Mega-Backwochenende


Ich hab es geschafft! Mein Mega-Backwochenende liegt hinter mir. Ich gebe zu, das Gebackene übersteigt meine Ess- und Gefrierkapazität. So manche Nachbarn waren große Nutznießer.
Warum dann überhaupt so viel backen, das wird sich jetzt mancher fragen. Ganz einfache Erklärung. Ich habe einen neuen Ofen bekommen und den wollte ich auf Herz und Nieren mit verschiedenstem Backwerk testen.

Dann mal zu meinen Ergebnissen. Aber Achtung, ist ein etwas längerer Blogbeitrag …. 😉

Los ging es ganz entspannt mit Baguette am Donnerstag. Ist ja klar, dass ich als erstes Baguette, mein Lieblingsgebäck im neuen Ofen backen musste.
Da war ich allerdings mit der Optik nicht wirklich zufrieden… das muss besser werden.

MIWE-CONDO_Testbacken-1

So unspektakulär beginnt das Backen. Hier liegt der Baguetteteig nach der Stockgare fertig zum formen der Stangen.

Die Stangen bräunen im Backofen

Die Stangen bräunen im Backofen

Es gab lange und kurze Stangen. Also Originallänge und alte Backofengröße

Es gab lange und kurze Stangen. Also Originallänge und alte Backofengröße

MIWE-CONDO_Testbacken-3

Lang und mittellang

zumindest mit dem Ausbund bin ich relativ zufrieden

zumindest mit dem Ausbund bin ich relativ zufrieden

Freitag war dann Brotbacktag. Ich hatte mir meinen Liebling, das Roggenmischbrot1370 und das Böhmerwaldbrot von Dietmar Kappl zum Vergleich ausgesucht. Hier war ich mit der Optik recht zufrieden. Geschmacklich bleibe ich bei meinem Favoriten, meinem Roggenmischbrot1370.
In der Restwärme des Ofens durfte dann noch eine Crostata backen. Erstmal ein kleines Blech zum testen.

1kg-Brotlaib, kurz vor dem einschießen in den Ofen

1kg-Brotlaib, kurz vor dem einschießen in den Ofen

... schon leicht gebräunt

… schon leicht gebräunt

MIWE-CONDO_Testbacken-13

Das Brot während dem backen

mein Roggenmischbrot1370 als Stolle gebacken

mein Roggenmischbrot1370 als Stolle gebacken

Das Böhmerwaldbrot als Laib gebacken. Hier mit Einschnitt

Das Böhmerwaldbrot als Laib gebacken. Hier mit Einschnitt

Böhmerwaldbrot ohne Einschnitt gebacken

Böhmerwaldbrot ohne Einschnitt gebacken

MIWE-CONDO_Testbacken-8

Roggenmischbrot1370

MIWE-CONDO_Testbacken-9

Böhmerwaldbrot

 

In der Restwärme des Ofens gebackene Crostata mit Feigenmarmelade

In der Restwärme des Ofens gebackene Crostata mit Feigenmarmelade

 

Am Abend gab es zum Aperitif einen kleinen Brottest

Am Abend gab es zum Aperitif einen kleinen Brottest

Samstag war dann Brötchenbacktag und zusätzlich noch Süßgebäck. Hier entschied ich mich für die Apfelinos von Meister Kappl.
Weiterhin gab es VollkornKörnerBrötchen und Käsestangen. Beim Großmeister heißen die dann Steirische Käsestangerl. Sind ja auch Kürbiskerne darin verbacken, da liegt der Name doch sehr nahe.

Mein Urteil: Brötchen, Vollkornbrötchen halt. Die Testesser lobten sie. Mein Ding sind so richtige Vollkorn-Körner-Brötchen nicht unbedingt. Können aber die Brötchen nix dazu ….
Die Stängli aber, waren auch für mich eine Wucht! Die Apfelinos, also die Hefefeigkringel mit Apfelfüllung eh. Da fehlte nichts. Süßer, fluffiger Hefeteig und zarte Apfelfüllung. Mmmh!

Käse-Kürbiskern-Stängli in der Mache.

Käse-Kürbiskern-Stängli in der Mache.

Fertig gebacken - ein tolles Gebäck

Fertig gebacken – ein tolles Gebäck

MIWE-CONDO_Testbacken-17

man möchte sofort reinbeißen ….

MIWE-CONDO_Testbacken-18

Tolle Optik, toller Geschmack

VollkornKörnerbrötchen

VollkornKörnerbrötchen

Apfelinos – mit Apfelstückchen gefüllte Hefeteigschnecken

Das perfekte Gebäck zum Cappuccino

Das perfekte Gebäck zum Cappuccino

Wenn schon, dann gleich richtig viele ....

Wenn schon, dann gleich richtig viele ….

Am Sonntag dann zum Abschluss gab es noch Frühstücksbrötchen. Also noch mal Frühschicht in der Piccola Panetteria. Aus dem Ofen holte ich dann meine Frankenweck. dieses Mal mit ohne Kümmel und zum Vergleich Brötchen mit T65-Mehl und wenig Formgebung gebacken.

meine Frankenwerk und Rustikale Brötchen mit T65-Mehl gebacken

meine Frankenwerk und Rustikale Brötchen mit T65-Mehl gebacken

MIWE-CONDO_Testbacken-26

Frankenweck, dieses Mal ohne Kümmel gebacken

Rustikal geformte Brötchen

Rustikal geformte Brötchen

MIWE-CONDO_Testbacken-27

Mein Fazit zum Wochenende: Mein neuer Ofen gefällt mir richtig gut. Ich bin überzeugt, er wird meine Backversuche verbessern.  🙂

Und jetzt wird erstmal der Gefrierschrank leer gefuttert, bevor ich den Ofen wieder herausfordern werde.

Und zur Abwechslung gab es dann am Samstag Pizza aus dem Steinbackofen. Der Mensch lebt ja nicht nur von Brot alleine …. 🙂

Pizza-2

Sardellen-Oliven-Taleggio-Pizza

Pizza

Standard Casamia – mit Peperoniwurst, Zwiebeln und Paprika

Pizza-3

Zum Nachtisch noch eine Mango-Pinienkerne-Ziegenkäse-Pizza

Buon appetito
Werner

Wildschweinwürstel mit Wirsing


Ich bekam ein paar Wildschweinsbratwürste von einem Arbeitskollegen. Dazu lag noch ein halber Wirsing im Kühlschrank. Und zufällig hatte ich ganz frisches Roggenmischbrot aus dem Steinbackofen vor mir liegen.

Zufälle gibt es aber auch ….

Wildschwein und Wirsing-3

Dann wollte ich mal kreativ sein. Also zumindest beim Gemüse.

Los geht es mit Wirsing in mittelfeine Streifen schneiden. Dazu ½ rote Zwiebel in Streifen und 1 Knoblauchzehe in Scheiben.

Wildschwein und Wirsing-1

Von meinem feinen Spessart-Rapsöl einen guten Schuss in die Pfanne und Zwiebel und Knobi leicht anbraten. Dann den Wirsing dazu geben und diesen unter gelegentlichem rühren mit anbraten.

In der Zwischenzeit wurden die Bratwürste in einer zweiten Pfanne auf mittlerer Hitze gebraten. Außerdem blieb jetzt Zeit das Sößchen für den Wirsing zusammenzurühren.

2 EL Yoghurt, 1 EL Kondensmilch, Saft einer ¼ Zitrone, Salz, Pfeffer, gemahlene Chili verrühren. Dieses Gemisch und zusätzlich ca 1 EL Mandelsplitter und 1 EL Rosinen zum Wirsing geben. Gut vermischen und weiter 3-5 Minuten, je nachdem wie bissfest man den Wirsing mag, köcheln.

Wildschwein und Wirsing-2

Die Zutaten noch einmal schön übersichtlich:

  • ½ Wirsing
  • ½ Rote Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • 2 EL Joghurt
  • 1 EL Kondensmilch
  • ¼ Saft einer Zitrone
  • 1 EL Mandelsplitter
  • 1 EL Rosinen
  • Rapsöl
  • Salz, Pfeffer, gemahlene Chilischote

Und schon wird angerichtet. Dazu zwei Scheiben vom frischen Roggenmischbrot.

Wildschwein und Wirsing-3

Ja wer sagt’s denn, Wirsing kann so gut schmecken und hat so nichts mehr mit dem Wirsing von Muttern, den ich als kleines Kind abgrundtief verschmähte, zutun.

Buon apetito
Werner

Alpenroggen-T110-Holzknecht


Ich habe mich mal wieder bei einem der Genialsten seiner Zunft bedient. Nämlich bei Dietmar Kappl, dem österreichischen Großmeister.
Zudem wollte ich wieder im Steinbackofen backen. Als Basis nahm ich mir seinen Holzknecht her. Spielte etwas mit den Mehlsorten und heraus kam ein seeehr gutes, rustikales Roggenmischbrot. Krachende Kruste und dank der exklusiven Mehlsorten mit einem umwerfend intensiver Geschmack. So wie ich das mag.

Mein Alpenroggen-T110-Holzknecht

Alpenroggen-T110-3

Rezeptgrundlage ist das Holzknecht-Holzofenbrot von Meister Kappl.

Zutaten mit Zeitangaben:

Freitag, 19:00 Uhr – Roggensauerteig – 1.Stufe

  • 200g Roggenmehl 1150
  • 115 Wasser 25°C
  • 10g ASG

Freitag, 19:00 Uhr – Weizensauerteig

Samstag, 8:00 Uhr – Roggensauerteig – 2.Stufe

  • Roggensauerteig 1.Stufe
  • 400g Roggenmehl 1150
  • 490g Wasser 30°C

Samstag, 8:00 Uhr – Brotaroma

  • 200g getrocknetes, gemahlenes altes Brot
  • 560g Wasser 40°C

Samstag, 12:00 Uhr – Hauptteig

  • Roggensauerteig
  • Weizensauerteig
  • Brotaroma
  • 500g franz. Weizenmehl T110
  • 800g Alpenroggenmehl
  • 250g Wasser 32°C
  • 60g Salz
  • Kümmel
Alpenroggen-T110-1

Stückgare

Kurz vor dem Einschießen

Kurz vor dem Einschießen

Zubereitung am Samstag

12:00 Uhr – Alle Zutaten ca 10 Minuten kneten und dann bei 30°C ruhen lassen

12:45 Uhr – Teig in gewünschte Brotgrößen teilen und formen.
(Ich: 4 x 750g Brote & 1 x 1000g Brot)

Die Teiglinge mit dem Schluß nach unten in Gärkörbe legen.

13:00 Uhr – Stückgare ca 60 Minuten bei ca 28°C

14:00 Abbacken bei 250°C – ich: Im Steinbackofen ca 60 Minuten

Tolle Kruste

Tolle Kruste

Gleichmäßige Porung und intensiver Geschmack

Gleichmäßige Porung und intensiver Geschmack

Buon appetito
Werner

 

Salat vom Grünkohl


Nein ich habe heute keine Krapfen gebacken. Wegen den zwei Kräpfli, die ich genießen mag, lohnt es sich nicht wirklich. Da bediene ich mich bei meinem Lieblingsortsbäckermeister Rüb. Der backt nämlich richtig amtlich gute Krapfen, das gebe ich gerne zu. Genauer gesagt zweierlei, längliche und runde. Die Runden sind mit Hiffenmark gefüllt, was sonst? Die langen, wie Zigarren geformten sind ungefüllt. So habe ich mir heute nachdem ich mein Roggenmischbrot1370, übrigens mein derzeitiger Brotfavorit gebacken habe, erstmal zwei Ungefüllte gegönnt. Ist ja Fasching!

Krapfen

Vorher aber wurde Brot gebacken. Mein Roggenmischbrot1370. Das sollte es dann auch zum Abendessen als Beilage geben.

Roggenmischbrot1370

Roggenmischbrot1370 als 4-Pfünder gebacken

ZJetzt aber endlich zum eigentlichen Grund des Blogpostes:

Grünkohlsalat mit Granatapfel und Mandelsplitter

Dazu ein Stück Lachsfilet und frisches Roggenmischbrot1370

Grünkohl, dieses Teufelszeug wird von vielen unterschätzt. Hier in den südlichen Gefilden der Republik kannte man das lange nur in der voluminösen, hüftbetonenden Form als Grünkohl mit Pinkel oder anderen fettigen Beilagen. Dabei kann dieses Gemüse so richtig filigran daher kommen. Die Idee dazu bekam ich übrigens vom NDR-Koch Rainer Sass.
Für mich inzwischen ein absoluter Winterfavorit neben Rosenkohl und Spitzkohl.

Grünkohlsalat_2

Zutaten für 1 Person:
  • 100g Grünkohl (am Besten die Herzstücke), Blätter in kleine Stücke gerissen ohne den Strunk
  • 3 Kirschtomaten, halbiert
  • 1 Schalotte, in feine Streifen geschnitten
  • 1 EL Mandelstifte
  • 1EL Granatapfelkerne
  • 1 EL Granatapfelsaft
  • etwas Zitronensaft
  • Essig, Olivenöl
  • Salz, Pfeffer

Grünkohlsalat_1

Zubereitung:

In die Schüssel kommen der Grünkohl, Schalottenringe, ca 1 EL Essig, 2 EL Olivenöl, 1 Spritzer Zitronensaft und 1 EL Granatapfelsaft. Salzen und Pfeffern nach Geschmack. Das wird dann mit der Hand richtig durchgeknetet und für ca 30 Minuten beiseite gestellt.

Jetzt ist Zeit die Mandelstifte zu rösten. Außerdem wird jetzt der Lachs angebraten. Wie ich das mache? Ganz einfach:

Lachsstück ungewürzt und ungesalzen in etwas heimischen Spessart-Rapsöl für 2-3 Minuten scharf anbraten.
Dann die Pfanne mit dem Lachs in den auf ca. 90°C vorgewärmten Ofen stellen.
Je nach Vorliebe ist der Lachs nach ca 12-15 Minuten perfekt gar. Zart und saftig, nicht trocken wie ein Pappkarton.
So bekommst du einen saftigen Lachs. Garantiert!
Weitere Gerichte mit Lachs findest hier: Noch mehr Lachs

Kurz vor dem Anrichten kommen die Granatapfelkerne und Mandelsplitter zum Grünkohl. Und schon geht’s los:

Grünkohlsalat_3

Lachs mit schwarzem Hawaiisalz auf Grünkohlsalat

Grünkohlsalat_4

Ich sag nur: Hammer!

Buon appetito
Werner

Roggenmischbrot1370


Wie das immer bei mir so ist, kurz bevor die Brotvorräte leer sind, muss neu gebacken werden.

Als Grundrezept bediente ich mich mal wieder bei meinem Backfreund Björn, dem Brotdoc. Sein Poalbürgerbrot erschien mir ganz interessant. Allerdings wollte ich es etwas rustikaler haben. Deshalb entschied ich mich dafür, beim Roggenmehl das 1370er zu verwenden. Dadurch habe ich die Wassermenge und auch die Gehzeit etwas erhöht. Und, natürlich habe ich reichlich Kümmel ins Bot geschmuggelt. Der Franke in mir will ja zu seinem Recht kommen.
Und wie es so meine Art ist, habe ich mal gleich 2 Laibe gebacken. Das eine wurde eingeschnitten und das andere durfte wild aufreissen.

Roggenmisch1370-3

Herausgekommen ist ein, bzw. sind zwei tolle, kräftige Roggenmischbrote. So ganz nach meinem Geschmack.

Die Rezeptur für mein Roggenmischbrot1370

Alter Teig:
190 g Weizenmehl 550
110 g Wasser
2 g Hefe
2 g Salz
Alles verrühren verrühren und ca. 2 Stunden anspringen lassen, dann für ca 36 Stunden abgedeckt im Kühlschrank ruhen lassen.

Sauerteig:
450 g Roggenmehl 1370
450 g Wasser (45°C)
40 g ASG
Alle Zutaten gut vermischen und 15 Stunden in der Gärkammer bei 26°C reifen lassen.

Hauptteig:

  • Sauerteig
  • Alter Teig
  • 800 g Roggenmehl 1150
  • 465-475 g Wasser
  • 28 g Salz
  • 30 g Honig
  • 8 g Frischhefe
  • ca 100 g Lieveto Madre (musste weg)
  • ca 2 Handvoll Kümmel

Roggenmisch1370-1

Alle Zutaten 10 Minuten kneten und anschließend für ca 70 Minuten bei 26°C in der Gärkammer ruhen lassen.
Anschließend teilen und 2 Laibe formen. Wie das geht hat Björn wunderbar per Video auf seiner Seite beschrieben.
Dann wurde eines mit dem Schluß nach oben und eines mit dem Schluß nach unten in das Gärkörbchen gesetzt. Jetzt noch einmal für gut 75 Minuten bei 26°C ruhen lassen.

Der Laib mit dem Schluß nach oben wurde dann kurz vor dem Backen kreuzförmig eingeschnitten.

Im auf 250°C vorgeheizten Ofen einschießen, nach 2-3 Minuten schwaden und bei auf 210°C reduzierter Temperatur für ca 60 Minuten abbacken. Das Brot darf ruhig eine kräftige Kruste bekommen.

Roggenmisch1370-2

Buon appetito
Werner

Brot, Brot, Bröter …


Alle Brotreserven sind aufgebraucht, da muss was Anständiges, was Gutes her. Und nur das Beste ist da gut genug.

Also bediente ich mich heute bei meinem Brotbackguru Schelli. Er bloggte die Tage sein Alpen-Grillbrot. Genau passend für mich, denn heute Abend wird die Grillkugel erwärmt. Da passt dieses Brot sicher perfekt. Und das es ein Hammerbrot ist sagt alleine Tatsache, dass es von Schelli kommt.
Nicht unerheblich für den Brotgeschmack ist die Zeit, die der Teig zum reifen bekommt. Bei diesem Brot sind das schon mal gute 3 Tage!

So wurde also schon am Mittwoch! der Biga, der Vorteig, für dieses Brot angesetzt. Im großen und ganzen habe ich mich bei den Mengen an Schellis Vorgaben gehalten. Natürlich auch bei den Mehlsorten, die ich mittlerweile immer im Vorrat habe und wahnsinnig gerne verbacke.
Da ist zum einen ein französisches T110 Weizenmehl. Dazu kommt ein italienisches Ciabattamehl Tipo 0 violett; ein gei… Mehl.
Beides natürlich Biomehle.

Bei den Garzeiten habe ich einfach nach meinen Möglichkeiten und Bedürfnissen gespielt. Der große Freund bei diesen langen Garezeiten ist dir dabei dein Kühlschrank. Da entwickeln sich unglaubliche Aromen. Davon kann der Brotbackautomat im Supermarkt noch nicht mal träumen …..

Heraus kam dann heute ein tolles Weißbrot.

Mein Ciabattabrot

Ciabattabrot deshalb, da ich vom Teig vor der Stückgare noch schnell zwei Teilstücke abgezwackt habe und ohne weitere Formgebung als Ciabatta ausgebacken habe.

Ciabattabrot

neben dem fantastischen Geschmack auch optisch ein Hammerbrot

neben dem fantastischen Geschmack auch optisch ein Hammerbrot

Das Rezept zu Schelli’s Alpen-Grillbrot findet ihr natürlich beim Meister himself: Rezept zum Alpen-Grillbrot

Das Brot und seine beiden kleinen Stangen dazu

Das Brot und seine beiden kleinen Juniorstangen dazu

Sonnenblume-2

Diese beiden Kameraden brauchen kein Brot.  – Gut so, bleibt mehr für mich übrig!

Aber wer mich kennt, der weiß, wegen einem Brot fange ich ja erst gar nicht an.

Deshalb gab es dann heute noch 2 Leiberl.
Genauer gesagt, eines meiner derzeitigen Favoriten neben dem Brot mit Alpenroggen,

Häusemer Bauernlaib

Fünfpfünder-2

Hier in der 5-Pfünder-Ausführung. Das reicht ein paar Tage ….

Fünfpfünder-3

Der stolze Bäcker und seine beiden 5-Pfünder

Fünfpfünder-1

Was das Besondere an diesem Brot ist, wo es herkommt und überhaupt so, das habe ich anfang des Jahres schon einmal beschrieben.
Schaut mal hier nach: Mein Häusemer Bauernlaib.

Fünfpfünder-4

So und jetzt schaue ich mal, ob ich heute Abend überhaupt noch Grillfleisch als Beilage benötige ….

Sonnenblume-1

Ein schönes Sommer-Augustwochenende wünscht euch

Buon appetito
Werner

 

Geniale Pizza-Resteverwertung


Nein, ich poste heute nicht mein siebenundneunzigstes Pizzabild. Es geht heute um die Reste, die bei einem Pizzafest so übrig bleiben.

Pizza im Steinbackofen, kennst du ja hier schon, habe ich schon öfter dokumentiert. Gestern gab es wieder reichlich davon, denn wir hatten wieder Freunde zu Gast.

Und wie das so ist, es bleibt immer von allem mal mehr mal weniger übrig. Beim Öffnen der Kühlschranktüre heute morgen bekam mich das Gefühl: Hey, da steigt gleich eine „Dubberbarddy“!Pizzateig war auch noch reichlich da, der hatte auch über Nacht im Kühlschrank sein Volumen wieder verdreifacht. So entschied ich mich heute vormittag Pizzaschnecken zu backen.
Gute Idee!

Meine Pizzaschnecken aus Pizzaresten

Pizzaschnecken-4

 

Der Teig wird dazu dünn ausgerollt. Dann wird alles was übrig ist, bzw. das Herz begehrt kleingewürfelt und mit etwas Tomatensauce vermischt. Bei mir waren das, Zwiebeln, Paprika, Champignon, scharfe Salami und Kochschinken. Das wird auf der Teigplatte verteilt; dazu noch etwas Käse.

Pizzaschnecken-1

Pizzaschnecken-2

Die Platte dann von der Längsseite her eingerollt und in etwas 2-3 cm dicke Scheiben geschnitten. Da kommt es auch nicht auf exaktes Arbeiten an, es darf ruhig rustikal, selbstgemacht aussehen. Auf ein Backpapier gelegt und auf dem heißen Backstein im Backofen bei voller Hitze für ca 20 Minuten gebacken.

Heraus kommen echte Pizzaschnecken! Nicht zu vergleichen mit dem, was man bei Bäckern so alles serviert und angeboten bekommt.

Pizzaschnecken-3

Lauwarm mit einem frischen Salat aus dem Garten genossen, bei diesem Wetter der absolute Hit!

Dann war da immer noch etwas Teig übrig.
Daraus wurden schnell ein paar Brötchen geformt, mit Kümmel bestreut und auf dem heißen Bakingsteel abgebacken.

Pizzateig-Kümmelbrötchen-2

Pizzateig-Kümmelbrötchen-1

Man glaubt es fast kaum; das ist purer Pizzateig, der über Nacht zur Aufbewahrung im Kühlschrank bei 4°C gebunkert war. Nur der Kümmel auf der Oberfläche wurde zusätzlich verwendet. Wie man diese Kipfform formt habe ich mal in einem Video zu meinen Birki gezeigt.

Ja und für meine eigene Dokumentation darf das Brot und die Sauerteigbaguette, die ich am Nachmittag gebacken habe, natürlich nicht fehlen!

Brot-2

Brot-3

 

Und jetzt wünsche ich dir einen schönen SommerSonnenRestSonntag und eine tolle Sommerwoche.

Stopp, eins hab ich doch noch …. 😃
Falls du das erste Mal auf meinem Blog gelandet bist, so sieht das aus, wenn der Pizzateig seine eigentliche Bestimmung erfährt.

Pizzaofen-2

Pizzaofen-1

Buon appettito
Werner

 

 

Focaccia und ein Brot mit Alpenroggenmehl


Zuerst gab es Focaccia.
Nicht irgendeine Focaccia, sondern meine Allerliebste: Focaccia a la Alberto“.
Für das Topping habe ich mich dieses Mal bei Schellikocht bedient. Da Schelli ein sehr feines Züngerl hat, war mir schon im Vorhinein klar, das muss etwas ganz Feines werden. Und es kam auch so!

Focaccia-Tomaten-Basilikum-5

Ich gebe es zu, ich habe schon bessere Fotos gemacht …. aber der Geschmack !!!

Focaccia

Die Teighandhabung ist dabei etwas tricky, da der Hefeteig sehr weich ist. Wenn er aber mal auf dem Blech ist, dann wird er auch dich vollkommen überzeugen.

Vorteig:

  • 100g Weizenmehl 550
  • 60g Wasser
  • 5g Hefe

gut verkneten und abgedeckt bei Zimmertemperatur für 12 Stunden stehen lassen.

Focacciateig

  • Vorteig
  • 350g Weizenmehl 550
  • 270g Wasser 28°C
  • 12g Salz
  • 5g Hefe

Alle Zutaten in der Maschine 15 Minuten langsam kneten. Dann schließt sich eine Teigruhe von 2 Stunden an.

Jetzt wird es tricky!

Ein Blech gut mit Olivenöl bestreichen. Nicht sparsam sein!
Den Teig aus der Schüssel mit der Teigkarte auf das Blech geben und mit der Teigkarte den Teig von außen nach innen umschlagen (falten). Dann am besten mit 2 Teigkarten den Teig schnell umdrehen und für 15 Minuten entspannen lassen.

Jetzt hast du gewonnen!

Mit geölten Fingern den Teig jetzt auf dem Blech, durch drücken von oben auf den Teig, verteilen. Der Teig braucht nicht gleichmäßig eben zu sein. Es ist sogar von Vorteil wenn sich kleine Dellen bilden.

Focaccia-Tomaten-Basilikum-1

Darauf kommt jetzt das Topping bevor das Blech eine dreiviertel Stunde (45 Minuten) bei Zimmertemperatur ruhen darf.

Kommen wir also zwischendurch zu meinem heutigen Topping.

Ein frisch zubereitetes Basilikum-Olivenöl und ein Tomatensugo aus getrockneten und frischen Tomaten.

Das Basilikumöl ist schnell zubereitet.
Eine Handvoll Basilikumblätter werden zusammen mit ca 50ml Olivenöl (KEINE Aldi- oder Lidlqualität verwenden!) mit dem Pürierstab vermengt und mit Salz und Pfeffer abgeschmeckt.

Das Tomatensugo:

Ca 100g getrocknete Tomaten in 200g Gemüsebrühe für ein paar Minuten blanchieren, dann alles zusammen mit 5 frischen Strauchtomaten, frischem Majoran, 3 EL Balsamicoessig pürieren. Auf das passieren der Masse wie Schelli habe ich verzichtet. Das Sugo mit Pfeffer abgeschmeckt. Salz brauchte es keines mehr, da die getrockneten Tomaten schon genügend Salzgeschmack mitbrachten.

Jetzt also alles auf dem vorbereiteten Focacciateig auf dem Blech verteilen.

Focaccia-Tomaten-Basilikum-2

Focaccia-Tomaten-Basilikum-3

Zuerst das Basilikumöl darauf geben und anschließend das Tomatensugo. Die Hälfte davon reichte mir für ein Blech. Der Rest kommt auf eine Pizza! 🙂

Nun kommt die Focaccia in den auf 230°C vorgeheizten Backofen; und zwar auf die unterste Schiene. Die Backdauer beträgt ca 25-28 Minuten. Das Tomatensago darf ruhig etwas „dunkel“ werden. Das ist der natürliche Geschmacksverstärker.

Focaccia-Tomaten-Basilikum-6

Und wenn jetzt jemand mein: Naja, ist ja nur nachgekocht:
Man kann das Rad nicht zweimal erfinden, runder wird es nicht mehr!
Die Kombination von frischem Basilikumöl und dem Tomatensugo aus getrockneten und frischen Tomaten auf genau diesem Focacciateig ist für mich absolut perfekt.

Und trotzdem: Sehr fein schmeckt diese Focaccia auch ganz traditionell mit Olivenöl, grobem Meersalz und Rosmarin bestreut. So wie hier zum Beispiel. Focaccia mit Rosmarin

Dann war da heute noch das Brot. Nicht irgendein Brot, sondern mein erstes

Alpenroggenbrot

Ja, die Größen der Backblogzunft haben es schon alle im Programm. Die Ergebnisse die sie mit diesem Mehl erzielten, optisch wie geschmacklich, ließen mich natürlich nicht ruhen. Das wollte ich schließlich auch wissen. Nicht das ich schließlich etwas versäume!

Also wurde vor Wochen schon das sagenumwobene Alpenroggenmehl bei Bon’gu, einem meiner Lieblingsmehlshops bestellt. (Keine Werbung, ist einfach so)

Zum Start entschied ich mich heute erstmal für ein Roggenmischbrot. Hier bediente ich mich weitestgehend bei Lutz im Plötzblog. Sein Berliner Roggenmischbrot sollte mir den Geschmack des Alpenroggenmehles näher bringen.

Was habe ich gegenüber Lutz verändert? Ich habe einmal etwas mehr Altbrot verwendet, denn das lag mal eben so rum.
Zudem musste ich etwas mit den Ruhe- und Garzeiten des Teiges spielen, da es heute in meiner kleinen „Piccola Panetteria“ fast 30°C hatte. Ich hatte alle Hände voll zu tun die richtigen Zeitpunkte für die Teilbearbeitung zu erwischen, denn zwischendurch wurde auch noch ein einfaches Weißbrot für das Abendgrillen gebacken.

Und hier isses: Mein ersten Brot mit Alpenroggenmehl gebacken

Alpenroggenbrot-3

Optisch fand ich es schon einmal sehr gelungen.

Jetzt war ich auf den Anschnitt und natürlich auf den Geschmack gespannt. Ich konnte es fast nicht abwarten, bis das Brot abgekühlt war.

Alpenroggenbrot-Anschnitt-1

Boah! Genauso wie die Krume ausschaut, so schmeckt sie. Zart, saftig, einfach grandios.

Bevor ich jetzt ins schwärmen gerate, will ich es kurz machen: Ich habe einen neue Mehlliebling gefunden und zu meinen Alltime-Favorits hinzugefügt:

Brot mit Alpenroggenmehl gebacken!

Also von mir eine ganz klare Nachbackempfehlung. Besorg‘ dir dieses Mehl und backe dir ein Brot damit!

Um den Beitrag zu vervollständigen hier noch mein „Grill-Weißbrot“.

Alpenroggenbrot-4

Heute gab es also vom Feinsten:

Black & White

Alpenroggenbrot-1

Buon appetito
Werner

Fatoush, Pizzazungen und und …


Auch wenn das Wochenende noch nicht ganz vorbei ist, so hat sich doch jede Menge getan bei uns in Cucina und Piccola Panetteria die letzten Tage.

Was findest du heute hier neben ein paar Food-Impressionen?

Ich mache eine Ausflug ans östliche Mittelmeer, ist ja auch mediterrane Küche, mit einem Rezept für Fattoush und dazu gibt eine geniale Resteverwertung für Pizzafans.

Und nicht zu vergessen, wir sind mitten im Frühling!

Querbeet-9

 

Fatoush – Libanesischer Kräutersalat

Fangen wir im fernen Osten an.
Als Leser meines Blogs hast du sicher mitbekommen, dass ich bei meinem Ausflug nach Berlin einen „Journey to Jerusalem-Kochkurs“ besucht habe. Dabei steht Jerusalem als Synonym für den Schmelztiegel der Küche der Bewohner von Israel, Libanon und Palästina. Das macht die Küche dort unheimlich lebendig und vielseitig.
Bei mir gab es mit dieser Erfahrung am Christi Himmelfahrt Feiertag deshalb eine kleine Auswahl dieser Küche. Neben einem genialen Hummus wurde dazu natürlich auch gebacken. Statt einem einfachen Pitabrot als Beilage entschied ich mich für das geschmacklich viel intensivere Fadenbrot.

Hummus, so einfach und doch so kompliziert. Eines der wichtigen Dinge, die ich in meinem Kochkurs bei Ofir Graizer mitgenommen habe: Verwende grundsätzlich Tahini das im Libanon, Palästina oder Israel hergestellt wurde. Alles andere ist kein echtes Tahini!

Hier aber heute mein Rezept für einen

Fatoush – Libanesischer Kräutersalat

Fattoush

Frei nach Ofir habe ich für 2 Personen folgende Zutaten verwendet:

  • ca. 20 ungeschälte Mandeln
  • 20g Butter
  • 1 Bund Minze
  • 1 Bund Basilikum
  • 1 Bund glatte Petersilie
  • 1/2 Bund Dill
  • 1/2 Bund Koriander
  • 1/2 Kopfsalat
  • 3 EL Olivenöl
  • 1 EL Gewürzmischung Zatar
  • 1/2 Granatapfel (Kerne)
  • 1 EL Honig
  • 2 EL Zitronensaft
  • Olivenöl
  • Salz, Pfeffer

Die Kräuter waschen, trocknen, evtl. die Blätter abrupfen und mischen. Dazu  die in kleine Stücke gerupften Kopfsalatblätter.

Die Mandeln werden in der Butter in einer kleine Pfanne sanft unter stetigem Rühren geröstet. Mandeln absieben, kurz abkühlen lassen und klein hacken.

Die aufgefangene Butter wird mit Honig, Zitronensaft, Olivenöl, Salz und Pfeffer zu einem Dressing verrührt.

Wie oben beschrieben habe ich kein Pitabrot sondern selbstgebackenes Fladenbrot verwendet.

Querbeet-12

Querbeet-10

Querbeet-11

Egal was du dazu verwendest, du nimmst das Brot und reißt größere Stücke ab. Diese bestreichst du mit einer Mischung von Zatar und Olivenöl, röstest es kurz im Backofen an, und zerteilst es dann mit den Händen in mundgerechte Stücke. Aber aufpassen, dass du nicht gleich alles Brot in den Mund schiebst….

Jetzt die Kräuter-Salat-Mischung mit dem Dressing gut vermengen, Die Granatapfelkerne, die Mandelstücke und zum Schluß die Brotstückchen untergehoben.

Querbeet-14

Querbeet-13

 

Dazu gab es dann Fladenbrot und einen selbstgemachten Hummus, natürlich mit „echtem“ Tahini. 🙂

Beim Hummus habe ich übrigens die Hälfte mit einer 1/2 Paprikaschote vermuselt. Dazu habe ich der Paprikaschote mit einem Kartoffelschäler die Haut abgeschält, klein geschnitten und mit den gekochten Kichererbsen zusammen im Mixer püriert.

Querbeet-17

Querbeet-15

Querbeet-18

Querbeet-19

 

Das wird in Zukunft öfters auf unseren Teller zu finden sein.

Weiter ging es dann mit:

Backaktion in der Piccola Panetteria – Panini & Monsterbrote

Neben Panini gab es mehrere Laibe unseres derzeitigen Brotfavoriten aus dem Steinbackofen.

Panini nach Dietmar Kappl

 

Insgesamt habe ich 12kg Teig zu 4 Laibe a 2,5kg verbacken und aus dem Steinbackofen geholt.

Querbeet-22

Querbeet-23

Querbeet-24

Einfach der Hammer: 37cm Laibumfang – ein geniales Brot! Ein wahnsinns Geschmackserlebnis – natürlich mit Kümmel! 🙂

Hier mal Größenvergleich zwischen Panini und Brot:

Querbeet-21

Resteverwertung – Pizzazungen

Ich will dich jetzt nicht mit Pizzafotos langweilen. Nur ein paar Fladen, schließlich will ich dir dokumentieren, wo die Reste denn herkommen. 🙂

Querbeet-2

Querbeet-3

Querbeet-4

Querbeet-5

Querbeet-6

 

Pizzazunge als Resteverwertung

Du kennst das sicher, beim Pizzabacken fallen immer ein paar Reste an Zutaten an. Sei es, dass Salami übrig ist, Pilze, Zwiebel, Paprika, Käse oder, oder, oder …
Wenn man dann gleich eine ausgedehnte Pizzabackaktion mit mehreren Freunden oder, wie in meinem Fall am Vaddertag, mit Eltern und Schwester hat, dann sind es schon vielleicht mal mehr als 2 Scheiben Salami und 3 Zwiebelwürfel.
Auf die Idee zu meiner Resteverwertung brachte mich mein Backfreund Björn mit seinem Partybrot.

Meine Pizzazunge:

Pizzasnack-4

Ich setzte dazu ein Baguetteteig mit kalter Übernachtgare im Kühlschrank an. Viele verschiedene Beispiele findest du hier, oder hier oder auch hier.
Daraus wurden zwei längliche Fladen geformt. Diese dann in der Mitte etwas eingedrückt, und darauf kamen dann Reste von Salami, Paprika, Zwiebeln und Champignons. Darüber Reste von geriebenen Käse, alles mit etwas Olivenöl beträufelt und ab in den Backofen. Bei voller Temperatur auf meinem Backstein dauerte das Backen der zwei Zünglein ca. 25 Minuten.

Querbeet-25

Querbeet-26

Pizzasnack-3

Dazu eine Schüssel Kopfsalat, den gibt es zur Zeit in rauen Mengen im Garten und ein Gläschen Wein. Perfetto!

Pizzasnack-6

Pizzasnack-7
Die Pizzazungen schmecken lauwarm und kalt.

Und jetzt genieße ich den schönen Frühlingssonntag im Blumengarten!

Querbeet-8

Buon appetito
Werner 

Angespargelt is …


Vorher aber durfte der Steinbackofen heute erstmal wieder sein Können zeigen. Er spukte mal wieder tolle Roggenmischbrote aus. Ich wollte möglichst viel Kruste, so entschied ich mich die Kruste richtig kräftig zum platzen zu bringen. Und das kam dann heraus:

Knospenbrot-2

Knospenbrot-1

Ich hatte mir vorgenommen ein paar Brote abzugeben, hab es mir dann aber anders überlegt …. 🙂

Dann mussten auch gleich noch ein paar Weck, oder Brötchen wie der hochdeutsch sprechende Homo Sapiens sagt, gebacken werden.
Heute gab es da meine absoluten Lieblingsweck:

Fränkische Kipf, natürlich mit Kümmel.

Fränkische_Kümmelweck-8

Fränkische_Kümmelweck-4

Fränkische_Kümmelweck-6

Fränkische_Kümmelweck-2

Dann aber war es endlich soweit. Heute hieß es endlich:

Angespargelt is!

Der erste Spargel in dieser Saison. Etwas spät, aber ich gebe ganz ehrlich zu, dass mir die Stangen bisher zu teuer waren. Jetzt aber hat sich der Preis auf Vorjahresniveau eingepengelt.
Also endlich Saisonstart. Und wie immer gibt es den ersten Spargel pur.
In der Folie mit Butter, Salz, Zucker und ein paar Orangenzesten. Die stammen übrigens noch von den sizilianischen Direktimporten.

Spargel-pur-2

Was gibt es da gross zu beschreiben?
Alles in ein Stück Alufolie verpacken, Folie schließen und im Backofen bei 190°C für ca. 25 Minuten garen. Auspacken und: Genießen.
Standard sind dann natürlich Salzkartoffeln und Schinken dazu.

Spargel-pur-1

 

Jetzt warte ich schon ungeduldig auf die Erdbeerernte im Garten. Der Gaumen lechzt schon nach dem Highlight der letzten Saison: Spargel, Erdbeere, Ziegenkäse

Buon appetito
Werner