Milchreis mit Pfirsichkompott, von der Dame des Hauses gewünscht


Die Pfirsichernte läuft weiter auf vollen Touren. Also wurde heute gleich wieder eine Schüssel Pfirsichkompott geköchelt.

Das heißt Pfirsichstücke mit etwas Zucker (nach Geschmack) , Zitronensaft und einer Zimtstange köcheln bis die Pfirsichstückchen weich sind. Evtl. noch etwas nachsüßen, fertig.

Milchreis 7

.

Dazu hat sich die Dame des Hauses heute Milchreis gewünscht. Nach einem ausgiebigen, späten Frühstück wurde das heute unser Mittagessen. Hauptspeise und Dessert auf einen Schlag sozusagen. 😉

Als Lieblingsmilchreis haben wir die Rezeptur von Martina Kömpel irgendwann mal entdeckt. Im Prinzip ist das ein normaler Milchreis der zusätzlich mit einer Portion dünnem Vanillepudding gemischt wird.

der Vanillepudding liegt nur zur Zierde dort, um zu zeigen, dass der Milchreis mit einer Vanillecreme aufgepeppt wird

der Vanillepudding liegt nur zur Zierde dort, um zu zeigen, dass der Milchreis mit einer Vanillecreme aufgepeppt wird

.

Die Zutaten:

  • 250g Milchreis
  • 1l Milch
  • 1 Prise Salz

für die Vanillecreme:

  • 1/2l Milch
  • 2 Vanillestangen
  • 6 Eigelb
  • 125g Zucker
  • 20g Speisestärke
  • Eiweiß

Der Milchreis wird dazu ganz normal nach Packungsbeilage ca 30-40 Minuten leise geköchelt.

In der Zwischenzeit werden die Eigelbe mit dem Zucker und der Speisestärke mit dem Mixer schaumig gerührt.
Der 1/2 Lite rMilch mit den ausgekratzten Vanilleschoten plus die Schoten erhitzt. Jetzt etwas von der heißen Milch zur Eigelbmischung geben, gut verrühren und alles zusammen zum Rest der heißen Milch geben. Gut verrühren und ca 1 Minute köcheln lassen. Vanilleschoten entfernen und fertig ist eine leckere, selbstgemachte Vanillecreme.

Milchreis 2

.

Diese wird, nachdem der Milchreis weich gekocht ist, mit diesem verrührt.

Der Milchreis nach Martina Kömpel ist so mal fertig und schon ein Gedicht.

Wir haben zusätzlich das Eiweiß der 6 Eier steif geschlagen und unter den heißen Milchreis gehoben. Das macht die ganze Masse unheimlich fluffig. 🙂 So ist es das perfekte Dessert.

Milchreis 3

.

Die Menge ergab eine große und eine kleine Schüssel köstlichen Vanille-Milchreis.

Milchreis 5

.

Ihr dürft jetzt mal raten wer die große Schüssel bekommt.

Dazu der selbstgemachte Pfirsichkompott. Oberlecker! 🙂

Milchreis 4

Milchreis 8

Milchreis 6

.

Das Rezept steht wieder in meinem Evernote-Rezeptbuch „Cucinaepiu“ zum Download, auch für Nicht-Evernoteuser, zur Verfügung.

Oder direkt hier per QR-Code mit dem Smartphone:
QR-Milchreis

Buon appetito
Werner

Oktupus, Pulpo oder wie der Tintenfisch heißt


Jedenfalls gab es heute diesen Fisch mit den vielen Tentakeln und noch mehr Saugnäpfe.

Ich muss ja zugeben, es kostet mich schon etwas Überwindung wenn ich den rohen Oktupus vor mir liegen sehe. Mit den Saugnäpfen stehe ich etwas auf Kriegsfuß.

Nichts desto Trotz habe ich bei Gudrun ein Rezept dazu gesehen das mich irgendwie neugierig machte. Und da noch ein halber Pulpa im Gefrierfach schlummerte sollte das heute unser Sonntagsessen geben.

So sieht der Kollege im Rohzustand aus:

Pulpo 1

Nur keine Berührungsängste! 😉

Im Prinzip wird der Pulpa wie ein Rinderschmorbraten in Rotwein und Tomaten einfach solange geschmort, bis er richtig zart und weich ist. Beim Rezept habe ich mich ziemlich am Original von Gudrun gehalten. Alles Zutaten die wir mögen und im Garten bzw. sowieso Vorrat haben.

Der Pulpo wird in Stücke geschnitten mit Zwiebeln und Knoblauch in Olivenöl etwas angebraten und dann mit den trockenen Gewürzen ca 15 Minuten weiter gebraten bis die Flüssigkeit ziemlich eingekocht ist.

Pulpo 2

Jetzt wird es Zeit den Rotwein, den Essig und die Tomaten anzugießen und dann ca 1 Stunde leise köcheln lassen bis die Pulpostücke leicht mit der Gabel einzustechen sind.

Jetzt ist er zart!

Pulpo 4

Angerichtet wird auf Reis der mit einer türkischen Gewürzmischung gekocht wurde.

Pulpo 5

Ist zwar nicht sehr fotogen aber geschmacklich gibt es nichts zu meckern! 🙂

.

Als Nachtisch, da ja heute Sonntag ist 😉 , noch etwas leichtes: Ananas, Orangenfilets und Joghurt

Pulpo 6

.

Und so sieht der Rest des Pulpo aus nachdem er 45 Minuten in Salzwasser kochen durfte:

Pulpo 3

.

Daraus wird morgen ein Kichererbsensalat. Die Kichererbsenja  müssen erst noch über Nacht quellen.

Buon appetito
Werner

.

Apfelstrudel – „Do it Yourself“-Premiere


Das war ja mal überfällig!

Ich liebe Apfelstrudel! Zum Cappuccino, oder als Nachtisch mit Vanillesauce. Und noch viel lieber mit Kartoffelsuppe und gerösteten Zwiebeln darin. Mmmmmmmh!

Irgendwie habe ich mich bisher nie getraut einen Strudelteig zu machen. Jetzt frage ich mich: Warum eigentlich?
Ich schleiche schon lange mit dem Gedanken herum, endlich einmal einen Apfelstrudel selbst zu backen. Nicht mit Blätterteig, mit einem richtigen Strudelteig muss er dann schon sein.
Bei einer FB-Freundin habe ich nun einen Link zu ihrem Rezept und zu einem Youtube-Video bekommen das mir die letzten Hemmungen genommen hat. Jetzt oder nie, ich entschied mich für jetzt!
Im Nachhinein will ich nun nicht behaupten, dass das einfach wäre, aber komplizierter als Brot- oder Brötchenbacken ist es nun auch wieder nicht.

.
Aber jetzt erstmal ein paar Bilder von der Vorbereitung, sozusagen zum Appetit holen.

Apfelstrudel-Premiere 1

das ist der Strudelteig mit den Äpfeln belegt

Apfelstrudel-Premiere 2

fertig gerollt und jetzt ab in den Ofen

Apfelstrudel-Premiere 3

da ist er nach 30 Minuten Hitzebad

Und was soll ich sagen, geschmeckt hat er himmlisch! 🙂

Apfelstrudel-Premiere 5

Apfelstrudel-Premiere 4

.

Das Rezept zu meinem Strudel findet ihr im folgenden Youtube-Video in der Beschreibung. HIER

Ich kann nur jedem der es bisher nicht wagte raten: Tu es!

Ich glaube bei uns gibt es jetzt jede Woche einmal Strudel. 🙂

Buon appetito
Werner

.

Kleiner Nachtrag zum Pfingstmenü: Fliedereis


Jetzt hätte ich es fast vergessen. Es gab heute noch ein besonderes Eis.Und das obwohl wir nicht wirkliches Eiswetter hatten, es geht ja wieder mehr in Richtung „eisiges Wetter“. 😉

Fliedereis

Fliedereis 1

.

Bevor gestern der große Wolkenbruch kam hatte ich noch ein paar schöne Blütendolden von unserem Fliederbaum gepflückt. Davon dann ca 2 Handvoll der kleinen Blüten abgezupft und mit 300ml Milch und 300ml Sahne über Nacht ziehen lassen.

Diese Mischung wurde dann heute kurz zum Kochen gebracht. Dann die Blüten heraus genommen. Dazu kamen 80g Zucker und 80g Honig. Anschließend 4 Eigelb schaumig geschlagen und in die Milchmischung eingerührt. Jetzt wurde die Mischung über dem Wasserbad bei stetigem Rühren erhitzt bis sich die Mischung andickte. Die Blüten wieder untergerührt und kalt gestellt.

Heute Abend dann kam die Masse in die Eismaschine. Heraus kam ein cremiges, gut aromatisiertes Eis. Schaute auch interessant aus mit den kleinen Fliederblüten im Eis.

Fliedereis 2

.

Ich weiß zwar nicht wie Flieder schmeckt, aber unser Eis schmeckte köstlich. Eben wie Fliedereis. 😉

Buon appetito
Werner