Spinatpastete mit selbstgemachtem Filoteig – Spanakopita


Meine Foodbloggerkollegin Yushka hat mich vor 2 Tagen mit ihrem online gestellten Video so angefixt, dass ich mich gestern schon ans Werk machte und einen Filoteig zusammenknetete. Das geht schneller und unkomplizierter als bisher immer gedacht. Dieser durfte dann im Kühlschrank ruhen und kam für das Abendessen heute zum Einsatz.
Es gab:

Spanakopita – Spinatpastete mit Filoteig

Spinatpastete mit Filoteig

Die Rezeptur dazu erspare ich mir hier und verweise zu Yushka und ihrem Zuckerprinzessinnen-Blog. Dort zeigt sie in einem Video die ganze Prozedur wunderbar und leicht nachvollziehbar.
Ich habe übrigens das halbe Rezept genommen und das reicht locker für 4 Personen.

Spinatpastete 1

Spinatpastete-2

Ich sage nur: Nachmachen! Unbedingt!

Und: Danke Yushka

Buon appetito
Werner

 

Weihnachtsmenü 2014


Ohne große Vorrede will ich mein Hl. Abend- und Weihnachsmenü 2014 dokumentieren.  Trotz der langen Planungs- und Vorbereitungzeit hat es uns Spaß gemacht und vor allem, es hat sehr fein geschmeckt. Und das nicht nur uns, sondern am 1.Feiertag auch unseren Eltern, die unsere Gäste waren.

Für die beiden Menüs habe ich mich quer durch die Leckereien meiner Foodbloggerfreunde bedient und 2 spannende Menüs zusammengestellt.

Menü an Hl. Abend:

Weihnachtsmenue14 6

Ein edler Tropfen gehört dazu: Rosso di Montalcino vom toskanischen Weingut „Fattoria Resta“

Weihnachtsmenue14 7

Knusprig frittierte Parmesanpralinen auf Salatbett

Weihnachtsmenue14 9

Forelle Müllerin mit Olivenciabatta

Weihnachtsmenue14 10

Nutella-Quarkdessert mit Mandelkrokant

Weihnachtsmenue14 11

Zur Verdauung: Selbstgemachten Orangello

 

Menü am 1. Weihnachtsfeiertag:

Weihnachtsmenue14 12

 

Weihnachtsmenue14 16

Raddiccio-Frischkäse-Cake mit Nußbrot

Weihnachtsmenue14 19

Rinderschmorbraten mit selbstgemachten Nudeln und gemischten Salat,

für mich gab es das „Gebözich“

Weihnachtsmenue14 22

Nur „Nur ein Apfel“ mit selbstgebrannten Mandeln und einem Tannenzapfen

Weihnachtsmenue14 23

Der Café darf zum Abschluss natürlich nicht fehlen

 

Die Links zu den einzelnen Gängen:

Parmesanpralinen – was für ein Anfang!

Ciabatta mit Oliven

  • aus dem Buch „Mein Brot“ von Peter Kapp

Nutella-Quarkdessert – schmeckt nicht nur Schokocremefans

Mini-Raddiccio-Cakes – wieder ein guter Starter

Rinderschmorbraten – in Rotwein und Gemüse gegart. Da braucht es kein Rezept …. 🙂

„Nur“ ein Apfel – so einfach, so gut. das kann nur Robert

Tannenzapfen – die machen echt was her.

Gebrannte Mandeln, hier eine Mischung aus 1/3 Mandeln, 1/3 Cashewkerne und 1/3 Haselnüssen genommen – so einfach und schmeckt wie auf dem Jahrmarkt

 

Und hier noch ein paar Stimmungsfotos von der Vorbereitung:

die Nudeln trocknen

die Nudeln trocknen

Mandeln werden gebrannt

Mandeln, Cashewkerne und Haselnüsse werden „gebrannt“

fertige Mischung

fertige Mischung

schnell wegschließen, sonst gibt es am Feiertag keine mehr

schnell wegschließen, sonst gibt es am Feiertag keine mehr

frittierte Parmesanpralinen mit cremig-flüssigen Kern

frittierte Parmesanpralinen mit cremig-flüssigen Kern

Bastelstunde

Bastelstunde

der Tannenwald steht

der Tannenwald steht

der Braten ist butterzart

der Braten ist butterzart

etwas zerfleddert, aber butterzart

etwas zerfleddert, aber butterzart

fertig zum servieren

fertig zum servieren

… und morgen gibt es Reste. Ist ja nichts Schlechtes dabei. 🙂

Buon appetito
Werner

 

 

Herzhafte Muffins aus selbstgemachten Blätterteig


Schon lange schleiche ich um einen selbstgemachten Blätterteig herum. Mein Problem ist weniger das Machen an sich, sondern das immer wieder in die Hand nehmen über mehrere Stunden. Also ein Zeitproblem. Jetzt aber war es um mich geschehen. Es gab keine Ausrede mehr. Jetzt musste es sein.

Auf Maïlys Blog „Wenn die Kochtöpfe reden“ sah ich ihre Anleitung mit Video für einen Blitzblätterteig. Die ganze Prozedur bis der Blätterteig verbacken werden kann dauert keine 70 Minuten. Sensationell! Klar war ich etwas skeptisch, aber das musste probiert werden.

Dazu kam, das es auch jetzt noch viel im Garten zu ernten gibt. So musste also auch noch Gemüse und Salat verarbeitet werden.
Kurz überlegt: Was könnte es zum Abendessen geben und mal das köcheln mit dem Blätterteig begonnen. Wie das funktioniert, und es ist wirklich sehr sehr einfach, zeigt Maïly in einem kurzen Video sehr anschaulich.

Man braucht für eine Portion Blätterteig (wie eine gekaufte Rolle):

  • 60g gefrorene Butter
  • 120g Quark
  • 120g Mehl
  • 1 Prise Salz

Nach 3 Minuten, und da habe ich als alter Hobbybäcker noch einmal mehr gefaltet als im Video, ist der Blätterteig fertig vorbereitet.

Die Vorarbeiten waren also mehr als schnell erledigt. Jetzt zum Abendessen. Es gab heute:

Herzhafte Blätterteigmuffins

Blätterteigmuffins_8

Der tourierte Blätterteig wird dann in Klarsichtfolie verpackt für mindestens eine Stunde im Kühlschrank gelagert. Länger schadet sicher nicht.
Jedenfalls habe ich meinen Teig nach einer Stunde weiterverarbeitet. Das heißt, ca 3mm dünn ausgerollt und Kreise, passend für die Muffinsform, ausgestochen.

Blätterteigmuffins_3

Blätterteigmuffins_4

In der Zwischenzeit wurden schon 2 gelbe Paprika und eine Zwiebel leicht angedünstet, dann noch etwas toskanische Fenchelsalami in der Pfanne mitgebraten. Mit Salz und Pfeffer gewürzt und  dann etwas abkühlen lassen.

Blätterteigmuffins_1

Blätterteigmuffins_2

In den mit Blätterteig ausgekleideten Muffinsschalen etwas geriebener Käse unten, 1 EL der Paprika-Zwiebel-Salume-Mischung und obenauf noch einmal etwas Käse gegeben. Als Farbklecks schrieen ein paar Partytomätchen regelrecht „Nimm mich“. Du weißt schon, Gemüse muss verarbeitet werden!
Mit einem Spritzer Olivenöl obenauf sowie etwas Fleur de Sel auf der Tomate ging es dann für ca 20-25 Minuten in den auf 220°C vorgeheizten Backofen.

Blätterteigmuffins_5

Blätterteigmuffins_6

Blätterteigmuffins_7

Mit einem Blaukraut- und Gelbe Rübensalat ein rundum gelungenes Abendessen.

Blätterteigmuffins_9

Und was habe ich jetzt gelernt heute?

Niemals mehr gekaufter Blätterteig. Maïlys Blätterteig „Ruckzuck“ – einfach sensationell!

Buon appetito
Werner