Doppelte Premiere


Im wahrsten Sinne war heute bei mir eine „Doppelte Premiere“. Zum Einen gab es den ersten Rosenkohl der Saison und zum Anderen habe ich heute zum ersten Mal meine  Spätzle in meiner Werkstatt handgeschabt.

OK, dass es der Start der Rosenkohlsaison ist, das ist jetzt nicht unbedingt überraschend. Aber warum Spätzlepremiere?
Vielleicht hast du es mitbekommen oder in Instagram gelesen, ich war am Samstag in Ludwigsburg auf dem 1. Foodblogger-Hocketse. Wo  genau findest du in diesem Link. Es war eine tolle Veranstaltung mit einem hochmotivierten Team das uns betreute, vielen netten und in der Mehrzahl weiblichen Foodbloggerkolleginnen und für mich vielen neue Dinge, die ich erlernen bzw. vertiefen konnte.  Und eines davon war eben die Kunst der „handgeschabten Spätzle“.
Ja ich weiß, für Schwabenmädels natürlich nix besonderes, die kriegen das ja schon im Mutterleib übertragen. Aber für so ein bayerisches Nordlicht aus Unterfranken natürlich schon herausfordernd. Außerdem bin ich schon des öfteren gerügt worden, weil ich meine Knöpfle immer als Spätzle tituliert habe. Das wollte ich nicht länger auf mir sitzen lassen.

So und deshalb gab es heute:

Rosenkohl mit handgeschabten Spätzle

spaetzle-rosenkohl-7

Ein richtiges Rezept habe ich dazu heute nicht.

Der Spätzleteig wurde nach der Rezeptur der Ludwigsburger Mädels hergestellt. Das heißt auf meine Menge umgerechnet:

  • 125g Weizenmehl 550
  • 125g Wiener Grießler (Weizendunst)
  • 3 Eier
  • 1 Prise Salz
  • Wasser

Alle Zutaten vermengen und kräftig schlagen bis der Teig zähflüssig ist und  Blasen wirft.  Die Wassermenge variiert hier wegen den verschiedenen Eiergrößen, das musst du selber herausfinden.
Dann darf er eine halbe Stunde vor sich eindösen. Zeit den Rosenkohl zu putzen, Zwiebel, Knoblauch und statt Speck etwas von meiner toskanischen Salami zu schneiden.

spaetzle-rosenkohl-1

spaetzle-rosenkohl-2

spaetzle-rosenkohl-3
Den Rosenkohl habe ich im Backofen wie hier beschrieben gebraten.

Jetzt war Spätzle schaben angesagt. Ich hatte mir gleich auf der Heimfahrt im Zug ein Spätzlebrett* bestellt, das heute ankam.

spaetzle-rosenkohl-4
Spätzle schaben ist ja grundsätzlich nicht schwer. Wenn man es einmal gesehen hat, dann flutscht das richtig dahin… 😃
Heraus kamen noch etwas in der Dicke variierende Spätzle. Aber ich bin mir sicher, das krieg ich schnell in Griff.

spaetzle-rosenkohl-6

spaetzle-rosenkohl-5
Die Form mit dem Rosenkohl kam vom Backofen direkt auf den Herd, löschte mit etwas Weisswein und Sahne ab und gab die Hälfte der Spätzle dazu. 2-3 Minuten noch einkochen lassen und fertig war ein geniales Abendessen.
Auf dem Teller mit dem genialen Sesam-Mix Umami vom Kochzivilisten bestreut, dazu einen guten Rosso di Montalcino – Herz was willst du mehr?

spaetzle-rosenkohl-7

Und morgen gibt es dann Spätzle aus der Pfanne …..

Buon appetito
Werner

*Affiliatelink

Rosenkohl vom Backblech mit Sizilianischen Orangen und Bröckeleskaas


Spannender Rezepttitel!

Ich habe von einer lieben Foodbloggerkollegin wieder eine Obststeige Sizilianische Orangen bekommen. Die wollen natürlich verarbeitet werden. Zudem haben diese tollen Früchte natürlich auch nur das Beste um sich herum verdient. Zudem kommt, es ist wieder Rosenkohlzeit. Also gibt es eine Variation eines Rosenkohlrezeptes das ich am Jahresanfang gebloggt habe:  Lieblingsgemüse Rosenkohl mit Orangen, Lardo und Belper Knolle

Heute gibt es:

Rosenkohl vom Backblech mit sizilianischen Orangen und Bröckeleskaas

Rosenkohl-Orangen 1

Die Hauptdarsteller:

Rosenkohl

Rosenkohl – ein tolles Gemüse

Sizilianische Orangen

Am Baum ausgereifte Sizilianische Orangen

Rosenkohl schmeckt am intensivsten , wenn er im Backofen auf dem Backblech mit etwas Olivenöl gart. Die Orangen bekam ich von Frau Sammelhamster und der Bröckeleskaas ist ein Mitbringsel von Tina beim letzten Genussessertreffen in Würzburg. Also nur feinste Zutaten und die mit dem persönlichen Touch – das muss schmecken!

Meine Zutaten für 2 Personen:

  • 500g Rosenkohl
  • 1/2 Zwiebel
  • 50g gut abgehangener, würziger Speck
  • 1 Knoblauchzehe
  • 12 Oliven
  • Filets + Saft von 3 Orangen
  • 1 EL Olivenöl,
  • 1 EL Balsamicocreme
  • Kürbiskerne
  • Sonnenblumenkerne
  • Bröckeleskaas (alter Gouda) – kann auch durch einen anderen würzigen Hartkäse ersetzt werden.
  • Salz
  • Pfeffer und Chili-Sour vom Kochzivilisten Andreas, meinem Gewürzguru (noch so ein persönlicher Touch)

 

Rosenkohl-Orangen 6

Rosenkohl-Orangen 3

Rosenkohl-Orangen 4

Die Zubereitung:

Halbierte oder geviertelter Rosenkohl, die in dünne Streifen geschnittene Zwiebel, der in Scheiben geschnittene Knoblauch und die Speckstreifen mit etwas Olivenöl, Salz, Pfeffer und Chili-Sour mit den Händen vermengen und im Backofen bei 180°C auf einem Backblech für ca 25-30 Minuten rösten. Dabei nach der halben Zeit einmal wenden und die Oliven untermischen.

Olivenöl, Balsamicocreme und der Orangensaft verquirlen und mit etwas Salz abschmecken. Die Kürbiskerne und Sonnenblumenkerne in der Pfanne vorsichtig anrösten.

Wenn die Rosenkohlröschen bissfest sind, wird die Kohl-Speckmischung in eine Schüssel geschüttet und mit dem Dressing vermischt. Auf 2 Teller verteilen, geröstete Kerne und Orangenfilets darauf verteilen und mit etwas frischgeriebenen Bröckeleskaas bestreuen.

Rosenkohl-Orangen 2

Als Beilage gab es ein (großes)  Stück von meinem, am Montag gebackenen Dinkelbaguette.

Dinkelbaguette

Buonissimo!

Weitere Rosenkohlrezepte findet ihr hier auf dem Blog:

Rosenkohlcurry mit Garnelen

Rosenkohl mit Mandeln aus der Pfanne

Buon appetito
Werner

Testesser am Heilig Abend


Ja, richtig gelesen!
Am Heilig Abend durfte ich bzw. natürlich wir als Testesser fungieren. Naja, wir haben uns diesen Anlass selbst ausgesucht. Aber besondere Zutaten bedürfen schließlich auch besonderen Anlässen. 🙂

Ich hatte die Tage ja hier berichtet, dass ich von Andreas dem Kochzivilisten ausgewählt wurde und sein neues, selbstkreiertes Curry testen durfte. Er schickte mir dann auch eine Monsterportion davon.

Currytest

.
Ich überlegte und nach längerem Hin und Her wurde das Heilig Abend-Menü als passender Anlass auserkoren. Jetzt sollte es ja auch ein besonderes Gericht dazu sein bei dem der Curry sich voll entfalten konnte und eine gewisse Hauptrolle übernehmen durfte.
Ich wühlte etwas in den Weiten der Foodblogs und zimmerte dann mein eigenes Curry zusammen. Das Hauptgericht wurde so ein

Rosenkohl-Curry mit Riesengarnelen

Vorher aber eine leichte Vorspeise, bei der ich mich von einem Foto auf Albertos FB-Seite inspirieren ließ.
Ganz einfach gemacht, gute Zutaten und …. 🙂

Weihnachtsgruesse13-1

Weihnachtsgruesse13-2

.

Am Nachmittag wurde ein gutes Ciabatta mit Weizensauerteig gebacken. Aus der Krume wurden große Würfel geschnitten und in einem sehr guten Olivenöl vorsichtig leicht angebräunt. Dazu dann enthäutete Kirschtomaten mit etwas Fleur de Sel bestreut. Zum Schluss  einem guten Schuß Olivenöl darüber, leicht gepfeffert und ein paar Tropfen reduzierten Balsamico.
Dazu einen leckeren Ramazotti Aperitivo. Fantastisch!

Jetzt aber an das eigentliche Testessen, Rosenkohlcurry mit Andreas’s Curry:

Zutaten für 2 Personen:

  • 30 g Ingwer, gerieben
  • 2 mittlere Zwiebeln, klein gewürfelt
  • 2 Knoblauchzehe, klein gewürfelt
  • 400 g Rosenkohl
  • 1 EL Butter
  • 1,5‐2 TL gutes Currypulver
  • 200 ml Kokosmilch
  • 150 ml Gemüsebrühe
  • Salz
  • Etwas Limettensaft
  • 1⁄2 Granatapfel
  • Frischer Koriander, klein gehackt
  • Einige frische Ananas‐Stücke

Weihnachtsgruesse13-4

Weihnachtsgruesse13-5

Weihnachtsgruesse13-6

.

Zubereitung:

Rosenkohl putzen. Je nach Größe halbieren oder vierteln.

Butter erhitzen. Ingwer, Zwiebeln und Knoblauch 2‐3 Min. andünsten. Rosenkohl zugeben und weitere 4-5 Min dünsten. Alles gut mit reichlich Curry bestäuben und unter Rühren kurz anbraten.

Dann die Kokosmilch und Brühe angießen, aufkochen lassen und ohne Deckel bei mittlerer Hitze ca 15 Min. köcheln bis der Rosenkohl gar ist. Die letzten 5 Minuten die Ananasstücke dazugeben.

Inzwischen vom Granatapfel die Kerne herauslösen. (Vorsicht der Saft gibt böse Flecken!)

Das Rosenkohl‐Curry mit Salz und einigen Spritzern Limettensaft abschmecken. Mit Granatapfelkernen und Koriander bestreut servieren.

Die Dame des Hauses bevorzugte dazu Basmatireis. Ich genoss es mit leckerem Ciabatta!

Die Riesengarnelen wurden mit einer Knoblauchzehe und etwas gemahlener Vanilleschote in Butter angebraten. Vorzüglich!! 😃

Weihnachtsgruesse13-7

.

Dazu einen edlen Tropfen Vino Rosso von der Fattoria Resta in der Nähe von Montalcino.

Weihnachtsgruesse13-3

.

Andreas, deine Currymischung ist dir hervorragend gelungen. Schmeckt einfach rund und frisch. Klasse! 😃

An dieser Stelle noch einmal ein großes Dankeschön. Ich werde ganz sich bei dir ordern, wenn mein Vorrat zu Ende geht. 🙂

Weihnachtsgruesse13-8

.

Da wir wußten das am 1. Weihnachtsfeiertag ein ausgewachsenes Menü auf uns zu kam. haben wir auf eine Nachspeise ganz bewußt verzichtet und das leckere Essen mit einem guten Café aus der Siebträgermaschine abgeschlossen.

Das Rezept findet ihr wieder im begleitenden Rezeptbuch zum Blog, hier

Oder im Evernote-Rezeptbuch „Cucinaepiu“.

Um das Weihnachtsfestessen zu vervollständigen, hier das Menü vom
1. Weihnachtsfeiertag.

Am Mittag waren Eltern, Schwiegermutter und Patin eingeladen. Also sozusagen der innere Verwandtschaftskreis.
Da man die ältere Generation nicht mit hochmodernen Essenskreationen überfordern darf, wir aber doch für uns auch anspruchsvolles, geschmackvolles Essen auf den Tisch bringen wollten, haben wir uns ein Menü überlegt, das hoffentlich beiden Seiten gerecht wurde.

Weihnachtsgruesse13-19

.

Los ging es Punkt 12:00 Uhr mit einem kleinem italienischen Sekt.

Weihnachtsgruesse13-9

.

Zum Menüstart ein

Rote Beete Mousse, Forelle und Gurke im Römerglas serviert

Weihnachtsgruesse13-11

Weihnachtsgruesse13-12

.

dazu ein Tomatenbrot

Weihnachtsgruesse13-10

.

der Zweite Gang: Suppe von der Roten Beete

Weihnachtsgruesse13-13

.

Der Hauptgang: Wiener Wirtshausgulasch nach Frau Ziii mit Semmelknödeln und Salat

Weihnachtsgruesse13-15

Weihnachtsgruesse13-16

.

wer noch nicht satt war, dem konnte geholfen werden. Das Dessert:

Erdbeer-Buttermilch-Mousse

Ricottawölkchen in der Schokoladenschale 

Weihnachtsgruesse13-18

Weihnachtsgruesse13-17

.

Ich wünsche allen Lesern noch einen gemütlichen 2.Weihnachtsfeiertag.

Wir werden morgen die Reste des Menüs von Heute in aller Ruhe genießen! 🙂

Buon appetito
Werner

Rosenkohl geht immer


Zum Start nach meiner schöpferischen Pause in Ostfriesland eine kleines, aber feines Gericht. Schnell gemacht und für den Fleischlostag in der Woche genau das Richtig.

Beim durchblättern der neuen „So is(s)t Italien“ fiel mir ein Rosenkohlgericht ins Auge. Und Rosenkohl geht immer. Früher mochte ich ihn überhaupt noch, aber mittlerweile bin ich ein richtiger Fan geworden.

Der Rosenkohl wurde schonend gedämpft. In der Pfanne ganze geschälte Mandeln leicht anrösten dann ein paar Esslöffel Semmelbrösel dazu und einen guten Esslöffel Butter. Alles vermischen und kurz rösten. Jetzt den bissfest gegarten Rosenkohl dazu und umschwenken. Fertig!

Als Beilage entschied ich mich für die Annakartoffen oder Kartoffeln aus der Mufffinsform oder wie die Leckerchen auch immer heißen. Jedenfalls schichtete ich in Backringe dünngeschnittene, mit Butter, Knoblauch und Pfeffer vermischte Kartoffelscheiben. Die wurden abgedeckt im Backofen ca 30 Minuten gegart.
Dann herausgenommen, die Ringe entfernt und noch einmal für 30 Minuten im Backofen gebacken. Zum Schluß leicht übergrillt.

Die beste aller Ehefrauen meckerte zwar, es gäbe kein Fleisch, aber nach dem Essen musste sie zugeben, dass es auch ohne unheimlich lecker schmeckte.

Heute Nachmittag wurden, nachdem die Backaktion in der Piccola Panetteria beendet war, Nudeln fabriziert. Aber das ist eine andere Geschichte.