Weihnachtsmenü 2017


Es gibt Traditionen, die muss man pflegen. Eine gute Tradition ist es, hier auf meinem Blog mein jährliches Weihnachtsmenü zu posten.
Und jetzt ist es schon wieder Geschichte, das Weihnachtsmenü 2017.
Du kennst das bestimmt: Spätestens zum 1. Advent stellt sich alljährlich die Frage, wie soll mein Weihnachtsmenü aussehen. Die einen pflegen Traditionen, ich bin bei den Anderen. Jedes Jahr soll etwas anderes, etwas neues auf dem Tisch stehen.
Nachdem ich ein paarmal alles wieder verworfen habe, wurde ich dann doch mit mir einig. Zudem kam ich erst kurz vor den Feiertagen von einem Kurzurlaub zurück, da hieß es die Vorbereitungen genau zu planen.

Kurztrip in die Stadt der Liebe – Paris

Jetzt aber zu meinem Weihnachtsmenü 2017

In Worten …

Damit die Augen nicht leer ausgehen und sich mit dem Gaumen etwas die Freude teilen können, ein paar Schnappschüsse. Viel Zeit bleibt da nicht zum fotografieren zwischen Kochen, mit den Verwandten am Tisch erzählen, abräumen, anrichten ….

Nach einem feinen, toskanischen Sekt geht es direkt los mit

Büffelmozzarella auf sizilianischen Orangen mit scharfem Petersilienpesto und einen guten Stück Baguette.

Sofort ging es weiter.

Süßkartoffel und Blaue Kartoffeln aus dem eigenen Garten im Cajun-Style auf einem Yoghurtspiegel

Bisschen Salat muss auch sein ….

Regenbogensalat mit einem frischen Yoghurtdressing

Endlich die Hauptspeise:

Peposo, italienisches Pfeffer-Tomaten-Schmorfleisch mit Polenta-Ricotta-Plätzchen

… hoch konzentriert

Zum Dessert gab es eine

Eistorte

Eistorte – Vanilleeis mit Sahnekaramell, Schokotropfen, gerösteten Erdnüssen und Schokokeksen verfeinert. Nicht nur optisch ein Highlight.

Nach all dem vielen, üppigen Essen braucht es natürlich etwas zum Verdauen….

Was bleibt übrig vom Weihnachtsmenü?
Alleine die Gedanken der Vorbereitung machen einfach Spaß. Das gemütliche Zusammensitzen, zufriedene Gäste, gutes Essen, ich zufrieden und ein Berg voller Geschirr…. 😃
Ich freu mich schon auf das nächste Jahr.

Buon appetito
Werner

Werbung

Orangenspargel und Rosmarin-Zitronen-Kartoffeln


Endlich ist der Spargel in einer annehmbaren Preisregion angekommen. (Nein, ich bin nicht bereit 10 Euronen für das Kilogramm des geliebten, feinen Gemüses zu zahlen.) So konnte es endlich den ersten Spargel geben. Und Frühkartoffel aus heimischen Anbau habe ich auch erspäht. Perfekt! Gibt es

Spargel im Orangensud mit Rosmarin-Zitronen-Kartoffeln

Orangenspargel-4

Die Zutatenliste ist genauso übersichtlich wie die Zubereitung einfach ist:

Für 1 Person:

  • 1 Pfund Spargel
  • 1 Orange
  • 1 EL Honig
  • Salz, Pfeffer
  • Olivenöl
  • Kartoffeln
  • 1 Zweig Rosmarin
  • Zitrone

Orangenspargel-1

Zuerst werden die Kartoffeln vorbereitet.

Backofen auf 200°C vorheizen. Kartoffeln waschen, abbürsten und vierteln. Ein paar Stücke der Zitrone, Rosmarin, Kartoffeln, Salz, Pfeffer und Öl gut miteinander vermischen. Alles in eine Bratpfanne geben (ich: meine faszinierende emaillierte Riess-Form*) und ab damit in den Backofen.

Orangenspargel-2

Jetzt ist Zeit sich dem Spargel zu widmen. Dieser wird natürlich zuerst geschält. Dann etwas Öl (ich: heimatliches Spessart-Rapsöl) in eine beschichtete Pfanne geben und den Spargel darin anbraten bis er etwas „Röstaromen“ ansetzt.

In der Zwischenzeit wird der Saft einer Orange mit dem Honig verrührt. Ich habe noch einen EL von meiner Orangenmarmelade dazugeben. Den Spargel aus der Pfanne in den Orangensud verfrachten, salzen und würzen.

Orangenspargel-3
Wenn du das mit Andacht und Würde, gemütlich, vielleicht mit einem kleinen Martini nebenbei geschlürft erledigt hast, dann hat das in etwa 20-25 Minuten gedauert.
Zeit, die Kartoffeln einmal zu wenden und gleichzeitig den Spargel mit dazu in den Backofen zustellen. Die Spargelstangen brauchen etwa noch 15-20 Minuten. Dann sind die Kartoffeln gar und knusprig und auch die Spargelstangen haben noch den nötigen leichten Biss.

Orangenspargel-6

 

Rosmarinkartoffeln mit Zitrone aus dem Backrohr - immer wieder ein Genuß

Rosmarinkartoffeln mit Zitrone aus dem Backrohr – immer wieder ein Genuss!

 

Es zeigt sich einmal mehr, dass gerade das einfaches Kochen richtig oberlecker schmecken kann!

Orangenspargel-7

Buon appetito
Werner

*Affiliate-Link

Italienischer Orangenkuchen aus dem Cilento


Genau gesagt:

Orangenkuchen aus dem wunderbaren Buch „The Cilento Cookbook Experience“ das ich von Sophia bekommen habe.

Torta di arance da casa mia

Orangenkuchen-2

Rezept dazu?

Leicht von mir angepasst benötigt man für meine Version:

  • 2 Bio-Orangen
    (bei mir die letzten Früchte der 2.Lieferung meiner sizilianischen Direktimporte)
  • Saft und Zesten von 1/2 Zitrone
  • 6 Eier
  • 450g Zucker
  • 400g Mehl 405
  • 240ml Olivenöl
  • 1 Päckchen Backpulver
  • Zesten von einer Orange
  • etwas fein gehackter Rosmarin

Zubereitung:

Eier und Zucker schaumig rühren.

Währenddessen die Zesten von einer Orange und der Zitrone abschaben, dann beide Orangen schälen und mit dem Zauberstab kleinhäckseln. Den Zitronensaft dazugeben.

Jetzt das Mehl, Zesten und Rosmarin, Orangenmus und Olivenöl unter die Eier-Zuckermischung rühren.

Zum Schluss das Backpulver kurz unterrühren und den Teig in eine gefettete Backform geben. Ich habe hier meine Tarteform mit 32cm Durchmesser genommen. Die perfekte Größe.

Den Kuchen für 50 Minuten bei 170-175°C backen. Stäbchenprobe!

Sobald er erkaltet ist aus der Form lösen und mit Puderzucker bestreuen.

Dann gilt: Einfach nur noch genießen!

Orangenkuchen

Buon appetito
Werner

 

 

Sizilianische Orangen + Alkohol = Orancello


Kurz vor Torschluss war es heute soweit!

Voila – mein Orancello 2014!

Orancello_5

Die Orangenschalen meiner sizilianischen Orangen haben jetzt nach 4 Wochen Alkoholbad ihre Schuldigkeit getan. Zeit um dem Orancello das Finish zu geben.

Als Leser meines Blogs erinnerst du dich sicher das ich in meinem Thread über die Orangenmarmelade von meinen sizilianischen Orangen geschwärmt hatte. Dort habe ich auch schon das Ansetzen der Schale mit reinem Alkohol erwähnt.

Orancello_1

Orangenschalen frisch in reinem Alkohol angesetzt

Orangenschalen frisch in reinem Alkohol angesetzt

... nach 4 Wochen

… nach 4 Wochen

Heute also war es an der Zeit, rechtzeitig um den Herrn Silvester zu begrüßen, den Orancello fertig zumachen.

Nichts einfacher als das!

Zutaten:

  • Schale (ohne das Weiße) von 3 Orangen
  • 1/2 Liter reiner Alkohol
  • 1 Liter Wasser
  • 600g Zucker

Zubereitung:

Wie schon gesagt wird die Schale von 3 Orangen mit 1/2l Alkohol angesetzt und 3-4 Wochen kühl im Dunkeln stehen gelassen. Ab und an mal schütteln.

Dann, bei mir gestern, Wasser und Zucker aufgekocht und über Nacht abkühlen lassen.

Heute früh den durch ein Sieb von den Orangenschalen befreiten Alkohol mit dem Zuckerwasser vermischt und in kleine Flaschen abgefüllt. Fertig.

Natürlich kann man auch gute Bio-Orangen aus dem Handel bei uns nehmen. Und mit Zitronenschale angesetzt wird es dann eben zu Limoncello.
Die Stärke des Orancello und der Alkoholgehalt lässt sich durch die Zucker-Wasser-Menge individuell anpassen. Uns schmeckt es so am Besten.

Orancello_6

Der Orancello schmeckt am besten eisgekühlt!

Buon appetito
Werner

Feinste Orangenmarmelade


Orangenmarmelade,

das ist normalerweise kein Blogeintrag wert, denkt man. In diesem Fall finde ich aber schon.

Orangenmarmelade

Orangenmarmelade 1

Du erinnerst dich, ich habe von einer lieben Foodbloggerkollegin eine Obststeige sizilianischer Orangen bekommen. Ein geniales Rosenkohl-Orangen-Gemüse habe ich ja in der letzten Woche schon gebloggt. Diese Früchte lassen keinen Vergleich mit den bei uns zukaufenden, hochglanzpolierten Früchten aus dem Supermarkt zu. Schon die Optik lässt das Herz eines Genießers höher schlagen. Da geht es nicht um wie aus dem Ei gepellte optische Schönheit, sondern man erkennt sofort, das das natürliche Früchte sind. Mit all ihren kleinen Makeln auf der orangenen Schale. Das echte Erlebnis offenbart sich einem beim schälen der Frucht. Die Häutchen zwischen den Fruchtfilets sind hauchdünn, fast nicht vorhanden. Und über den Geschmack von Früchten, die am Baum ausgereift sind, gegenüber grün geerntete und auf dem langen Transportweg zu uns nachreifenden Früchten brauchen wir ja nicht zu sprechen.

Und genau aus diesen Gründen verblogge ich hier meine

Marmelade aus sizilianischen Orangen.

Meine Zutaten:

  • 2 kg geschälte Orangen
  • 600g Gelierzucker 3:1
  • Zesten von ca 6 Orangen

Mehr braucht es nicht für eine feine, geschmacksintensive Marmelade.

Die Orangen wurden geschält, halbiert und nur das bisschen weiße im Inneren der Frucht weggeschnitten. Keine Filets geschnitten, oder ausgepresst. Einfach nur in kleine Stücke geschnitten. Zusätzlich mit einem Zestenreißer von ein paar Orangen die Haut abgekratzt. Das alles mit dem Gelierzucker vermischt, mit dem Pürierstab kurz püriert und für eine Stunden stehen gelassen.

Orangenmarmelade 3

In der Zwischenzeit habe ich von 3 Orangen die Haut feinsäuberlich ohne das Weiße an der Innenseite abgeschnitten und mit einem 1/2 Liter reinem Alkohol in ein Glas gefüllt. Das soll in ein paar Wochen ein feiner Orancello werden. Sozusagen ein kleines Nebenprodukt. Ich werde berichten…

Orangenmarmelade 4

Nach dieser Pause durfte die Orangenmischung nach Gelierzuckerpackungsvorschrift für 4 Minuten kochen und wurde in, im Backofen auf 100°C aufgeheizte, Gläser gefüllt und sofort verschlossen.

Orangenmarmelade 5

War doch klar, dass die Marmelade heute zum Frühstück gleich auf einem Stück Baguette getestet werden musste.

Orangenmarmelade 2

Ich sag jetzt nix zum Geschmack meiner Orangenmarmelade. Nur soviel: Ich warte schon sehnsüchtig auf die nächste Lieferung ….

Buon appetito
Werner

 

 

 

Rosenkohl vom Backblech mit Sizilianischen Orangen und Bröckeleskaas


Spannender Rezepttitel!

Ich habe von einer lieben Foodbloggerkollegin wieder eine Obststeige Sizilianische Orangen bekommen. Die wollen natürlich verarbeitet werden. Zudem haben diese tollen Früchte natürlich auch nur das Beste um sich herum verdient. Zudem kommt, es ist wieder Rosenkohlzeit. Also gibt es eine Variation eines Rosenkohlrezeptes das ich am Jahresanfang gebloggt habe:  Lieblingsgemüse Rosenkohl mit Orangen, Lardo und Belper Knolle

Heute gibt es:

Rosenkohl vom Backblech mit sizilianischen Orangen und Bröckeleskaas

Rosenkohl-Orangen 1

Die Hauptdarsteller:

Rosenkohl

Rosenkohl – ein tolles Gemüse

Sizilianische Orangen

Am Baum ausgereifte Sizilianische Orangen

Rosenkohl schmeckt am intensivsten , wenn er im Backofen auf dem Backblech mit etwas Olivenöl gart. Die Orangen bekam ich von Frau Sammelhamster und der Bröckeleskaas ist ein Mitbringsel von Tina beim letzten Genussessertreffen in Würzburg. Also nur feinste Zutaten und die mit dem persönlichen Touch – das muss schmecken!

Meine Zutaten für 2 Personen:

  • 500g Rosenkohl
  • 1/2 Zwiebel
  • 50g gut abgehangener, würziger Speck
  • 1 Knoblauchzehe
  • 12 Oliven
  • Filets + Saft von 3 Orangen
  • 1 EL Olivenöl,
  • 1 EL Balsamicocreme
  • Kürbiskerne
  • Sonnenblumenkerne
  • Bröckeleskaas (alter Gouda) – kann auch durch einen anderen würzigen Hartkäse ersetzt werden.
  • Salz
  • Pfeffer und Chili-Sour vom Kochzivilisten Andreas, meinem Gewürzguru (noch so ein persönlicher Touch)

 

Rosenkohl-Orangen 6

Rosenkohl-Orangen 3

Rosenkohl-Orangen 4

Die Zubereitung:

Halbierte oder geviertelter Rosenkohl, die in dünne Streifen geschnittene Zwiebel, der in Scheiben geschnittene Knoblauch und die Speckstreifen mit etwas Olivenöl, Salz, Pfeffer und Chili-Sour mit den Händen vermengen und im Backofen bei 180°C auf einem Backblech für ca 25-30 Minuten rösten. Dabei nach der halben Zeit einmal wenden und die Oliven untermischen.

Olivenöl, Balsamicocreme und der Orangensaft verquirlen und mit etwas Salz abschmecken. Die Kürbiskerne und Sonnenblumenkerne in der Pfanne vorsichtig anrösten.

Wenn die Rosenkohlröschen bissfest sind, wird die Kohl-Speckmischung in eine Schüssel geschüttet und mit dem Dressing vermischt. Auf 2 Teller verteilen, geröstete Kerne und Orangenfilets darauf verteilen und mit etwas frischgeriebenen Bröckeleskaas bestreuen.

Rosenkohl-Orangen 2

Als Beilage gab es ein (großes)  Stück von meinem, am Montag gebackenen Dinkelbaguette.

Dinkelbaguette

Buonissimo!

Weitere Rosenkohlrezepte findet ihr hier auf dem Blog:

Rosenkohlcurry mit Garnelen

Rosenkohl mit Mandeln aus der Pfanne

Buon appetito
Werner

Orangen-Rouladen


Nein, ich rolle keine Orangenfilets zu Rouladen.
Ich koche heute klassische, urdeutsche Küche: Rinderrouladen und benötige dazu Orangen. Genauer gesagt: Orangenmarmelade.

Rinderrouladen werden in unseren Breiten standardmäßig mit Senf bestrichen und dann mit eingemachten Gurken, Speck und Zwiebeln gerollt. Das wollte ich mal ganz anders machen.

Bei mir wird heute in die Rinderrouladen neben dem erwähnten Orangenmarmelade noch italienischer Speck und Röstzwiebeln eingerollt. Keine weiteren Gewürze oder Kräuter. Braucht es alles nicht, denn da ist ja auch noch die klassische Rouladensauce mit ihrem feinen Geschmack.

Rinderrouladen mit Orangenmarmelade

Rinderroulade, gefüllt mit Orangenmarmelade, Speck und Röstzwiebeln

Rinderroulade, gefüllt mit Orangenmarmelade, Speck und Röstzwiebeln

Also angefangen wie immer, gute Rinderrouladen vom Hofmetzger des Vertrauens kaufen.
Diese werden mit Salz und Pfeffer bestreut. Jetzt die erste Änderung: statt Senf wird das Fleisch mit selbstgemachten Orangenmarmelade bestrichen. Anschließend kommen leicht angeröstete Zwiebelringe und kleingeschnittener, italienischer Speck darauf. Klassisch eingerollt und mit Nadeln zusammengetackert.

Die Rouladen werden scharf angebraten. Dann aus den klassischen Saucenzutaten, Zwiebeln, Gelbe Rüben (Möhren) und Knollensellerie eben eine klassische Sauce hergestellt. Darin dürfen die Fleischrollen ein mehrstündiges Simmerbad nehmen bis das Fleisch mürbe und zart ist.

Rinderrouladen_Orangenmarmelade 2

Rinderrouladen_Orangenmarmelade 3

Rinderrouladen_Orangenmarmelade 4

Rinderrouladen_Orangenmarmelade 5

Rinderrouladen_Orangenmarmelade 6

Rinderrouladen_Orangenmarmelade 7

Rinderrouladen_Orangenmarmelade 1

Rinderrouladen_Orangenmarmelade 8

Heraus kommt eine interessante, für mich neue Geschmacksrichtung für Rinderrouladen.

Das leicht süßlich, fruchtige der Orangenmarmelade, zusammen mit dem süßlichen Ton der Röstzwiebel und dem kräftigen Geschmack des Specks, kombiniert mit dem klassischen, einmaligen Geschmack einer Rinderrouladensauce – Exquisit!

Rinderrouladen_Orangenmarmelade 11

 

Rinderrouladen_Orangenmarmelade 9

Dazu gab es Pasta und einen gemischten Salat. Wird es definitiv wieder geben!

Buon appetito
Werner

Pfannkuchen mit Spargel im Orangen-Honigsud gegart


Die Schokoladen- und Pralinenaktionen sind erstmal wieder vorbei. Das Wetter ist zu warm um Pralinen bei mir vernünftig zu lagern. Deshalb werden vorerst auch keine mehr gebastelt. Zumindest nicht so viele auf einen Schlag.

Dafür geht es nahtlos in die Spargelsaison. Ich habe mich mal wieder bei anderen Foodblogger inspirieren lassen und unser heutiges Essen zusammengebastelt.

Die Wahl fiel auf Pfannkuchenrollen mit Spargel im Orangen-Honigsud gegart.

Zutaten für 2 Personen:

  • 16 mittlere Stangen Spargel (etwas mehr als 1 Pfund)
  • 1 Orange
  • 1 EL Honig
  • Salz, Pfeffer
  • Olivenöl
  • Pfannkuchen

Die geschälten Spargel wurden dazu 3 Minuten in der Pfanne mit Olivenöl angebraten. In eine Auflaufform der Saft der Orange gegeben und der Spargel anschließend hineingelegt. Mit Salz und Pfeffer bestreut und ein EL Honig darüber verteilt. Das kam dann für gute 15 Minuten in den auf 200°C vorgeheizten Backofen.

In der Zwischenzeit wurden ein paar Pfannkuchen dünn ausgebacken.
Anschließend je 2 Stangen des gegarten Spargels in jeweils einen Pfannkuchen eingerollt.

Pfannkuchen-Spargelroellchen 1

Pfannkuchen-Spargelroellchen 3

.Mit Schnittlauch und Orangensauce beträufelte Pfannkuchen-Spargel-Röllchen

Ein schnelles Spargelgericht das wunderbar zu diesem sonnigen Vorsommerabend passte. Dazu ein Gläschen trockener Weißwein: Buono!

Buon appetito
Werner

Frischer Wintersalat weckt Frühlingsgefühle


Mehr aus der Verlegenheit heraus, weil der kleine Hunger uns am Sonntag einen Streich spielte, haben wir diesen Salat aus Leckereien, die im Vorrat und Kühlschrank lagerten, kreiert.

Und da es uns wirklich ausgesprochen gut geschmeckt, hier das Rezept von unseren

Wintersalat, der Frühlingsgefühle weckt.

die Zutaten für 2:

  • Feldsalat (am Besten aus dem eigenen Garten)
  • Rote Beete (wir hatten je 2 rote und orangene Knollen)
  • Orangenfilets von einer Orange (noch haben wir sizilianische, direktimportierte Orangen)
  • ½ Zwiebel
  • Fleur de Sel, Pfeffer (bei mir immer aus der Mühle)
  • 1 Prise gemahlene Chilischoten
  • Olivenöl
  • Essig

Zubereitung:

Die Rote Beete in Alufolie mit einem kleinen Stück Butter im Backofen gar kochen. So behalten sie ihren vollen Geschmack.

Die erkalteten Knollen in dünne Scheiben schneiden. Die Zwiebeln in kleine Würfel und die Orangenfilets auslösen.

Jetzt geht es schon ans Anrichten!
Einige Spritze Olivenöl auf den Teller, darauf die Rote Beetescheiben legen.
Aus Essig, Öl, Salz, Pfeffer und dem ausgedrückten Saft des Orangengerippes ein Dressing rühren und mit den Zwiebeln und dem Feldsalat mischen.
Die Rote Beete-Scheiben werden noch einmal mit etwas Olivenöl beträufelt. Dann mit Fleur de Sel, Pfeffer und etwas gemahlenen Chilischoten nach Geschmack bestreut. Darauf kommt eine Handvoll vom angemachten Feldsalat. Das Ganze mit den Orangenfilets garnieren.
Dazu ein gutes Stück Baguette und einen kühlen Weißwein!

Rote Beete-Feldsalat1

.

Buon appetito
Werner

Lieblingsgemüse Rosenkohl mit Orangen, Lardo und Belper Knolle


Es ist ja kein Geheimnis, Rosenkohl wird irgendwie unterschätzt. Die meisten Bekannten und Freunden mit denen man über geschmackliche Vorlieben spricht, wehren ab wenn das Wort Rosenkohl fällt. Und ich gebe gerne zu, zu dieser Fraktion habe ich auch lange gehört.
Irgendwann vor ein paar Jahren machte es dann aus unerklärlichen Gründen bei mir Klick und seitdem gehören die kleinen, grünen Kohlbällchen zu meinen Lieblingsgemüsesorten. Hier und Hier zu sehen.
Eine für mich immer wieder interessante Anlaufstelle, wenn ich auf der Suche nach für mich neuen Geschmackszusammenstellungen bin, ist der Sammelhamster-Blog. Noémi, die excellente Köchin dahinter kombiniert, für mich faszinierend, immer wieder neue Geschmäcker, die ich auch gerne ausprobiere.
Dort entdeckte ich diese Tage ein Rosenkohlgericht.

Ofengerösteten Rosenkohl habe ich schon lange für mich entdeckt. Die Kombination mit Orangen kam mir gerade Recht. Ich habe noch von meiner Lieferung sizilianischer Orangen die verarbeitet und in Szene gesetzt sein wollen.

Frau Sammelhamsterin nennt ihr Gericht „Rosenkohl gegrillt

In meinem Vorrat lauerten immer noch ein Stückchen „Belper Knolle“ und Lardo auf ihren Einsatz. Warum nicht diese Leckereien miteinander kombinieren? Gesagt getan, Sammelhamsterins Gegrillter Rosenkohl als Basis, habe ich meinen Rosenkohl folgendermaßen zubereitet:

Zutaten für 2:

  • 500g Rosenkohl
  • 1/2 Zwiebel
  • 60g Lardo
  • 1 Knoblauchzehe
  • 3 Filetierte Orangen
  • Sesamöl
  • Olivenöl,
  • Balsamicocreme
  • Kürbiskerne
  • Belper Knolle
  • Salz, Pfeffer

Zubereitung:

Rosenkohl, die in dünne Streifen geschnittene Zwiebel, in Scheiben geschnittener Knoblauch und Lardo in Streifen mit etwas Olivenöl, Salz und Pfeffer miteinander vermengen und im Backofen bei 180°C auf einem Backblech für ca 25-30 Minuten rösten. Dabei nach der halben Zeit einmal wenden.

Für das Dressing das Sesamöl mit Balsamico und dem Orangensaft vom Filetieren verquirlen. Die Kürbiskerne in der Pfanne vorsichtig anrösten.

Wenn die Rosenkohlröschen bissfest sind, die Kohl-Speckmischung in eine Schüssel geben, mit dem Dressing vermischen.Zum Schluß die Orangenfilets unterheben und mit feinen Spänen von Belper Knolle bestreuen.

Als Beilage ein Stück selbstgebackenes Ciabatta und ein Gläschen trockenen, toscanischen Rotwein.

Ich sag jetzt nicht, dass es nicht geschmeckt hat. Nein, ich schwärme und lecke immer noch die Finger!

Und das an einem Donnerstag …. 😃

Rosenkohl_ofengeroestet2

Rosenkohl_ofengeroestet3

die Rosenkohlmischung auf dem Blech

Rosenkohl_ofengeroestet5

Rosenkohl_ofengeroestet1

.

 

.

.

..

.

Buon appetito
Werner