Pizza …. und wieder grüßt das Murmeltier


Rechtzeitig zum Wochenende meldet sich der Sommer ganz zaghaft zurück. Für uns genau richtig, denn gestern Abend waren mein Musikpartner und Freund mit seiner Partnerin unsere Gäste. Jetzt darfst du dreimal raten was auf den Tisch kommt:

Nein ich sag nix außer, immer wieder ein Erlebnis wenn der belegte Teigfladen direkt aus dem Steinbackofen in der Mitte des Tisches Platz nimmt.

Bevor es aber soweit war wurde der Abend mit einem Aperitivo und frischgebackenem Baguette begonnen.
Im Laufe der Woche wurden auch wieder Kichererbsen geköchelt. Noch haben wir Reste aus Bella Italia und bevor wir uns dort wieder mit Nachschub versorgen, muss der bestehende Vorrat aufgebraucht werden. Auf den ganz leicht gerösteten Brotscheiben nahm eine Kichererbsencreme Platz. Zudem hatte ich diese Woche eine Rote Beete Marmelade mit Apfel geköchelt.

Das war doch schon mal ein guter Einstieg.

Pizzaabend 1

Pizzaabend 2

Pizzaabend 3

Pizzaabend 5

 

Wie diese leckere Kichererbsencreme zubereitet wird habe ich hier in „Alles Kichererbsen“ aufgeschrieben.

Dann aber war es wieder soweit. Der Steinbackofen hatte Betriebstemperatur (auf dem Boden sind es jetzt fast 400°C) und der Pizzateig lag ausgerollt bereit.

Pizzaabend 4

Pizzaabend 6

Pizzaabend 7

 

Auf die Plätze – Fertig – Los gehts!

Pizzaabend 8

Pizzaabend 9

Pizza "Casa mia"

Pizza „Casa mia“

Thunfischpizza mit Oliven und Kapernäpfel

Thunfischpizza mit Oliven und Kapernäpfel

 

Klar, was Süßes zum Abschluss muss natürlich sein.

Dieses Mal gab es unser Lieblingsschokomousse nach einer Rezeptur von Uschi Glas, das sie vor langer Zeit mal in Alfred Bioleks legendären Kochshow „Alfredissimo“ zeigte.

Pizzaabend 12

Mousse au Chocolat

ganz ohne Schnickschnack und Schischi, aber unheimlich schokoladig.

 

Wie’s geht? Ganz einfach:

3 Eier trennen. Eiweiß steif schlagen. Eigelbe schaumig schlagen.

250g Sahne schlagen.

100g Herrenschokolade (bei mir 70%-Schokolade) im Wasserbad schmelzen.

Jetzt die geschmolzene Schokolade unter die Eigelb rühren. Anschließend zuerst die geschlagene Sahne unterheben und dann vorsichtig das geschlagene Eiweiß. Jetzt werden 100g Halbbitterschokolade (ich: 60%-Schokolade) geraspelt und ebenfalls untergehoben.

Alles in eine Schüssel geben oder gleich in kleinen Dessertschüsselchen füllen und obenauf noch einmal 50g Halbbitterschokolade raspeln.

Schüssel abgedeckt über Nacht in den Kühlschrank stellen. Und zum richtigen Moment einfach nur genießen.

 

Pizzaabend 13

Mit einem Cafe aus der Bezzera und einem Orancello di casa mia ging ein schöner, wenn auch etwas kühler Abend zu Ende.

Buon appetito
Werner

 

Schokomoussetörtchen – Finish


Ich hatte es ja in meinem Artikel „Schokomoussetörtchen – fast fertig“ am Sonntag angekündigt. Heute sollten die Schokomoussetörtchen zum Einsatz kommen.
Das hieß, sie mussten erst noch fertig gestellt werden.

Blaubeertoertchen1

.

Die Törtchen wurden also heute vormittag aus dem Tiefkühlschlaf geholt. Laut Martin benötigen sie mindestens 3 Stunden im Kühlschrank zum Auftauen. Dazu werden die Silikonförmchen sofort nach dem Entnehmen aus dem Gefrierschrank umgestülpt. Dabei fallen einem die Törtchen förmlich in die Hände.

Blaubeertoertchen2

Blaubeertoertchen3

.
Nach der Auftauzeit wurde Eiweiß mit Zucker cremig geschlagen und mit etwas Blaubeerenmus verfeinert.

Blaubeertoertchen4

Blaubeertoertchen5

.
Die Törtchen damit verziert und anschließend mit dem Bunsenbrenner angeflammt bis die Kanten des Eiweiß schön gebräunt waren.

Blaubeertoertchen7

.

Zum krönenden Schluss noch eine Heidelbeere oben aufgesetzt. Fertig!

Blaubeertoertchen8

Blaubeertoertchen10

.

Das genaue Rezept findet ihr in Martin Schönlebens Büchlein Mini-Törtchen.

War nur schade, dass jetzt keine Blaubeerzeit ist. So mussten wir auf gefrorenen Früchtchen ausweichen.

Blaubeertoertchen9

.

Und jetzt steht der Nachmittags-Kaffeekränzchen-Damenrunde nichts mehr im Weg. 🙂

Einen Unfall mit Totalschaden gab es leider dabei auch zu vermelden.

Blaubeertoertchen6

.

Die Törtchen eignen sich übrigens auch hervorragend als Dessert.

Blaubeertoertchen11

.

Buon appetito
Werner

Schokomoussetörtchen – fast fertig


Heute habe ich mal wieder Törtchen aus dem Buch von Martin Schönleben gebastelt.
Geplant sind sie für nächste Woche wenn sich Frau Cucinaepiu mit Freundinnen trifft.

Nachdem die Tonkabohnentörtchen nur Lob bekamen, habe ich mich diesmal für die Schokomousse-Törtchen entschieden.
Auch sie werden ähnlich wie ihre Vorgänger hergestellt. Das heißt, am Anfang steht ein dunkler, dünner Bisquitboden aus dem runde Böden für die Törtchen ausgestochen werden.

Schokomoussetoertchen1

.

Damit ist die Hauptarbeit fast schon erledigt.
Jetzt wird die Schokomousse aus Quark, Sahne, Ei und Gelatine hergestellt und die Silikonförmchen damit gefüllt. Oben auf ein Scheibe des ausgestochenen Biskuit legen. Fertig.

Schokomoussetoertchen2

Schokomoussetoertchen3

.

Naja, fast fertig.

Die Teilchen kommen jetzt in den Gefrierschrank. Bei mir bleiben sie bis nächste Woche auf Eis. Dann kommt das Finish. Deshalb hier heute auch kein Foto vom Gesamtkunstwerk.

Die Reste von Bisquitboden und Mousse habe ich vermischt und kalt gestellt. Das gab es heute Abend als Dessert. Die Vorfreude auf die Törtchen ist schon mal gewachsen!

Schokomoussetoertchen4

.

Was aber dieses Wochenende wirklich fertig wurde, sind Salsicce die Vadder in seiner Wurstküche nach meinen Vorgaben gewurschtelt hat.

Salsicce 1

.

Wir freuen uns schon auf das nächste Grillevent.

Buon appetito
Werner