Mango, Tomaten, Hüttenkäse, Haselnuss …


Ja! Es gibt immer noch Kombinationen, die ich mir erstmal nicht vorstellen kann und mich dann doch überraschen können. Positiv.

(unbezahlte Werbung)

OK,
Mango und Hüttenkäse = gut
Tomaten und Hüttenkäse = gut
Aber das alles zusammen und obendrauf noch Chili-Haselnusskrokant = überraschend megagut! Neudeutsch: saugeil! 😃

Saugeiles Zeugs:
Mango-Hüttenkäse-Tomate mit Chili-Haselnusscrunch

Aber von vorne.

Es gab wieder frischeste Flugmangos im Direktimport aus Indien. Frischer und schmackhafter geht in unseren Breiten eine Mango nicht.

Also suche ich in meinem Evernote -Rezeptarchiv nach Mango. Und das Programm verweist mich auf einen uralten Eintrag aus dem Blog „besseressen„.

Warum nicht, Mangos sind im Überfluss vorhanden. Da kann man mal 2 Stück opfern. Gelesen, gedacht, getan!

Mango mit Hüttenkäse, Tomaten und Chili-Haselnusscrunch

Was braucht es für 2 Portionen als Hauptspeise:

  • 2 Mango
  • 200g Hüttenkäse
  • 2 Tomaten
  • 1 Handvoll geröstete Haselnüsse (für mich gehen hier nur Piomonteser Haselnüsse von bongu.de)
  • Basilikum
  • 1 Chilischote
  • 1 Zitrone
  • Olivenöl
  • ½ Brauner Zucker
  • 1 Stich Butter
  • Salz, Pfeffer
  • Wildmango-Balsamico (alternativ etwas ungefilterter Apfelessig oder Zitronensaft)

Zubereitung:

Die Mangos werden in kleine Würfel geschnitten und mit einem kleinen Schuss vom Wildmango-Balsamico vermischt.

Den Hüttenkäse etwas abtropfen lassen, mit dem Saft einer halben Zitrone, Salz und Pfeffer vermischen.

Von den Tomaten das Innere entfernen und diese auch in kleine Würfel schneiden. Ebenfalls mit Salz und Pfeffer sowie etwas Olivenöl, Zitronensaft und ein paar zerzupften Blätter Basilikum vermischen und etwas ziehen lassen.

Die gerösteten Haselnüsse leicht hacken. Etwas Butter und den braunen Zucker in eine Pfanne geben. Dann die Haselnüsse und nach Belieben in feine Ringe geschnitten Chileschote dazugeben und etwas bräunen lassen. Aus der Pfanne nehmen und erkalten lassen.

Jetzt das ganze in Gläschen (ich hier Whiskygläser) schichten. Unten die Tomaten. Dann den Hüttenkäse und Mangowürfel. Obenauf etwas von Haselnusscrunch streuen.

Dazu gab es vom neuen T65-Brot im Hintergrund (das Mehl natürlich von bongu.de).

Und jetzt:

Einfach genießen!

Das nächste Mal dann in etwas kleinere Gläser als Vorspeise oder Primo. Dann reicht die Menge locker für 4 Personen.

Buon appetito
Werner

Und obwohl ich es zwar blöd und unangebracht finde, es aber heutzutage leider sein muss, kennzeichne ich den Beitrag als:
UNBEZAHLTE WERBUNG

 

Werbung

Törtli – kleine, verführerische Schoko-Tartalettes


Der Franke neigt im Sprachgebrauch gerne zur Verniedlichung, egal um was es sich handelt. Und deshalb habe ich diese kleinen Tartalettes, das perfekte Gebäck für den Cappucchino oder Nachmittagskaffee einfach Törtli genannt.

Als regelmäßiger Besucher meines Blogs hast du sicher meinen, leider schon vegangenen, Toscanaurlaub miterlebt. Italien, das Land wo die Zitronen blühen, ist ja nicht nur wegen seiner genialen Küche bekannt, sondern auch wegen seiner riesigen Auswahl an Süßigkeiten, das Dolce bekannt. Und genau von diesen süßen Backwerken habe ich mich inspirieren lassen um meine Urlaubsstimmung immer wieder etwas aufzufrischen.
Bist du auch gerne in Urlaubsstimmung? Dann mache es wie ich und backe meine kleinen

Törtli

Um es mit den Worten unser Urlaubsfreunde aus der Eifel auszudrücken:

Kleine, verführerische Schokotörtchen – in Gut

Schoko-Muerbeteig-Toertli-2

Als Unterlage habe ich den genialen crunchy Ruckzuck-Mürbeteig von Britta verwendet. Der ist nicht nur schnell und unkompliziert zuzubereiten, er schmeckt einfach sensationell. Diese Kombi liebe ich!

Zutaten:

  • 100g Butter, in kleine Stücke geschnitten
  • 1 TL Olivenöl
  • 4 TL Wasser
  • 1,5 TL Zucker
  • 1 Prise Salz

Alle Zutaten in einen kleinen Topf geben und für 15 Minuten in den auf 210°C vorgeheizten Backofen stellen.
Dann den Topf herausnehmen und folgende Zutaten in die heiß blubbernde Butter mit einem Rührlöffel einrühren.

  • 165g Mehl
  • 2 EL Zucker

Erster Teil ist schon geschafft!
Jetzt wird dieser Teig in 6-7 kleine Tarteförmchen * gegeben. Ich verwende diese Förmchen sehr gerne und habe mir vor längerer Zeit gleich ein paar mehr angeschafft.
Pro Förmchen ist das ein guter Esslöffel voll. Den Teig mit dem Esslöffel oder den Fingern verteilen und die Form auskleiden. Dabei kann ruhig rustikal gearbeitet werden. Den Teig ein paarmal mit der Gabel einstechen.

Die befüllten, ausgekleideten Formen werden dann im, immer noch auf 210°C aufgeheizten Backofen für 13-15 Minuten auf dem Gitterrost gebacken. Wenn der Teig die für dich richtige Bräune angenommen haben, herausnehmen, abkühlen lassen und aus der Form nehmen. Sie werden dir auch ohne einfetten der Formen einfach entgegen fallen.

Fertig sind die Mürbeteigböden!

Mürbeteig-Tartalettes-5

Mürbeteig-Tartalettes-1

Mürbeteig-Tartalettes-2

Mürbeteig-Tartalettes-3

Mürbeteig-Tartalettes-4

Füllung

Wichtig ist hier wirklich, eigentlich wie immer, die Qualität der Zutaten. Ich habe für belgische Kuvertüre und fantastisch schmeckende Haselnüsse aus dem Piemont genommen.

  • 70g Zartbitterkuvertüre
  • 30g Vollmichkuvertüre
  • 20g Sahne
  • Haselnüsse, geschält

Die Kuvertüre im Wasserbad schmelzen lassen. Dabei darauf achten, dass die Temperatur 45° nicht übersteigt, also etwas Zeit nehmen. Dann die Sahne einrühren.

Die noch flüssige Schokolade auf den Mürbeteigtartalettes mit einem Löffel verteilen. Je nach Lust und Vorlieben dick oder dünn. Ich mag es lieber etwas dünner, dadurch entsteht für mich ein perfektes Verhältnis von crunchy Mürbeteig und zartem Schmelz der Schokolade. Noch schnell ein paar Haselnüssen darauf verteilen bevor die Schokolade wieder starr wird. Die fertigen Törtli für 2-3 Stunden kühl stellen und dann, ganz schnell Cappucchino oder Kaffee kochen.

Schoko-Muerbeteig-Toertli-1

Schoko-Muerbeteig-Toertli-3

Schoko-Muerbeteig-Toertli-4

Übrigens mit einer Creme Pasticcera schmecken die kleinen Törtli auch sehr verführerisch.

Creme-Törtli-1

Hier in der Toscana in etwas größeren Formen gebacken.

Buon appetito
Werner

* Affiliate Link