Strudel mit Sauerkraut, Bratwurst und Lardo


Quizfrage: Was essen Franken besonders gerne? Sauerkraut und Bratwurst

Es sollte etwas Fränkisches zum Abendessen sein. Aber irgendwie anders.
Schon lange gab es keinen Strudel mehr. Also wurde ich kreativ und bastelte den

Frankenstrudel. 😃

Dafür wurde ein Strudelteig nach meinem Standardrezept von Ingrid Pernkopf geknetet.

Die Zutaten für den Strudelteig:

  • 300g gesiebtes Mehl
  • 125ml lauwarmes Wasser
  • 1 Prise Salz
  • 20ml Essig
  • 30ml Öl

Während dieser seine Ruhephase hatte habe ich dann 2 grobe, dicke Bratwürste in heißem Wasser gebrüht. Zudem ein Glas vom selbsteingestampften Sauerkraut mit einem in Würfel geschnitten Apfel für 10 Minuten geköchelt.

Jetzt war es an der Zeit den Strudelteig schön dünn auszuziehen. Wie das funktioniert und ach hwie man den Strudelteig einfach herstellt zeigt Ingrid Pernkopf sehr anschaulich in ihrem Video hier.

Der hauchdünnen Strudelteig wurde nun mit ein paar dünnen Scheiben feinsten Lardo, ein italienischer Bauchspeck, belegt. Als Freund der italienischen Küche wollte ich meinen Strudel zumindest etwas aus der unterfränkischen Provinz heraushelfen. 😜 Natürlich kann man dazu auch dünnen Frühstücksbacon verwenden.
Jetzt das Sauerkraut darauf verteilt. Dabei muss man aufpassen das eventuelle Wacholderbeeren oder Lorbeerblätter entfernt werden.
Den Strudel nun vorsichtig mit Hilfe des Tuches auf dem er ausgebreitet wurde ungefährzu zwei Drittel aufgerollt. Dann die Wurst quer auf das Kraut gelegt und den Teig fertig aufrollen.
Auf das Blech jonglieren und noch mit einem Butter-Öl-Gemisch bestreichen. Ich habe aus meiner Teigmenge zwei kleiner Strudel gerollt.

Der Strudel kommt dann für ca 40 Minuten bei 180°C ins Rohr und wird während dem Backen noch zweimal mit der Butter-Öl-Mischung eingepinselt.

Sauerkrautstrudel 4

.

Wir haben den Strudel pur genossen.
Für Soßenfans kann ich mir auch gut ein paar Esslöffel einer guten Braten-oder Rouladensauce dazu vorstellen.

Sauerkrautstrudel 3

Sauerkrautstrudel 1

.

In dieser Form kann Sauerkraut und Bratwurst auch eine tolle Vorspeise zu einem Festtagsmenü sein.

Das Rezept dazu findet ihr wieder im Rezeptbuch „Cucinaepiu“ entweder hier über den Link oder im Link ganz oben auf dem Blog.

Buon appetito
Werner

Frankens Beitrag zum Genussessentreffen


Ja, richtig gelesen!

Am Samstag ist „Foodblogger-Genussessen“ in Würzburg. Ein Treffen von Foodblogger das nach 2011 jetzt seine Wiederholung findet. Vorweg schon mal gesagt, es stehen schwere Zeiten an. Für den Kalorienhaushalt der Teilnehmer natürlich. 😉

Um mich auf das leckere Essen, das wir in der Osteria Trio am Abend genießen dürfen und die Foodblogger, die aus ganz Deutschland anreisen, sogar der ungekrönte Foodblogmeister Robert aus der Schweiz hat sein Kommen angekündigt einzustimmen, wurde heute in meiner Cucina ur-fränkisch gekocht.

Es gab: Bratwurst mit Kartoffelbrei, Sauerkraut und Soß.

Da gibt es kochtechnisch nicht viel zu erzählen. Fränkisch eben. Rustikal, einfach und doch verdammt lecker.

Man nehme: Selbstgemachte Bratwürste, Kartoffel und Sellerie, selbst eingelegtes Sauerkraut und einen Rest einer guten Bratensoße.

Die Bratwürste werden ein paar Minuten in heißem Wasser gebrüht und dann in der Grillpfanne schön appettitlich braun gebraten.
Die Kartoffeln und der Sellerie gekocht und gestampft, oder durch die Kartoffelpresse gedrückt, mit heißer Milch, Salz, Muskatnuss und einen Stich Butter zu Kartoffelbrei verrührt.
Für das Sauerkraut Zwiebeln anschwitzen, Sauerkraut dazu, mit Wein oder Sekt ablöschen, eine Apfel, Lorbeerblatt, Wacholder, Kümmel (ganz wichtig) und etwas Zucker dazu und mindestens 1 Stunde köcheln. Desto länger desto besser. Am Allerbesten passiert das schon 1-2 Tage vorher und es wird jeden Tag einmal aufgewärmt.
Die Soße, es sollte wirklich ein guter Bratensoßenrest oder Rouladensoßenrest sein, aufwärmen.

Bratwurst und Kraut 1

Bratwurst und Kraut 2

Bratwurst und Kraut 3

:

Bratwurst und Kraut 4

.

Bratwurst und Kraut 5

.

Anrichten und Genießen. 🙂

Bratwurst und Kraut 6

.

Ach ja, wenn sich mancher wundert: Ich liebe es, die Soße über dem Kraut zu verteilen und die Bratuwrst mit einem mittelscharfen Senf zu genießen. Dazu ein kühles Bier, perfekt! 🙂 🙂

Bratwurst und Kraut 7

..

Und am Samstag geht es zum Genußessen nach Würzburg. Ich freue mich!

Buon appetito
Werner

Knödel, aber Tiroler


So kurz vor den Feiertagen soll es noch einmal etwas Deftiges sein. Hausmannskost, wie es so schön heißt. Vom leckeren 12-Stunden-Gulasch war noch etwas Soße übrig. Viel zu schade zum wegwerfen. Sie wartete im Gefrierschrank auf ihren Einsatz. Ich liebe Sauerkraut mit kräftiger Soße.
Was könnte dazu passen?
Klar, als Franke natürlich standesgemäß Bratwürste zum Kraut. Wir entschieden uns dieses Mal aber für die Internationale Küche! OK, ich gebe ja zu, weit sind wir nicht gereist. Aber immerhin, bis nach Österreich: Tiroler Speckknödel.
Die haben den großen Vorteil, dass die heute zurückgelassenen Knödels, morgen in einer Suppe noch einmal für Gaumenfreuden sorgen dürfen.

Das Speckknödeln fängt ganz harmlos mit dem Auslassen von kleingewürfeltem Speck und dem Anrösten von Zwiebelwürfel und von „Weckbröggelich“ (sagt man dazu auf hochdeutsch: Brötchenwürfelchen?) in einem guten Stück Butter an.

Speckknödel1

Während dessen wird aus Milch, Eier, Mehl, Salz und Petersilie ein Teig gerührt. Nachdem die Brötchenwürfel angebräunt sind kommen sie gemeinsam mit dem Speck und den Zwiebeln dazu und werden kräftig vermengt.

Speckknödel2

Speckknödel3

Speckknödel4

Wenn sich das alles zu einer homogenen Masse zusammengefunden hat geht es daran, gleichmäßig große Knödel zu formen.

Speckknödel5

Diese müssen dann im siedenden Wasser ca 15 Minuten schwimmen lernen.

Speckknödel6

Im Sauerkraut haben wir einen Apfel und ein Stück Räucherspeck mitgekocht. Ich mag das Kraut gerne richtig weich und verkocht. Am Besten schmeckt es mir, wenn es schon zweimal aufgewärmt wurde. Darauf haben wir heute verzichtet. 😉

Die Speckknödel jetzt auf dem Sauerkraut anrichten und mit etwas Soße übergießen. Lecker!

Speckknödel7

Ich gebe es ganz ehrlich zu, nach dem Foto musste da noch reichlich Soße dazu. Und der Teller war mehr als einmal gefüllt.

Tiroler Speckknödel

Die Zutaten für 8-9 Knödel:

  • 5 altbackenen Weck (Brötchen von gestern)
  • 50g Butter
  • 1 kleine Zwiebel, klein gewürfelt
  • 120g Räucherspeck, klein gewürfelt
  • 100g Mehl
  • 180ml Milch
  • 1 Ei
  • 1 EL Petersilie, gehackt

Speckwürfel leicht anbraten, Zwiebeln und kleingeschnittene Brötchen in Butter anrösten. Aus Mehl, Milch, Ei, Salz und Petersilie eine Teig rühren. Anschließend alles zu einer homogenen Masse verarbeiten.

Knödel formen und 15 Minuten in nicht sprudelndem Salzwasser garziehen lassen.

Die Knödel passen genauso gut als Einlage in einer kräftigen Brühe.

Buon Appetito