Orangenspargel und Rosmarin-Zitronen-Kartoffeln


Endlich ist der Spargel in einer annehmbaren Preisregion angekommen. (Nein, ich bin nicht bereit 10 Euronen für das Kilogramm des geliebten, feinen Gemüses zu zahlen.) So konnte es endlich den ersten Spargel geben. Und Frühkartoffel aus heimischen Anbau habe ich auch erspäht. Perfekt! Gibt es

Spargel im Orangensud mit Rosmarin-Zitronen-Kartoffeln

Orangenspargel-4

Die Zutatenliste ist genauso übersichtlich wie die Zubereitung einfach ist:

Für 1 Person:

  • 1 Pfund Spargel
  • 1 Orange
  • 1 EL Honig
  • Salz, Pfeffer
  • Olivenöl
  • Kartoffeln
  • 1 Zweig Rosmarin
  • Zitrone

Orangenspargel-1

Zuerst werden die Kartoffeln vorbereitet.

Backofen auf 200°C vorheizen. Kartoffeln waschen, abbürsten und vierteln. Ein paar Stücke der Zitrone, Rosmarin, Kartoffeln, Salz, Pfeffer und Öl gut miteinander vermischen. Alles in eine Bratpfanne geben (ich: meine faszinierende emaillierte Riess-Form*) und ab damit in den Backofen.

Orangenspargel-2

Jetzt ist Zeit sich dem Spargel zu widmen. Dieser wird natürlich zuerst geschält. Dann etwas Öl (ich: heimatliches Spessart-Rapsöl) in eine beschichtete Pfanne geben und den Spargel darin anbraten bis er etwas „Röstaromen“ ansetzt.

In der Zwischenzeit wird der Saft einer Orange mit dem Honig verrührt. Ich habe noch einen EL von meiner Orangenmarmelade dazugeben. Den Spargel aus der Pfanne in den Orangensud verfrachten, salzen und würzen.

Orangenspargel-3
Wenn du das mit Andacht und Würde, gemütlich, vielleicht mit einem kleinen Martini nebenbei geschlürft erledigt hast, dann hat das in etwa 20-25 Minuten gedauert.
Zeit, die Kartoffeln einmal zu wenden und gleichzeitig den Spargel mit dazu in den Backofen zustellen. Die Spargelstangen brauchen etwa noch 15-20 Minuten. Dann sind die Kartoffeln gar und knusprig und auch die Spargelstangen haben noch den nötigen leichten Biss.

Orangenspargel-6

 

Rosmarinkartoffeln mit Zitrone aus dem Backrohr - immer wieder ein Genuß

Rosmarinkartoffeln mit Zitrone aus dem Backrohr – immer wieder ein Genuss!

 

Es zeigt sich einmal mehr, dass gerade das einfaches Kochen richtig oberlecker schmecken kann!

Orangenspargel-7

Buon appetito
Werner

*Affiliate-Link

Werbung

… zur Belohnung, Hähnchenschenkel mit Sößchen


Hähnchenschenkel in Balsamico-Marsala-Rosmarin-Sauce

Ich hatte das Bedürfnis, mich heute mit etwas Feinem zu belohnen. Der Grund war, ich hatte mal wieder Großbacktag.

Hähnchen-Balsamico-Marsala-2

Meine kleine Schwester feierte runden Geburtstag und sie wollte Backwerke vom großen Bruder. Also schritt ich heute zur Tat. Neben meinem genialen (ich lob mich mal selber) Roggenmischbrot1370 gab es Rosinenbrötchen, Baguette und jede Menge Dinkelseelen.

Tutti

Tutti

Roggenmischbrot1370_Monika

Roggenmischbrot1370_Monika-2

Rosinenbrötchen_Monika

Dinkelseelen_Monika-2

Es war zwischenzeitlich kuschelig warm in meiner Piccola Panetteria und auch mir wurde dadurch mit der Zeit gut warm. Und da alles wie geplant klappte, belohnte ich mich am Abend mit einem feinen Sößchen und einem Hähnchenschenkel. Dazu gab es als Beilage eine der Dinkelseelen.

Ich sag nur: Extrafein!

Hähnchenschenkel in Balsamico-Marsala-Rosmarin-Sauce

Hähnchen-Balsamico-Marsala

Rezept für eine Person:

  • 1 Hähnchenschenkel
  • 60ml Balsamico
  • 60ml Marsala
  • 1 Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • 2-3 EL Sahne
  • 1 Rosmarinzweig
  • Öl
  • Salz, Pfeffer, gemahlene Chilischoten

Zubereitung:

Öl in der Pfanne erhitzen. Ich habe hier meine neue, emaillierte Pfanne von Riess* ausprobiert. Eine klasse Pfanne, die auch auf Induktion zu überzeugen weiß.

Also, Öl erhitzen, den gesalzenen und gepfefferten Hähnchenschenkel darin rundherum kräftig anbraten.
Dann heraus nehmen. Geviertelte Zwiebel und die Knoblauchzehe darin anbraten, Marsala und Balsamico angießen, den Rosmarinzweig dazu und den Schenkel wieder in die Pfanne legen. Mit Deckel bei kleiner Hitze ca 45 Minuten köcheln. Dann die Sahne dazugeben und mit Salz, Pfeffer und einer Prise gemahlener Chilischote abschmecken. Normalerweise gehört dazu gutes Baguette als Beilage. Aber das hatte ich für mein Schwesternlein gebacken. Und da die Dinkelseelen reichlich an der Zahl waren, gönnte ich mir davon eines als Beilage.

Das passte hervorragend!

Hähnchen-Balsamico-Marsala-2

Buon appetito
Werner

*Affiliatelink

Kaninchen aus dem Steinbackofen


Auf meinen Steinbackofen ist eben Verlass. Und das trotz Sonntagsarbeit. 🙂 Kein Murren, kein Knurren, er verrichtet seinen Dienst genau so, wie ich es von ihm erwarte.

Heute spuckte er als Erstes wieder prächtige Roggenmischbrote a la Casamia aus. Das ist einfach unser Grundbrot für alle Gelegenheiten und muss immer greifbar sein. Das Rezept dazu, auch für Anfänger im Backofen leicht zu backen, findest du in meinem blogbegeleitenden Rezeptbuch: „Cucinaepiu“.

Roggenmischbrot-casamia 1

Roggenmischbrot-casamia 3

Roggenmischbrot-casamia 2

Dann wurde die Resthitze des Ofens heute für das Sonntagsessen genutzt.
So einfach, so verdammt gut:

Kaninchen aus dem Steinbackofen in Tomaten

Kaninchen-Steinbackofen 4

Das braucht so wenig Zutaten, das man schon fast ins Grübeln kommt, ob das wirklich wahr ist. Ist es aber definitiv!

  • 1 Kaninchen, küchenfertig und zerteilt
  • Ganze Tomaten aus der Dose (die haben einfach mehr Geschmack als frische)
  • ein paar Oliven
  • ein paar Knoblauchzehen, gehackt
  • Frischer Rosmarin und Thymian, gehackt
  • Salz und Pfeffer

Die Kaninchenstücke wurden in etwas Olivenöl angebraten. In einer Bratreine die Tomaten, Oliven, Knoblauch, Kräuter, etwas Salz und Pfeffer vermischen und die angebratenen Kaninchenteile oben auf gelegt. So kam die Form in den Steinbackofen. Kurz danach noch ein paar Kartoffelstücke in Olivenöl gewälzt mit einem Thymianzweig ebenfalls in einer Backform daneben in den Ofen.

Kaninchen-Steinbackofen 2

Kaninchen-Steinbackofen 1

Nach einer guten Stunde kam ein herrliches duftendes, zartes Kaninchen aus dem Ofen.

Kaninchen-Steinbackofen 3

Kaninchen-Steinbackofen 5

Da fragt man sich wirklich: Warum wird der Ofen nicht jeden Sonntag für ein feines Essen genutzt.

Buon appetito
Werner

 

 

Knuspriger Zucchinikuchen – Torta croccante con zucchine


Auf italienisch: Torta croccante con zucchine

Ich kann nur sagen: „Sehr lecker“.
Das Originalrezept habe ich hier auf den Seiten des Kochmagazines „La Cucina Italiana“ gefunden.

Und da ich der italienischen Küche ja sehr nahe stehe, dachte ich, auch wenn das nicht gerade typische italienische Küche a la Mama ist, schlecht kann es nicht sein, wenn man die Zutaten liest. Das Originalrezept habe ich dann an meine Bestände in Kühl- und Vorratsschrank angepasst. Zudem gab es da auch noch ein paar Dinge die verarbeitet werden mussten. Sozusagen Resterampe. 😉

Zutaten für 4 Personen als Hauptspeise:

für den Mürbeteigboden

  • 300g Mehl
  • 150g Butter
  • 50ml Wasser
  • 6g Salz
  • 40g Cornflakes

für den Belag

  • 400g Zucchini
  • 1 Zwiebel
  • 1/4 Lauchstange
  • 1 Päck. Frühstücksbacon
  • 200g Frischkäse
  • 2 EL Milch
  • Petersilie
  • Rosmarin
  • 1 kleine Peperoni
  • Salz, Pfeffer

Zubereitung

Für den Mürbteigboden wird die weiche Butter mit dem Mehl vermischt. Das Salz im Wasser auflösen und zur Butter-Mehlmischung geben. Dann zügig einen glatten Teig kneten und in Frischhaltefolie verpackt mindestens 1 Stunde im Kühlschrank ruhen lassen.

Den Teig dann ausrollen und auf der Oberseite die Hälfte der leicht zerriebenen Cornflakes mit dem Nudelholz in den Teig rollen. Teigplatte umdrehen und die restlichen Cornflakes ebenso fest rollen.

In einer 28er Tarteform den Boden mit Backpapier auslegen, die Teigplatte mit den Cornflakes einlegen und einen Rand formen.
Auf den Boden ein Backpapier legen und getrocknete Hülsenfrüchte darüber verteilen. Der Boden wird jetzt 20 Minuten bei 180°C blind gebacken. Dann Hülsenfrüchte und Backpapier entfernen und weitere 20 Minuten backen.

Jetzt ist Zeit den Belag vorbereiten.

Knuspriger Zucchinikuchen 1

Knuspriger Zucchinikuchen 2

Knuspriger Zucchinikuchen 3

.

Zwiebeln würfeln, Lauch in feine Ringe schneiden. Zucchini in Scheiben schneiden. Rosmarin und Peperoni klein hacken. Den Frühstücksspeck in kleinere Stücke schneiden.

Dann die Hälfte der Speckstücke in einer Pfanne anbraten, Zwiebelwürfel, Lauchringe, und Peperoni dazugeben und goldbraun braten. Zucchini und Rosmarin untermischen und mit geschlossenem Deckel ca 10 Minuten dünsten. Dann mit Salz großzügig abschmecken.

Den Frischkäse mit der grob gehackten Petersilie und der Milch vermischen und großzügig mit Pfeffer würzen.

In der Zwischenzeit sollte der Mürbteigboden fertig gebacken sein.
Auf diesem wird der Frischkäse mit einem kleinen Löffel verteilt. Darüber die Zucchinimischung und obenauf den Rest der Baconscheiben.

Knuspriger Zucchinikuchen 4

.

Dann kommt die Form für 10-12 Minuten in den jetzt auf 160°C reduzierten Backofen.

Knuspriger Zucchinikuchen 5

Knuspriger Zucchinikuchen 7

Knuspriger Zucchinikuchen 8

.

Das Ergebnis: Äußerst lecker. Dazu verleihen die Cornflakes dem Boden einen ordentlichen Crunch.
Bei uns gab es einen Endiviensalat mit Apfel dazu, denn der hat zur Zeit Hochkonjunktur im Garten.

Das Rezept steht natürlich wieder in meinem Rezeptbuch „Cucinaepiu“ zum Download oder über den QR-Code für die Smartphone-Freaks hier zur Verfügung.

QR Knuspriger Zucchinikuchen

.

.

Buon appeitio
Werner

Hähnchen in Prosek, oder nach Ariane: „Zum Schnurrbart ablecken“


Er ist vorbei, mein Toskanaurlaub 2013. Aber, Vorfreude auf meinen nächsten Toskanaaufenthalt bei Freunden is schon wieder da. Und um die so richtig auskosten zu können wird jetzt wieder auf mediterrane Küche gesetzt.

Ariane von tradolceedamaro, die ich ja in meinem Urlaub getroffen hatte (Link), bloggte vor kurzem „Pollo al Vin Santo“ auf ihrem, mich immer wieder faszinierenden, Blog mit italienischen Gerichten und sensationellen Fotos ihrer Kochkünste.

Das erschien uns heute das Richtige als Wahlsonntagsessen.
Im Gegensatz zu Ariane habe ich allerdings keinen Vin Santo genommen, sondern einen Prosek aus dem ehemaligen Jugoslawien. Diesen Dessertwein, den man mit einem Vin Santo durchaus geschmacklich vergleichen kann, hatten wir kurz vor unserem Urlaub aus dem Keller geholt. Die Flasche ist, bzw. jetzt muss man leider sagen war von 1980!
Ein wirklich extrem leckeres Tröpfchen mit dem wir gar nicht gerechnet hatten.
Genau richtig für dieses, im Prinzip einfache Rezept von Ariane.
Denn wie das so ist, bei vermeintlich einfachen Rezepten mit wenigen Zutaten, kommt ganz besonderses auf die Qualität derer an.

Haehnchen in Prosek 2

.

Zutaten für 2 Personen:

  • 2 Bio-Hähnchenkeulen
  • 1 Bio-Hähnchenbrust
  • 3 Knoblauchzehen
  • 3 Zweige Rosmarin
  • 100 ml Hühnerfond
  • 200 ml Prosek (Ariane: Vin Santo)
  • Salz, Pfeffer
  • Olivenöl

Zubereitung:

Backofen vorab auf 200° C vorheizen.
Dann in einem geeigneten Topf die Hähnchenteile in etwas Olivenöl kräftig anbraten, salzen und pfeffern. Jetzt Brühe, Prosek, Knoblauchzehen, Rosmarinzweige und Rosinen dazu geben. Mit geschlossenem Deckel eine gute Stunde im Backofen schmoren lassen. Den Deckel abnehmen und noch einmal ca 15 Minuten in den Backofen.

Haehnchen in Prosek 1

.

gut gelagerte, intensiv schmeckende Flüssigkeit zum angießen :)

gut gelagerte, intensiv schmeckende Flüssigkeit zum angießen 🙂

.

Vor dem Servieren die Rosmarinzweige heraus nehmen, Das Fleisch auf dem Tellern anrichten und mit etwas der intensiven Sauce übergießen.
Dazu ein Stück Baguette, natürlich aus dem Steinbackofen, genial!

Haehnchen in Prosek 3

.

Als Beilage gab es Gelbe-Rüben-Salat. Die sind in diesem Jahr richtig dick und groß geworden und schmecken jetzt frisch aus dem Garten sehr intensiv. Geschmack pur.

Haehnchen in Prosek 4

.

Zur Abrundung unseres Wahlsonntagsessen noch etwas Süßes vor dem kleinen Café.

Haehnchen in Prosek 5

.

Ich kann euch diese italienische Leckerei von Ariane total empfehlen.

Und wie sagt Ariane: „Da leccarsi i baffi!“ – Zum Schnurrbart ablecken!

Stimmt! 🙂

Buon appetito
Werner