Sommersalat mit Lachs und Pasta


Da ist er wieder, unser Sommer!

Und ganz langsam steigt die Vorfreude auf den nächsten Urlaub. Genau zwei passende Gründe um einen tollen Sommersalat auf den Tisch zubringen, den wir bei einer Freundin in der Toscana im letzten Jahr genießen durften.

So war das Abendessen heute auch ratzfatz zubereitet.

Man nehme Pasta, am besten Tagliatelle und koche diese in Salzwasser. In der Zwischenzeit putzt man 1-2 Handvoll Rucola oder Salat und zerpflückt es in kleine Stücke. Ebenfalls wird einen Tüte gebeizter Lachs in kleine Stücke geschnitten. Dann wird der Saft und der Zitronenabrieb einer ½ Zitrone mit einem guten Schuss feinstem Olivenöl vermixt und mit Salz und Pfeffer abgeschmeckt. Lachs-und Salatstücke dazu und vermischen.

In der Zwischenzeit sollten die Pasta fertig sein. Abseihen und 1 Tasse Nudelwasser dabei auffangen. Die Nudel, nicht lange abtropfen lassen, sondern gleich unter die Lachs-Salat-Mischung geben. Evtl. etwas Nudelwasser dazugeben. Fertig ist eine schnelle, schmackhafte Sommerpasta.

Und da die Gurken in unserem Garten jetzt Vollgas geben, gab es dazu einen frischen Gurkensalat.

Tizzis Sommersalat 1

.

Die Zutaten für 2 Personen:

  • 250g Tagliatelle
  • 2 Handvoll Rucola oder Pflücksalat
  • 150g gebeizter Lachs in Scheiben
  • ½ Zitrone, Saft und Abrieb
  • Olivenöl
  • Salz, Pfeffer

Tizzis Sommersalat 3

Tizzis Sommersalat 2

.

Buon Appetito
Werner

Werbung

Gnocchi mit Schabziger – ein Genuss


Ich habe immer noch Leckereien vom Genussbloggertreffen in Würzburg in der Vorratskammer stehen.

Für mich geschmacklich etwas Neues ist der Schabziger, den uns Robert mitgebracht hat. Den wollten wir heute probieren. Wie das immer so ist bei besonderen, neuen Geschmäcker soll es dann sehr puristisch sein um nicht vom eigentlichen Geschmack des Hauptdarstellers abzulenken. Da kam es gerade Recht das Robert vor Kurzem seine Schabziger-Gnocchi verbloggt hat. Jawoll, ganz einfach, ganz puristisch. Das sollte es sein.

Also, erst mal das Rezept und den Hauptdarsteller auf die Arbeitsfläche legen.
Beim Öffnen der Verpackung rümpft sich die Nase leicht. Der Geruch des Schabzigers ist sehr erdig, kräftig, gewöhnungsbedürftig. Nur nicht abschrecken lassen!

Schabziger-Gnocchi 1

Schabziger-Gnocchi 2

.

Gnocchi basteln heißt erst einmal Kartoffeln kochen und durch die Presse drücken. Dann mit den Zutaten gut verkneten. Im Gegensatz zu Robert ersetzten wir seinen Sbrinz durch Parmesan. Dazu der halbe Schabziger fein gerieben. Dann wurden Rollen geformt und Gnocchi abgestochen. Das „ÜberdieGabelrollen“ sparten wir uns, da wir die Gnocchi nur in Butter geschwenkt genießen wollten. Da muss nicht mehr wie nötig Oberfläche zum Aufsaugen der Butter geschaffen werden. 😉

Das Rezept für 2 Personen als Hauptspeise im Original von Robert: hier

Meine Version:

Zutaten:

  • 400 g Kartoffeln, festkochend
  • 1 Eigelb
  • 20 g Parmesan, frisch gerieben
  • 50 g Schabziger, frisch gerieben
  • 1 EL glatte Petersilie, gehackt
  • 1/2 TL Salz
  • ca. 90-100 g Weizendunst
  • Bio-Zitronenabrieb
  • schwarzer Pfeffer

Zubereitung:

  1. Kartoffeln garen, schälen und durch die Kartoffelpresse drücken.
  2. Leicht abkühlen lassen und mit den übrigen Zutaten vermengen. Dabei zum Schluß das Mehl nach Bedarf zugeben. (Die Menge ist von der verwendeten Kartoffelsorte abhängig).
  3. Ungefähr fingerdicke (Männerdaumen) Rollen formen und mit dem Teigschaber ca 2cm lange Stücke abstechen.
  4. In das gesalzene, siedende Wasser geben und warten bis sie an die Oberfläche kommen. Dann herausnehmen und kurz kalt abschrecken. Die Gnocchi dann in Butter schwenken und servieren.
  5. Im Teller mit Pfeffer und Zitronenabrieb bestreuen.

Schabziger-Gnocchi 3

Schabziger-Gnocchi 4

Schabziger-Gnocchi 5

Schabziger-Gnocchi 6

Schabziger-Gnocchi 8

.

Die fertigen Gnocchi dann kurz in siedendes Salzwasser geben und ein paar Minuten ziehen lassen. Noch kurz in der heißen Butter schwenken und sofort in die vorgewärmten Teller damit. Mit etwas Pfeffer und Zitronenabrieb bestreuen: Fertig zum Verzehr! 🙂

Schabziger-Gnocchi 7

.

Als Hauptspeise entwickelt der Schabziger hier einen tollen Geschmack. Wenn eine Sauce zu den Gnocchi kommt, denke ich , ist der Schabziger zu schade und zu dominant dafür. Ergo: Pur genießen! 😃

Robert, tut mir echt leid, aber du bist als Schuldiger ausgemacht.
Schabziger-Gnocchi gehören ab sofort zu den Lieblingsspeise bei uns. Jetzt muss ich nur nach einer Quelle für den Schabziger auf die Suche gehen.

Buon appetito
Werner

Gnocchi – Reloaded


Dominosteine bauen macht hungrig. 😜

Da kam uns die Idee mit den Gnocchi. Diese kleinen italienischen Kartoffelteilchen hatten wir schon lange nicht mehr.

Also ging es nach der Dominobastelei gleich weiter. Am Anfang stand das Abkochen der Kartoffeln.

Gnocchi-Relaoded 01

Gnocchi-Relaoded 02

Gnocchi-Relaoded 03

Gnocchi-Relaoded 04

Dann wird aus Kartoffeln, Mehl, Parmesan, Salz und Butter ein Knödelteig geknetet.

Weiter geht es mit dem Formen der Gnocchi.
Nur einfach von einer Teigrolle Teilchen abstechen wäre ja zu einfach. Wenn, dann sollen es ja echte, italienische Gnocchi werden. Dafür werden die abgestochenen Teilchen noch über eine Gabel gerollt.
Ich gebe zu, ist nicht ganz einfach und bedarf etwas Übung.

Gnocchi-Relaoded 05

Gnocchi-Relaoded 06

Gnocchi-Relaoded 07

.

Ich hatte dazu im Zusammenhang mit dem Blogartikel „Foodbloggertreffen inspiriert“ aus dem Jahr 2011 mal ein Video erstellt und auch schon einmal hochgeladen. In diesem kleinen Film ist das Formen ganz gut dargestellt. Einfach mal reinschauen.

Video: Gnocchi formen a la cucinaepiu 😄

Dazu gab es, weil es uns am Besten zu den frischen Gnocchi schmeckt, eine Sauce aus Raddicchio, Zwiebeln, etwas Weißwein und Taleggio, einem italienischen Weichkäse.

Gnocchi-Relaoded 10

Gnocchi-Relaoded 11

Gnocchi-Relaoded 12

.

Dazu ein leichter, gut gekühlter Weißwein.

Unser Urteil: Einfach traumhaft! 😄

Buon appetito
Werner

DIY Hüttenkäse veredelt zu Ungarischen Quarknudeln


Diese Woche schwärmte Aniko auf ihrem, von mir gerne gelesenen Blog, „Paprika meets Kardamom“ von Túros Tészta. Also für alle Nicht-Ungarn, von ihren Ungarischen Quarknudeln. Da erwähnte sie, dass man als Ersatz für den ungarischen Quark hier in Deutschland den ganz normalen Hüttenkäse verwenden kann und das Ergebnis auch sehr lecker ist.

Das war mein Stichwort: Hüttenkäse!

Das fehlte mir noch in meiner Milchverarbeitungsreihe. Nach dem selbstgebastelten Ricotta und dem eigenen Mozzarella wollte ich heute Hüttenkäse machen und diesen dann auch gleich zu Anikos Ungarischen Quarknudeln verarbeiten.

Am Anfang stand natürlich wieder der Gang in das SOS-Kinderdorf Hohenroth auf dem Plan um gute Milch zu kaufen. Man glaubt gar nicht was das für ein Unterschied zur im Supermarkt angebotenen H-Milch ist. Wer das noch nicht probiert hat, dem entgeht wirklich ein Gechmackserlebnis.

Huettenkaese 1

.

Dann ging es los. Was braucht es für ca 500g Hüttenkäse?

  • 2l Milch
  • 200ml Buttermilch
  • 1-2 Labtabletten
  • 100g saure Sahne
  • Salz

Das Prozedere ist ähnlich wie bei der Ricotta- und Mozzarellaherstellung und kein großer Aufwand.

Die Zubereitung:

Milch wird auf 33° C erwärmt, dann kommt die Buttermilch dazu und wird für ca 7 Stunden stehen gelassen. Die Milch säuert jetzt. Diese Mischung wieder jetzt wieder auf 33°C erwärmt und das in etwas Wasser aufgelöste Lab eingerührt. Ich habe dann den Topf ca 30 Minuten ruhen lassen bis die Masse eingedickt war. Dann wird, ähnlich der Mozzarellaherstellung, der Käsebruch in Würfel geschnitten. Noch einmal ein paar Minuten stehen lassen und dann auf 50°C unter ständigem, vorsichtigen Rühren erhitzt.

In einem Sieb, das mit einem Käsetuch ausgelegt ist kann die Masse dann abtropfen. Das dauert ca 20-30 Minuten, je nach Wunsch wie fest der Hüttenkäse sein soll.

Ist man mit der Konsistenz zufrieden, kommt der Käse in eine Schüssel und wird mit der Saueren Sahne und Salz nach Geschmack verrührt.

Fertig! Ihr seht, das ist keine Hexerei. Und das fertige Produkt schlägt jeden Hüttenkäse aus dem Supermarkt um Längen!

Huettenkaese 2

Huettenkaese 3

.

Zum Abendessen sollte es dann heute Ungarische Quarknudeln von Aniko geben.

Das Rezept spare ich mir hier und verweise auf Aniko’s Blog hier.

Nudeln, Speckwürfelchen und Hüttenkäse in eine Auflaufform geschichtet

Nudeln, Speckwürfelchen und Hüttenkäse in eine Auflaufform geschichtet

nach ca 25 Minuten bei 200° im Backofen

nach ca 25 Minuten bei 200° im Backofen

Túros Tészta - Buonissimo!

Túros Tészta – Buonissimo!

als Beilage: Feldsalat-Allerlei 😄

als Beilage: Feldsalat-Allerlei 😄

.

Ein schnelles Gericht das wir mit einem gemischten Salat aus allem was der Garten noch so hergibt genossen haben. Hier konnte mein selbst gemachter Hüttenkäse seine geschmacklichen Qualitäten richtig ausspielen.

Den Rest vom Käse gibt es dann morgen zum Frühstück. Natürlich mir selbstgebackenen Brötchen und eigener Marmelade. Ich freue mich schon!

Ich glaub‘ ich brauch ’ne eigene Milchkuh. 😉

Buon appetito
Werner

Ravioli mit Garnelen in Tomaten-Oliven-Garnelen-Sauce


Drei Dinge kamen heute zusammen.

Da war mein neues Kochbuch:

Pasta von Nino Zoccali

.

Dann war da mein neuer Ausstecher für Ravioli:

Ravioli mit Garnelen 2

.

Und, das Wichtigste:

Es ist nun schon über eine Woche her, dass wir in der Toscana, hier ein paar Tagebuchberichte, schlemmen konnten. Also höchste Zeit, auch zu Hause leckere, selbsgemachte Pasta zu genießen.

Wir entschieden uns für Garnelenravioli aus dem Kochbuch „Pasta“ von Nino Zoccali.

Genau gesagt sind es Teigtaschen die mit einer Farce aus Garnelen, Spinat und Ricotta gefüllt sind und mit einer Sauce aus Tomaten, Garnelen, Oliven und Zwiebel serviert werden.

Um es schon vorweg zunehmen:
Das war schon mal ein Volltreffer in meinem neuen Kochbuch! 🙂

Ja und so hieß es am Anfang mal wieder Pastateig kneten.
Das überließ ich dieses Mal meiner Manz-Brotteigmaschine. Und auch sie enttäuschte mich nicht. Funktioniert perfekt und es ist ja immer angenehmer arbeiten zu lassen, als selbst arbeiten. 😉

Bettina hatte in der Zwischenzeit schon die Füllung und die Sauce vorbereitet. Jetzt ging es in gemeinsamer Arbeit an das Füllen und Ausstechen der Ravioli. Hier wollte ich meinen neuen kleinen Ausstecher, den ich in der Toscana für ein paar Cent erworben habe, ausprobieren.

Ravioli mit Garnelen 3

.

Ravioli mit Garnelen 12

.

Aus dem Rest des Teiges wurden Tagliatelle an den Nudelständer zum Trocknen gehängt.

Das Rezept:
Wir haben die Hälfte des Rezeptes aus dem Buch, Seite 104 genommen, das ergab 50 kleine Ravioli.
Die Hälfte wurde sofort verspeist und die andere Hälfte schlummert jetzt im Gefrierschrank.

Im Buch ist das Rezept natürlich ausführlicher beschrieben. Zudem besticht es mit beeindruckenden Fotos der Gerichte. Für mich eine absolute Kaufempfehlung für alle Pastaliebhaber und Kochbuchsüchtige, auch wenn nichts bahnbrechend Neues darin zu finden ist. 😉

für die Füllung:

  • 1/4 Tasse gutes Olivenöl
  • 150g Garnelenfleisch
  • 1 Knoblauchzehe
  • 40ml Weißwein
  • 30g Spinat, blanchiert und kleingehackt
  • 150g Ricotta
  • Meersalz und Pfeffer

für die Sauce:

  • 1/4 Tasse Olivenöl
  • 130g Garnelenfleisch
  • 125g Zwiebeln
  • 1 Knoblauchzehe
  • 2 EL Weißwein
  • 180g passierte Tomaten
  • 15g Schwarze Oliven
  • 1 TL Fischsauce (im Original: Garum)

für den Nudelteig:

Hier habe ich bewusst etwas mehr gemacht um ein paar Tagliatelle für die nächsten Tage zu haben. Diese dürfen jetzt über Nacht am Ständer trocknen und sind dann für einige Zeit haltbar.

Ravioli mit Garnelen 6

.

Ravioli mit Garnelen 5

Beim Teig hielt ich mich auch an das Rezept aus dem Buch, schließlich wollte ich das Gesamtergebnis im Geschmack testen.

  • 475g Weizenmehl 405
  • 105g feiner Hartweizengrieß
  • 3/4 TL Meersalz
  • 6 Eier, Größe M

Zubereitung:

Die Garnelen und der Knoblauch werden im Olivenöl gedünstet bis die Garnelen gar sind. Mit Weißwein abgelöscht und weiter geköchelt bis die Flüssigkeit um ein Drittel reduziert ist. Dann etwas abkühlen und in einem Sieb abtropfen lassen. Den Spinat  und den Ricotta hinzufügen und mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Für die Sauce werden die Garnelen, Zwiebeln und der Knoblauch solange im Olivenöl gedünstet bis alles glasig ist. Auch hier wird dann mit Weißwein abgelöscht und die Flüssigkeit um die Hälfte reduzieren lassen. Dann kommen die passierten Tomaten, die in Scheiben geschnittenen Oliven und die Fischsauce dazu. Noch ca 20 Minuten ruhig köcheln lassen und mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Den Nudelteig dünn ausrollen und mit der Füllung kleine Ravioli formen. Die frischen Ravioli in kochendes Salzwasser geben und warten bis sie an der Oberfläche schwimmen. Fertig!

.

Vorher noch etwas Antipasti.
Da war noch Prosciutto und Pecorino aus der Toscana übrig. Dazu Toamten mit Büffelmozzarella. So als kleiner Appetitmacher genau das Richtige!

Ravioli mit Garnelen 8

.

Ravioli mit Garnelen 9

.

Ravioli mit Garnelen 7

.

Ravioli mit der Sauce anrichten. Mit gehackter Petersilie und geriebenen Parmesan servieren.

Ravioli mit Garnelen 11

.

Ravioli mit Garnelen 10

.

Unser Fazit: Lecker!

Buon appetito
Werner

Ravioli, Tortellini, Saccottini, jedenfalls gefüllte Teigwaren


Ja, das ist es wieder. Das Problem mit den italienischen Nudelnamen. Wahrscheinlich ist es ja so, dass es für 100 Nudelsorten 137 verschiedene Namen gibt. eine kleine Übersicht mit Erklärung ist hier zu finden. Unterm Strich lassen sich alle Sorten in 2 große Kategorien einteilen: „Mit Ei“ und „mit ohne Ei“. 🙂

Wir haben uns heute darauf geeinigt Tortellini, klassisch gefüllt mit Ricotta und Mangold zu basteln.

Der Teig wurde am Nachmittag aus 300g Hartweizenmehl, 3 Eiern und 1 Prise Salz mit der Hand geknetet. Klingt komplizierter als es dann wirklich ist. Es gehört nur etwas Ausdauer und Geduld zum Kneten.
Der fertige Teig wird dann in Klarsichtfolie gepackt und darf im Kühlschrank bis zu seiner Verwendung ruhen.

Hier ein paar Fotos von der Teigherstellung:

Tortellini 1

Tortellini 2

Tortellini 3

Tortellini 4

Jetzt ist fertig und darf sich im Kühlschrank abgedeckt etwas ausruhen. 🙂

Und weil mich vor ein paar Wochen Susi hier in meinem Beitrag über die Mezzelune gefragt hat wo ich mein Mehl beziehe, ich kann die Adlermühle absolut empfehlen. Ich kaufe überwiegend dort meine verschiedenen Mehl zum Backen von Brot und Brötchen.

Tortellini 5

.

Jetzt aber weiter mit der Füllung.
Mangold hatten wir gestern schon im Garten geerntet und blanchiert.

Das Rezept für die Füllung stammt übrigens aus diesem Buch von Antonio Carluccio. By the way: ein inspirierendes Kochbuch. Natürlich wurde nicht alles auf das Gramm genau abgemessen, sondern dem eigenen Geschmack angepasst.

Pastabuch

.

Die Füllung ist schnell zusammen gerührt:

  • 250g Mangold (original Spinat)
  • 150g Ricotta
  • 1 TL Muskatnuss
  • 2 Eigelb
  • 75g geriebener Parmesan
  • Salz, Pfeffer

Das Arbeitszeug steht bereit und schon geht es ans Werk.

Tortellini 8

.

Ich lasse jetzt einfach die Bilder sprechen. 🙂

Tortellini 14

Tortellini 6

die ersten Teigtaschen hüpfen aus der Form

die ersten Teigtaschen hüpfen aus der Form

Tortellini 11
Tortellini 12

Tortellini 10

Tortellini 13

Tortellini 9

es werden immer mehr

es werden immer mehr

Still gestanden: In Reih' und Glied ... ;)

Still gestanden: In Reih‘ und Glied … 😉

Tortellini 16

.

Insgesamt ergibt die Menge 81 Tortellini. Laut Buch ist das für 4 Personen als Hauptspeise gedacht.

Das heißt für uns heute, es kommen dann 40 Teigtaschen in den Topf mit kochendem Salzwasser. Nach 4 Minuten sieden und baden im heißen Wasser sind die Tortellini fertig.

Tortellini 19

.

In der Zwischenzeit wurde kurz etwas Butter mit ein paar Salbeiblätter erhitzt.

Dann heißt es schon ab in die Teller! Salbeibutter darüber, noch etwas Parmesankäse darüber reiben und: mit einem leckeren Chianti genießen.

Tortellini 21

Tortellini 22

.

Ich hoffe ich konnte euch etwas Appetit mit den Bildern machen und zeigen das das Basteln von gefüllten Teigtaschen kein Hexenwerk ist.

Buon apptito
Werner

Spätzle und Gurkensalat, Reloaded und gegen die Uhr


Spätzle und Gurkensalat, eines meiner Lieblingsgerichte im Sommer!

Das war schon einmal Thema auf meinem Blog hier vor ziemlich genau einem Jahr,. Aber ich wollte heute mal den Beweis erbringen, dass das mindestens genauso schnell zu kochen ist wie Spätzle aus der Tüte.

Total easy!

Dazu habe ich eine kleine Bilderstrecke gemacht.
Schaut selbst und probiert es mal aus.
Da haben fertige Tütenspätzle keine Chance und soweit ich weiß bekommt man Gurkensalat noch nicht fertig im Glas.

Und der Geschmack: Da braucht es ganz sicher keine Worte. Selbstgemacht ist einfach genial.

Es ist 17:45 Uhr. Wir starten mit dem Gurkensalat:

Die Zutaten: 1 Salatgurke, 1/2 Zwiebel, 1TL Salz, Salatessig, 1/2 Sahne

Die Zutaten: 1 Salatgurke, 1/2 Zwiebel, 1TL Salz, Salatessig, 1/2 Sahne

Salatgurke in dünne Scheiben hobeln

Salatgurke in dünne Scheiben hobeln

Gurkensalat 3

Zwiebel in kleine Würfel schneiden

Zwiebel in kleine Würfel schneiden

Schnittlauch in kleine Röllchen schneiden

Schnittlauch in kleine Röllchen schneiden

alles mischen

alles mischen

Sahne und Salattunke dazu und mit Salz abschmecken

Sahne und Salattunke dazu und mit Salz abschmecken

Fertig!

Fertig!

.

Es ist 18:00 Uhr, der Gurkensalat ist frisch gemacht und fertig!

Die Zutaten für die Spätzle:

  • 375g Mehl
  • 3 Eier
  • Prise Salz
  • ca 250g Wasser

Es geht weiter 18:02 Uhr. Jetzt starten wir mit den Spätzle:

Die Zutaten

Die Zutaten

3 Eier mit 375g Mehl

3 Eier mit 375g Mehl

Wasser schubweise vorsichtig dazu geben und gut verschlagen

Wasser schubweise vorsichtig dazu geben und gut verschlagen

Salz nicht vergessen und weiter schlagen bis der Teig ganz glatt ist

Salz nicht vergessen und weiter schlagen bis der Teig ganz glatt ist

Spätzlehobel auf einen Topf mit heißem Salzwasser aufsetzen

Spätzlehobel auf einen Topf mit heißem Salzwasser aufsetzen

hier fallen sie ins heiße Wasser

hier fallen sie ins heiße Wasser

in der Zwischenzeit wird ein gutes Stück Butter in der Pfanne erhitzt

in der Zwischenzeit wird ein gutes Stück Butter in der Pfanne erhitzt

Spätzle im Topf einmal aufkochen lassen und abseihen

Spätzle im Topf einmal aufkochen lassen und abseihen

Das ist übrigens unser genialer Schneebesenersatz. Ein geniales Küchengerät

Das ist übrigens unser genialer Schneebesenersatz. Ein geniales Küchengerät

Spätzle in der Pfanne in der Butter wenden

Spätzle in der Pfanne in der Butter wenden

Fertig!

Fertig!

Es ist 18:18 Uhr, die Spätzle sind fertig.

Ich hatte fast das Gefühl, dass das Fotografieren mehr Zeit benötigt als das Kochen dieses Gerichtes. 😉

Insgesamt brauchten wir eine gute 1/2 Stunde. Wahnsinn oder?
Keine Tüte, keine Dose, nur frische Zutaten! Und große Kochkunst ist auch nicht dabei.

Kleiner Tipp: Schüssel und Spätzlehobel sofort unter kaltem Wasser abspülen, sonst wird der Teig hart und es wird zur Plagerei. Wichtig ist unbedingt kaltes Wasser zu nehmen, denn hißes Wasser macht den Teig auch sofort hart.

Jetzt aber heißt es frisch aus der Pfanne ohne Umwege auf den Teller, den frischen Gurkensalat über die Spätzle und: Genießen! 🙂

Selbstgemachte Spätzle mit frischem Gurkensalat

Selbstgemachte Spätzle mit frischem Gurkensalat

.

Buon appetito
Werner

Pasta mit Tomaten-Sardellen-Sauce


Teil 3 und letzter Tag mit Jamie Oliver.

Nach der Polenta am Mittwoch und Risotto am Feiertag gestern wird es natürlich Zeit das ich als alter Italienfan mal wieder Nudeln bekomme. Dazu haben wir uns zum Schluss unserer JO-Tage wieder in seinem Kochbuch „Genial italienisch“ inspieren lassen.

Heute, frei nach dem Motto: „Nudeln gehen immer“ im Angebot: Pasta con acciughe e pomodore 🙂

Das Rezept ist eher süditalienisch oder sizilianisch angehaucht. Schon alleine durch das Verwenden von Rosinen und Sardellen. Was für eine Kombination! 🙂

Pasta mit Tomaten-Sardellen-Sauce 1

Mehr Zutaten braucht es nicht für dieses köstliche Gericht.

Zutaten für 2 Personen:

  • Olivenöl
  • 2 Knoblauchzehen, in dünne Scheiben geschnitten
  • 9 gesalzene Sardellenfilets
  • 1 Handvoll Pinienkerne und Mandelsplitter gemischt
  • 1/2 Handvoll Rosinen
  • 1 kl. Dosen Tomatenmark
  • 0,15l Rotwein
  • 70g Brotbrösel
  • 250g gewellte Nudeln, ersatzweise gehen auch Tagliatelle oder Spaghetti
  • Salz und Pfeffer

Zubereitung:

Etwas Öl in der Pfanne erhitzen und den Knoblauch anbraten bis er Farbe annimmt. Dann die kleingeschnittenen Sardellen mit den Rosinen, Pinienkerne und Mandelsplitter dazugeben. Solange bei mittlerer Hitze anbraten bis sich die Sardellen aufgelöst haben. Jetzt das Tomatenmark dazu geben und mit dem rotwein ablöschen. Die ganze Mischung gut einkochen lassen.
In der Zwischenzeit kocht auch schon das Salzwasser für die Nudeln. Diese jetzt nach Packungsbeilage kochen.
Nudeln in die Pfanne zur Tomaten-Sardellen-Sauce geben, gut vermischen und ein paar Minuten ziehen lassen.

Für die Brotbrösel habe ich von meinen, gestern zum Blumenkohl-Risotto gebratenen genommen, die passen dazu perfekt.

Dazu ein frischer Blattsalat aus dem Garten. Perfetto!

Pasta mit Tomaten-Sardellen-Sauce 2

Pasta mit Tomaten-Sardellen-Sauce 3

.

Als Resumé der letzten 3 Tage Jamie Oliver würde ich das Pastarezept als Favorit bezeichnen, dicht gefolgt von der Polenta mit Garnelen und Bratwürste. Aber auch das Blumenkohl-Risotto hat es sich verdient wieder gekocht zu werden.
Es ist so wie ich mir das dachte, Jamie Oliver enttäuscht nie. Zumindest denjenigen nicht, der die etwas rustikale Art vom englischen Meisterkoch mag. Und die Freunde von Tim Mälzer dürften dabei sowieso auf ihre Kosten kommen. 😉

Ich freue mich schon auf weitere, ausgewählte Gerichte aus meinen beiden JO-Kochbücher „Amerika“ und „Genial Italienisch“.

Das Rezept dazu natürlich wieder in meinen öffentlichen Evernote-Rezeptbuch „Cucinaepiu“
oder hier per QR-Code:

QR-Pasta mit Tomaten-Sardellen

.

.

.

.

.

Und nach dem tollen Quatre Quarts heute Nachmittag blicke ich zufrieden auf einen geschmackvollen, erfolgreichen Tag in meiner Küche zurück und wünsche Euch

Buon appetito
Werner

Lasagne – „It’s a Klassiker“ …


… würde Kaiser Franz sagen. 🙂

Das Wetter streikt, die Temperaturen im Keller, da braucht die Seele Futter.

Deshalb entschieden wir uns heute für Lasagne, mit allem drum und dran. So richtig schön üppig.

Zuerst aber wurden Nudelplatten fabriziert, in Form geschnitten und kurz gekocht.

Lasagne 1

Lasagne 2

.

Dann ging es ans Schichten. Hackfleischsoße war noch von der letzten Bolognese übrig. Dazu wurde eine Béchamelsauce gerührt, Mozzarella kleingehackt und schon konnte es ans Schichten gehen: Nudelplatte – Hackfleischsoße – Mozzarella – Béchamel – Nudelplatte – Hackfleischoße …. Wir schafften 5 Nudelschichten bis alles in der Form verstaut war. Die letzte Nudelplatte wurde mit Béchamel und etwas grob geriebene Käse abgedeckt.
Das genau Rezept erspare ich mir, denn das steht in irgendeiner Form in jedem italienischen Kochbuch oder auf 20000 Webseiten. 😉

Lasagne 3

Lasagne 4

Lasagne 5

.

Jetzt durfte das Ganze für ca 30 Minuten in den Backofen bei 200°C. Dann hieß es: Es ist angerichtet! Mit einem guten Glas Chianti, ein Genus.

Lasagne 6

Lasagne 7

.

Man sieht, es hat geschmeckt. 🙂

Lasagne 8

.

Zum Abschluss darf natürlich ein Gläschen Cafe nicht fehlen. Dazu ein kleines Erdbeer-Gelee-Sternchen. Buonissimo!

Lasagne 9

.

Buon appetito
Werner

Pasta und Fisch


Nach all den Tätigkeitsberichten die letzten Tage ist es mal wieder an der Zeit ein Rezept auf Papier zu bringen.
Und es ist wie jede Woche heute: Fisherman’s Day. 🙂

Ich habe mich dieses Mal für Heilbuttfilet entschieden, und zwar gut 300g für 2 Personen.

Fisch und Pasta 1

zum Rezept:

Zutaten für 2 Personen:

  • 200g Penne
  • 1 Glas selbstgemachteTomatensauce (ca 250g)
  • 50g Semmelbrösel
  • 50g Parmesan, frisch gerieben
  • 2 Eier
  • Mehl
  • Salz, Pfeffer, gemahlene Chili
  • Zitrone
  • Öl
  • ca 300g Heilbuttfilet

Zubereitung:

Fischfilet nach noch vorhandenen Gräten untersuchen und gegebenenfalls entfernen. Dann das Filet in 6-8 möglichst gleichgroße Teile schneiden. Salzen, Pfeffern und mit einem Hauch gemahlene Chili bestreuen. Die Semmelbrösel mit der gleichen Menge geriebener Parmesan vermischen, das Ei verschlagen. Jetzt die Fischteilchen klassisch in Mehl, Eier und in der Semmelbröselmischung panieren. In einer beschichteten Pfanne mit wenig Fett ca 10 Minuten bei mäßiger Hitze braten.
Während die Fischteile braten die Penne kochen und die, wir sagen Bombolinosauce, also die eingeweckte Tomatensauce erhitzen.

Penne abseihen und mit der Tomatensauce vermischen. Auf 2 Teller aufteilen und die Fischfiletstücke ebenfalls aufteilen. Mit einer Scheibe Zitrone servieren. Parmesan braucht es übrigens keine mehr auf den Nudeln, denn der ist ja schon am Fisch.

Die ganze Zubereitung dauert keine 30 Minuten wenn man schon eine fertige, gutschmeckende Tomatensauce hat.

Fisch und Pasta 2

Buon appetito
Werner