Spinat und Ei – heute mal nicht traditionell


Gründonnerstag – seit ich denken kann gibt es Spinat, Ei und Kartoffel. Und irgendwie liebe ich das an diesem Tag, obwohl ich es sonst nicht unbedingt mit Traditionen habe.

Heute aber sollte es dann doch mal eine leichte Variation geben. Aber keine Panik, die Grundzutaten bleiben gleich. Eier, Spinat,Kartoffelstücke.

Es gab:

Katalanischer Spinat mit Eierfrittata und Salzkartoffeln

Gründonnerstag-8

Mein Urteil:

Was für eine Kombination!

Also der Reihe nach:

Salzkartoffel – das bedarf mal keine Erklärung …

Der Katalanische Spinat

Vor ein paar Wochen fand ich in Jennifers Friede, Freude, Eierkuchen-Blog diese spanische Variation von Spinat. Jennifer legt diesen Spinat auf geröstete Brotscheiben für Crostini. Mir schoss beim Anblick und der Zutatenliste wie Pinienkerne, Knoblauch, Sultaninen, Olivenöl spontan der Gründonnerstag in den Kopf. Jetzt brauchte es nur noch eine kreative Eierkreation dazu.

Das Rezept zum Spinat findet ihr im Link hier oben. Von mir gibt es ein paar Schnappschüsse vom Kochen. Die ganze Spinataktion dauert 5 Minuten, und schon ist er fertig, der katalanische Spinat.

Gründonnerstag-1

Gründonnerstag-2

Gründonnerstag-3

Gründonnerstag-4

Gründonnerstag-5

Eierfrittata

Die fand ich die Tage in einem Video auf YT. Leider war ich so dusselig und habe mir die Linksdresse nicht notiert. Aber gefallen hat mir das sehr gut. Das war die optimale Ergänzung zu meinem mediterranen Spinat dachte ich. Und ich habe richtig gedacht!

Was braucht es für 6 Eierfrittate (2 Personen)?

  • 1 Muffinform
  • 4 Eier von glücklichen Hühnern
  • Dill
  • Peperoni
  • 6 Scampi
  • 6 Würfel Fetakäse a 2 x 2 x 2 cm
  • 6 Scheiben Frühstücksbacon
  • Grillgewürz

Die Sache ist auch genial einfach. Der Frühstücksspeck wird in der Muffinsform als Rand in die Mulden gelegt.

Eier, Dill und feingehackte Peperoni werden verquirlt. Mit dem Dill braucht man nicht sparsam zu sein. Dafür braucht es kein Salz, da Speck und Feta schon salzig genug machen.

Jetzt werden in jede ausgelegte Muffinkuhle 2 EL der Eimischung gegeben. Jeweils ein Stück Fetakäse einlegen, eine Scampi dazu und die restliche Eimischung gleichmäßig verteilen. Obenauf darf noch einmal pfiffig gewürzt werden. Ich nahm hier mein selbstgemixtes Grillgewürz. Das machte sich hervorragend dazu.

Die Muffinform kommt nun für 35 Minuten in den auf 140°C vorgeheizten Backofen. Heraus kommt dann das:

Gründonnerstag-6

Und dann wird angerichtet.

Gründonnerstag-7

Gründonnerstag-9

Was für ein Auftakt für das Osterwochenende. Ich glaube nicht, dass es erst wieder Gründonnerstag werden muss, bis das wieder auf unseren Teller liegt.

Und die Crostinivariante mit diesem Spinat steht schon auf dem Merkzettel ganz oben.

Buon appetito
Werner

 

Schmorgurken – Gemüse von der Salatgurke


Unsere Gurken meinen es mehr als gut mit uns in diesem Jahr. Bevor uns aber der Gurkensalat zum Halse heraushängt, müssen Alternativen gesucht werden.

Ich stöberte mal in einem alten Klassiker: Das Bayerische Kochbuch. Ich glaube, sogar meine Oma hatte eine frühere Ausgabe davon. Viele Rezepte, die heute als hipp gelten, sind da schon seit ewigen Zeiten niedergeschrieben. (Link zum Buch)

Jedenfalls bin ich auf Schmorgurkengemüse gestoßen. Da auch noch ein paar Kartoffeln im Keller schlummerten die verarbeitet werden wollten, war es klar was es als Mittagessen geben wird. Schmorgurken mit Salzkartoffeln.

Schmorgurken 2

Was brauchte es für 2 Personen:

  • 1,5 Gurken (große Gurken)
  • ½ Zitrone, Saft
  • Salz
  • ½ Zwiebel, fein gehackt
  • 30g Butter
  • 30g Mehl
  • 1/4l Gemüsebrühe (selbstgemacht nach Alexander Herrmann)
  • einen Schuß Sahne
  • fein gehackter Dill

.

Die Zubereitung geht ratzfatz:

Gurken schälen, halbieren und die Kerne innen mit dem Eisportionierer auskratzen. In zentimeterdicke Halbmonde schneiden, leicht salzen und mit dem Zitronensaft beträufeln. Für ca 10 Minuten stehen lassen.

Kartoffeln in Salzwasser gar kochen.

Die Zwiebelwürfel in Butter anschwitzen, das Mehl unterrühren und mit ¼ l Gemüsebrühe ablöschen. Gut mit dem Schneebesen verrühren damit keine Klümpchen übrig bleiben. Sobald das Mehl eingedickt ist werden die Gurken mit samt der entstandenen Flüssigkeit untergerührt. Deckel auflegen und auf mittlerer Hitze sanft für ca 20-30 Minuten köcheln lassen. Jetzt sollten auch die Kartoffeln soweit sein.

Zum Finish die Sahne und Dill unter das Gurkengemüse rühren. Evtl. mit Pfeffer abschmecken.

Jetzt bleibt nur noch Anrichten und Genießen!

Schmorgurken 1

.

Das Rezept steht zum Download wieder in meinem begleitendem Rezeptbuch „Cucinaepiu“

Buon appetito
Werner

Matjes mit Tartar aus Rote Beete


Am Mittwoch ist unser Fischtag wegen dem Feiertag leider ausgefallen. Für unseren Fisherman lohnen sich die Wochen mit einem Feiertag nicht um zu uns in den Süden zu fahren. Trotzdem, mindestens einmal muss die Woche Fisch auf unserem Speiseplan stehen.
Am 1.Mai gab es Rote Beete Salat mit Parmesan. Dazu wurden die roten Knollen frisch im Backofen in Alufolie gegart. Davon war noch eine Knolle übrig. Ich erinnerte mich, bei Petra von Chili und Ciabatta mal Rote Beete mit Matjes gesehen zu haben. Schnell ans iPad, auf ihrem Blog nachgeschaut, jawoll das ist es.

Das Rezept haben ich von Petra mehr oder weniger 1:1 übernommen. Dazu gab es bei uns Salzkartoffel und ein frisches Bier.

Matjes und Rote Beete 1

Matjes und Rote Beete 3

Ach ja, besonders prickelnd fand ich die frittierten Salzkapern.

Kannte ich so noch nicht. Hat dem ganzen Gericht aber seinen Stempel positiv aufgedrückt. 🙂

Buon appetito
Werner