Salsa Verde oder Pesto, egal: Soulfood


Ich habe jetzt überlegt ob es Salsa Verde oder Pesto heißt. Bin aber zu dem Schluss gekommen, es ist völlig egal wie man es richtig betitelt, für mich ist es einfach: Soulfood.

Basilikumpesto mit Linguine

Pasta_con_Basilikumpesto-1

Was habe ich für mein Soulfood gemacht?

Pasta (Linguine oder Spaghetti) gekocht, klar oder?

Währenddessen wurde schnell ein Basilikumpesto gemixt. Nichts einfacher als das!

Ein echtes Rezept gibt es da nicht, ich mache das nach Gefühl.

  • ca 2 Handvoll Basilikum (natürlich aus dem eigenen Garten)
  • ca 1,5 EL Mandelsplitter
  • Salz
  • 1/2 Zehe Knoblauch
  • Olivenöl

Basilikum, Mandelsplitter (mag ich lieber als Pinienkerne, da diese etwas mehr „Gripp“ haben als die lätschigen Pinienkerne), Knoblauch und Olivenöl mit dem Stabmixer fein pürieren. Mit der Menge des Olivenöles kannst du die Konsistenz deines Pesto einfach nach Geschmack und Vorliebe steuern.
Zum Schluss mit Salz abschmecken.

Das ist ganz gemütlich und ohne Hektik in der Zeit, in der die Pasta kocht zu schaffen.

Jetzt heißt es nur noch, Pasta abseihen, auf die Teller verteilen, einen guten Esslöffel des Pesto darüber und mit etwas frisch geriebenen Parmesan oder Pecorino bestreuen.

Pasta_con_Basilikumpesto-2

Das übrige Pesto in ein kleines Schraubglas füllen, das hält sich für eine gute Woche im Kühlschrank.
Oder noch besser, einfrieren. Dann hat man auch in der basilikumlosen Zeit ein perfektes, selbstgemachtes Basilikumpesto zur Hand.

Buon appetito
Werner

Werbung

April – Blogübersicht


Der Mai steht vor der Türe. Hier in Cucinaepiu und natürlich auch in der Piccola Panetteria wurde wieder viel gebastelt, gewerkelt und leckere Gaumenfreuden gekocht und gebacken.

Dazu am Vorabend zum 1. Mai die Monatsübersicht.

Es geht los am 10.04. mit gesundem Fast Food in Gesund

https://cucinaepiu.wordpress.com/2014/04/10/fast-food-in-gesund/

Wokgemuesepfanne 1

.

weiter am 12.04., eine meiner Lieblingssuppen: Kichererbsensuppe mit Dinkel

https://cucinaepiu.wordpress.com/2014/04/12/zuppa-di-ceci-con-farro-kichererbsensuppe-mit-dinkel/

Kichererbsensuppe 1

.

13.04. – Alles Bärlauch

https://cucinaepiu.wordpress.com/2014/04/13/alles-baerlauch/

Bärlauch-Ziegenkäse-Ravioli 4

.

… dann erwischt mich eine ausgewachsene Erkältung kurz vor Ostern

16.04. Leckeres wider die Erkältung

https://cucinaepiu.wordpress.com/2014/04/16/leckeres-essen-wider-die-erkaeltung/

Spargel-Classico 2

.

am 18.04. Karfreitag wird Ghee in der Cucina produziert

https://cucinaepiu.wordpress.com/2014/04/18/ghee-die-veredelte-butter/

Ghee 2

.

Ostern – Für meine Ostergrüße gibt es verschiedene Pralinen aus der Piccola Panetteria. Natürlich auch für den Osterhasen zum Verteilen …

https://cucinaepiu.wordpress.com/2014/04/19/frohe-ostertage/

Osterpralinen2014 3

.

20.04. Blog-Awards, normalerweise nicht mein Ding. Aber Ausnahmen bestätigen bekanntlich die Regel.

https://cucinaepiu.wordpress.com/2014/04/20/welch-ehre-welch-verpflichtung/

liebsteraward_logo

.

21.04. Auf vielfachen Wunsch für alle Hobbypraliniers die Zutaten zu meinen Osterpralinen

Osterpralinen2014 4

.

24.04. Auch ein etwas anderes Spargelrezept muss natürlich sein zum Start der fränkischen Spargelsaison

https://cucinaepiu.wordpress.com/2014/04/24/pfannkuchen-spargel-roellchen/

Pfannkuchen-Spargelroellchen 2

.

26.04. Ich werde bekocht. Und zwar vom Allerfeinsten bei unserem Genussesserstammtisch im Ristorante Il Castello in Würzburg

https://cucinaepiu.wordpress.com/2014/04/26/genussesserstammtisch-eine-schone-freizeitbeschaftigung/

Genussesserstammtisch-IlCastello-April14 13

.

27.04. Mein erster Flammkuchen aus dem Steinbackofen

https://cucinaepiu.wordpress.com/2014/04/27/flammkuchen-aus-dem-steinbackofen/

Ziegenkaese-Flammkuchen 3

.

29.04. Zu guter Letzt im April: Bobóta, leckeres aus Griechenland

https://cucinaepiu.wordpress.com/2014/04/29/bobota-typisch-mediterranes-essen/

Bobota 2

.

Ich freue mich schon auf viel leckeres Essen und guten Backwerken aus der Piccola Panetteria im Wonnemonat Mai, auch wenn wir uns im April schon fast wie im Mai gefühlt haben.

Buon appetito
Werner

 

Pasta mit Pesto vom Bärlauch


Letzte Woche bekam ich einen Büschel Bärlauch von guten Bekannten, sozusagen ein Carepaket für den Hobbykoch.
Für mich Freude pur, denn ich gebe zu, ich bin nicht der begnadete Bärlauchsucher und wahrscheinlich käme es dann noch zu Verwechslungen mit den Maiglöckchen.
So also machte der Bärlauchspender mir eine riesen Freude, denn essen tun ihn die Cucinaepiu-Bewohner beide gerne.

So macht ich mich also am Samstag daran Bärlauchpesto zu fabrizieren. Zu 100g frische Bärlauchblätter habe ich 50g geröstete Mandelblättchen und 1 Knoblauchzehe gegeben. Gutes Olivenöl dazu und mit dem Zauberstab kräftig bearbeitet bis alles eine homogene Masse bildete. Dann noch mit Salz abschmecken und mit zusätzlichem Olivenöl die gewünschte Konsistenz hergestellt.
Auf die Beigabe von Käse habe ich dabei verzichtet. Das Pesto wird dadurch länger lagerfähig. Der geriebenen Pecorino oder Parmesankäse lässt sich bei der Verwendung dann ganz einfach mit dazugeben.

Pasta mit Bärlauch 1

.

Ja und nachdem das Wochenende ja ganz im Zeichen von offenem Feuer stand, war es heute allerhöchste Zeit, den köstlichen Bärlauch in Form meines Pesto zu genießen.
Der Vorteil dabei, die Kocherei dauert exakt solange wie es braucht die Pasta zu kochen. In meinem Fall waren das dieses Mal Linguine, sozusagen Spaghetti in eckig. 😃

Und schon geht es ans Anrichten und ans Genießen.

Pasta mit Bärlauch 2

Pasta mit Bärlauch 3

Pasta mit Bärlauch 4

.

Mir bleibt nur noch eines dazu zu sagen:

Perfetto e
Buon appetito
Werner

Spaghetti con Bärlauchpesto


So einfach, so gut!

Besonders dann, wenn das Pesto handgemacht.

Ich bekam die Tage ein Gläschen selbstgemachtes Bärlauchpesto geschenkt. Was passt da besser als Spaghetti und etwas gehobelten Parmesan dazu?
Rezept braucht es da keines. Gute Spaghetti kochen, abseihen und in warme Schüsseln geben. Mit Bärlauchpesto und etwas gutem Olivenöl vermischen und gehobelter Parmesan darüber.

Für das Foto habe ich die Spaghetti nicht mit dem Pesto vor dem Servieren vermischt! Ich weiß, das ist ein Fauxpas in der italienischen Küche. Pesto und Pasta müssen zum Servieren vermischt sein. Der Italiener macht hier nur beim Ragú eine Ausnahme.
Die Puristen der italienischen Küche mögen mir deshalb verzeihen.

Bärlauchpesto-Spaghetti 1

.

Da fehlt nichts oder? Außer …. vielleicht ein trockener toskanischer Rotwein. 🙂

Buon appetito
Werner

Hackbraten Italiano


Ein Hackbraten bleibt ein Hackbraten. Trotzdem lässt es sich sehr verschieden interpretieren. Wir haben uns hier für eine italienisch angehauchte Version entschieden.

Man nehme:

  • Gemischtes Hackfleisch
  • Parmaschinken
  • Mozzarella
  • Mangold
  • Zwiebeln
  • Knoblauch
  • Pesto
  • Mozzarella
  • Toastbrot (selbst gebacken)
  • Eier
  • Salz, Pfeffer, Chilipulver und Paprika

Zubereitung:
Das Toastbrot wird in warmer Milch eingeweicht. Kleingeschnittenen Zwiebeln und Knoblauch zusammen mit Mangold angedünstet und mit Salz und Pfeffer gewürzt.
Dann das Hackfleisch mit Eier, Gewürze, dem eingeweichten Toastbrot vermengt und abgeschmeckt.

Auf einer Alufolie wird die Fleischmasse zu einem Rechteck von ca 2cm Dicke geformt.

Darauf wird eine dünnen Schicht des Roten Pesto gestrichen und Parmaschinken darauf ausgebreitet. Obenauf kommt kleingeschnittene Mozzarellawürfel und als Baschluß das Mangoldgemüse.

Die Teigplatte wird dann mit Hilfe der Alufloie zu einer Rolle geformt und am Besten mit 4 Händen auf ein Backblech jongliert.

Gleichzeitig kommen Kartoffelstücken mit etwas Olivenöl und Salz auf das Blech um die Fleischrolle.

Jetzt in den auf 190°C Grad vorgeheizten Backofen für ca 1 Stunde. Dabei die Kartoffeln 2-3 mal wenden.

Und dann: Genießen!

Italienischer_Hackbraten 1 Italienischer_Hackbraten 2

Buon appetito
Werner