Maultaschen


Nach meinen handgeschabten Spätzle war es höckschte Zeit, endlich richtige Maultaschen zu basteln. Ich entschied mich dabei für die „offene“ Version. Normale Teigtaschen, also Ravioli gibt es ja öfter.
Bei der Rezeptur hielt ich mich nicht ganz an die Vorgaben in meinem kleinen Rezeptbüchlein vom 1.Foodblogger-Hocketse in Ludwigsburg.
Bisschen eigene Handschrift schadet ja bekanntlich nie.

maultaschen-8

Nudelteig, fast wie immer:

  • 2 Eier
  • 4 Eigelb (hatte ich von der Lebkuchenbackerei übrig)
  • 250g Mehl 550
  • 250g Hartweizengrieß
  • Schuss Olivenöl
  • etwas Wasser

Für die intensive Farbe des Pastateiges war hier eine Messerspitze Kurkuma zuständig. Eier von meinem „Glückliche Hühner“-Lieferanten sind zur Zeit sehr knapp. Sie wollen nicht so wirklich regelmäßig legen. Also musste ich ausnahmsweise gekaufte Eier nehmen.
Den Nudelteig lasse ich mittlerweile komplett von meiner Kitchenaid kneten. Was soll ich mich plagen…..

Für die Füllung:

  • 400g Spinat, gehackt
  • 1 Zwiebel, klein gehackt
  • 1  Brötchen
  • 200g Rinderhackfleisch
  • 2 Salsicce (ersatzweise grobe Bratwürste)
  • 2 Eier
  • 2 EL Petersilie
  • Salz, Pfeffer, Muskat

Die Zwiebelwürfelchen habe ich kurz angedünstet und das Brötchen in kleine Würfel von ca 1x1cm geschnitten.

Dann alles miteinander gut vermengen und kräftig abschmecken. Evtl. noch etwas Semmelbrösel zugeben damit die Konsistenz nicht zu flüssig ist.

Jetzt geht es an schon an die Maultaschenbastelei.
Nach Berichten von Foodbloggerkolleginnen ist das eine aufwändige Aktion mit diesen Täschli.
Fand ich irgendwie überhaupt nicht.
Für den Nudelteig und das auswalken ist die Kitchenaid zuständig. Auf die langen Teigbahnen kommt eine gut daumendicke Bahn der vorbereiteten Füllung. Dann den Nudelteig  der Länge nach einrollen, etwas platt drücken und in ca. 5-6cm lange Stücke schneiden.

maultaschen-1

maultaschen-2

maultaschen-4

So warten die Maultaschen darauf, im siedenden Wasser ca 15 Minuten ziehen zu dürfen.

maultaschen-5

maultaschen-6

Dazu gab es einen schön schlonzigen Kartoffelsalat mit toskanischem Speck der noch vom letzten Urlaub im Vorrat schlummert.

maultaschen-7

Mein Fazit, wieder was, das man öfter machen muss. Das nächste Mal dann mit kreativer Füllung.

Aus dem restlichen Nudelteig wurden kurzerhand Tagliatelle gemacht und an meiner Pasta-Trocknungsmaschine aufgehängt.

maultaschen-3

maultaschen-10

maultaschen-9

Ach ja, jetzt hätte ich es fast vergessen. Die Eigelb, 8 an der Zahl, waren von meinen Lebkuchen übrig.

lebkuchen-2016
Ich schwärme ja selten, aber die Lebkuchen nach Dirk’s Rezept sind wirklich die Besten. Ich backe  sie schon jahrelang und freue mich das ganze Jahr auf diesen Genuss. Wichtig ist dabei, richtig gute Zutaten zu verwenden. Für mich übrigens die ersten Wahl für Haselnüsse, Zitronat und Orangeat ist bongu.de, mein Lieblingsmehllieferant.

Buon appetito
Werner

Werbung

Buchweizenpolenta mit Bratwurst


Gerade noch auf dem Teller, und schon hier auf den Blog gesprungen. Schneller geht es fast nicht mehr….

Biuchweizenpolenta_Bratwurst-6

Heute gab es zu einem feinen Glas „Rosso di Montalcino“:

Buchweizenpolenta mit Bratwurst und Sardellen

Ein schnelles Gericht das perfekt zum heutigen „Sommeranfang“ passt und dich direkt nach Italien katapultiert.
Denn letzendes sind unsere Bratwürste den italienischen Salsicce im Grunde gleichzusetzen.

Biuchweizenpolenta_Bratwurst-8

 

 

 

Bratwurst und Buchweizen-Polentagrieß

Bratwurst und Buchweizen-Polentagrieß

Polenta mit zusätzlich etwas Fetakäse

Biuchweizenpolenta_Bratwurst-2

Sardellenfilet, kleingehackt

Salbei für die Polenta

Salbei für die Polenta

Bratwurst mit Tomatenmark und Sardellenfilets in der Pfanne

Bratwurst mit Tomatenmark und Sardellenfilets in der Pfanne

Die Buchweizenpolenta habe ich nach meinem bewährten Rezept wie hier in Auberginen-Tomatengemüse mit Buchweizenpolenta zubereitet.

Zudem braucht es für 2 Personen:

  • 3-4 Bratwürste
  • 1 EL Tomatenmark
  • 3 Sardellen
  • Olivenöl
  • etwas gemischte Kräuter (bei mir Estragon, Thymian, Minze, Salbei aus dem Garten)

Die Kräutermischung kleinhacken und mit dem Tomatenmark verrühren. Die Bratwürste werden aus dem Darm in kleine Bällchen gedrückt. Diese dann scharf anbraten. Jetzt kommt die Tomatenmark-Kräutermischung und die kleingehackten Sardellenfilets dazu. Nicht mit Olivenöl sparen und etwas einköcheln lassen.

In der Zwischenzeit ist auch die Buchweizenpolenta fertig. Ich habe dieses Mal zum Schluß noch etwas Fetakäse dazu gegeben.

Polenta auf dem Teller verteilen und die fertige Bratwurst mit dem Sugo darüber geben.

Biuchweizenpolenta_Bratwurst-7

Und jetzt einfach genießen!

Ich gehe jetzt weiter die herrliche Abendsonne genießen ….

Buon appetito
Werner

 

Köstlicher Abschied vom Oktober und eine Zusammenfassung


Da ging er hin, der Goldene Oktober 2014. Er war ja in weiten Teilen wirklich sonnendurchflutet. Ein Monat an den man sich wettertechnisch gerne zurückerinnert.

Bei der Rückblende meiner Blogaktivitäten kam ich auch zu dem Entschluss, das war ein guter Monat. Es gab viele verschiedene Einträge und Rezepte quer durch die große Bandbreite der Küche.

Zum Schluss gleich noch mal ein Highlight! Gestern war wieder der monatliche Genussesserstammtisch im „Il Castello“ in Würzburg. Wir waren diesmal nur eine kleine Runde, oder anders gesagt, die Organisatoren des großen jährlichen Genussessertreffen Würzburg, waren unter sich. So wurde die Gelegenheit auch genutzt um ein Resumeé über das letzte Treffen und auch schon Überlegungen für das nächste Jahrestreffen anzustellen. Dann wird es das 5. seiner Art sein, also ein kleines Jubiläum.

Enio, Cheffe im Il Castello, überraschte uns wieder mit Köstlichkeiten aus seiner Küche.

Zu Anfang ein kleine Gruß aus der Küche

Crostini

Crostini mit Pilze-Zwiebeltopping

Dann eine Platte mit Primo vom Allerfeinsten.

ST-Oktober 2

Austern, roh und überbacken

ST-Oktober 3

ST-Oktober 4

Carpaccio vom Schwertfisch, Lachstartar, & frittierte Miesmuscheln

Das Secondo stand den vorausgegangenen Leckereien in Nichts nach.

ST-Oktober 5

ST-Oktober 6

Südamerikanische Rotgarnelen, Gegrillter Oktopus, Lachsfilets, Doradenfilets
Rindertagliata mit Parmesan
Dazu Ratatouille und ein mit Parmesan gratinierter Fenchel

Dolce: „wat mud dat mut“ denkt sich der italienische Patrone.
Und wenn es dann auch noch so zart und fein ist, dann hilft anschließend nur ein Mageninhaltsverteiler der guten Sorte.

ST-Oktober 8

luftig-zartes Schokomousse

 

ST-Oktober 7

Ist doch klar das man bei solch einem vorzüglichen Essen auf dem Teller nur gute Ideen entwickeln kann.

 

Jetzt aber zu meinem Rückblick für den Monat Oktober

03.10. Zum Tag der Einheit gab es neben Pizza fantastische Bällchen: Pittulini

https://cucinaepiu.wordpress.com/2014/10/03/pizza-zum-tag-der-einheit/

Einheitspizza 1

05.10. Das große Genussessertreffen Würzburg

https://cucinaepiu.wordpress.com/2014/10/05/genussessertreffen-2014-ich-war-dabei/

CEP-GETWü14

11.10. Es wurde wieder Brot in meiner kleinen „Piccola Panetteria“ gebacken

https://cucinaepiu.wordpress.com/2014/10/11/lust-auf-brotbacken/

Roggenbrot

15.10. Herzhafte Muffins aus einem sensationsmäßig schnell selbstgemachten Blätterteig

https://cucinaepiu.wordpress.com/2014/10/15/herzhafte-muffins-aus-selbstgemachten-blatterteig/

Blätterteigmuffins_8

16.10. World Bread Day 2014: bei mir gab es Nussbrot

https://cucinaepiu.wordpress.com/2014/10/16/nussbrot-wbd2014/

Nussbrot 3

19.10. Wir besuchten Freunde in der Eifel nd natürlich stand das gemeinsame Kochen im Mittelpunkt

https://cucinaepiu.wordpress.com/2014/10/19/eifelbesuch-und-lecker-essen/

Eifel-Oktober3

22.10. gleich noch einmal wurde Blätterteig verbacken, hier zu herzhalften Blätterteigtaschen

https://cucinaepiu.wordpress.com/2014/10/22/herzhafte-blaetterteigtaschen/

Blätterteigtaschen7

26.10. Vater wurstelte göttlich schmeckende Salsicce

https://cucinaepiu.wordpress.com/2014/10/26/gottliche-salsicce-und-tolle-brote/

Salsicce4

29.10. Kartoffelgemüse 2.0, nicht ganz aus der Zukunft aber eine zeitgemäße Genussart unserer heimischen Knolle

https://cucinaepiu.wordpress.com/2014/10/29/kartoffelrisotto-oder-kartoffelgemuse-2-0/

Kartoffelrisotto 4

Habe ich zuviel am Anfang versprochen?
Bei mir reifen schon die Ideen für den jetzt kommenden November. Natürlich wird auch schon das ein oder andere Auge auf die noch ausstehenden Feiertage des Jahres geworfen.

Lass euch überraschen.

Buon appetito
Werner

Göttliche Salsicce und tolle Brote


Gestern war mal wieder Zeit um etwas Neues auszuprobieren und Vorratshaltung zu betreiben. Ich wollte 2 neue Brote die gegensätzlicher nicht sein könnten und mich irgendwie begeisterten ausprobieren. Zum einen ein Weißbrot mit Rapsöl, das ich im Kochtopf bei Zorra gesehen hatte. Als Gegenstück dazu eine Roggenschrotbrot, bei dem ich mich von Schelli inspirieren ließ und bei dem ich etwas mit den Mehlsorten gespielt habe.
Das Rapsölbrot-Rezept habe ich fast original übernommen. Zusätzlich habe ich dem Brot etwas Lieveto Madre und Manitobamehl gegönnt und, als Franke etwas Kümmel. Heraus kam ein gutes Weißbrot das aber eher etwas geschmacklos daherkommt. Ist aber auch kein Wunder, das Brot war in kürzester Zeit zusammengeknetet und gebacken. Glücklicherweise habe ich etwas Kümmel mit hineingegeben, denn der macht immer Geschmack. Trotzdem werde ich es sich wieder backen, denn Brote aus der Großbäckerei lässt es allemal geschmacklich hinter sich. Ein, auch für Brotbackanfänger, leicht zu backendes Brot.

Rapsölbrot2

Rapsölbrot3

Rapsölbrot1

Das Gegenstück dazu war ein Brot nach Schelli das im Original nur aus Roggenschrot besteht. Hier habe ich etwas abgewandelt. Zum Roggenschrotsauerteig kam dann ein Mehlgemisch, das zu gleichen Teilen aus Roggenschrot, Roggenmehl 1150 und Roggenmehl 1370 bestand. Der Teig wanderte in die Toastbrotform und nach einer Garzeit von insgesamt 5 Stunden in den Ofen. Heraus kam ein, schon am ersten Tag, unheimlich schmackhaftes, leicht säuerliches Roggenbrot. Da Vollkornbrote bekanntlich ihren Geschmack erst nach ein bis zwei Tagen entwickeln, bekommt das Brot jetzt erstmal eine kleine Ruhephase und ich freue mich jetzt schon auf das Geschmackserlebnis morgen oder übermorgen.

Roggenschrotbrot2

Roggenschrotbrot1

Brot hatten wir dann mal. Jetzt konnte es mit Wurst weitergehen.

Salsicce standen auf dem Programm. Ich gebe zu, ich fühle mich wohler mit Mehl an den Händen als mit Fett. Trotzdem wollte ich meinen Hausmetzger natürlich unterstützen und auch etwas überwachen das die richtigen Gewürze in das Fleisch kamen.
Die Salsiccerezeptur, ich habe sie ohne Fenchelsamen übernommen, habe ich vom Kochzivilisten. Er hatte die Sache bei seiner letzten Salsiccerunde sehr wissenschaftlich mit EXCEL-Tabellen angegangen. Ich habe da dann von der Menge her mehr auf Augenmaß gesetzt. zudem konnte ich meinem Vater nicht mit einem Computer und exakten Mengenberechnungen in die Wurstküche kommen. Das hätte schwerste Diskussionen nach sich gezogen. … 🙂

Von der Wurstelei hier ein paar Fotos:

Salsicce1

Salsicce2

Salsicce3

Salsicce5

Salsicce4

Salsicce6

Salsicce7

Heute nun ein typisch toskanisches Abendessen:

Salsicce

Und dem Ganzen einen gesunden Touch zu geben, gab es neben Weißbrot zweierlei Salate. Im Garten steht der Feldsalat gerade perfekt zur Ernte. Dazu noch ein Spitzkohlsalat mit Himbeer- und Apfelessig.

Salsicce-zivi2

Die Ration für das Abendessen. Pro Nase 2 Würstchen!

Vorher aber erst noch ein kleiner Primo: Crostini mit Olivencreme und Bröckeleskaas zum Martini

Salsicce-zivi1

Der passende Wein musste auch ausgesucht werden….

Salsicce-zivi3

Dann aber:

Gegrillte Salsicce aus dem Kugelgrill mit Spitzkohl- und Feldsalat 

Salsicce-zivi5

Salsicce-zivi4

 

Ein Lob an die Küche und allen die am Abendessen mitgewirkt haben. Da ist einmal der Kochzivilist Andreas. Er kann nicht nur Gewürze kreieren, sondern auch Salsicce. Und natürlich an meinen Hausmetzger, meinem Vadder!

Salsicce8

Stolz sind wir dann schon etwas, nur zeigen tun wir es nicht so gerne ….

Buon appetito
Werner

 

 

Ein Toskana-Erinnerungsessen: Salsicce con Patate Arrosto


Jetzt sind wir seit einer gefühlten Ewigkeit aus der Toskana zurück und schon kommt etwas Fernweh auf. Die muss zum eigenen Schutz des Gemütes etwas unterdrückt werden. Was eignet sich da besser, als ein typisch toskanisches Essen. Salsicce e Patate. Oder auf deutsch Bratwürste mit Bratkartoffeln.
Und da das alleine nicht reichte wurde die Burrata angeschnitten. Dazu herrliche Feigen die wir ebenfalls aus der Toscana mitgebracht haben,

Salsicce-Patate 1

Braucht es da ein Rezept? Ich sage mal: Nein! Bei diesen Zutaten, zusammen mit einen fantastischen Olivenöl aus der T …. 😃, kann man nicht viel falsch machen. 🙂

Unser Primo: Burrata mit Feigen

Ein paar Stücke von der Burrata abbrechen, Feigen vierteln und mit ein paar Tropfen Olivenöl beträufeln. Ein Prise Fleur de Sek darüber streuen. Dazu salzloses Brot mit etwas Olivenöl in der Pfanne geröstet, wie es typischerweise in der Toskana gegessen wird.

Burrata-Feigen 2

Burrata-Feigen 4

Burrata-Feigen 1

Unser Secondo: Salsicce mit Kartoffeln

Die Salsicce längs in der Mitte aufschneiden und beidseitig grillen. Die Kartoffeln in kleine Stücke schneiden, mit gutem Olivenöl gut vermischen und für 30 Minuten in den auf 200°C vorgeheizten Backofen schieben. Nach 20 Minuten wenden und ein paar Kräuter wie Rosmarin, Thymian oder Salbei dazu legen. Am Ende salzen, fertig, Das kann auch gut vorbereitet werden. Dann nur kurz in der Pfanne in etwas Olivenöl erhitzen.

Salsicce-Patate 3

Salsicce-Patate 2

Dazu ein leckerer Rotwein, einen Rosso di Montalcino. Herz was willst du mehr?

Buon appetito
Werner

 

Vaters Salsicce sind die Besten


Jedes Jahr, bevor die Grillsaison startet im Frühjahr, bekommt mein Vater den Auftrag uns Salsicce zu wursten.
Das läuft immer gleich ab. Ich gebe meinem Vater, ein begeisterter Hobbymetzger wie ich ein Hobbybäcker,  eine Rezeptur in die Hand und sage: „Mache mir bitte solche Salsicce.“. Die Antwort: „Das kann ich so nicht machen. Das geht so nicht, da muss man soviel davon nehmen und davon weniger“. Ich:“Mach einfach“.

Und was soll ich sagen: Herauskommen immer perfekte Salsicce. Zwar variieren sie in der Größe von Wurst zu Wurst. Aber dafür sind sie handgemacht und einmalig im Geschmack.

Heute war mal wieder das Grillen von leckeren Salsicce angesagt. Jetzt lebt der Mensch nicht nur von Salsicce, auch wenn sie noch so gut sind. 😉

So gab es heute als Antipasti eine Gurken-Apfel-Kaltschale. Natürlich erst nach einem Ramazzotti-Aperitivo!

Die Kaltschale besteht nur aus einer Salatgurke bei der die Kerne entfernt wurden, einem Apfel und einem großen Löffel Schwand sowie etwas Dill. Alles kleingeschnitten im Standmixer ordentlich verwirbelt, fertig. 2 Stunden kühl gestellt und nur noch genießen.

Salsicce-Grillen 1

Salsicce-Grillen 5

.

Jetzt aber zur Tat:Die Salsicce kommen auf dem Grill.
Dieses Mal entschieden wir uns für das Grillen der ganzen Wurst. Normalerweise werden sie in der Mitte längs halbiert und gegrillt.

Salsicce-Grillen 8

Salsicce-Grillen 10

 

 

 

Salsicce-Grillen 7

Salsicce-Grillen 4

der darf die Tage nicht fehlen: Gurkensalat! 😃

der darf die Tage nicht fehlen: Gurkensalat! 😃

.

Dazu verschiedene Beilagen und einen fantastischen „Rosso di Montalcino“. Was für ein Genuß!

Salsicce-Grillen 6

Salsicce-Grillen 9

.

Eines darf natürlich nicht fehlen: der obligatorische Café!

Salsicce-Grillen 11

.

Einen Gast, der sein Samstagsbad nahm und sich nicht dabei beirren ließ, hatten wir auch dabei. 🙂

Salsicce-Grillen 12

.

Und morgen wird wieder richtig gekocht! 😃

Buon appetito
Werner

Gegrillt, gebacken …. Wochenende des Feuers


Ich war nicht ganz zufrieden mit den Temperaturen. Deshalb dachte ich mir, da hilfst du mal etwas nach an diesem Wochenende.

Konkrete Maßnahme, am Samstag wurde der Steinbackofen angezündet um die Openair-Pizzasaison 2014 zu starten.
Der Teig natürlich wie immer nach der Rezeptur von Jamie Oliver zubereitet. Für Frau C gab es dann natürlich die Lieblingspizza mit scharfer Salami.

Pizza im Maerz 1

.

Für mich natürlich auch. 😃  Zusätzlich dann ein Fladen mit Thunfisch, Kapern, Sardellen und Roten Zwiebeln. Dazu ein guter Chianti. Perfetto!

Pizza im Maerz 2

Pizza im Maerz 3

Pizza im Maerz 4

.

Wir hatten dann etwas Teig im Kühlschrank gebunkert, denn heute sollte der Steinbackofen schon wieder glühen. Aus dem restlichen Teig wurden dann ein paar Stangen geformt und mit einer Salz-Thymian-Chili-Mischung bestreut. So als kleiner Appetizer für den Start unseres Sonntagsessen.

Märzgrillen 8

.

Anschließend, nach dem der Ofen dann von allem Feuer und der Glut befreit war, wurde Weißbrot nach einer Rezeptur von Schelli gebacken. Das Rezept habe ich fast 1:1 übernommen. Allerdings habe ich meine Teigreste die beim Ansatz meines Lievito Madre so übrigbleiben mit verbacken. Die Backtemperatur und die Backlänge wurde natürlich an meinen Steinofen angepasst.

Märzgrillen 7

Das Brot für das Abendessen war damit auch gebacken.

Nur Steinbackofenfeuer ist dann aber auch langweilig und so wurde die Feuerstelle im Garten dann auch noch beheizt.
Salsicce, italienische Bratwürste mit Fenchel, von Vaddern handgemacht standen auf dem Plan.

Märzgrillen 5

Märzgrillen 4

Märzgrillen 2

.

Dazu gab es einen mediterranen Nudelsalat mit Oliven, Kirschtomaten, roten Zwiebeln und Fetakäse und natürlich Weißbrot.

Märzgrillen 3

Märzgrillen 6

.

Märzgrillen 1

.

So und jetzt, richtig gut gesättigt, überlegen wir uns dann was wir morgen denn essen wollen….

Buon appetito
Werner

Schokomoussetörtchen – fast fertig


Heute habe ich mal wieder Törtchen aus dem Buch von Martin Schönleben gebastelt.
Geplant sind sie für nächste Woche wenn sich Frau Cucinaepiu mit Freundinnen trifft.

Nachdem die Tonkabohnentörtchen nur Lob bekamen, habe ich mich diesmal für die Schokomousse-Törtchen entschieden.
Auch sie werden ähnlich wie ihre Vorgänger hergestellt. Das heißt, am Anfang steht ein dunkler, dünner Bisquitboden aus dem runde Böden für die Törtchen ausgestochen werden.

Schokomoussetoertchen1

.

Damit ist die Hauptarbeit fast schon erledigt.
Jetzt wird die Schokomousse aus Quark, Sahne, Ei und Gelatine hergestellt und die Silikonförmchen damit gefüllt. Oben auf ein Scheibe des ausgestochenen Biskuit legen. Fertig.

Schokomoussetoertchen2

Schokomoussetoertchen3

.

Naja, fast fertig.

Die Teilchen kommen jetzt in den Gefrierschrank. Bei mir bleiben sie bis nächste Woche auf Eis. Dann kommt das Finish. Deshalb hier heute auch kein Foto vom Gesamtkunstwerk.

Die Reste von Bisquitboden und Mousse habe ich vermischt und kalt gestellt. Das gab es heute Abend als Dessert. Die Vorfreude auf die Törtchen ist schon mal gewachsen!

Schokomoussetoertchen4

.

Was aber dieses Wochenende wirklich fertig wurde, sind Salsicce die Vadder in seiner Wurstküche nach meinen Vorgaben gewurschtelt hat.

Salsicce 1

.

Wir freuen uns schon auf das nächste Grillevent.

Buon appetito
Werner

Pasta Casalinga


Nach einem Wochenende des Genusses von Restaurantessen freut man sich wieder am eigenen Herd zustehen. Da soll es dann auch etwas richtig bodenständiges sein. Schnell fällt die Wahl auf Nudeln, in diesem Fall auf Casareccia die im Vorratsschrank auf ihren Einsatz warten. Im Gefrierschrank warten noch ein paar Salsicce nach Dirk’s Rezeptur. Viel mehr braucht es nicht für ein gutes Essen.
OK, ein gutes Glas italienischen Rotwein. 😉

PastaCasalinga 2

Zutaten für 2 Personen:

  • 250g-300g Casaareccia No88 (ersatzweise Penne)
  • 3 Salsicce (grobe Bratwürste)
  • 1/2 Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • ca 10cm einer Lauchstange (oder Zucchini, Möhren)
  • 1 kräftiger Schuß Weißwein
  • 1 MSP Gemüsepulver (bevorzugt: selbsgemachtes)
  • Salz, Pfeffer, Chili nach Schärfewunsch
  • Olivenöl
  • geriebener Parmesan

Zubereitung:

Zwiebel und Knoblauch fein schneiden und in Olivenöl anschwitzen.
die Salsicce aus dem Darm in murmelgroße Stücke drücken, dazu geben und mit anbraten. Den feingeschnittenen Lauch ebenfalls dazu geben. Mit Weißwein ablöschen und eine gute Messerspitze (selbstgemachtes) Gemüsebrühpulver dazu. Deckel auflegen und ca 30 Minuten leise köcheln lassen.
In der Zwischenzeit die Nudeln in Salzwasser kochen.

PastaCasalinga 1

Pfanne mit Salz, Pfeffer und evtl. gemahlenen Chilis abschmecken. Nudeln untermischen.
Mit geriebenen Parmesan servieren.

Buonissimo!

Natürlich ist das Rezept wieder im Evernote-Rezeptbuch bzw. direkt hier über den QR-Code downloadbar.

QR PastaCasalinga

Buon Appetito

Werner

Urlaubs-Erinnerungen


Ja, leider. Er ist vorbei, mein Urlaub!

Aber ich habe viele leckere Sachen und Rezepte mitgebracht um die schönen Tage mit Leckereien aus der Küche wieder in Erinnerung rufen zu können.

Am letzten Tag unseres Toscanaaufenthaltes schlenderten wir über den wöchentlichen Markt und tatsächlich, da lagen sie in voller Pracht: Amalfizitronen. Da mußten natürlich sofort welche für die Reise nach Deutschland gekauft werden. Jetzt war es an der Zeit diese Riesenzitronen zu verarbeiten.

Auch wenn so mancher etwas Bedenken ob der Zubereitung hatte, beim Probieren waren alle überzeugt. Amalfizitronen kann man komplett mit Haut und Haaren essen.

Ich habe die Monsterzitronen in dünne Scheiben geschnitten, mit bestem Olivenöl aus der Toscana beträufelt. Jetzt noch etwas Schwarzen Pfeffer und grob gehackte, glatte Petersilie darüber. Dazu ein leckeres Baguette aus dem Steinbackofen und einen leckeren Rosso di Montalcino. Herz was willst du mehr.

Ich gebe zu, so lecker wie das schmeckte, aber zum Sattwerden reichte es natürlich nicht.

Also wurde noch Antipasti aus der Toscana gereicht: Frischer Pecorino mit Weingelee und toskanischer Schinken. Dazu gegrillte Zucchini aus dem heimischen Garten.

Als Hauptgang gab es Salsicce, eine Art toskanische Bratwürste mit Fenchel, Ofenkartoffeln und Zuckerschoten aus dem heimischen Garten.

Auf ein Dessert haben wir dann doch verzichtet und gleich einen Espresso zum Abschluss des schnellen Menüs genossen.

Ach ja, der Aperitif! Jetzt hätte ich es fast vergessen: Ramazzotti Sprizz – Der Hammer!!

Eine liebe Freundin hat uns dieses kostbare Tröpfchen in der Toscana besorgt. Gracie Signora H. :-))
Diesen Ramazzotti Aperitivo mischt man mit Prosecco im Verhältnis 2:3, dazu eine Scheibe Orange – Einfach der Hammer!
Das lässt einen Aperol vor Neid erblassen. Ich hoffe das wir das auch bald hier in Deutschland bekommen.

Und jetzt, lasst es euch schmecken!

Ciao e Buon Appetito
Werner