach Lana in Südtirol

Lana-1

Der ein- oder andere meiner Follower in den Social Medien wird es sicher mitbekommen haben, dass ich am Wochenende in Lana zum Brotbacken eingeladen war. Ich fühlte mich von Anfang an geehrt zu diesem hochkarätigen Kreise der Teilnehmern zu gehören. Mit dabei waren unter anderem: Österreichs bester Bäcker Dietmar Kappl, der fränkische Freibäcker Arnd Erbel, die deutsche Dinkelikone Horst Deffland, die Mühlenbesitzerin Monika Drax, mein Backfreund Björn der Brotdoc und natürlich der Organisator Manfred „Schellikocht“ Schellin. Und mittendrin der kleine Hobbybäcker aus der Piccola Panetteria.

Dabei wurde viel gefachsimpelt was gutes Brot ausmacht, an welchen Stellschrauben man drehen muss um ein solches zu bekommen und natürlich auch das ein oder andere Brot gebacken. Dabei wurden die Backergebnisse mit verschiedenen Mehlen verglichen. Hier habe ich die Erkenntnis gewonnen, dass ich zukünftig unbedingt neben meinem Lieblingsshop Bongu auch bei der Draxmühle Mehl kaufen werde, da das Mehl dieser kleine Mühle eine tolle Qualität hat.

Lana-5

Die wichtigste Erkenntnis der Tage dabei war für mich: Achte auf deinen Sauerteig!
Fühlt sich der Sauerteig wohl, steigt die Chance auf gutes Brot extrem. Zudem hat mich ganz besonders die Backphilosophie und die Teigbehandlung von Dietmar Kappl beeindruckt. Es ist einfach ein grandioses Erlebnis ihm beim Umgang mit dem Brotteig zuzuschauen.

Logiert haben wir die Tage im Hotel Schwarzschmied in Lana. Ein sehr angenehmes, komfortables Hotel mit einer sehr guten Küche. Ich fühlte mich hier unheimlich wohl. Das lag vielleicht auch daran, dass die Kirche mit der größten Glocke Südtirols im Glockenturm in ähnlicher Reichweite wie zuhause war. 😉

Lana-4

Lana-2

Und nachdem ich jetzt wieder etwas mehr über die richtige Brotteigbehandlung erfahren habe, mache ich mich jetzt wieder mit frischem Elan ans Backen. Sollte also in nächster Zeit cucinaepiu etwas backlastig werden, dann weißt du jetzt warum.

Buon appetito
Werner

Werbung

Es war einmal …. eine Mitternachtssuppe


Die Suppe für alle Gelegenheiten, die nach herzhafter und warmer Nahrung verlangen.

Mitternachtssuppe oder Faschingssuppe

Rezept für 6 Teller:

  • 250g gemischtes Hackfleisch
  • 150g geräucherter Speck (Dörrfleisch), gewürfelt
  • 1 Paar Polnische (oder Cabanossi), in Stücke geschnitten
  • 2 rote Paprika, in kleine Stücke geschnitten
  • 1 kleine Dose Kidneybohnen
  • 3 EL Tomatenmark
  • 1 Zwiebel, kleine gewürfelt
  • 1 Knoblauchzehe, klein gewürfelt
  • 1 EL Gemüsebrühepulver
  • 1/4 l Rotwein
  • Salz, Pfeffer

Zubereitung:

Hackfleisch in etwas Fett kräftig anbraten. Zwiebel, Knoblauch, Paprika, Speckwürfel und Wurststücke dazugeben. Kurz mitdünsten, dann das Tomatenmark beigeben und einen Moment mitanbraten.

Die Bohnenflüssigkeit auf einen 1/2 Liter auffüllen und das Hackfleisch damit ablöschen. Rotwein und Gemüsebrühepulver sowie die Bohnen dazu geben und ca 30 Minuten köcheln lassen.

Suppe mit Salz, Pfeffer, Zucker, evtl. Paprika oder auch Kochzivilisten Chili-SOUR abschmecken und genießen.

Lässt sich perfekt täglich neu aufwärmen und wird geschmacklich immer besser und intensiver!

 

Die Geschichte zur Suppe

Es war vor vielen, vielen Monden. Im letzten Jahrtausend! Damals, also in der „guten, alten“ Zeit. Ich war noch richtig extrem mit Kapelle als Tanzmusiker unterwegs und die Liebe des Lebens ließ auch kein Faschingsevent aus. Ja, es war tatsächlich so, dass ich von Weiberfaschingsdonnerstag bis zum Kehraus am Faschingsdienstag täglich das gewillte Partyvolk (und alle Generationen waren noch mit Herzblut dabei) in Stimmung brachte. Die Tanzsäle waren überall brechend voll, und das schon seit dem ersten Wochenende nach dem 3 Königs-Feiertag. Dazu kam der örtliche Faschingszug am Faschingssonntag, Elferratsitzungen und Kinderfasching – Highlights in unserer Gegend.
Ganz anders in diesem Jahr. Was ist aus der Faschingshochburg Langenprozelten geworden?
Keine Faschingstanzveranstaltung im ganzen Ort; der Faschingszug, 6 teilnehmende Gruppen. Ist das überhaupt ein Zug oder gilt das als privater Spaziergang? Die Straße leer, keine lärmenden Kinder, keine durch die Straßen von Gaststätte zu Gaststätte ziehenden kostümierte Erwachsenen. Auf gut deutsch gesagt: Tote Hose im Dorf!
Zurück zur Suppe!
Wir erinnerten uns also, das wir uns damals immer einen großen Topf dieser Suppe kochten. Da sich die gemeinsame Zeit der Nahrungsaufnahme in der Wohnung doch sehr kompliziert darstellte, war das die perfekte Möglichkeit für uns, beim Kostümwechsel oder kurzen Durchatmen im trauten Heim etwas Warmes, Magenfüllendes und Grundlagenschaffendes zu sich zunehmen bevor jeder weiter zum nächsten Event loszog.
Wenn sich auch das Drumrum „etwas“ geändert hat, zumindest unsere Suppe wollten wir mal wieder wie damals genießen.

Soweit der Plan!

Am Donnerstag wurde die Suppe geköchelt. Das ist übrigens in spätestens einer Stunde vom Einschalten der Herdplatte bis zum ersten Genießen im Teller geschehen. Also, schon am Kochtag fast Fastfood.

Dann überfielen mich aber am Donnerstagabend aus dem Nichts heraus und ohne Vorwarnung eine Kolonne bösartiger Erkältungsviren. Das Bett war für 3 Tage mein Hauptaufenthaltsort.
Hunger, Fehlanzeige! Trotzdem braucht der Mensch ja etwas Warmes im Bauch. So leistete mir unsere Faschingssuppe, die irgendwann mal als Mitternachtssuppe startete, sehr gute Dienste und echte Aufbauarbeit für den geschwächten Körper, auch wenn sie das so nicht verdient hatte.

Und nächstes Jahr werden wir uns wieder eine Mitternachtssuppe kochen. Die Erkältung tausche ich dann mit Faschingstrubel und Ramba-Zamba ein …..

Buon appetito
Werner

Zuppa di Ceci con Farro – Kichererbsensuppe mit Dinkel


Ich bin die Tage nach meinem Fast Food-Artikel mehrmals nach dem Rezept der Kichererbsensuppe gefragt worden. Dem komme ich natürlich gerne nach.

Um es gleich vorweg zusagen, das Kochen der Suppe ist im wahrsten Sinne des Wortes „Slow Food“. Also da musst du wirklich genügend Zeit einplanen. Dafür entschädigt anschließend der Geschmack für alles.

Was braucht es alles für 4 Portionen:

  • ca 300g getrocknete Kichererbsen (oder getrocknete weiße Bohnen)
  • 2 Zwiebeln
  • 2-3 Stangen Sellerie
  • 2 EL Tomatelmark
  • Olivelöl
  • Salz, Pfeffer

Die getrockneten Kichererbsen werden c 24 Stunden in Wasser eingeweicht. Dann die oben schwimmenden Erbsen wegwerfen. Für ca 1,5 Stunden in Salzwasser kochen bis sie weich sind und anschließend pürieren.

Zwiebeln und Stangensellerie fein würfeln und in Olivenöl andünsten. Tomatenmark untermischen, kurz etwas anbraten lassen und mit dem Kichererbsenkochwasser auffüllen, weiter für eine gute Stunde oder auch etwas länger köcheln lassen. Anschließend fein pürieren und mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Das ist mal die Basis der Suppe. Wenn man die Kichererbsen furch getrocknete Bohnen  (Papallini) ersetzt bekommt man eine echte toscanische „Zuppa di Fagioli“.

Weiter geht es jetzt mit dem Dinkel.
Für die Menge Suppe nimmt man ca 150g Dinkel. Dieser wird auch am Vortag eingeweicht. Den Dinkel dann in ca ¾ Stunde in einer leichten Brühe weich kochen.

Jetzt den Dinkel in die Kichererbsensuppe geben und: Endlich fertig zum Genießen. Alternativ kann man auch kleine Nudeln zur Suppe geben.

Kichererbsensuppe 1

.

Wir haben dieses Mal die Suppe mit einem Klecks Bärlauchpesto genossen.
Ein absolutes Muss ist aber etwas Parmesan über die Suppe zu streuen und ein Spritzer Olivenöl. Das kann auch gerne ein scharfes Peperoni-Olivenöl sein.

Die Suppe lässt sich hervorragend im fertig gekochten Zustand einfrieren und dann wird sie wirklich zum „Fast Food“ bei Bedarf.

Das Rezept steht wieder in meinem Rezeptbuch „Cucinaepiu“ zum Download oder hier
direkt über den QR-Code:

QR-Kichererbsensuppe

Buon appetito
Werner

Suppe vom Radicchio und Zuckerhutsalat


Kalte Tage schreien fast nach einer wärmenden Suppe!

Deshalb gab es heute eine experimentelle Suppe mit Radicchio und Zuckerhut.

Die Basis ist eine schnelle Kartoffelsuppe die mit Grünzeug aufgepimpt wird. auf die Idee brachte mich ein Beitrag in der Zeitschrift „Deli“ von 2012.

.

Meine Suppe vom Radicchio und Zuckerhut:

Raddicchio-Suppe 2

.

Zutaten:

  • 2 gute EL Butter
  • 1 große Zwiebel, klein gewürfelt
  • 500g Kartoffeln, klein gewürfelt
  • 750ml Gemüsebrühe
  • Salz, Pfeffer
  • Saft einer Orange
  • 3 Scheiben Roggenmischbrot
  • 1 TL Honig
  • ½ TL Curry
  • Olivenöl
  • 130g Zuckerhut, in feine Streifen geschnitten
  • 130g Radicchio, in feine Streifen geschnitten

Zubereitung:

Mit der Hälfte der Butter die Zwiebelwürfel kurz andünsten, Kartoffelwürfel dazu und mit der Gemüsebrühe auffüllen. Mit geschlossenem Deckel köcheln bis die Kartoffel weich sind.

In der Zwischenzeit die Brotscheiben in Würfel schneiden und mit der restlichen Butter und einem Schuß Olivenöl langsam hellgrau anrösten. Dann den Honig und das Curry dazugeben, gut mischen und beiseite stellen.

Raddicchio-Suppe 3

.

Nachdem die Kartoffeln gar sind die Suppe mit dem Zauberstab fein mixen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Jetzt dann feingschnittenen Salat unterrühren und 1 Minute leicht köcheln lassen. Den Orangensaft untermischen und die Suppe mit dem Zauberstaub noch einmal kurz anpürieren. Das Grünzeug soll aber noch sichtbar sein.

in Teller geben und die Brotwürfel darauf verteilen.

Raddicchio-Suppe 1

.

Uns hat sie sehr gut geschmeckt. Genau richtig für kalte Winterabende. 🙂

Das Rezept dazu findet ihr wieder Rezeptbuch „Cucinaepiu“: hier

Buon appetito
Werner

Mutter kocht Apfel-Quark-Auflauf


Es geht wahrscheinlich (hoffentlich) jedem so. Kindheitsgerichte, Lieblingsgerichte von Muttern. So ab und an freut man sich immer noch darauf. Heute war wieder so ein Tag. Völlig unverhofft ruft mich meine Mutter vormittags an, ob sie für uns mitkochen soll? Auf meine (völlig überflüssige) Frage: „Was gibt’s denn?“, sagt sie „Apfelauflauf.“
Schon überredet!
Ich liebe den Apfel-Quark-Auflauf meiner Mutter bis zum heutigen Tag.

Der Auflauf ist nichts kompliziertes und ich denke den bekomme ich genauso lecker hin, das Rezept habe ich schließlich von ihr, bzw. von ihrer Mutter, meiner Oma. Aber, warum soll ich es selber machen? Solange meine Mutter ihren Spaß daran hat für uns mit zukochen, nehme ich das doch gerne war. Zumindest wenn es um diesen Auflauf geht. So wird es wieder zu etwas Besonderem.

Jetzt stellte sich aber gleich das Problem, was dazu. Suppe muss es auf alle Fälle sein und cremig muss sie sein. Kennt ihr Rennfahrersuppe? Als Kind gab es entweder Tütensuppe oder zumindest bei meiner Oma Kartoffelsuppe mit Röstzwiebeln. Mmmmmh!

Naja, etwas anspruchsvoller bin ich dann doch im Laufe der Zeit geworden. Die „Tüten-1 2 3-Rennfahrersuppe“ kommt mir nicht mehr in den Teller. Aber für eine Kartoffelsuppe reichte die Zeit nicht mehr heute Abend.

Mir fiel spontan ein, dass ich gestern bei Claudia von fool for food eine puristische Brokkolisuppe gesehen habe. Brokkoli aus dem Garten schlummert noch im Gefrierschrank. Der Speisezettel für heute stand fest:
Mutters Apfel-Quarkauflauf und dazu Brokkolisuppe mit Ziegenkäse und Walnüsse.
.

Apfelauflauf

Isch liebe Apfel-Quarkauflauf!!

Brokkolisuppe

Die Brokkolisuppe ist auch nicht zu verachten!

Buon appetito
Werner