Blumenkohlsalat mit Kümmel


Geht das? – Und wie!

Blumenkohlsalat_mit_Kümmel-1

 

Als Franke muss ich natürlich sofort freudig „Ja“ sagen. Trotzdem hatte ich leichte Zweifel. Aber von Vorne.

Als Foodblogger, Ideensammler und Freund des guten Geschmacks hat man ja immer seine Fotomaschine griffbereit. In meinem Fall das Apfel-Smartphone. Wie im Berlin, Berlin -Artikel geschrieben, machte ich am Freitag einen Kochkurs in einer Bücherei. Um mir die Zeit bis zum Start etwas zu vertreiben, schmökerte ich etwas in verschiedenen Kochbüchern. Da fiel mir das neue Buch von Rachel Khoo in die Hände. Ihre beiden Vorgängerbücher über die Küche von Paris und Frankreich habe ich ja schon zuhause im Regal stehen und liebe es mir dort Appetit zuholen. Auch ihr neues Buch „Mein Küchentagebuch“ ist genauso hübsch aufgemacht und zeigt viele interessante Gerichte. Eines stach mir aber sofort ins Auge. Jener besagter Blumenkohlsalat mit Kümmel. Ich warf mal alle guten Manieren über Bord und fotografierte die Rezeptseite mit meiner Fotomaschine. Das musste zuhause ausprobiert werden, wollte aber das Buch nicht von Berlin nach Hause schleppen. Kaum wieder in der eigenen Küche stehend, musste das natürlich gleich getestet werden. Deshalb gab es heute zufällig und ganz spontan

Salat aus gebackenem Blumenkohl mit Kümmel

Die Rezeptur von Rachel Khoo änderte ich leicht ab.  Und um es schonmal vorweg zunehmen, in ihrem Buch ist es für 4  Personen als Vorspeise angegeben. Zusammen mit ein paar Scheiben geröstetem Weißbrot reichte es uns gerade mal für zwei.

Blumenkohlsalat_mit_Kümmel-4

Zutaten für 2:

  • 1 kleiner Blumenkohl
  • 2 EL Olivenöl
  • Salz
  • 3 EL Apfelessig
  • 1 EL Olivenöl
  • 1 Spritzer Zitrone
  • 3/4 TL Zucker
  • 3/4 TL mittelscharfer Senf
  • 2 TL Kümmel
  • 2 Scheiben Dörrfleisch, in kleine Würfel geschnitten
  • 1/2 Zwiebel, in feine Scheiben geschnitten
  • 1/2 Apfel, geschält und in feine Streifen geschnitten
  • 1 EL Schnittlauch

Blumenkohlsalat_mit_Kümmel-6

Zur Zubereitung

Den Backofen zuerst auf 200°C Umluft vorheizen. Dann den Blumenkohl in kleine Röschen schneiden, waschen, trocknen und auf einem Backblech mit dem Olivenöl vermischen, salzen und verteilen.

So kommt das Blech jetzt für ca 20 Minuten in den heißen Backofen.

Jetzt ist Zeit den Kümmel in einer Pfanne ohne Öl leicht zu rösten bis er seinen unwiderstehlichen Duft in der Küche verströmt. Kümmel aus der Pfanne nehmen und die Speckwürfel und die Zwiebelscheiben darin leicht anbraten bis der Speck schön goldbraun ist.

Aus Apfelessig, Olivenöl, Zitrone, Zucker und Senf wird ein Dressing gerührt.

Jetzt sollte auch der Blumenkohl fertig sein; heißt, an den Spitzen leicht gebräunt sein.

Das Dressing in eine Schüssel geben, Kümmel dazu, die Apfelscheiben und die Zwiebel-Speck-Mischung ebenfalls dazu. Zuletzt den Blumenkohl in die Schüssel dazugeben und gut vermischen.

In der Pfanne noch schnell ein paar Stücke gutes Weißbrot rösten, dabei noch etwas Olivenöl darauf träufeln und schon kann serviert werden.

Blumenkohlsalat_mit_Kümmel-5

Blumenkohlsalat_mit_Kümmel-6

 

Leicht lauwarm genossen, ein mittleres Weltwunder….. Ääh, ich meinte ein Gaumenschmaus! 😀

 

Blumenkohlsalat_mit_Kümmel-2

 

Rachel wird mir verzeihen, dass ich Fotospionage in ihren Buch betrieben habe. Ich werde mir es eh kaufen. 🙂

 

Buon appetito
Werner

 

Werbung

Rosenkohl vom Backblech mit Sizilianischen Orangen und Bröckeleskaas


Spannender Rezepttitel!

Ich habe von einer lieben Foodbloggerkollegin wieder eine Obststeige Sizilianische Orangen bekommen. Die wollen natürlich verarbeitet werden. Zudem haben diese tollen Früchte natürlich auch nur das Beste um sich herum verdient. Zudem kommt, es ist wieder Rosenkohlzeit. Also gibt es eine Variation eines Rosenkohlrezeptes das ich am Jahresanfang gebloggt habe:  Lieblingsgemüse Rosenkohl mit Orangen, Lardo und Belper Knolle

Heute gibt es:

Rosenkohl vom Backblech mit sizilianischen Orangen und Bröckeleskaas

Rosenkohl-Orangen 1

Die Hauptdarsteller:

Rosenkohl

Rosenkohl – ein tolles Gemüse

Sizilianische Orangen

Am Baum ausgereifte Sizilianische Orangen

Rosenkohl schmeckt am intensivsten , wenn er im Backofen auf dem Backblech mit etwas Olivenöl gart. Die Orangen bekam ich von Frau Sammelhamster und der Bröckeleskaas ist ein Mitbringsel von Tina beim letzten Genussessertreffen in Würzburg. Also nur feinste Zutaten und die mit dem persönlichen Touch – das muss schmecken!

Meine Zutaten für 2 Personen:

  • 500g Rosenkohl
  • 1/2 Zwiebel
  • 50g gut abgehangener, würziger Speck
  • 1 Knoblauchzehe
  • 12 Oliven
  • Filets + Saft von 3 Orangen
  • 1 EL Olivenöl,
  • 1 EL Balsamicocreme
  • Kürbiskerne
  • Sonnenblumenkerne
  • Bröckeleskaas (alter Gouda) – kann auch durch einen anderen würzigen Hartkäse ersetzt werden.
  • Salz
  • Pfeffer und Chili-Sour vom Kochzivilisten Andreas, meinem Gewürzguru (noch so ein persönlicher Touch)

 

Rosenkohl-Orangen 6

Rosenkohl-Orangen 3

Rosenkohl-Orangen 4

Die Zubereitung:

Halbierte oder geviertelter Rosenkohl, die in dünne Streifen geschnittene Zwiebel, der in Scheiben geschnittene Knoblauch und die Speckstreifen mit etwas Olivenöl, Salz, Pfeffer und Chili-Sour mit den Händen vermengen und im Backofen bei 180°C auf einem Backblech für ca 25-30 Minuten rösten. Dabei nach der halben Zeit einmal wenden und die Oliven untermischen.

Olivenöl, Balsamicocreme und der Orangensaft verquirlen und mit etwas Salz abschmecken. Die Kürbiskerne und Sonnenblumenkerne in der Pfanne vorsichtig anrösten.

Wenn die Rosenkohlröschen bissfest sind, wird die Kohl-Speckmischung in eine Schüssel geschüttet und mit dem Dressing vermischt. Auf 2 Teller verteilen, geröstete Kerne und Orangenfilets darauf verteilen und mit etwas frischgeriebenen Bröckeleskaas bestreuen.

Rosenkohl-Orangen 2

Als Beilage gab es ein (großes)  Stück von meinem, am Montag gebackenen Dinkelbaguette.

Dinkelbaguette

Buonissimo!

Weitere Rosenkohlrezepte findet ihr hier auf dem Blog:

Rosenkohlcurry mit Garnelen

Rosenkohl mit Mandeln aus der Pfanne

Buon appetito
Werner

Herzhafte Blätterteigtaschen


Du erinnerst dich sicher noch an meinen selbstgemachten Ruckzuck-Blätterteig mit dem ich herzhafte Muffins gemacht habe. Einen Teil des Blätterteiges hatte ich damals tiefgefroren. Der kam sollte heute zum Einsatz.
Ich wollte Blätterteigtaschen mit einer herzhaften Füllung zum noch vorhandenen Paprika-Gurken-Fetakäse-Salat machen. Noch haben wir toskanischen Speck im Kühlschrank. Dazu gesellt sich französischer Ziegenfrischkäse den wir aus der Eifel mitgebracht haben. Ideengeber war dabei wieder Mailys‘ Blog.

Blätterteigtaschen7

So wurde also der im Kühlschrank tagsüber aufgetaute Blätterteig ca. 3mm dick ausgerollt und mit zweierlei Füllungen gefüllt. Zum einen mit dem besagten Ziegenfrischkäse, dazu etwas Honig, Thymian und eine kleine Prise Salz. Für die zweite Füllung habe ich eine halbe kleine Zwiebel und etwas Speck leicht angebraten und mit 1 EL Schwand, etwas Pfeffer und einem Schuss Olivenöl verrührt. Davon kam je 1EL auf das ausgeschnittene Blätterteigstück.
Um die Füllungen später auseinanderhalten zukönnen, wurden für die Käsefüllungen Kreise ausgeschnitten und für die Speck-Zwiebel-Füllungen Quadrate.

Blätterteigtaschen1

Blätterteigtaschen2

Blätterteigtaschen3

Blätterteig einklappen, mit der Gabel etwas die Ränder festdrücken und die Oberfläche mit Ei bestrichen. So ging es für 20 Minuten in den auf 200°C vorgeheizten Backofen.

Blätterteigtaschen4

Heraus kamen 1A Blätterteigtaschen die zusammen mit dem Paprikasalat ein perfektes Abendessen ergaben. Und es bestätigte meinen gefassten Entschluss: Nie wieder Blätterteig kaufen. 🙂

Blätterteigtaschen5

Blätterteigtaschen6

Buon appetito
Werner

Spatzen in Specksauce


Sommeressen!

Ich brauche es ja nicht extra zu erwähnen, aber Gurkensalat muss sein, mindestens 8x die Woche. 😜
Da benötigt es natürlich verschiedenste Beilagen damit das nicht langweilig wird. Heute haben wir uns für Spatzen in Specksauce entschieden. Normalerweise wird zu Spatzen Kopfsalat gegessen, aber wir wollen unsere Gurkenpflanze doch nicht verärgern….

Spatzen, das ist der fränkische Gegenpart zu Spätzle. Größer, Dicker, Rustikaler – fränkisch eben. 🙂

Spatzen 1

.

Zutaten für die Spatzen:

  • 300-350g Mehl
  • 1/4l Milch (oder ½ Milch, ½ Mineralwasser)
  • 4 Eier
  • Salz

Aus den Zutaten einen klümpchenfreien Teig rühren. Der Teig muss eher fest sein. Dann mit 2 nassen Löffeln Nocken abstechen und in siedendem Wasser baden bis sie an der Oberfläche schwimmen. Das ist mir dieses Mal nicht so gut gelungen, mein Teig war etwas zu weich. Das tut aber dem Geschmack keinen Abbruch.

Spatzen 3

.

Zutaten für die Specksauce:

  • 150g Speckwürfel
  • 2 EL Zuckerrübensirup, dunkel
  • 1 EL Zitronensaft

Die Speckwürfeln in einer Pfanne langsam auslassen. Dann bei reduzierter Hitze den Zuckerrübensirup und den Zitronensaft dazugeben.

Jetzt die Spatzen in die Specksauce geben und kurz miterwärmen. Fertig!

Spatzen 2

.

Passend zum Wetter heute strahlt die Sonnenblume beim Anblick des Verdauungsespresso.

Spatzen 4

Buon appetito
Werner

DIY Hüttenkäse veredelt zu Ungarischen Quarknudeln


Diese Woche schwärmte Aniko auf ihrem, von mir gerne gelesenen Blog, „Paprika meets Kardamom“ von Túros Tészta. Also für alle Nicht-Ungarn, von ihren Ungarischen Quarknudeln. Da erwähnte sie, dass man als Ersatz für den ungarischen Quark hier in Deutschland den ganz normalen Hüttenkäse verwenden kann und das Ergebnis auch sehr lecker ist.

Das war mein Stichwort: Hüttenkäse!

Das fehlte mir noch in meiner Milchverarbeitungsreihe. Nach dem selbstgebastelten Ricotta und dem eigenen Mozzarella wollte ich heute Hüttenkäse machen und diesen dann auch gleich zu Anikos Ungarischen Quarknudeln verarbeiten.

Am Anfang stand natürlich wieder der Gang in das SOS-Kinderdorf Hohenroth auf dem Plan um gute Milch zu kaufen. Man glaubt gar nicht was das für ein Unterschied zur im Supermarkt angebotenen H-Milch ist. Wer das noch nicht probiert hat, dem entgeht wirklich ein Gechmackserlebnis.

Huettenkaese 1

.

Dann ging es los. Was braucht es für ca 500g Hüttenkäse?

  • 2l Milch
  • 200ml Buttermilch
  • 1-2 Labtabletten
  • 100g saure Sahne
  • Salz

Das Prozedere ist ähnlich wie bei der Ricotta- und Mozzarellaherstellung und kein großer Aufwand.

Die Zubereitung:

Milch wird auf 33° C erwärmt, dann kommt die Buttermilch dazu und wird für ca 7 Stunden stehen gelassen. Die Milch säuert jetzt. Diese Mischung wieder jetzt wieder auf 33°C erwärmt und das in etwas Wasser aufgelöste Lab eingerührt. Ich habe dann den Topf ca 30 Minuten ruhen lassen bis die Masse eingedickt war. Dann wird, ähnlich der Mozzarellaherstellung, der Käsebruch in Würfel geschnitten. Noch einmal ein paar Minuten stehen lassen und dann auf 50°C unter ständigem, vorsichtigen Rühren erhitzt.

In einem Sieb, das mit einem Käsetuch ausgelegt ist kann die Masse dann abtropfen. Das dauert ca 20-30 Minuten, je nach Wunsch wie fest der Hüttenkäse sein soll.

Ist man mit der Konsistenz zufrieden, kommt der Käse in eine Schüssel und wird mit der Saueren Sahne und Salz nach Geschmack verrührt.

Fertig! Ihr seht, das ist keine Hexerei. Und das fertige Produkt schlägt jeden Hüttenkäse aus dem Supermarkt um Längen!

Huettenkaese 2

Huettenkaese 3

.

Zum Abendessen sollte es dann heute Ungarische Quarknudeln von Aniko geben.

Das Rezept spare ich mir hier und verweise auf Aniko’s Blog hier.

Nudeln, Speckwürfelchen und Hüttenkäse in eine Auflaufform geschichtet

Nudeln, Speckwürfelchen und Hüttenkäse in eine Auflaufform geschichtet

nach ca 25 Minuten bei 200° im Backofen

nach ca 25 Minuten bei 200° im Backofen

Túros Tészta - Buonissimo!

Túros Tészta – Buonissimo!

als Beilage: Feldsalat-Allerlei 😄

als Beilage: Feldsalat-Allerlei 😄

.

Ein schnelles Gericht das wir mit einem gemischten Salat aus allem was der Garten noch so hergibt genossen haben. Hier konnte mein selbst gemachter Hüttenkäse seine geschmacklichen Qualitäten richtig ausspielen.

Den Rest vom Käse gibt es dann morgen zum Frühstück. Natürlich mir selbstgebackenen Brötchen und eigener Marmelade. Ich freue mich schon!

Ich glaub‘ ich brauch ’ne eigene Milchkuh. 😉

Buon appetito
Werner

Strudel + Kartoffel = Kartoffelstrudel


Heute war mal wieder Strudeltag!

Richtig gesagt, ein Kartoffelstrudeltag, genau das Richtige bei diesen sommerlichen Temperaturen. Dazu gab es eine große Portion Salat aus dem Garten. Perfekt!

Den Strudelteig habe ich natürlich wieder nach meinem Vorbild wie hier beschrieben gemacht. Als Füllung habe ich heute neben Kartoffeln die ich in Würfel mit einer Kantenlänge von 1cm geschnitten und 5 Minuten vorgekocht habe, Quark, angebratenen Speck, Zwiebel, 1/2 Paprika, 4 Salbeiblätter und 1 Ei vermischt und mit Salz und Pfeffer abgeschmeckt.

Der Strudel hat dann ca 40 Minuten im 170°C heißen Backofen verbracht und wurde während dessen 2x mit flüssiger Butter bestrichen.

Dazu gab es einen Klecks selbstgemachten Joghurt und Blattsalat mit den letzten Radieschen aus dem Garten.
Hoffentlich bleibt der Sommer noch recht lange, damit wir diese Kombination noch öfter genießen können. 🙂

Heute mal dazu eine Bilderstrecke des Kartoffelstrudel:

Kartoffelstrudel 1

Kartoffelstrudel 2 Kartoffelstrudel 3 Kartoffelstrudel 5

Kartoffelstrudel 4 Kartoffelstrudel 8 Kartoffelstrudel 7 Kartoffelstrudel 6 Kartoffelstrudel 9 Kartoffelstrudel 10 Kartoffelstrudel 11

.

Buon appetito
Werner

Knödel, aber Tiroler


So kurz vor den Feiertagen soll es noch einmal etwas Deftiges sein. Hausmannskost, wie es so schön heißt. Vom leckeren 12-Stunden-Gulasch war noch etwas Soße übrig. Viel zu schade zum wegwerfen. Sie wartete im Gefrierschrank auf ihren Einsatz. Ich liebe Sauerkraut mit kräftiger Soße.
Was könnte dazu passen?
Klar, als Franke natürlich standesgemäß Bratwürste zum Kraut. Wir entschieden uns dieses Mal aber für die Internationale Küche! OK, ich gebe ja zu, weit sind wir nicht gereist. Aber immerhin, bis nach Österreich: Tiroler Speckknödel.
Die haben den großen Vorteil, dass die heute zurückgelassenen Knödels, morgen in einer Suppe noch einmal für Gaumenfreuden sorgen dürfen.

Das Speckknödeln fängt ganz harmlos mit dem Auslassen von kleingewürfeltem Speck und dem Anrösten von Zwiebelwürfel und von „Weckbröggelich“ (sagt man dazu auf hochdeutsch: Brötchenwürfelchen?) in einem guten Stück Butter an.

Speckknödel1

Während dessen wird aus Milch, Eier, Mehl, Salz und Petersilie ein Teig gerührt. Nachdem die Brötchenwürfel angebräunt sind kommen sie gemeinsam mit dem Speck und den Zwiebeln dazu und werden kräftig vermengt.

Speckknödel2

Speckknödel3

Speckknödel4

Wenn sich das alles zu einer homogenen Masse zusammengefunden hat geht es daran, gleichmäßig große Knödel zu formen.

Speckknödel5

Diese müssen dann im siedenden Wasser ca 15 Minuten schwimmen lernen.

Speckknödel6

Im Sauerkraut haben wir einen Apfel und ein Stück Räucherspeck mitgekocht. Ich mag das Kraut gerne richtig weich und verkocht. Am Besten schmeckt es mir, wenn es schon zweimal aufgewärmt wurde. Darauf haben wir heute verzichtet. 😉

Die Speckknödel jetzt auf dem Sauerkraut anrichten und mit etwas Soße übergießen. Lecker!

Speckknödel7

Ich gebe es ganz ehrlich zu, nach dem Foto musste da noch reichlich Soße dazu. Und der Teller war mehr als einmal gefüllt.

Tiroler Speckknödel

Die Zutaten für 8-9 Knödel:

  • 5 altbackenen Weck (Brötchen von gestern)
  • 50g Butter
  • 1 kleine Zwiebel, klein gewürfelt
  • 120g Räucherspeck, klein gewürfelt
  • 100g Mehl
  • 180ml Milch
  • 1 Ei
  • 1 EL Petersilie, gehackt

Speckwürfel leicht anbraten, Zwiebeln und kleingeschnittene Brötchen in Butter anrösten. Aus Mehl, Milch, Ei, Salz und Petersilie eine Teig rühren. Anschließend alles zu einer homogenen Masse verarbeiten.

Knödel formen und 15 Minuten in nicht sprudelndem Salzwasser garziehen lassen.

Die Knödel passen genauso gut als Einlage in einer kräftigen Brühe.

Buon Appetito