Spitzkohl-Ravioli


Der Spitzkohl mutiert eindeutig zu meinem Lieblingsgemüse im Winter 2015/2016.

Heute gibt es Ravioli. Du ahnst es, natürlich mit einer Spitzkohlfüllung.

Spitzkohlravioli-12

Fangen wir bei der Pasta an.
Nudeln mit der Kitchenaid macht einfach nur Spaß. Das geht ohne Kraftanwendung und funktioniert ganz gemütlich alleine.

Für meinen Pastateig habe ich heute verwendet:

  • 4 Eier
  • 200g Hartweizenmehl
  • 200g Hartweizengrieß, fein
  • 1 EL Wasser
  • 1 EL Olivenöl
  • und für die gelbe Farbe etwas Kurkuma

Alles in die Rührschüssel und die Kitchenaid mit dem Knethaken machen lassen. Dann in Klarsichtfolie einschlagen und ruhen lassen. Ich mache das immer im Kühlschrank.

Zeit um die Füllung zuzubereiten.

Spitzkohlravioli-1

  • 1 Zwiebel, kleingehackt
  • 4-5 Sardellenfilets

anschwitzen. Dann kommt

  • ¼ Spitzkohl, in feine Streifen geschnitten

dazu. Alles schön weich dünsten.

  • 250g Ricotta
  • 1 Eigelb
  • 30g Parmesan, gerieben

vermengen, die Spitzkohl-Zwiebel-Mischung dazu und kräftig mit Salz, Pfeffer und etwas gemahlene Chilischoten abschmecken.

Spitzkohlravioli-2

Dann geht das Nudeln los.
Das kräftezehrende Kurbeln übernimmt natürlich wieder meine Kitchenaid.

Spitzkohlravioli-8

Spitzkohlravioli-4

Im Vordergrund ist übrigens mein selbstgebastelter Nudelständer zusehen.

Spitzkohlravioli-7

Spitzkohlravioli-5

Spitzkohlravioli-6

Jetzt wäre ich eigentlich fertig. Aber wie das so ist, wenn man schon mal nudelt, dann gleich richtig.

Spitzkohlravioli-9

Spitzkohlravioli-11

Spitzkohlravioli-10

Die fertigen Ravioli werden nur ein paar Minuten in Salzwasser geköchelt. Mit eingeweckter Tomatensauce aus dem Vorrat und etwas Parmesan, ein Genuss!

Dazu ein Gläschen Rosso di Montalcino .... Mmmmh!

Dazu ein Gläschen Rosso di Montalcino …. Mmmmh!

Ratet mal, was es die nächsten Tage noch öfter gibt ….

Spitzkohlravioli-13

Buon appetito
Werner

Werbung

Spitzkohl an Weihnachten


Ich hoffe doch, ihr habt die Völlerei des 1. Feiertages soweit gut überstanden. Jetzt darf es etwas ruhiger, oder sollte ich sagen gesünder, zugehen bis Silvester. Dazu habe ich hier den Zwischengang meines Weihnachtsmenü dabei:

Spitzkohl in 5 Minuten auf dem Tisch

Vorher aber ein paar Impressionen meines Weihnachtsmenü 2015:

Weihnachtsmenue2015-1

Der Christbaum steht dieses Jahr auf der Terrasse

Die Vorbereitungen laufen!

Weihnachtsmenue2015-2

Baguetteteig kurz vor dem Formen der Stangen

Weihnachtsmenue2015-10

die Tagliatelle hängen zum Antrocknen auf meinem neuen, selbstgebastelten Nudelständer

Weihnachtsmenue2015-8

Baguette ist fertig

Weihnachtsmenue2015-3

Jetzt geht’s aber rund in der Küche

Weihnachtsmenue2015-9

Entenkeulen schmoren vor sich hin

Weihnachtsmenue2015-4

Vorspeise ist angerichtet

Weihnachtsmenue2015-7

Tisch gedeckt …. es kann losgehen

Weihnachtsmenü 2015

Weihnachtsmenue2015-6

zum Orangello-Secco-Aperitivo gibt es Sables mit Kirschtomaten und Käse

Weihnachtsmenue2015-5

Selbstgebeizter Orangen-Pfeffer-Lachs mit frischem Baguette

Weihnachtsmenue2015-11

Geniales Spitzkohlgemüse mit Orangen – dazu weiter unten das Rezept

Weihnachtsmenue2015-12

Entenkeulen an frischzubereiteten Tagliatelle

Weihnachtsmenue2015-13

Orangenkuchen (Rezept) und Bayrisch-Creme-Törtchen Capri nach Schuhbeck

Weihnachtsmenue2015-14


Jetzt aber zum Spitzkohl!

Gesehen hatte ich das in einem YouTube-Video von Tim Mälzer vor Wochen. Da ich mittlerweile ein richtiger Fan von Spitzkohl bin war für mich klar, das wird an Weihnachten mein Zwischengang im Menü.

Meine Family staunte nicht schlecht!
Gerade lag der Spitzkohl noch unverarbeitet (die äußere Blätterschicht abgemacht) im Ganzen in der Küche und keine 5 Minuten später wurde serviert. Meine Tante Patin dachte an Hexenwerk.

Was braucht es für 4 Personen als Zwischengang oder Beilage?

  • 1 mittelgroßer Spitzkohl
  • 1 Orange
  • 3-4 EL Olivenöl
  • Etwas Kümmel
  • Fleur de Sel (oder vergleichbares, grobes Meersalz)

Dann geht es los, wir stoppen die Zeit dabei:

  • Olivenöl in der Pfanne erhitzen
  • Spitzkohl der Länge nach vierteln und den Strunk großzügig rausschneiden  – 15 sec
  • Die einzelnen Spitzkohlviertel in ca 2-3 cm breite Streifen schneiden
    – 15 sec
  • Das Öl ist heiß, die Spitzkohlstreifen in die Pfanne geben. Etwas Kümmel dazu, etwas Salz und anbraten. Zwischendurch 2-3 mal wenden.
    – 2-3 Minuten
  • In der Zwischenzeit die Schale der Orangen mit dem Messer abschneiden. Alles Weiße muss weg wie beim filetieren. Die Orange in Scheiben schneiden.
  • Gemüse evtl. noch einmal etwas salzen, auf eine Platte geben und die Orangenscheiben darauf verteilen. Noch ein paar Spritzer Olivenöl über die Orangenscheiben geben, es ist ja Feiertag….
    – Fertig!

Das dauert keine 5 Minuten und ein geniales Gericht steht auf dem Tisch. Der Spitzkohl noch leicht crunchy, da reicht ein gutes Baguette dazu.

Weihnachtsmenue2015-11

Übrigens, obwohl die ganze Nation über das Wetter schimpft, mir gefällt es. Ab nächster Woche darf es wieder wärmer werden ….

Weihnachtswetter-2

Weihnachtswetter-1

Buon appetito
Werner

 

Risotto mit Spitzkohl und Croutons


Vom Spitzkohl war noch eine größere Menge vom Pizzaessen am Wochenende übrig.

Ich habe mich gestern Abend kurzerhand für Risotto mit geröstetem Spitzkohl und Roggenmischbrotcroutons entschieden.

Die Vorlage für das Rezept stammt aus den Seiten der Markthalle 9 in Berlin-Kreuzberg. Die Geschichte der Markthallen in Berlin ist interessanter als man denkt und wird auf der Webseite auch schön dargestellt.
Doch auch in Natura bietet die Halle viel für Auge und Gaumen und ist ein Besuch wert., Solltest du Berlin dann noch im Sommer besuchen und durch diese Markthalle mitten in Kreuzberg schlendern und dir unter den schattenspendenden Bäumen davor eine Leckerei oder zwei gönnen, tja dann hast du alles richtig gemacht. 🙂

Auf diesen Markthallen-Seiten finden sich unter anderem auch ein paar Rezepte und dort fand ich eben auch die Anregung Spitzkohl in meinen Risotto zu geben.

Zutaten:

  • 160g Risottoreis
  • 1 Zwiebel
  • 70ml Sahne
  • 1 Zehe Knoblauch
  • 1 Spritzer Olivenöl
  • ca. 400g Spitzkohl
  • ca 200ml Gemüsebrühe
  • 60g Parmesan
  • 120g Roggenmischbrot
  • 60ml Sekt oder Weißwein
  • Lorbeerblatt, Muskatnuss
  • Salz, Pfeffer

Zubereitung:

Den Risottoreis kurz in Olivenöl anschwitzen und dann die klein gewürfelte Zwiebel und Knoblauchzehe dazugegeben. Mit Weißwein, oder wie ich mit einem Rest von Sekt ablöschen, Lorbeerblatt und Muskatnuss dazugeben und warten bis die Flüssigkeit eingedampft ist. Jetzt immer etwas Gemüsebrühe dazu geben, auf kleiner Hitze köcheln lassen bis der Reis die Brühe aufgesogen hat. Dann wieder Brühe zugeben.
Eben die klassische Risottozubereitung.
In der Zwischenzeit wird der Spitzkohl gewaschen und in feine Streifen geschnitten. Dann in einer Pfanne mit etwas Öl scharf angebraten bis er leicht braun ist und nach Kohl riecht.
Ebenso wird das Brot in kleine Würfelchen geschnitten, in heißem Olivenöl schön knusprig ausgebacken und mit Salz und Pfeffer gewürzt.
Sobald der Reis den richtigen Biss hat kommt der Spitzkohl und die Sahne zum Reis. Kurz unterrühren und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Zum Schluss den geriebenen Parmesan unterrühren.

Den Spitzkohlrisotto anrichten und die Croutons darüber streuen.

Fertig ist ein schmackhaftes Risotto das durch die würzigen Croutons richtig aufgepimpt wird und den richtigen Crunch bekommt.

Risotto mit Spitzkohl und Croutons 1

.

Das Rezept könnt ihr natürlich wieder in meinem Rezeptbuch „Cucinaepiu“ downloaden oder hier mit diesem QR-Code direkt mit dem Smartphone aufsaugen.

QR-Spitzkohlrisotto

.

.

Buon appetito
Werner

Cuddura Patedda – eine sizilianische Leckerei, nicht nur für Kinder


Der Rest des vorbereiteten Pizzateig wird in unserer Küche von einer Sizilianerin zu einer kleinen Leckerei, die sie schon als Kind von ihrer Oma bekommen hat, veredelt.

Heraus kommt dabei: Cuddura patedda! 🙂

Aber von Vorne: Der Ofen ist auf Betriebstemperatur, der Tisch eingedeckt, unsere Freunde können kommen. 🙂

Cuddura Patedda 1

.

Cuddura_Patedda

.
Wir wollten mal wieder eine schönen Abend mit Giusi und ihrer Familie genießen. Mancher Leser der ersten Stunde erinnert sich vielleicht noch an meine Podcasts. Ihnen leihte Giusi ihre Stimme für das Intro. (Sollte ich vielleicht mal wieder machen, aber die Zeit, die Zeit…) Wer mal reinhören will, hier eine Folge in der es unter anderem über ein Foodbloggertreffen ging. Podcastfolge 8 – Grafensalat im Nebel

Ein schöner Abend, was liegt da näher als zum Essen einzuladen.
Aber ganz ehrlich, etwas mulmig war mir dann schon, denn: „Mut ist zwar auch einen Furz zulassen obwohl du Durchfall hast, sondern insbesondere auch süditalienische Freunde zum Pizzaessen einzuladen.“ 🙂

Bevor es aber zur Hauptspeise, der Pizza ging, wurde eine leckeres Antipasti arrangiert. Dieses bestand aus 2 verschiedenen Leckereien.

Zucchiniröllchen. das Rezept bekam ich im Urlaub von unserer Hausherrin. Sensationell einfach, aber unheimlich lecker.

Dazu werden kleinere Zucchini in Längsscheiben dünn geschnitten und in der Grillfanne ohne Fett gebacken. Dann dünner Scheibenkäse (wir haben einen kräftigen Bonbel genommen) und klein geschnittene Salamistückchen, auf die Scheiben gelegt, salzen und pfeffern und diese aufgerollt. Diese Röllchen werden in eine Form gelegt und bei ca 150°C im Backofen ca 5-10 Minuten erhitzt bis der Käse geschmolzen ist. Etwas abkühlen lassen und lauwarm serviert.

so sah es in der Toscana aus

so sah es in der Toscana aus

.

Die zweite Leckerei sieht richtig edel aus, ist aber auch relativ einfach herzustellen. Gefunden habe ich es bei Ariane. Ihr wisst schon, mit Ariane hatte ich mich in meinem letzten Toskanaurlaub getroffen. sie hat es auf ihrem tollen Blog hier verlinkt. Einzige Änderung zu ihrem Rezept, ich habe als Gemüse Radicchio statt Chicorée genommen, Das Rezept erspare ich mir hier und verlinke in ihren tollen Blog dazu: Rezept.

Cuddura Patedda 2

.

Mini-Raddiccio-Frischkäse-Cakes im Anschnitt

Mini-Raddiccio-Frischkäse-Cakes im Anschnitt

.

Dann kam die Pizza, natürlich aus dem Steinbackofen.

Cuddura Patedda 5

.

Cuddura Patedda 4

.

Cuddura Patedda 6

.

Cuddura Patedda 8

.

Unter anderem gab es auch wieder eine Pizza mit Spitzkohl wie hier schon einmal.

Niemand traut sich das letzte Stück zu nehmen. ;)

Niemand traut sich das letzte Stück zu nehmen. 😉

.

Was soll ich groß sagen, sie war lecker wie immer. Nur blöd, dass wir nicht auf der Terrasse direkt am Ofen sitzen konnten. Dafür war es dann doch etwas zu kalt. 😉
Geschmeckt hat sie auch unseren Freunden.
Puuh, wir waren erleichtert! 🙂

Wir hatten natürlich noch Pizzateig übrig. Giusi fragte was wir damit machen und ob wir „Cuddura patedda“ kennen?
Kannten wir natürlich nicht!
Sie erzählte uns, dass diese Art Resteverwertung in ihrer Heimat Sizilien weitverbreitet ist und sie das als Kind schon gerne bei ihrer Oma verspeist hat. Und auch heute essen es ihre beiden Kinder, eigentlich schon Jugendliche, und natürlich ihr Mann auch immer wieder gerne.

Das wollten wir natürlich sehen und probieren!
Giusi ging gleich ans Werk. Wir waren natürlich aufmerksam dabei und ich hielt jeden Arbeitschritt mit dem iphone fest. Naja, viel merken muss man sich nicht, nur eben drauf kommen!

Man nimmt ein kleines Stück Pizzateig und formt es zu einem nicht zu dünnen Fladen. In der Pfanne wird neutrales Öl, wir nahmen Rapsöl aus dem Spessart, erhitzt. Die Fladen werden dann mit einer Gabel ein paar mal eingestochen und kommen in das heiße Fett. Bei mittelstarker Hitze werden sie ein paar Minuten ausgebacken, dabei einmal gewendet. Dann auf eine Platte gelegt und großzügig mit Zucker bestreut. Leicht verreiben: Fertig!

unsere Gastköchin am Werkeln :)

unsere Gastköchin am Werkeln 🙂

.

Cuddura Patedda 10

.

Cuddura Patedda 11

.

Cuddura Patedda 12

.

Cuddura Patedda 13

Voilá, Cuddura patedda! 🙂

Cuddura Patedda 15

.

Cuddura patedda – Buonissimo!

So einfach, so genial.
Ich bin doch gern ein großes Kind, denn das wird es jetzt immer geben, wenn Pizzateig übrig ist.

Wetten dass das bei jeder Pizzaaktion der Fall ist? 😉

Wer übrigens im Internet nach „Cuddura patedda“ sucht bekommt hauptsächlich ein Gebäck mit Sardellen und Olivenöl angezeigt. Davon hat Giusi auch geschwärmt und uns erzählt. Das gibt aber mal einen gesonderten Eintrag. 🙂

Satt waren wir nach diesen süßen Leckereien alle, aber da war ja noch das geplante Dolce. Eine fluffig leichte Espressocreme nach Meister Schuhbecko!
Die musste auch noch sein. Buono!

Cuddura Patedda 16

Keine Angst. Nicht wundern, die Creme liegt hier auf einem Glasteller. 😉

Mit ein paar Traumstücke und Ricciarelli, die ich diese Woche gebacken hatte und einem Espresso endete unser Menü mit unseren Freunden. Ein schöner Abend ging zu Ende.

Ciao ragazzi!

Buon appetito
Werner

.

.