Osterpralinen – die Zutaten


Ich bin von verschiedener Seite aus nach den Rezepten der Pralinen in meinen Ostergrüßen gefragt worden.

Dem will ich gerne nachkommen. Allerdings bitte ich um Nachsicht, dass ich nicht die ganze Herstellungsprozedur beschreibe. Das würde die Grenzen dieses Blogartikels dann doch sprengen. Die Pralinenfreunde und Hobbypraliniers wissen sicher mit den Zutaten umzugehen.

Für alle anderen, merke ich mir: Ist bestimmt mal einen Blogeintrag wert, über die Pralinenbastelei im Einzelnen zu posten.

Das war also meine Osterkollektion 2014

Osterpralinen2014 4

.

Eierlikör-Tonkabohnen-Praline

Osterpralinen 2014 2

.

Zutaten:

  • 250g weiße Kuvertüre
  • 350ml Eierlikör mit Tonkabohne (selbstgemacht)
  • 50g weiche Butter
  • Kuvertüre für die Hülle

.

Trüffel „Hanuta-Style“

Osterpralinen2014 6

Osterpralinen2014 1

Osterpralinen14 5

.

Zutaten:

  • 100g Butter
  • 250g Nutella
  • 10g Kakao
  • 200g gehackte Haselnüsse, geröstet
  • 2 große Waffelblätter (ca 25 x 35cm), klein gerieben
  • Vollmilchkuvertüre für die Hülle

.

Trüffel „Bounty-Style“

Osterpralinen14 3

.

Zutaten:

  • 100g Schlagsahne
  • 50g Puderzucker
  • 200g Kokosraspel
  • Spritzer Kokosaroma
  • Vollmilchkuvertüre für die Hülle

.

Amalfipraline mit hausgemachtem Orancello

Osterpralinen14 4

Osterpralinen14 1

.

Zutaten:

  • 150g weiße Kuvertüre
  • 50g Sahne
  • 70ml Orancello (selbstgemacht)
  • 40g weiche Butter
  • weiße Kuvertüre für die Hülle

.

Marzipankartoffeln

Osterpralinen 2014 1

.

Zutaten:

  • Marzipan
  • Erdbeerzucker
  • Kakao

.

Schichtpraline Erdbeermarzipan-Nussnougat mit Müsli-Sahnenougat

Osterpralinen2014 5

Osterpralinen14 2

.

Zutaten:

  • 150g Marzipan
  • 3EL Erdbeerzucker (selbstgemacht: getrocknete Erdbeeren fein gemahlen mit Zucker)
  • 250g Nussnougat
  • 30g Knuspermüsli (selbstgemacht: Mandelstifte, grobe Haferflocken, Zimt, Honig, Ahornsirup, Salz)
  • 100g Sahnenougat
  • Zartbitterkuvertüre für die Hülle

.

Die Rezepturen stammen in der Originalversion entweder von meiner Pralinenmeisterin Karin Ebelsberger und wurden nach meinen Bedürfnissen und Geschmacksempfindungen angepasst oder wurden von mir selber kreiert. Meine Zutaten beziehe ich alle in bester Qualität bei Pralinenwerkzeug.

Osterpralinen2014 3

.

So und jetzt ihr Hobbypraliniers, ran an die Kuvertüre und praliniert!

Buon appetito
Werner

Der Advent 2013 als Ganzes


Jetzt ist er fast vorbei, der Advent 2013. Und bevor sich die Weihnachtsfeiertage nahtlos anschließen, möchte ich noch einmal kurz eine Überblick über die Backaktivitäten in den Dezemberwochen dokumentieren.
Die Plätzchen, die dabei aus der Piccola Panetteria gehüpft sind, haben es allesamt wirklich verdient gebührend gewürdigt zu werden. 🙂

Los ging es mit einem Paukenschlag, 4 Sorten auf einem Schlag.

Ich war einfach spät dran mit dem Backen der Weihnachtsplätzchen und da musste es einfach richtig los gehen. 😜

Gleich einen Tag später, der Ofen war noch gar nicht richtig kalt, die Plätzchen noch nicht richtig in der Blechdose gebunkert ging es weiter:

Sehr lecker! Selbst mir, der nicht der Kokosplätzchenfan ist, haben sie außerordentlich gut geschmeckt. 🙂

In einer kurzen Backverschnaufpause habe ich dann mein neues Online-Rezeptbuch zum Blog auf den Weg gebracht. Dazu benutze ich das Postach.io-Blogsystem.
Wer es noch nicht gesehen hat oder kennt, einfach mal hier entlang: Rezeptbuch

Ein Link dazu findet ihr auch auf dem Header des Blogs hier, oben fast mittig 🙂

Kaum vom Pralinenkurs bei Pralinenmeisterin Karin Ebelsberger (ein toller, spannender Workshop mit einer grandiosen Pralinenkünstlerin) in München zurück, rief die Piccola Panetteria schon wieder.
Noch am selben Tag wurde eine weitere Plätzchensorte gebacken:

Spitzbuben

Bevor es zum Finale der Plätzchenbäckerei ging, durfte ich erst noch die örtliche Zeitung mit meinem Konterfei verschönern. 😜
Mein Dank geht an den Redakteur und Verfasser des Berichtes. Ich kann mich mit jedem Wort indentifizieren das er über mich und meinem Hobby geschrieben hat.

Zum Abschluss dann Elisenlebkuchen nach einem Rezept meines Foodbloggerkollegen Dirk von Cucina e passione

Dazwischen wurde noch eine weitere Sorte Lebkuchen, Zimtsterne und kleine Mandelknusperchen gebacken.

Die Dominos waren ja schon Anfang November dran. Die sind jetzt so richtig lecker, da schön durchgezogen! 🙂

So sieht der Plätzchenteller 2013 dann komplett aus:

Plaetzchenuebersicht2013

.

Auch wenn jedes Plätzchen einen tollen Geschmack hat, so muss ich Dirk’s Elisenlebkuchen doch extra erwähnen. Einfach der perfekte Lebkuchen!
Mein absoluter Favorit 2013 und wahrscheinlich auch darüber hinaus!

.

Genug geschwärmt, jetzt geht es nahtlos in die Menüvorbeitungen für die Weihnachtsfeiertage über! 😃

Übrigens darf ich als Tester des neuen Curry von Kochzivilist Andreas fungieren. Das erfüllt mich auch etwas mit Stolz!
Ich habe mir den Heilig Abend als Testtag ausgesucht und etwas Besonderes dazu einfallen lassen.

Currytest

.

Also freut euch schon mal auf ein spannendes Gericht mit einer neuen, tollen Currymischung vom Kochzivilisten. 🙂

Buon appetito
Werner

Weihnachtsbäckerei, die Erste


Endlich wieder heimatlichen Boden unter den Füßen. 🙂

Ich mußte die letzten Tage aus der Ferne mit ansehen, wie ringsum bei meinen Foodbloggerkollegen die Plätzchen nur so aus dem Monitor springen. Ich habe enormen Nachholbedarf, zumal Weihnachten ja auch mit diesen Schritten näherkommt.

Es wurde deshalb heute sofort ein Großbacktag in der Piccola Panetteria eingelegt. Richtigerweise in der Wohnküche. Ich war heute alleine zuhause und konnte ich mich hier so richtig breit machen. 🙂

Herausgekommen sind 4 Sorten leckere Plätzchen. Geplant hatte ich eine mehr, aber wie das Sprichwort schon sagt: Rom wurde ja auch nicht an einem Tag gebaut. 😉

Hier also meine 4 verschiedenen Sorten von heute:

Plaetzchen-Uebersicht

.

von links im Bild:

  • Mürbeteig-Marzipan-Nougat-Plätzchen
    Rezept: hier
    .
  • Cappuccino-Sterne
    Rezept: hier
    .
  • Smartiekekse
    Rezept: hier
    .
  • Honigkrater
    Rezept: hier

Ihr seht, ich habe mich bei allen Sorten bei Foodbloggerkollegen bedient. Die müssen ja gut sein. 🙂

Komplett sah es dann so aus:

Plaetzchenauswahl-alle

.

Und hier noch ein paar Großaufnahmen:

Plätzchenauswahl13-1 3

.

Plätzchenauswahl13-1 6

.

Plätzchenauswahl13-1 4

.

Plätzchenauswahl13-1 5

.

Jetzt fühle ich mich wieder gut in der Zeit liegend. Dann kann es die nächsten Tage ja munter weitergehen.

Buon appetito
Werner

Mini-Nusshörnchen mit Nougat


Was braucht es Beherrschung diese kleinen Gemeinheiten nicht einfach alle sofort aufzuessen. 🙂

Mini-Nougathörnchen 5

.

Es war mal wieder an der Zeit die Mini-Nusshörnchen von Ulrike aus dem Backfreaks-Forum zu backen. Da die Teilchen jetzt nicht wirklich groß sind, ist es schon eine Bastelei bis sie hübsch zusammen gerollt auf dem Blech liegen. Trotzdem nimmt man das gerne auf sich, denn der Geschmack dieser Hörnchen entschädigt für die Fummelei.

Mini-Nougathörnchen 3

Mini-Nougathörnchen 6

Mini-Nougathörnchen 4

.

Ich kann euch nur ermuntern, backt diese Hörnchen unbedingt nach. Aber nehmt einen wirklich hochwertigen Nougat dazu, dann bekommt ihr wahre Gaumenjuchzer. 🙂

Das Rezept erspare ich mir hier auf dem Blog und verlinke direkt auf mein Rezeptbuch Cucinaepiu.

Oder die Smartphonefans schnappen sich den QR-Code:

QR-Minihörnchen

.

.

Buon appetito
Werner