Spitzkohl-Ravioli


Der Spitzkohl mutiert eindeutig zu meinem Lieblingsgemüse im Winter 2015/2016.

Heute gibt es Ravioli. Du ahnst es, natürlich mit einer Spitzkohlfüllung.

Spitzkohlravioli-12

Fangen wir bei der Pasta an.
Nudeln mit der Kitchenaid macht einfach nur Spaß. Das geht ohne Kraftanwendung und funktioniert ganz gemütlich alleine.

Für meinen Pastateig habe ich heute verwendet:

  • 4 Eier
  • 200g Hartweizenmehl
  • 200g Hartweizengrieß, fein
  • 1 EL Wasser
  • 1 EL Olivenöl
  • und für die gelbe Farbe etwas Kurkuma

Alles in die Rührschüssel und die Kitchenaid mit dem Knethaken machen lassen. Dann in Klarsichtfolie einschlagen und ruhen lassen. Ich mache das immer im Kühlschrank.

Zeit um die Füllung zuzubereiten.

Spitzkohlravioli-1

  • 1 Zwiebel, kleingehackt
  • 4-5 Sardellenfilets

anschwitzen. Dann kommt

  • ¼ Spitzkohl, in feine Streifen geschnitten

dazu. Alles schön weich dünsten.

  • 250g Ricotta
  • 1 Eigelb
  • 30g Parmesan, gerieben

vermengen, die Spitzkohl-Zwiebel-Mischung dazu und kräftig mit Salz, Pfeffer und etwas gemahlene Chilischoten abschmecken.

Spitzkohlravioli-2

Dann geht das Nudeln los.
Das kräftezehrende Kurbeln übernimmt natürlich wieder meine Kitchenaid.

Spitzkohlravioli-8

Spitzkohlravioli-4

Im Vordergrund ist übrigens mein selbstgebastelter Nudelständer zusehen.

Spitzkohlravioli-7

Spitzkohlravioli-5

Spitzkohlravioli-6

Jetzt wäre ich eigentlich fertig. Aber wie das so ist, wenn man schon mal nudelt, dann gleich richtig.

Spitzkohlravioli-9

Spitzkohlravioli-11

Spitzkohlravioli-10

Die fertigen Ravioli werden nur ein paar Minuten in Salzwasser geköchelt. Mit eingeweckter Tomatensauce aus dem Vorrat und etwas Parmesan, ein Genuss!

Dazu ein Gläschen Rosso di Montalcino .... Mmmmh!

Dazu ein Gläschen Rosso di Montalcino …. Mmmmh!

Ratet mal, was es die nächsten Tage noch öfter gibt ….

Spitzkohlravioli-13

Buon appetito
Werner

Ein neuer Pizzafavorit


Ich gebe es ja ehrlich zu, ich wollte dich nicht schon wieder mit Pizzafotos langweilen. Aber wir haben gestern einen neuen, zusätzlichen Favoriten gefunden.

Pizza mit gedünsteten Zwiebeln und Sardellenfilets

Aber wenn schon, dann der Reihe nach!
Wir hatten gestern Besuch von lieben Freunden. Ganz alte Blogbesucher kennen sicher noch meinen Podcast „Cucina e piu“ zu meinen Bloganfängen. Die Stimme zwischen den einzelnen Beiträge, die wurde von unserer italienischen Freundin Giusi eingesprochen. Jedenfalls war sie gestern mit ihren Mann bei uns zum: Pizzaessen. Das Wetter hätte schlechter sein können und so wagten wir es uns um den Ofen auf die Terrasse zusetzen.

Pizzaessen-Giusi-2

Pizzaessen-Giusi-Ofen-1

Pizzaessen-Giusi-Baguette-1

Pizzaessen-Giusi-1

Es war alles gerichtet, das Feuer brannte, das Baguette war gebacken, der Pizzateig gerichtet. Wir konnten entspannt auf unsere Freunde warten.

Zu einem feinen Ramazzotti-Aperitivo gab es frisches Baguette mit zweierlei Aufstrich. Tomaten-Mandel-Creme und Thunfisch-Rilette. Die Fischrilette hatte ich vor Wochen bei Mailys entdeckt. Unser gemeinsames Urteil: Sehr Gut!

Pizzaessen-Giusi-Ofen-2

Pizzaessen-Giusi-3

Dann war der Ofen auf Betriebstemperatur, die Pizzasauße konnte beginnen. Zum Start erstmal ein Klassiker. Ich muss mich ja warm backen …. 😉

Pizza mit scharfer Salami, Champignons und Oliven

Pizzaessen-Giusi-4

Pizzaessen-Giusi-5

Pizzaessen-Giusi-6

Gleich danach ein echtes, wenn auch uns schon bekanntes Highlight.

Pizza mit Bündner Fleisch, Rucola und Parmesanspänen.

Pizzaessen-Giusi-7

Pizzaessen-Giusi-8

Pizzaessen-Giusi-9

Diese Pizza wurde mehr oder weniger erst am Tisch montiert.
Der nur mit etwas Tomatensugo und Mozzarella gebackene Teigfladen bekam am Tisch sein Belag. Ein paar Scheiben Bündner Fleisch, (Bresaola war mal wieder nicht aufzutreiben) dann eine Schicht Rucola, ein paar Parmesanspäne und als Finish ein Spritzer feinstes toscanisches Olivenöl.
Buonissimo!

Anschließend wieder ein Klassiker:

Pizza mit Salami, Paprika, Zwiebeln und Oliven

Pizzaessen-Giusi-14

Pizzaessen-Giusi-15

Die nächste Pizza sollte dann zum Favoriten des Abends werden.

Pizza mit gedünsteten Zwiebeln und Sardellenfilets

Pizzaessen-Giusi-12

Pizzaessen-Giusi-13

Auch hier wurde der Teigfladen nur leicht mit Tomatensugo bestrichen. Darauf kamen gedünstete Zwiebeln. Dazu hatte ich im Vorfeld 2 Zwiebeln in Olivenöl weichgedünstet und mit Salz, Pfeffer und einem Hauch gemahlener Chilischoten gewürzt.
Zum Abschluss kamen obenauf ganze Sardellenfilets. Nach 3 Minuten auf den Steinen im heißen Steinbackofen betörte schon alleine der Duft der Zwiebeln und Sardellen.

Geschmacklich ein absolute Bombe!

Unser Fazit lautete: Beste Pizza des Abends!
Die wird in den Kreis der Alltime-Favorites aufgenommen und wird es jetzt ganz sicher regelmäßig geben.

Jetzt wartete noch ein kleines Dessert auf uns.

Eine Kreation die man auch als Tiramisu bezeichnen könnte. Löffelbiskuit in Kaffeelikör und Espresso getränkt, Mascarpone, geschlagener Eischnee, mit Agavensirup und Amaretto verrührt und kurz vor dem Servieren mit herben Kakaopulver bestreut. Das Ganze schon im Portionsglas angerichtet.
Der krönende Menüabschluß!

Pizzaessen-Giusi-16

Nach dem klassischen Espresso wurde noch lange vor dem Ofen gelacht und geschäkert.

Pizzaessen-Giusi-17

Buon appetito
Werner

 

Schnelle Pasta mit Brokkoli und Aprikosen-Sardellen-Sugo


Toller Titel, gell?

Wie das so ist im deutschen Standardhaushalt. Nicht immer reicht die Zeit um aufwendig und ausladend zu kochen.

Schnelle Küche ist also heute angesagt. Was liegt da näher als Pasta….

Dazu ein schnelles Sugo, quer durch die Vorratskammer. Das Ergebnis = Buonissimo!

Schnelle_Pasta-6

Was habe ich heute für 2 Personen verwendet:

  • 400g schmale Bandnudeln
  • 1 Brokkoli
  • 1 kl. Zwiebel
  • Sardellen
  • 5 getrocknete Aprikosen
  • 6-8 Oliven
  • Olivenöl
  • Zitronensaft
  • 1 kl. Sibirische Hauspaprika (kleine Chilischote)
  • Thymian
  • Zucker
  • Salz, Pfeffer
  • Pecorino gerieben

Zuerst wird der Brokkoli in Röschen geteilt, die Stiele klein geschnitten und für 4 Minuten in kochendem Salzwasser vorgegart. Dann mit kaltem Wasser abgeschreckt und beiseite gestellt.

Nudeln in Salzwasser kochen.

Schnelle_Pasta-1

 

Schnelle_Pasta-3

Schnelle_Pasta-2

Schnelle_Pasta-5

Während die Nudeln kochen wird die Zwiebel in reichlich Olivenöl glasig gedünstet. Dann kommen kleingehackte Sardellen und klein gewürfelte Aprikosen sowie die in feine Streifen geschnittene Chileschote und der Thymian dazu. Kurz mitdünsten. Mit 2-3 EL Zitronensaft ablöschen, halbierte Oliven dazu und mit Zucker, Salz und Pfeffer abschmecken.

In der Zwischenzeit sind die Nudeln gar und wandern zusammen mit dem Brokkoli zum Sugo in die Pfanne. Alles gut wenden und 1-2 Minuten ziehen lassen. Geriebener Pecorino untermischen und servieren. Alles zusammen dauert keine 1/2 Stunde – frisch zubereitet.

Schnelle_Pasta-7

Dazu haben wir zu zweit eine ganze Flasche Vino Rosso vernichtet. Man gönnt sich ja sonst nichts….. 😉

Schnelle_Pasta-4

Buon appetito
Werner

Pochierte Thunfisch-Kartoffel-Rolle nach Marcella Hazan


Es musste mal wieder etwas feines, mediterranes gekocht werden. Ich bediente mich dazu bei Marcella Hazan. In ihrem genialen Kochbuch „Die klassische italienische Küche“ fand ich ein Rezept das ich schon lange mit einem Marker versehen hatte.

Pochierte Thunfisch-Kartoffel-Rolle nach Marcella Hazan

Thunfisch-Kartoffel-Rolle-7

Schon alleine der Name lässt einem das Wasser im Mund zusammenlaufen.

Ich machte mich ans Werk um eine mittelgroße Kartoffel abzukochen. 1 Kartoffel! OK …

In der Zwischenzeit wird Thunfisch (Dosenfisch in Öl eingelegt) mit Ei und Eiweiß, sowie geriebenem Parmesan und etwas gemahlenen Pfeffer vermengt. Die Kartoffel dann gepellt, gestampft und zu der Fischnasse gegeben. Gut verrühren bis einen homogene Masse entsteht.

Diese Masse wird in einem befeuchteten Küchentuch zu einer Rolle mit ca 6-7cm Durchmesser geformt und gut verschnürt.

In einem Sud aus 0,25l Weißwein, Zwiebel, Stangensellerie, Möhren und etwas Salz wird die Fischrolle in einem großen Topf gelegt. Dann mit Wasser aufgefüllt, sodass die Rolle zu ca 2/3 bedeckt ist. Dann den Topf zum Kochen bringen, zurückschalten und leise köchelnd die eingerollte Thunfischmasse ca 45 Minuten köcheln.

Thunfisch-Kartoffel-Rolle-1

Thunfisch-Kartoffel-Rolle-2

 

In der Zwischenzeit wird aus 1 Eigelb, Salz, etwas Rotweinessig, ein paar Tropfen Worcestersauce, etwas scharfen Senf, Pfeffer und 100ml neutralen Öl eine Mayonnaise gerührt. Zum Schluss mit einem fein gehackten Sardellenfilet und ein paar Kapern verfeinert.

Thunfisch-Kartoffel-Rolle-4

Die Fischmasse nach der Kochzeit aus dem Tuch entfernen und etwas abkühlen lassen.

Wir haben sie nur lauwarm werden lassen, der Magen meldete sich knurrend.

Thunfisch-Kartoffel-Rolle-5

Jetzt wird angerichtet.

Die Thunfisch-Kartoffel-Rolle in Scheiben von ca 1 cm schneiden und fächerartig auf den Teller legen. Etwas Mayonnaise darauf verteilen und ein paar Olivenstückchen.

Thunfisch-Kartoffel-Rolle-10

Mit einem Baguette ist das ein tolles Antipasti.
Da es bei uns aber das Abendessen war, gab es dazu einen frischen Paprika-Zwiebel-Feta-Salat.

Thunfisch-Kartoffel-Rolle-6

 

Thunfisch-Kartoffel-Rolle-3

Thunfisch-Kartoffel-Rolle-9

Marcella Hazan hat uns mal wieder nicht enttäuscht. Ein sehr feines Gericht!
Und die Variante mit einem frisch gebackenen Baguette als Antipasti werden wir ganz sicher im Hinterkopf behalten.

Thunfisch-Kartoffel-Rolle-8

Buon appetito
Werner

 

Pasta mit Tomaten-Sardellen-Sauce


Teil 3 und letzter Tag mit Jamie Oliver.

Nach der Polenta am Mittwoch und Risotto am Feiertag gestern wird es natürlich Zeit das ich als alter Italienfan mal wieder Nudeln bekomme. Dazu haben wir uns zum Schluss unserer JO-Tage wieder in seinem Kochbuch „Genial italienisch“ inspieren lassen.

Heute, frei nach dem Motto: „Nudeln gehen immer“ im Angebot: Pasta con acciughe e pomodore 🙂

Das Rezept ist eher süditalienisch oder sizilianisch angehaucht. Schon alleine durch das Verwenden von Rosinen und Sardellen. Was für eine Kombination! 🙂

Pasta mit Tomaten-Sardellen-Sauce 1

Mehr Zutaten braucht es nicht für dieses köstliche Gericht.

Zutaten für 2 Personen:

  • Olivenöl
  • 2 Knoblauchzehen, in dünne Scheiben geschnitten
  • 9 gesalzene Sardellenfilets
  • 1 Handvoll Pinienkerne und Mandelsplitter gemischt
  • 1/2 Handvoll Rosinen
  • 1 kl. Dosen Tomatenmark
  • 0,15l Rotwein
  • 70g Brotbrösel
  • 250g gewellte Nudeln, ersatzweise gehen auch Tagliatelle oder Spaghetti
  • Salz und Pfeffer

Zubereitung:

Etwas Öl in der Pfanne erhitzen und den Knoblauch anbraten bis er Farbe annimmt. Dann die kleingeschnittenen Sardellen mit den Rosinen, Pinienkerne und Mandelsplitter dazugeben. Solange bei mittlerer Hitze anbraten bis sich die Sardellen aufgelöst haben. Jetzt das Tomatenmark dazu geben und mit dem rotwein ablöschen. Die ganze Mischung gut einkochen lassen.
In der Zwischenzeit kocht auch schon das Salzwasser für die Nudeln. Diese jetzt nach Packungsbeilage kochen.
Nudeln in die Pfanne zur Tomaten-Sardellen-Sauce geben, gut vermischen und ein paar Minuten ziehen lassen.

Für die Brotbrösel habe ich von meinen, gestern zum Blumenkohl-Risotto gebratenen genommen, die passen dazu perfekt.

Dazu ein frischer Blattsalat aus dem Garten. Perfetto!

Pasta mit Tomaten-Sardellen-Sauce 2

Pasta mit Tomaten-Sardellen-Sauce 3

.

Als Resumé der letzten 3 Tage Jamie Oliver würde ich das Pastarezept als Favorit bezeichnen, dicht gefolgt von der Polenta mit Garnelen und Bratwürste. Aber auch das Blumenkohl-Risotto hat es sich verdient wieder gekocht zu werden.
Es ist so wie ich mir das dachte, Jamie Oliver enttäuscht nie. Zumindest denjenigen nicht, der die etwas rustikale Art vom englischen Meisterkoch mag. Und die Freunde von Tim Mälzer dürften dabei sowieso auf ihre Kosten kommen. 😉

Ich freue mich schon auf weitere, ausgewählte Gerichte aus meinen beiden JO-Kochbücher „Amerika“ und „Genial Italienisch“.

Das Rezept dazu natürlich wieder in meinen öffentlichen Evernote-Rezeptbuch „Cucinaepiu“
oder hier per QR-Code:

QR-Pasta mit Tomaten-Sardellen

.

.

.

.

.

Und nach dem tollen Quatre Quarts heute Nachmittag blicke ich zufrieden auf einen geschmackvollen, erfolgreichen Tag in meiner Küche zurück und wünsche Euch

Buon appetito
Werner