Mein Weihnachtsgebäck: Panettone


Es nicht mehr lange hin bis Weihnachten. Deshalb gibt es heute einen Panettone.
Was ein echter Italienfan ist, der muss schließlich in der Weihnachtszeit Panettone auf dem Tisch haben. Oder gerne auch zwei. 🙂

.

Panettone 9

 .

Ich hatte ja die Ehre, an Sugarprincess „Christmas Cookie Club“ 2014 teilnehmen zu dürfen. Und dort habe ich im 18. Türchen diesen genialen Panettone versteckt. Noch läuft der Adventskalender auf Yushkas Blog und zu gewinnen gibt es auch etwas. Also schaut schnell noch einmal bei ihr vorbei!

Zurück zum Panettone:

Das edle Gebäck braucht schon ein paar Tage der Vorbereitung, darf dann aber nach dem Backen auch gleich probiert werden. Und der feine Geschmack dieses Backwerkes ohne Hefe wird dich überzeugen.

Die Rezeptur, die ich geringfügig angepasst habe, ist im Original vom Ingenieur der Hobbybäckerei, von Lutz und seinem Plötzblog. Sein Panettone überzeugte mich schon alleine mit der Tatsache, dass wie beim italienischen Original keine Hefe benötigt wird und der Panettone seine Triebkraft nur aus einem Weizensauerteig bezieht. Das heißt natürlich, dass der Sauerteig sozusagen auf seinem Höhepunkt sein muss, also gut gefüttert und sehr triebstark sein sollte. Und außerdem lebt der Geschmack hier, wie übrigens bei allen anderen Backerzeugnissen auch, extrem von den Zutaten. Es ist deshalb besonders wichtig, gutes Zitronat und Orangeat zu verwenden. Also bitte keine kleinen abgepackten Würfelchen aus dem Supermarkt. Macht euch die Mühe, gute Qualität am Stück zu besorgen oder noch besser: selbermachen.
.
Panettone-Yushka 1
 .
Jetzt aber zum Rezept:
Zutaten für 2 Panettone
Vorteig
  • 80g Wasser (50^C)
  • 55g Zucker
  • 90g Weizensauerteig (triebstark und 3-4 Tage gefüttert)
  • 200g Weizenmehl Tipo „0“ (oder 405er)
  • 45g Eigelb
  • 60g Süßrahmbutter
Teig
  • gesamte Vorteig
  • 60g Wasser (50°C)
  • 120g Zucker
  • 12g Honig
  • 150g Weizenmehl Tipo „0“ (oder 405er)
  • 60g Eigelb
  • 5g Salz
  • 75g Süßrahmbutter
  • 135g Sultaninen
  • 40g Zitronat
  • 100g Orangeat
  • Zitronenabrieb einer Zitrone
  • 2 Panettone-Papierbackform (13 cm x 10 cm)
Zubereitung
Den Weizensauerteig bei 27°C führen und mindestens 3-4 mal auffrischen.
Vorteig
Zucker im Wasser auflösen, den triebstarken Sauerteig einrühren, das Mehl dazugeben und verkneten. Dann das Eigelb dazu und den Teig 10-15 Minuten in der Maschine bei niedriger Geschwindigkeit auskneten. Anschließend die Butter in Stücken dazugeben und weitere 5 Minuten einkneten.
Der Vorteig dann für 10-12 Stunden bei 27°C reifen lassen.
Teig
Wasser, Zucker und Honig verrühren, Mehl und gesamten Vorteig dazugeben und ca 2-3 Minuten zu einem Teig verkneten. Jetzt das Eigelb dazugeben und in 10-12 Minuten zu einem Teig verkneten. Salz dazu und weitere 5 Minuten weiter kneten.
Butter wieder in Stücken dazugeben und gut einkneten.
Zum Schluss Zitronat, Orangeat, Sultaninen und Zitronenabrieb dazugeben und kurz unterkneten.
Den Teig wieder bei 27°C, diesmal für 24 Stunden abgedeckt reifen lassen.
.
Panettone 3
 .
Panettone 2
 .
Panettone 4
 .
Panettone 5
 .
Jetzt den Teig teilen und auf zwei Panettone- Backformen verteilen.
Wieder schließt sich eine Ruhephase bei 27°C an. Dauer: ca 8 Stunden.
 .
Panettone-Yushka 2
 .
Jetzt wird endlich gebacken!
Auf dem Backstein bei 220°C fallend auf 180°C mit Dampf für ca. 45 Minuten backen.
Falls der Panettone zu dunkel wird, mit Alufolie abdecken. Stäbchenprobe!
Ganz wichtig beim Panettone:
Zum Auskühlen werden zwei Holzspieße durch die Papierform gestochen und der Panettone kopfüber aufgehängt bis er komplett ausgekühlt ist.
.
Panettone-Yushka 3
 .
Jetzt liegt es an dir:
Nimm dir eine kleine Auszeit und genieße ein Stück Panettone, am besten mit einem guten Cappuccino!
 .
Panettone-Yushka 4
 .
Panettone 8
 .
Und nicht vergessen, schaut noch einmal schnell im „Christmas Cookie Club“ vorbei, denn da gibt es tolle Beiträge zur Adventszeit.
Buon appetito
Werner

Auberginen-Tomatengemüse mit Buchweizenpolenta


Hach, was für ein Genusstag heute!
Erntetag heißt Obst oder Gemüse im Überfluss. Heute waren Auberginen und Tomaten an der Reihe. Das Ziel hieß ganz klar: Auberginen müssen auf den Teller heute. Ich orientierte mich bei der Herzensköchin und werkelte mal innovativ los. Glücklicherweise hatte Frau C. heute am Vormittag die Tomaten zu unserer Bombolinosauce verarbeitet. Diese Sauce wird morgen eingeweckt. Vorher aber kam sie mir gerade recht für mein Auberginengemüse.

Ich gebe zu, groß sind unsere Auberginen nicht, zumindest nicht so wie man sie zu kaufen bekommt. Aber sonst machen sie optisch einen sehr guten Eindruck.

Auberginengemuese 1
Dann ging es mal los.

5 dieser Auberginen wurden in Würfel mit einer Kantenlänge von ungefähr 2 cm geschnitten, gut gesalzen und auf ein Blech für ca 15 Minuten ruhen lassen. dann habe ich die Stücke etwas abtrocknet.
In einer Pfanne etwas Olivenöl erhitzt und die Auberginenwürfel darin scharf angebraten.

Auberginengemuese 2

Dann etwas gehackten Rosmarin, einen Spritzer Balsamicoessig und einen ½ EL Zucker darüber gestreut, gut durchgeschwenkt und weitere 2 Minuten auf großer Hitze angebraten. Jetzt kamen 2 Suppenschöpfer unserer fertigen Tomatensauce und ca 1 EL Rosinen dazu. Die Hitze reduziert, zugedeckt und gute 10 Minuten ziehen lassen.

Auberginengemuese 3

In der Zwischenzeit wurde eine Polenta aus Buchweizen geköchelt.

500ml Wasser aufkochen, 1 EL unseres Gemüsepulver dazu und die 130g Buchweizenpolenta mit dem Schneebesen klümpchenfrei einrühren. Topf von der Platte nehmen, Deckel drauf und 10 Minuten ziehen lassen. Dann kamen ein paar in Streifen geschnittene Salbeiblätter, ein ½ Becher Sahne und eine handvoll geriebener Pizzakäse (der musste weg)  dazu. Noch besser ist natürlich ein Gorgonzola. Alles gut unterrühren und mit Salz und Pfeffer abschmecken.

In der Zwischenzeit ist dann auch das Gemüse soweit gewesen. Die Auberginen waren durchgeköchelt, hatten aber noch einen leichten Biss. Genau richtig.
Das Gemüse noch einmal mit Salz, Pfeffer und gemahlenen Chilischoten abgeschmeckt und schon konnte angerichtet werden.
Ach ja, Karola, die Herzensköchin gab ein paar geröstete Mandelsplitter dazu. Ich auch, der Crunch der Mandeln passt vorzüglich zu den Auberginen und Rosinen.

Auberginengemuese 4

Auberginengemuese 6

Auberginengemuese 5

Irgendwie war das schon mal eine perfekte Einstimmung auf die kommenden Urlaubstage in unserer ach so heißgeliebten Toscana.

 

Und weil ja auch die Zwetschgenernte täglich ansteht, gab es heute zum Mittagessen Zwetschgenknödel. Die sind relativ einfach und schnell gemacht. Kartoffeln abkochen, einen Knödelteig herstellen, kleine Knödels formen und jeweils eine Zwetschge in der Mitte verstecken.

Zwetschgenknödel 1

 

Nach dem ziehen der Knödel im heißen Wasser werden sie mit flüssiger Butter übergossen, mit Zucker bestreut und dann heißt es: Schlemmen bis der Arzt kommt oder die Schüssel leer ist.

Zwetschgenknödel 3

Zwetschgenknödel 2

Zwetschgenknödel 4

Für mich darf es dann auch noch eine Prise Zimt auf der Zwetschge sein. 🙂

Zwetschgenknödel 5

Buon appetito
Werner

Collini zum Cappuccino


Habe ich euch schon von meinen kleinen Leckereien, von meinen Collini vorgeschwärmt?

Collini  1

.

Was gibt es schöneres als am Nachmittag einen Cappuccino mit einem Stück frischem Gebäck?
Ich liebe trockene Kuchen wie Marmor- oder Nusskuchen. Am allerliebsten aber mag ich Collini. Kleine Teighaufen mit ein paar Rosinen.
Und das Beste daran, von der Idee bis zum fertigen Naschwerk dauert es nicht mal 1 Stunde. Kurz den Teig zusammenrühren, die Zutaten hat man normalerweise alle im Vorrat, 15 Minuten backen, kurz abkühlen und noch leicht lauwarm genießen. Perfetto!

Collini2

.

Das Rezept zu den wunderbar fluffig, lockeren Collini findet ihr in meinem Evernote-Rezeptbuch hier: Collini

oder

QR-Collini

für die QR-Codefans hier direkt:

.

.

.

.

.

So und ich gehe jetzt meinen Cappuccino trinken, natürlich mit zwei oder besser drei Collini! 😉

Collini  4

 

Collini  3

.

Und falls ihr euch jetzt fragt, wie die so gelb geworden sind: Nein, ist keine Bildbearbeitung!
Das ist die natürliche Farbe.
Ich sag‘ nur: „Grüne Eier von glücklichen Hühnern“. 😉

Buon appetito
Werner

Apfelstrudel – „Do it Yourself“-Premiere


Das war ja mal überfällig!

Ich liebe Apfelstrudel! Zum Cappuccino, oder als Nachtisch mit Vanillesauce. Und noch viel lieber mit Kartoffelsuppe und gerösteten Zwiebeln darin. Mmmmmmmh!

Irgendwie habe ich mich bisher nie getraut einen Strudelteig zu machen. Jetzt frage ich mich: Warum eigentlich?
Ich schleiche schon lange mit dem Gedanken herum, endlich einmal einen Apfelstrudel selbst zu backen. Nicht mit Blätterteig, mit einem richtigen Strudelteig muss er dann schon sein.
Bei einer FB-Freundin habe ich nun einen Link zu ihrem Rezept und zu einem Youtube-Video bekommen das mir die letzten Hemmungen genommen hat. Jetzt oder nie, ich entschied mich für jetzt!
Im Nachhinein will ich nun nicht behaupten, dass das einfach wäre, aber komplizierter als Brot- oder Brötchenbacken ist es nun auch wieder nicht.

.
Aber jetzt erstmal ein paar Bilder von der Vorbereitung, sozusagen zum Appetit holen.

Apfelstrudel-Premiere 1

das ist der Strudelteig mit den Äpfeln belegt

Apfelstrudel-Premiere 2

fertig gerollt und jetzt ab in den Ofen

Apfelstrudel-Premiere 3

da ist er nach 30 Minuten Hitzebad

Und was soll ich sagen, geschmeckt hat er himmlisch! 🙂

Apfelstrudel-Premiere 5

Apfelstrudel-Premiere 4

.

Das Rezept zu meinem Strudel findet ihr im folgenden Youtube-Video in der Beschreibung. HIER

Ich kann nur jedem der es bisher nicht wagte raten: Tu es!

Ich glaube bei uns gibt es jetzt jede Woche einmal Strudel. 🙂

Buon appetito
Werner

.