Parmigiana di Melanzane oder Auberginentürmchen


Für das gestrige Abendessen vorher wieder Bastelstunde angesagt. Allerdings in keinster Weise vergleichbar mit der Tannenzapfen-Weihnachtsdessert-Aktion.

Vom Besuch in der Kleinmarkthalle Frankfurt, dem Foodblogger-Schlaraffenland im Hessenland, schlummerte eine wunderschöne Aubergine im Vorrat. Beim Blättern durch die Rezeptwelt im Internet um Inspiration zu bekommen, stieß ich auf einen Artikel bei Anonyme Köche von Claudio. Dort wurde die Kernschmelze kontrolliert. Das war mal eine Steilvorlage.

Eine echte Parmigiana di Melanzane ist natürlich etwas ganz anderes. Ich wollte mich auch nicht an das Original halten. Der Name, der wie meine italienische Foodbloggerfreundin Ariane prima recherchiert und geschrieben hat, ist aber sehr passend für meine Auberginenturm. Denn auch bei mir werden die Auberginenscheiben geschichtet. Allerdings mit ganz anderen Zwischenschichten wie das neapolitanische Original.

Jetzt aber zu meiner Version:

Auberginentürmchen á la „Casa mia“

Auberginentuermchen 3

Meine Zutaten für 2 Personen:

  • 1 runde, violett-weiße Aubergine
  • 1/4l Tomatensugo (meine eingeweckte Tomatensauce mit Zwiebeln und Knoblauch)
  • 2 Sardellenfilet
  • 1 Mozzarella
  • 1/4 Stöckli Schabziger Klee, gerieben
  • 2 EL Semmelbrösel
  • Olivenöl

Auberginentuermchen 1

Was habe ich gemacht:

Die Aubergine wurde in knapp 1cm dicke Scheiben geschnitten und auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech für ca 12-15 Minuten auf jeder Seite pur im Backofen bei 220°C Umluft leicht angetrocknet und gegart. Die Scheiben erinnern danach optisch an angetrocknete Pilze.
Da ich meine fertige Tomatensauce aus dem Weckglas benutzt habe, entfällt hier jetzt das Köcheln eines Tomatensugo. Ich wärmte meine Tomatensauce zusammen mit den kleingehackten Sardellenfilets kurz an, damit noch etwas Flüssigkeit verdampfen konnte und diese etwas kompakter wurde.

Dann geht es auch schon ans Schichten.

Auf etwas Olivenöl kommt die größte Scheibe der Aubergine. Dann etwas vom Tomatensugo. Anschließend etwas Semmelbrösel und geriebener Schabziger Klee, sowie 2 schmale, dünne Streifen Mozzarella. Jetzt wieder eine Auberginenscheibe und … du weißt schon.
Wichtig ist dabei darauf zu achten, dass man Tomatensauce, und Käse nicht zu dick aufträgt. Es soll ja keinen Matsch geben, sondern immer noch als Schichtbausatz erkennbar bleiben.
Bei mir ergab der Turmbau zweimal 5 Schichten. Der Abschluss eines jeden Türmchens bildete jeweils eine etwas dickere Schicht Schabziger. (Schnell noch ein DANKE Ulrike, das war der Rest 🙂 )

Jetzt das Gebilde für ca 20-25 Minuten bei 160°C in den Backofen schieben.
Vor dem Verzehr leicht abkühlen lassen. Das neapolitanische Original wird schließlich auch nicht kochheiß gegessen. Dazu etwas Reis und der übriggebliebene Rest des Tomatensugo.

Buonissimo, wie der Italiener zu sagen pflegt!

Auberginentuermchen 2

Auberginentuermchen 4

 

Buon appetito
Werner

Kalabresische Auberginenröllchen


Urlaub heißt ja auch mal faulenzen, Nichts tun. Trotzdem verlangt der Körper nach Futter. Und bei all den leckeren Lebensmittel die es hier in der Toscana in bester Qualität in kleinen Tante Emma-Läden gibt, muss natürlich auch einmal selbst geköchelt werden.

Beim Schlendern durch die kleinen Geschäften entdeckten wir in einem Gemüseladen herrliche Auberginen. Schnell wurde deshalb der Plan gefasst, Auberginenröllchen zum Cena auf den Teller zu legen. Nach etwas Überlegung entschieden wir uns für die süditalienische oder sizilianische Variante mit Rosinen und Mandeln. Die Zutaten ließen sich alle leicht besorgen und so gab es kein Hindernis mehr für das Kochen am Abend.

Zum Nachmittagsmokka und als Ausgleich für die anstrengende Zeit am Pool gab es zwischendurch mal eine unheimlich leckere Crostata mit Walnüssen.

Crostata

 

Dann aber, unsere Kalabresischen Auberginenröllchen

Auberginenröllchen 7

Die Zutaten für unsere improvisierten Auberginenröllchen:

  • 3 längliche Auberginen
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 Tomate
  • 1 EL Parmesan, frisch gerieben
  • ca 2 EL Mandeln
  • ca 1 EL Rosinen
  • 6 Sardellenfilets
  • 1 Zweig Rosmarin
  • Pfeffer

Die Auberginen wurden in längs in dünne Scheiben geschnitten, gesalzen und für ein paar Minuten Wasser ziehen lassen. Dann in etwas Olivenöl angebraten.

Die restlichen Zutaten wurden kleingehackt und vermischt. Noch etwas Olivenöl dazu geben und mit Salz und Pfeffer abgeschmeckt.

Jetzt die Auberginenscheiben mit der Fülle belegen und zusammenrollen. In einer Form senkrecht einstellen.

In der Zwischenzeit köchelte auf dem Herd eine einfache Tomatensauce, bestehend aus Tomaten, Zwiebeln, Knoblauch und den Resten der Auberginen. Die Sauce wurde mit Salz, Pfeffer und Chili-Olivenöl abgeschmeckt.

Dann auf den Auberginenröllchen in der Auflaufform die Sauce verteilen und für 20 Minuten in den vorgeheizten Backofen gestellt.

Auberginenröllchen 1

Auberginenröllchen 2

Auberginenröllchen 3

Auberginenröllchen 5

Auberginenröllchen 4

Um die Zeit zu überbrücken gab es Melone und Schinken. Aber eben richtig saftige, reife Melone mit fantastischen Prosciutto, einem originalen Toskanaschinken. Was für ein Geschmackserlebnis zum Aperitivo.

Auberginenröllchen 6

Dann aber unser Hauptgang: Kalabresische Auberginenröllchen mit Tomatensugo.

Auberginenröllchen 8

Zum Abschluss etwas ganz Leckeres. Bei meinem Lieblingsitaliener und Genussesserstammtisch-Stammlokal, dem „Ristorante Il Castello“ in Würzburg, hatte uns der Cheffe beim letzten Treffen diesen Likör eingeschenkt und wir waren alle ins Schwärmen geraten. Er berichtete noch, das das seine einzige Flasche war und er diese nur um sieben Ecken bekommen hatte. Und hier steht das edle Tröpfchen mal einfach so bei unserem ersten Einkauf im Regal.

Borsci

So ließen wir den Abend heute bei herrlichem Vollmond in Bella Italia ausklingen.

Buon appetito
Werner

 

Pasta mit Tomaten-Sardellen-Sauce


Teil 3 und letzter Tag mit Jamie Oliver.

Nach der Polenta am Mittwoch und Risotto am Feiertag gestern wird es natürlich Zeit das ich als alter Italienfan mal wieder Nudeln bekomme. Dazu haben wir uns zum Schluss unserer JO-Tage wieder in seinem Kochbuch „Genial italienisch“ inspieren lassen.

Heute, frei nach dem Motto: „Nudeln gehen immer“ im Angebot: Pasta con acciughe e pomodore 🙂

Das Rezept ist eher süditalienisch oder sizilianisch angehaucht. Schon alleine durch das Verwenden von Rosinen und Sardellen. Was für eine Kombination! 🙂

Pasta mit Tomaten-Sardellen-Sauce 1

Mehr Zutaten braucht es nicht für dieses köstliche Gericht.

Zutaten für 2 Personen:

  • Olivenöl
  • 2 Knoblauchzehen, in dünne Scheiben geschnitten
  • 9 gesalzene Sardellenfilets
  • 1 Handvoll Pinienkerne und Mandelsplitter gemischt
  • 1/2 Handvoll Rosinen
  • 1 kl. Dosen Tomatenmark
  • 0,15l Rotwein
  • 70g Brotbrösel
  • 250g gewellte Nudeln, ersatzweise gehen auch Tagliatelle oder Spaghetti
  • Salz und Pfeffer

Zubereitung:

Etwas Öl in der Pfanne erhitzen und den Knoblauch anbraten bis er Farbe annimmt. Dann die kleingeschnittenen Sardellen mit den Rosinen, Pinienkerne und Mandelsplitter dazugeben. Solange bei mittlerer Hitze anbraten bis sich die Sardellen aufgelöst haben. Jetzt das Tomatenmark dazu geben und mit dem rotwein ablöschen. Die ganze Mischung gut einkochen lassen.
In der Zwischenzeit kocht auch schon das Salzwasser für die Nudeln. Diese jetzt nach Packungsbeilage kochen.
Nudeln in die Pfanne zur Tomaten-Sardellen-Sauce geben, gut vermischen und ein paar Minuten ziehen lassen.

Für die Brotbrösel habe ich von meinen, gestern zum Blumenkohl-Risotto gebratenen genommen, die passen dazu perfekt.

Dazu ein frischer Blattsalat aus dem Garten. Perfetto!

Pasta mit Tomaten-Sardellen-Sauce 2

Pasta mit Tomaten-Sardellen-Sauce 3

.

Als Resumé der letzten 3 Tage Jamie Oliver würde ich das Pastarezept als Favorit bezeichnen, dicht gefolgt von der Polenta mit Garnelen und Bratwürste. Aber auch das Blumenkohl-Risotto hat es sich verdient wieder gekocht zu werden.
Es ist so wie ich mir das dachte, Jamie Oliver enttäuscht nie. Zumindest denjenigen nicht, der die etwas rustikale Art vom englischen Meisterkoch mag. Und die Freunde von Tim Mälzer dürften dabei sowieso auf ihre Kosten kommen. 😉

Ich freue mich schon auf weitere, ausgewählte Gerichte aus meinen beiden JO-Kochbücher „Amerika“ und „Genial Italienisch“.

Das Rezept dazu natürlich wieder in meinen öffentlichen Evernote-Rezeptbuch „Cucinaepiu“
oder hier per QR-Code:

QR-Pasta mit Tomaten-Sardellen

.

.

.

.

.

Und nach dem tollen Quatre Quarts heute Nachmittag blicke ich zufrieden auf einen geschmackvollen, erfolgreichen Tag in meiner Küche zurück und wünsche Euch

Buon appetito
Werner