Ramacché – Antipasti am Abend und dazu Macarons


Nein, ich habe die Macarons nicht auf dem Antipastiteller platziert!

Irgendwie haben sich im Kühlschrank wieder angebrochene Päckchen, und Reste angesammelt. Die wollten sinnvoll verarbeitet werden. Schließlich werden bei uns keine Lebensmittel weggeworfen. Wenn ich diese Tage erst wieder gelesen habe, dass pro Kopf in Deutschland im Jahr 600kg Essbares weggeworfen wird. Da sind wir doch stolz, weit weit unten in dieser traurigen Statistik zu rangieren.

Jedenfalls suchte ich nach sinnvoller Rezeptur und etwas Neues durfte es auch sein.
Fündig wurde ich beim Schorsch.
Seines Zeichens italienischer Starkoch. Ich meine natürlich Maestro Giorgio Locatelli.
Zu Weihnachten fand ich sein neues Kochbuch „Sizilien – Das Kochbuch“ unter dem Baum. Das Buch ist ein Traum für jeden mediterranen Kochbegeisterten. Eben ein typischer Locatelli.

Beim geistigen aufzählen meiner Restbestände blieb ich bei seinen Schinken-Käse-Bällchen hängen:

Ramacché

Ramacche 2

Ramacché nach Locatelli – nicht sehr fotogen, aber verdammt gut!

 

Im Prinzip ist das ein Brandteig (ich werde vielleicht doch noch Brandteigspezialist) mit Käse und Schinken. Perfekt für mich und meinen Kühlschrank.

Brandteig kochen, mit Eier, kleinen Schinkenwürfeln von Vadders Weihnachtsschinken, geriebenen Parmesan und Petersilie vermischen und in der Fritteuse ausbacken.

Buonissimo! 
Wer im Besitz des Kochbuches ist, das genaue Rezept steht auf Seite 50.

Die noch vorhandenen 2 Paprikaschoten wurden kurzerhand unter den Backofengrill gelegt, die Haut abgezogen und in einer Marinade aus Zitronensaft, Olivenöl, Salz und Knoblauch mariniert.

Ein paar Scheiben meines aus französischem T80-Weizenmehl gebackenen Steinmühlenbrot etwas angeröstet und mit Kapernpesto bestrichen. Dazu der Rest vom Weißkrautsalat. Was will man mehr zum Abendessen an einem Donnerstag?

Antipasti zum Abendbrot

Antipasti zum Abendbrot

Ich weiß, was man mehr will und wie man der Frau im Haus leuchtende Augen bereitet:

Macarons

Schon lange habe ich keine dieser unverschämten Leckereien mehr gemacht. In den letzten Tage tauchten  des öfteren in meinem Instagram-Stream Macarons auf. Ja genau, warum nicht? Schließlich habe ich mir vor ziemlich genau 2 Jahren das Macaronsbasteln bei  der Meisterin der deutschen Macaronskunst, bei der liebenswerten Aurelié direkt zeigen lassen. Also ran aus Werk!

Übrigens, der Link zu Aureliés Macarons-Rezeptur ist in meinem Macarons-Premiere-Artikel versteckt.

Wenn schon Macarons, dann richtig bunt. Die Hüllen wurden Violett eingefärbt und für die Ganache wählte ich Sahne mit Orancello. Fitzelchen von Gelb mit in die Schokolade und fertig ist der Farbhammer:

Macarons mit Orancello-Ganache

Orancello-Macarons 1

Orancello-Macarons 2

Dazu ein Tässchen Café und die Augen leuchten bei Frau Cucinaepiu.

Ach, du hast mein Weißbrot aus französischem T80-Mehl noch nicht gesehen?

Bitte schön!

T80-Steinmühlenbrot

T80-Brot 2

T80-Brot 1

Ein herrliches, extrem gut schmeckendes Brot, das ich nach einem Rezept von Lutz, dem Plötzblog-Brotbackmaestro gebacken habe. Das T80-Mehl wie auch mein Ciabattamehl kaufe ich übrigens bei Bongu.

Buon appetito
Werner

 

Blätterteig-Wirsing-Pastete


Wirsing-Blaetterteig-Pastete 2

Schaut das mal nicht gesund aus?

OK, ich gebe zu, ganz so spartanisch kommt meine Pastete jetzt doch nicht daher. Aber zumindest das Gewissen wird extrem beruhigt beim Anblick des Gemüse.

Wirsing-Paprika-Blätterteig-Pastete

Schnelle Küche ist angesagt. Und, mein „Ruckzuck-Blätterteig“ kommt wieder zum Einsatz. Zusammengeknetet ist der Teig in 1 Minuten. Ehrlich! Dann braucht er eine Ruhepause von 1 Stunde.
Hat man den Blätterteig schon im Vorrat, vielleicht am vorherigen Abend gemacht, dann entfällt auch diese Stunde.

Jetzt aber zur Füllung der Pastete. Was habe ich dazu verwendet:

  • 1/2 Wirsing
  • 1 Paprika
  • 1 kleine Zwiebel
  • 3 cm frischen Ingwer
  • 4 Scheiben Frühstücksbacon
  • 1 EL Yoghurt (selbstgemacht)
  • 1 EL Schmand
  • 1 EL Berberitzen
  • 1 EL Mandelblättchen
  • etwas geriebener Käse (kann man auch weglassen)
  • Salz, Pfeffer
  • 1 Ei

Zubereitung:

Zwiebel und Ingwer klein würfeln. Den Speck in feine Streifen schneiden. Beides zusammen mit etwas Olivenöl anschwitzen. Dann kommt der in dünne Streifen geschnittene Paprika dazu. Nach einer Minute den, ebenfalls in Streifen geschnittene, Wirsing in die Pfanne geben. Kurz warten bis der Wirsing zusammengefallen ist. Jetzt Joghurt, Schmand, Berberitzen und Mandelblättchen dazugeben und vermischen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Das alles dauert keine 15 Minuten. Gleich nach dem würzen die Pfanne vom Herd nehmen und etwas erkalten lassen.

Wirsing-Blaetterteig-Pastete 1

Wirsing-Blaetterteig-Pastete 3

Wirsing-Blaetterteig-Pastete 4

Wirsing-Blaetterteig-Pastete 5

Den Blätterteig ausrollen und die Tarteform (ich habe endlich meine neue rechteckige Form ausprobieren dürfen) mit der Hälfte des Blätterteig auslegen. Die Wirsing-Paprika-Füllung darauf verteilen und nach Lust und Laune etwas geriebener Käse oben auf streuen. (Der musste bei mir weg, deshalb kam er mit rein). Nun die zweite Hälfte des ausgerollten Blätterteiges über die Füllung legen und die Ränder gut mit der unteren Platte zusammendrücken. Ich habe da jetzt kein Kunstwerk draus gemacht.
Zum Schluß den Blätterteigdeckel mit dem verquirlten Ei bestreichen und ab in den Backofen.

Bei ca 200°C war die Form bei mir für ca 25 Minuten im Ofen. Heraus kam eine herrliche Blätterteig-Wirsingpastete.

Wirsing-Blaetterteig-Pastete 8

Blöderweise war von der Wirsing-Paprika-Füllung noch ein Rest übrig der nicht in die Tartefom passte. So wurden daraus kurzerhand „Deutsche Crostini“ gebastelt.

Wirsing-Blaetterteig-Pastete 6

Wirsing-Blaetterteig-Pastete 7

2 Scheiben Roggenmischbrot mit etwas Olivenöl angebraten. In den Rest der Wirsingfülle den Rest vom Ei untergemischt und kurz erwärmt. Das Brot damit belegt, ergab es noch zusätzlich eine kleine Vorspeise die schon mal geschmacklich erahnen ließ, dass die Blätterteigpastete einen tollen Geschmack haben wird.

Wirsing-Blaetterteig-Pastete 9

Wirsing-Blätterteig-Pastete im Anschnitt

Und der Rest schmeckt ganz bestimmt kalt auch sehr gut!

Wenn du meinen Blog regelmäßig verfolgst, dann weißt du ja das ich mit diesem Blätterteig einen neuen Liebling in der Küche gefunden habe.
Für alle anderen finden sich weitere Einträge hier:

Buon appetito
Werner

Salat von der Melde – Hasenfutter zum Abendessen


Das klingt jetzt nicht nach etwas, das man auch essen möchte, oder?

Ich gebe zu, das ist auch sehr ketzerisch ausgedrückt. Aber beim Anrichten sah es einfach zwischendurch so aus, als wollte der nichtvorhandene Stallhase gleich vorbei hoppeln und sein Abendessen abholen.

Gartenmelde, ein schon fast vergessenes Gemüse bzw. Salat. Infos dazu könnt ihr bei Wikipedia nachlesen.

Um es aber jetzt auf den Punkt zubringen:
Uns hat es sehr gut geschmeckt. Sobald die Pflanzen im Garten wieder nachtreiben wird es das bestimmt noch einmal geben.

Was gab es also heute zum Abendessen: Salat aus Gartenmelde mit marinierten Paprikaschoten und Baguette.

Zuerst ein Dressing angerührt. Dazu habe ich Olivenöl, Zitrone, 1 TL Himbeersenf, Aceton Balsamico, Salz und Pfeffer im Schüttelbecher gut gemixt.

Die Paprikaschoten wurden enthäutet, auf einer Platte angerichtet und mit Knoblauchwürfel, Olivenöl und Balsamicoessig beträufelt. Dann kamen die Meldeblätter, in grobe Streifen geschnitten, oben auf.

Und genau jetzt sieht es aus wie Hasenfutter. 🙂

Melde-Salat 1

Melde-Salat 2

.

Das Dressing auf der Melde verteilt, ein paar Fetawürfelchen oben auf und zum Schluss eine Handvoll geröstete Pinienkerne. Voila!

Melde-Salat 4

Melde-Salat 8

Melde-Salat 6

Melde-Salat 7

.

Dazu ein Stück Baguette, vielleicht waren es auch 3, 4 oder 5 und ein Stückchen Gouda-Kaas.

Melde-Salat 3

Melde-Salat 10

Melde-Salat 11

.

Es war so lecker, dass der Hase ganz bestimmt leer ausgegangen wäre.

Wenn du irgendwo mal Melde findest, probier‘ mal! Schmeckt sehr, sehr gut!

Melde-Salat 12

.

Buon appetito
Werner

Caponata Siciliana, oder einfach Sommergemüse


Gestern waren wir bei Freunden zum Grillabend eingeladen. Das hat Spaß gemacht. Und wie das eben so ist, isst man dann mehr als nötig. 😉 (Wenn es aber auch so gut schmeckt!)

Mein Mitbringsel war übrigens, ihr werdet es euch wahrscheinlich denken können. 😉

Genau, das am Nachmittag gebackene Baguette.

Baguetteparade

.

Aber zurück, zum Eigentlichen!
Es lagerte jede Menge Gemüse im Kühlschrank und der Garten produziert zur Zeit ja auch auf Hochtouren.
So entschieden wir uns heute für ein fleischloses Abendessen. Auf dem Blog von Rocío lies ich mich vom Caponato Sicilana inspirieren. Das passte genau und dazu sollte es Kartoffeln mit Rosmarin und Thymian vom Blech geben.

Bei der Rezeptur hielt ich mich mehr oder weniger an das Rezept von Rocía. Etwas mehr davon, etwas weniger  vom Anderem und nach eigenem Geschmack gewürzt. Heraus kam ein unheimlich leckeres Caponata Siciliana. Und da man das Gemüse auch kalt essen kann passt es morgen perfekt zum Sonntags-Grillfleisch. 🙂
Das Rezept findet ihr auf Rocío’s Blog im Link oben.

Zum Caponata Siciliana eine kleine Bilderstrecke.

Los geht es mit meinen Lieblingskartoffeln!

Caponata 5 Caponata 6

Kartoffelstücke, Rosmarin und Thymian mit etwas Olivenöl vermengen und auf dem Blech in den Ofen.

Dann aber an die Arbeit, Gemüse schnibbeln war angesagt.

Caponata 1

Auberginen, Zucchini, Paprika, Stangensellerie, Tomaten, Zwiebeln und Knoblauch.

Caponata 2

Dann werden die Gemüse der Reihe nach angebraten. Zuerst die Auberginen. Hier sind Zucchini und Sellerie an der Reihe.

Caponata 3

Zu den Zwiebeln, Knoblauch, Tomaten und Paprika kommen Oliven, Kapern und Apfelstücke.

Caponata 4

Mandelstifte dazu und dann ca 15 Minuten leise schmoren lassen.

Caponata 7

Zum Schluss noch ein paar halbe Kirschtomaten und Basilikumblätter dazu, die Gemüse alle in der Pfanne vermengen und fertig ist das Caponata Siciliana.

In der Zwischenzeit sind auch die Blechkartoffeln gar. 🙂

Caponata 8

Einfach gut!

Und was darf natürlich nicht fehlen?

Caponata 9

Der Espresso mit zwei selbstgebackenen Amarettini. 🙂

Caponata 10

Einen wunderschönen Sonntag wünscht

Buon appetito
Werner

Strudel + Kartoffel = Kartoffelstrudel


Heute war mal wieder Strudeltag!

Richtig gesagt, ein Kartoffelstrudeltag, genau das Richtige bei diesen sommerlichen Temperaturen. Dazu gab es eine große Portion Salat aus dem Garten. Perfekt!

Den Strudelteig habe ich natürlich wieder nach meinem Vorbild wie hier beschrieben gemacht. Als Füllung habe ich heute neben Kartoffeln die ich in Würfel mit einer Kantenlänge von 1cm geschnitten und 5 Minuten vorgekocht habe, Quark, angebratenen Speck, Zwiebel, 1/2 Paprika, 4 Salbeiblätter und 1 Ei vermischt und mit Salz und Pfeffer abgeschmeckt.

Der Strudel hat dann ca 40 Minuten im 170°C heißen Backofen verbracht und wurde während dessen 2x mit flüssiger Butter bestrichen.

Dazu gab es einen Klecks selbstgemachten Joghurt und Blattsalat mit den letzten Radieschen aus dem Garten.
Hoffentlich bleibt der Sommer noch recht lange, damit wir diese Kombination noch öfter genießen können. 🙂

Heute mal dazu eine Bilderstrecke des Kartoffelstrudel:

Kartoffelstrudel 1

Kartoffelstrudel 2 Kartoffelstrudel 3 Kartoffelstrudel 5

Kartoffelstrudel 4 Kartoffelstrudel 8 Kartoffelstrudel 7 Kartoffelstrudel 6 Kartoffelstrudel 9 Kartoffelstrudel 10 Kartoffelstrudel 11

.

Buon appetito
Werner

Mann kann auch Gesund


Auch ein Männeressen.

Jawoll, das muss auch mal gesagt werden!

Heute bin ich den letzten Tag Strohwitwer. Das sollte mich aber nicht daran hindern, etwas „gesundes“ zu essen. Auch Mann braucht nicht immer Fleisch! 😉

Ich habe mich für Lachs mit Gemüse aus dem Backofen entschieden. In Frankreich würde man zu meinem Gemüse wahrscheinlich Ratatouille sagen. OK, auf die Originalzutaten wie Aubergine, Zucchini und Tomaten habe ich verzichtet. Ich habe einfach das genommen was Kühlschrank und Vorratskammer hergegeben haben. Auch auf Kräuter habe ich verzichtet um den puren Geschmack des Gemüses genießen zu können.
Vermisst habe ich ehrlich gesagt nichts. Obwohl, Auberginen wären schon …. 😉

Egal, geschmeckt hat es vorzüglich. Und um es noch gesünder zu machen habe ich auf Kartoffel und Co gleich komplett verzichtet.

Lachs_an_Gemüse 3

Was habe ich also alles verwendet:

  • 1 Rote Paprika
  • 3 Gelbe Rüben (Möhren)
  • 1 Stange Stangensellerie
  • 1 Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • 5cm einer Lauchstange
  • Salz, Pfeffer
  • Gemüsebrühepulver

Das Gemüse in dünne Scheiben bzw. mundfertige Größe schneiden. Dann alles außer den Paprika in Olivenöl scharf anbraten. Jetzt in eine Auflaufform geben, die Paprika dazu und mit Pfeffer würzen. Ich habe ca 3-4 EL  Wasser angegossen und von meinem Gemüsebrühepulver einen 1/2 TL dazu gegeben. Die Auflaufform mit Alufolie abdecken und für ca. 25 Minuten in den auf 180°C vorgeheizten Backofen geben.
Nach dieser Garzeit habe ich das Gemüse mit Salz und einem 1TL Zucker bestreut, kurz vermengt und dann für ein paar Minuten in den Backofengrill geschoben. Solange bis die Kanten leicht Farbe angenommen haben und etwas karamelisiert waren. In der Zwischenzeit wird der Lachs in der Pfanne angebraten. Zum Schluss mit Salz und Pfeffer bestreuen.

Das Gemüse frisch aus dem Hitzebad des Oberhitzengrill:

Lachs_an_Gemüse 1

Der Lachs ist wahrscheinlich auf seiner Wanderschaft bis nach Hawaii geschwommen, denn er hatte auf seiner Oberseite „Schwarzes Hawaii-Vulkansalz“ hängen. 😉

Lachs_an_Gemüse 2

.

Den Müttern unter meinen Lesern wünsche ich einen schönen und entspannten Muttertag.

Buon appetito
Werner

Eier und Meeresbewohner


Noch ist die Devise, spare 1 oder 2 Kalorien, nach all dem leckeren und üppigen Feiertagsessen.

Deshalb heute zur Abwechslung mal Omelett. Im Vorrat lag eine Paprika und eine Stange Lauch. Im Gefrierschrank die Notration Garnelen. Das war wirklich nur als Notration zu gebrauchen. Unter Garnelen stelle ich mir normalerweise etwas anderes vor, aber diese mussten endlich verarbeitet werden.

Paprika in feine Streifen geschnitten und der Lauch in feine Ringe. Alles leicht angeschwitzt. Dann wurden 6 Eier mit etwas Saure Sahne, Salz und Pfeffer aufgemixt.

Fliegender Wechsel: Paprika-Lauchmischung raus aus der Pfanne und die Eiermischung hinein. Sobald die Eier am Rand etwas fest geworden sind, den angebratenen Paprika-Lauch-Mix auf dem Eiersee verteilt. Etwas gemahlene Chillischoten und Petersilie darüber gestreut. So ging die Pfanne für 8 Minuten in den auf 180°C vorgeheizten Backofen.

Jetzt schnell die Garnelen vom Gedärm befreit und mit 1TL Olivenöl und 1TL Butter angebraten. Mit in die Pfanne kam noch eine Scheibe frischen Ingwer und eine zerdrückte Knoblauchzehe. Meister Schuhbecko würde sagen: „Mitlaffa lossa“. Bei mittlerer Hitze 2 Minuten auf der einen Seite anbraten. Dann drehen, salzen, pfeffern und 2 Minuten auf der 2.Seite braten. Fertig.

In der Zwischenzeit sind auch die 8 Minuten für die Eierpfanne abgelaufen. Jetzt auf 2 Teller verteilen und die Garnelen oben auf setzen.

Dazu eine Scheibe frisches Roggenmischbrot, natürlich selbst gebackenes.

In 20 Minuten war heute fertig gekocht. Prädikat: Schnell Und Gut!

Omelett

Buon appetito

Werner

Spielerei mit dem Spiegelei


Bei Pinterest bin ich diese Woche über ein Bild gestoßen, das mir einfach gefallen hat. Es zeigt nichts weiter als 3 Spiegeleier in Paprikaringen.
An sich nichts Besonderes.
Da aber gestern unser Fischhändler wieder mal Garnelen angeboten hat, dachte ich das kombinierst du mal.

Kein großartiges Rezept, aber geschmeckt hat es in dieser Kombination richtig lecker.

Spiegelei auf Körnerbrot mit Garnelen und Speckwürfelchen

in einer Pfanne habe ich Speckwürfelchen langsam ausgebraten. Selbstgebackenes Körnerbrot wurde dann in der selben Pfanne kurz angeröstet. Jetzt von der Paprika 2 dicke Ringe abgeschnitten. Die kamen in die Pfanne und in die Ringe jeweils ein Ei.
Jetzt hieß es Geduld bewahren und die Spiegeleier schonend garen damit sie unten nicht verbrennen.
In einer 2. Pfanne wurden kurz vor dem Servieren die Garnelen in einem Gemisch aus Knoblauchöl und Butter für 2-3 Minuten scharf angebraten. Mit Salz, Pfeffer und Chilipulver gewürzt.
Angerichtet und mit einem leichten Weißwein genossen.

Wie gesagt: Nichts besonderes, aber es hat uns in dieser Kombination sehr gut geschmeckt und dem Auge hat es auch gefallen.

Garnelen in der Pfanne

Spiegelei im Paprikaring

Spiegelei im Paprikaring auf Körnerbrot mit Garnelen und Speckwürfelchen

Buon appetito