Graukasspätzle


Mein Toskanaurlaub, den ich ja hier auf dem Blog sozusagen live mitgelebt habe, ist beendet. Leider!

Aber, das Gute an der Rückfahrt aus der Italien ist: Man fährt durch Österreich, man kommt unweigerlich am Zillertal vorbei, man kann einen kleinen Abstecher ins Tal machen. Und, man kann endlich Graukas kaufen.

Schon lange wollten wir mal wieder Graukasspätzle machen. Graukas, die typisch Tiroler- oder Zillertaler Käsespezialität, ist bei uns leider nicht zu bekommen. So reifte die Idee, auf der Rückfahrt aus der Toscana einen kleinen Abstecher in unser geliebtes Zillertal zumachen. So also geschehen. Gleich hinter dem Tunnel, der die Bundesstraße in das Tal führt, ist eine Käserei die das volle Bergkäse- und Spezialitätensortiment im Angebot hat. Natürlich auch unseren anvisierten Graukas.

So gab es heute sozusagen internationale Küche. Als Primo italienisch: Melone und Prosciutto di Toscana und als Secondo österreichisch: Graukasspätzle.

Die Vorspeise, Mitbringsel aus dem Val di Orcia: Melone mit viel Geschmack und Prosciutto Crudo, der unvergleichliche, toskanische Schinken.

Graukasspaetzle4

Dann die Hauptspeise: Graukasspätzle.

Als Vorarbeit wurden Zwiebeln dünn geschnitten, meliert und in Butterschmalz gebraten. Dabei habe ich den Gurkenhobel benutzt der gerade für den Gurkensalat in Gebrauch war. Die Zwiebelringe sind dadurch etwas zu dünn geraten. Gab aber nur Abzug in der B-Note für die Optik. Geschmacklich perfekte Röstzwiebeln.

Die Spätzle selbst sind ja keine große Hexerei. Oder anders ausgedrückt. Das Ganze ist keine große Kochkunst. Es lebt von den Zutaten.

Spätzleteig gerührt, geschlagen und mit dem Hobel in Salzwasser geschabt. Vorher wurden der Graukas in kleine Stücke geschnitten und die gleiche Menge Zillertaler Bergkäse in grobe Späne gehobelt.

Graukasspaetzle1

Graukasspaetzle2

Graukasspaetzle3

Graukasspaetzle5

Alles zusammen in das Zwiebelfett geben und gut vermischen. In eine große heiße Schüssel füllen, Röstzwiebel und ein paar frische Schnittlauchröllchen darüber – Fertig!

Graukasspaetzle6

So einfach, soo ungesund und sooo lecker!

Genau das Richtige für einen verregneten Herbstsonntag.

Graukasspätzle mit Röstzwiebeln

Graukasspätzle mit Röstzwiebeln

Nachspeise brauchte ich dann keine mehr …

… außer natürlich: Café

Graukasspaetzle8

Buon appetito
Werner

Werbung

Gemüsestrudel


Die geglückte Strudelpremiere mit meinem Apfelstrudel in der letzten Woche hat mir richtig Lust und Appetit auf weitere Strudel gemacht.
Nachdem mir meine FB-Freundin Nicole ihre Gemüsefüllung für einen Strudel verraten hat, habe ich mich heute an einen Gemüsestrudel gemacht. Nein, nicht einen sondern gleich 2! 🙂

Gemüsestrudel 7

.

Die Basis, also der Strudelteig war genau wie beim Apfelstrudel. Einfach ein toller Teig! Rezeptur ist hier zu finden: Youtube – Ingrid Pernkopf

Die Zutaten für den Strudelteig (ergibt 2 Strudel):

  • 300g Mehl
  • 1 Prise Salz
  • 30 ml Öl
  • 125ml lauwarmes Wasser
  • 20ml Essig

Zutaten zusammenrühren und mindestens 30 Minuten ruhen lassen.

Für meine Gemüsefüllung nahm ich wie gesagt Nicole’s Rezeptur als Grundlage. Bei den Gemüsesorten habe ich dann nach meinem Geschmack und Vorrat variiert.

Meine Füllung bestand aus:

  • 1 Brokkoli
  • 1 Paprika, rot
  • 1 Paprika, grün
  • 1 Aubergine
  • 1 Gelbe Rübe (Möhre)
  • 1 Zwiebel
  • 5 Frühlingszwiebeln
  • 2 Knoblauchzehen
  • Salz, Pfeffer
  • etwas gemahlene Chilischoten

Das Gemüse wurde klein geschnitten. Brokkoli und Gelbe Rüben wurden halb durch gedünstet. Das restliche Gemüse scharf angebraten und dann der fast gar gekochte Brokkoli und die Rüben untergemischt. Mit Salz und Pfeffer würzen abschmecken.

Gemüsestrudel 1

Gemüsestrudel 2.

Gemüsestrudel 3

Aus

  • Butter
  • Mehl
  • Milch

habe ich dann eine Mehlschwitze gerührt und

  • ca 80g geriebenen Edamer

dazu gerührt.

Diese Mehlschwitze unter das von der Hitze genommene Gemüse gemischt und beiseite gestellt.

In der Zwischenzeit hatte der Strudelteig Zeit zu ruhen.

Aus diesem Teig wurden dann 2 dünne Strudel ausgezogen, mit zerlassener Butter bestrichen und die Gemüsefüllung im unteren Drittel darauf verteilt. Aufgerollt, auf das Blech mit der Nahtstelle nach unten gelegt und nochmals mit Butter bestrichen.

Gemüsestrudel 4

 

….

Kurz bevor die Strudel in den Ofen kamen habe ich die Strudel mit einer Eier-Milchmischung bestrichen und etwas Schwarzen Sesam darauf gestreut. Dann bei 180°C für ca 40 Minuten im Ofen backen. Dabei 2-3 mal mit Milch bestreichen.

Gemüsestrudel 5

.

Und so sehen meine 2 Prachtstrudel nach dem Hitzebad aus!

Gemüsestrudel 6

Gemüsestrudel 7

.

Und wenn jetzt noch jemand fragt wie sie schmecken, dann sagt ein Bild mehr als ein paar Worte!

Gemüsestrudel 8

.

Buon appetito
Werner

Apfelstrudel – „Do it Yourself“-Premiere


Das war ja mal überfällig!

Ich liebe Apfelstrudel! Zum Cappuccino, oder als Nachtisch mit Vanillesauce. Und noch viel lieber mit Kartoffelsuppe und gerösteten Zwiebeln darin. Mmmmmmmh!

Irgendwie habe ich mich bisher nie getraut einen Strudelteig zu machen. Jetzt frage ich mich: Warum eigentlich?
Ich schleiche schon lange mit dem Gedanken herum, endlich einmal einen Apfelstrudel selbst zu backen. Nicht mit Blätterteig, mit einem richtigen Strudelteig muss er dann schon sein.
Bei einer FB-Freundin habe ich nun einen Link zu ihrem Rezept und zu einem Youtube-Video bekommen das mir die letzten Hemmungen genommen hat. Jetzt oder nie, ich entschied mich für jetzt!
Im Nachhinein will ich nun nicht behaupten, dass das einfach wäre, aber komplizierter als Brot- oder Brötchenbacken ist es nun auch wieder nicht.

.
Aber jetzt erstmal ein paar Bilder von der Vorbereitung, sozusagen zum Appetit holen.

Apfelstrudel-Premiere 1

das ist der Strudelteig mit den Äpfeln belegt

Apfelstrudel-Premiere 2

fertig gerollt und jetzt ab in den Ofen

Apfelstrudel-Premiere 3

da ist er nach 30 Minuten Hitzebad

Und was soll ich sagen, geschmeckt hat er himmlisch! 🙂

Apfelstrudel-Premiere 5

Apfelstrudel-Premiere 4

.

Das Rezept zu meinem Strudel findet ihr im folgenden Youtube-Video in der Beschreibung. HIER

Ich kann nur jedem der es bisher nicht wagte raten: Tu es!

Ich glaube bei uns gibt es jetzt jede Woche einmal Strudel. 🙂

Buon appetito
Werner

.

Quatre Quarts – DER Rührkuchen


4 Zutaten! Gibt es einen einfacheren Kuchen?

Quatre Quarts, der Inbegriff des französischen Rührkuchens. Und was Kuchen angeht, die Franzosen müssen es ja wissen.
Wie gesagt, nur 4 Zutaten hat der Kuchen, Eier, Zucker, Butter, Mehl und er ist sowas von …. 🙂

Quatre Quarts 3

.

Nicht zu vergleichen mit unserem gemeinen Gesundheitskuchen. wobei der auch nicht schlecht ist. Ich bin ja eh ein Fan von trockenen Kuchen, deshalb musste es heute an diesem verregneten Freitag ein Quatre Quarts sein. Schließlich haben wir heute Nachmittag alle Zeit der Welt zum Genießen unseres Cappuccino, natürlich mit einem leckeren Stück Kuchen.

Der Clou bei diesem Kuchen ist, man wiegt die Eier mit Schale und merkt sich das Gewicht. In den Kuchen kommen dann die gleiche Menge Zucker, Butter und Mehl. Ich habe 4 Eier genommen, die hatte ein Gewicht von 233g. Also kamen auch 233g Butter, 233g Zucker und 233 g Mehl dazu. Natürlich kann man auch nur 3 Eier oder 5 Eier nehmen. Ganz nach Belieben.
Nachdem die Eier gewogen sind werden Eigelb und Eiweiß getrennt. Das Eiweiß wird mit einer Prise Salz zu festem Eischnee geschlagen. Die Eigelb werden mit dem Zucker schaumig gerührt. Dann kommt die zerlassene Butter dazu und zum Schluss das Mehl. Wenn alles gut verrührt ist wird das geschlagene Eiweiß in 2 oder 3 Etappen vorsichtig untergerührt.

Jetzt lassen sich Aromen oder Zutaten nach eigenem Geschmack hinzugeben. Ich habe eine in kleine Stücke geschnittenen 1/2 Apfel in den Teig verrührt. Genauso gut gehen auch Zitronenzesten, Amaretto, Baileys, Kirschen oder Schokostücke oder, oder … 🙂

Quatre Quarts 1

.

Den Teig jetzt in eine gebutterte Kastenform geben und bei 180°C ca 40-45 backen. Unbedingt die Stäbchenprobe machen!
Wichtig: In der Form auskühlen lassen und dann erst stürzen!

Quatre Quarts 2

.

Das Rezept ist in meinem Evernote-Rezeptbuch oder hier mit QR-Code downloadbar.

QR-Quatre

Und jetzt wünsche ich euch bei einem leckeren Cappuccino:

Buon appetito
Werner

.

Und ja, der Kuchen ist wirklich so gelb. „In Spe-Schwagers“ Eier sind von glücklichen Hühnern! 😀

Frische Brötchen zum Frühstück


Es sollte mal wieder leckere, frische Brötchen zum Sonntagsfrühstück geben.

Plan: Samstag Abend Teig vorbereiten. Sonntag um 4:30 Uhr aufstehen, Brötchen und Nusshörnchen backen, 8:15 Uhr Frühstück!!

Gedacht – gemacht!

Was soll ich groß sagen?
Um 8:15 Uhr gab es heute Frühstück. Außer den frischen Eierweck war noch Zeit zum Eierkochen. 🙂
Und als Belohnung hinterher 2 Stück von den leckeren Mini-Nusshörnchen mit Nougatfüllung.

Eierweck 2

Eierweck 3 Eierweck 1

.

Mini-Nusshörnchen mit Nougatfüllung

Mini-Nusshörnchen 4.

Das Formen der kleinen Scheisserchen war zwar etwas frickelig. Aber der Geschmack entschädigt voll und ganz!

Mini-Nusshörnchen 1

Mini-Nusshörnchen 2

Mini-Nusshörnchen 3.

Das Eierweckrezept stammt aus dem Plötzblog. Die Mini-Nusshörnchen von einer Backkollegin aus dem Backfreaks-Forum.

.

Weitere Bilder zu meinen Backwaren findet ihr in meinem Tumblr-Blog: „Kleine Panetteria

oder für die Smartphone-QR-Freaks hier: Tumblr-Panetteria-qrCode

Buon Appetito
Werner

Knödel, aber Tiroler


So kurz vor den Feiertagen soll es noch einmal etwas Deftiges sein. Hausmannskost, wie es so schön heißt. Vom leckeren 12-Stunden-Gulasch war noch etwas Soße übrig. Viel zu schade zum wegwerfen. Sie wartete im Gefrierschrank auf ihren Einsatz. Ich liebe Sauerkraut mit kräftiger Soße.
Was könnte dazu passen?
Klar, als Franke natürlich standesgemäß Bratwürste zum Kraut. Wir entschieden uns dieses Mal aber für die Internationale Küche! OK, ich gebe ja zu, weit sind wir nicht gereist. Aber immerhin, bis nach Österreich: Tiroler Speckknödel.
Die haben den großen Vorteil, dass die heute zurückgelassenen Knödels, morgen in einer Suppe noch einmal für Gaumenfreuden sorgen dürfen.

Das Speckknödeln fängt ganz harmlos mit dem Auslassen von kleingewürfeltem Speck und dem Anrösten von Zwiebelwürfel und von „Weckbröggelich“ (sagt man dazu auf hochdeutsch: Brötchenwürfelchen?) in einem guten Stück Butter an.

Speckknödel1

Während dessen wird aus Milch, Eier, Mehl, Salz und Petersilie ein Teig gerührt. Nachdem die Brötchenwürfel angebräunt sind kommen sie gemeinsam mit dem Speck und den Zwiebeln dazu und werden kräftig vermengt.

Speckknödel2

Speckknödel3

Speckknödel4

Wenn sich das alles zu einer homogenen Masse zusammengefunden hat geht es daran, gleichmäßig große Knödel zu formen.

Speckknödel5

Diese müssen dann im siedenden Wasser ca 15 Minuten schwimmen lernen.

Speckknödel6

Im Sauerkraut haben wir einen Apfel und ein Stück Räucherspeck mitgekocht. Ich mag das Kraut gerne richtig weich und verkocht. Am Besten schmeckt es mir, wenn es schon zweimal aufgewärmt wurde. Darauf haben wir heute verzichtet. 😉

Die Speckknödel jetzt auf dem Sauerkraut anrichten und mit etwas Soße übergießen. Lecker!

Speckknödel7

Ich gebe es ganz ehrlich zu, nach dem Foto musste da noch reichlich Soße dazu. Und der Teller war mehr als einmal gefüllt.

Tiroler Speckknödel

Die Zutaten für 8-9 Knödel:

  • 5 altbackenen Weck (Brötchen von gestern)
  • 50g Butter
  • 1 kleine Zwiebel, klein gewürfelt
  • 120g Räucherspeck, klein gewürfelt
  • 100g Mehl
  • 180ml Milch
  • 1 Ei
  • 1 EL Petersilie, gehackt

Speckwürfel leicht anbraten, Zwiebeln und kleingeschnittene Brötchen in Butter anrösten. Aus Mehl, Milch, Ei, Salz und Petersilie eine Teig rühren. Anschließend alles zu einer homogenen Masse verarbeiten.

Knödel formen und 15 Minuten in nicht sprudelndem Salzwasser garziehen lassen.

Die Knödel passen genauso gut als Einlage in einer kräftigen Brühe.

Buon Appetito