Herzhafte Muffins aus selbstgemachten Blätterteig


Schon lange schleiche ich um einen selbstgemachten Blätterteig herum. Mein Problem ist weniger das Machen an sich, sondern das immer wieder in die Hand nehmen über mehrere Stunden. Also ein Zeitproblem. Jetzt aber war es um mich geschehen. Es gab keine Ausrede mehr. Jetzt musste es sein.

Auf Maïlys Blog „Wenn die Kochtöpfe reden“ sah ich ihre Anleitung mit Video für einen Blitzblätterteig. Die ganze Prozedur bis der Blätterteig verbacken werden kann dauert keine 70 Minuten. Sensationell! Klar war ich etwas skeptisch, aber das musste probiert werden.

Dazu kam, das es auch jetzt noch viel im Garten zu ernten gibt. So musste also auch noch Gemüse und Salat verarbeitet werden.
Kurz überlegt: Was könnte es zum Abendessen geben und mal das köcheln mit dem Blätterteig begonnen. Wie das funktioniert, und es ist wirklich sehr sehr einfach, zeigt Maïly in einem kurzen Video sehr anschaulich.

Man braucht für eine Portion Blätterteig (wie eine gekaufte Rolle):

  • 60g gefrorene Butter
  • 120g Quark
  • 120g Mehl
  • 1 Prise Salz

Nach 3 Minuten, und da habe ich als alter Hobbybäcker noch einmal mehr gefaltet als im Video, ist der Blätterteig fertig vorbereitet.

Die Vorarbeiten waren also mehr als schnell erledigt. Jetzt zum Abendessen. Es gab heute:

Herzhafte Blätterteigmuffins

Blätterteigmuffins_8

Der tourierte Blätterteig wird dann in Klarsichtfolie verpackt für mindestens eine Stunde im Kühlschrank gelagert. Länger schadet sicher nicht.
Jedenfalls habe ich meinen Teig nach einer Stunde weiterverarbeitet. Das heißt, ca 3mm dünn ausgerollt und Kreise, passend für die Muffinsform, ausgestochen.

Blätterteigmuffins_3

Blätterteigmuffins_4

In der Zwischenzeit wurden schon 2 gelbe Paprika und eine Zwiebel leicht angedünstet, dann noch etwas toskanische Fenchelsalami in der Pfanne mitgebraten. Mit Salz und Pfeffer gewürzt und  dann etwas abkühlen lassen.

Blätterteigmuffins_1

Blätterteigmuffins_2

In den mit Blätterteig ausgekleideten Muffinsschalen etwas geriebener Käse unten, 1 EL der Paprika-Zwiebel-Salume-Mischung und obenauf noch einmal etwas Käse gegeben. Als Farbklecks schrieen ein paar Partytomätchen regelrecht „Nimm mich“. Du weißt schon, Gemüse muss verarbeitet werden!
Mit einem Spritzer Olivenöl obenauf sowie etwas Fleur de Sel auf der Tomate ging es dann für ca 20-25 Minuten in den auf 220°C vorgeheizten Backofen.

Blätterteigmuffins_5

Blätterteigmuffins_6

Blätterteigmuffins_7

Mit einem Blaukraut- und Gelbe Rübensalat ein rundum gelungenes Abendessen.

Blätterteigmuffins_9

Und was habe ich jetzt gelernt heute?

Niemals mehr gekaufter Blätterteig. Maïlys Blätterteig „Ruckzuck“ – einfach sensationell!

Buon appetito
Werner

Werbung

Zucchini, Ziegenkäse und ein Teig


Irgendwie hat man bei diesem Wetter nicht mal richtig Lust etwas zu kochen. Trotzdem, die Gartenernte will verarbeitet und verkocht werden. Heute zur Abwechslung mal wieder Zucchini. Die Idee zu meinem heutigen Zucchinigericht bekam ich bei Juliane in ihrem Blog „Schönertagnoch“.

Weitere Zucchiniverarbeitungsmöglichkeiten gibt es auch hier und hier und hier und hier. Und falls mal eine im Gebüsch übersehen wird und kurz vor der Explosion steht, dann habe ich hier auch noch eine tolle Verarbeitungsidee: Dicke Dinger! 😃

Irgendwie finde ich heute keinen richtigen Namen für meine Kreation heute. Es ist keine Pizza, es ist auch kein typischer Flammkuchen. Ich weiß nur: es schmeckt saulecker!

Aber der Reihe nach!

Zum Nachmittagscappucchino, wer es noch nicht weiß, ich wohne ja im privilegierten Feiertagsbundesland Bayern, gab es kurzfristig weil mir nach Kaffeesüß war, schnelle Käsekuchenmuffins. Die fand ich bei Sarah in ihrem Blog „Sarahs-kleiner-Garten“.

Die sind ratzefatze gemacht, heißt mit Abkühlzeit stehen sie nach gut 70 Minuten auf dem Tisch fertig zum Verzehr.

Käsekuchenmuffins 2

 

Rezept. Ich habe hier die halbe Menge vom Original gemacht und es ergab bei mir in meinen kleinen „Martin Schönleben Muffinsförmchen“, die ich hier und hier und hier schon verwendete, genau 11 Stück.

Zutaten:

  • 300g Magerquark
  • 80g Zucker
  • 1 EL Weichweizengrieß
  • 1 Ei
  • ½ Päckchen Puddingpulver, Vanille
  • 3TL Rapsöl

Quark, Ei und Öl verrühren dann Zucker, Puddingpulver und Grieß dazugeben, alles gut verrühren.

Teig in Muffinförmchen gießen, wer mag ein paar Cranberries reinstecken und bei 180°C ca. 25‐30 min backen.
30 Minuten auskühlen lassen, aus der Form nehmen und genießen.

Käsekuchenmuffins 1

Richtig kleine, verführerische Häppchen zum Cappuccino.

.IMG_1745

 

Jetzt aber, Abendessen. Der Mensch braucht auch etwas G’scheits.

Ich nenne es jetzt einfach mal

Zucchini-Ziegenkäse-Kräuter-Tomaten-Nuss-Flammkuchen 😃

Am Originalrezept habe ich doch ziemlich viel verändert, gleich ist nur noch die Optik.

Zucchiniflammkuchen3

 

Meine Zutaten für 2 Fladen:

  • 120g Mehl 550
  • 80g Weizenvollkornmehl
  • 120ml lauwarmes Wasser
  • 7g Hefe
  • 6 getrocknete Tomaten
  • 15 Cashewnüssen, (Pi mal Daumen – ungefähr – nach Gefühl)
  • 150g Ziegenfrischkäse
  • 1 Zucchini
  • geriebener, alter Goudakäse
  • Thymian
  • Rosmarin, fein gehackt
  • Salz, Pfeffer
  • Olivenöl

Die Zubereitung:

Hefe in Wasser auflösen und mit den Mehlen und 1TL Salz zu einem homogenen Teig verkneten. Diesen abgedeckt, warm ca 1 Stunden stehen lassen.

Tomaten und Nüsse kleinhacken, Thymianblättchen von den Stielen ziehen und auch den Rosmarin kleinhacken. Von den Zucchini mit dem Spargelschäler dünne Scheiben abschälen. Dabei rundum arbeiten und das innere des Zucchino übriglassen.

Ziegenkäse, Tomaten, Thymian und Nüssen cremig rühren und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Etwas Olivenöl unterrühren damit die Masse gut streichfähig wird.

Den Teig teilen und jeweils 2 dünne Fladen ausrollen und auf ein Backpapier legen. eine Fladen jeweils mit der Hälfte der Masse bestreichen. Dann Zucchinistreifen nach Lust und Laune obenauf legen. Hier können sich die Künstler natürlich voll austoben. Ich entschied mich für Längsstreifen. So passten meine Streifen genau auf meine Fladen. Mit dem kleingehackten Rosmarin bestreuen, sowie etwas alten Gouda oder Parmesan darüber reiben. Zum Schluß noch einmal mit etwas Olivenöl beträufeln.

Zucchiniflammkuchen1

Zucchiniflammkuchen2

 

Den Flammkuchen für ca 12-15 Minuten, im auf 250°C vorgeheizten Backofen, am besten auf einem Pizzastein  backen.

Voila!

Zucchiniflammkuchen4

Zucchiniflammkuchen5

 

Falls noch jemand fragt wie es geschmeckt hat:

Zucchiniflammkuchen6

Das Rezept steht wieder in meinem begleitenden Rezeptbuch Cucinaepiu zur Verfügung.

Buon appetito
Werner

 

 

 

Zucchinimuffins mit Skrädmjöl


Die Zucchini- und Gurkenpflanzen in unserem Garten meinen es zur Zeit fast zu gut mit uns. Täglich Gurkensalat ist zur Zeit Pflicht. Natürlich lebt der Mensch nicht nur von Gurkensalat. Aber auch die Zucchini wollen sinnvoll verarbeitet werden. Deshalb gab es gestern herzhafte Zucchinimuffins. Und um dem ganzen noch etwas mehr Biss zu geben, habe ich dazu das Mehl teilweise durch mein geliebtes Skrädmjöl, dem schwedischen, gerösteten Hafermehl das ich für meine Skrädmjöl-Waffeln verwende, ersetzt. Hier noch ein Blogeintrag dazu: Skrädmjölvaffla

Heraus kamen herzhafte Muffins die bestens zum Gurkensalat passten.

Zucchinimuffins mit Skrädmjöl 1.

Meine Zutaten für 2-3 Personen:

  • 1 mittlere Zucchini (ca. 400g)
  • 2 TL Salz
  • 1 Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • ½ Päckchen Fetakäse
  • 120g Weizenmehl
  • 120g Skrädmjöl (geröstetes Hafermehl)
  • ¾ Päckchen Backpulver
  • 2 Eier
  • 70ml Rapsöl
  • 2 EL Schmand
  • Pfeffer
  • Pastagewürz oder gemahlene Chilischoten, oder oder …

 

Zucchinimuffins mit Skrädmjöl 3.

Zubereitung:

Zuerst wird die Zucchini grob geraspelt, mit 2TL Salz vermischt und für ca, 15 Minuten beiseite gestellt.

Währenddessen werden Zwiebel und Knoblauch fein gewürfelt und in etwas Öl angeschwitzt bis sie Farbe bekommen. Eier, Schmand und Rapsöl werden gut miteinander verrührt. Dann das Mehl, Backpulver, den in kleine Würfel geschnittenen Fetakäse und Pfeffer dazugegeben und miteinander vermengen. Jetzt das Wasser, das durch das Salz aus der Zucchini gezogen wurde abgießen und die Zucchini ebenfalls unterrühren. Der Teig sollte eine weiche Konsistenz haben. Ich habe noch ein Schluck Milch untergerührt.

Den Teig auf Muffinförmchen, oder wie ich eine Silikonform in Barrenform, verteilen.

Obenauf dachte ich mir muss noch etwas Pfiffiges. Ich wollte schon zu meinen gemahlenen Chilischoten greifen, da fiel mir das Toskanische Pastagewürz von Ingo Holland in die Hand. Genau das Richtige um den Zucchinibarren noch etwas Würze auf den Weg zu geben. Also flugs die Teigecken mit einer leichten Prise damit bestreut.

Jetzt für ca 25 Minuten in den auf 160°C vorgeheizten Backofen auf ein Rost stellen. Etwas abkühlen lassen und mit einem frischen Gurkensalat genießen.

Zucchinimuffins mit Skrädmjöl 2.

Ja und die Reste wurde heute kalt als Pausensnack genossen. Auch sehr gut!

Zucchinimuffins mit Skrädmjöl 4.

Diese Zucchinimuffins passen lauwarm serviert sehr gut als Antipasti auf ein mediterranes Buffett. Und wer nicht auf Fleisch verzichten kann, der gibt noch ein paar ausgebackene Speckwürfel unter den Teig.

Buon appetito
Werner

 

 

Joghurtmuffins, ganz zufällig am Valentinstag


Purer Zufall, dass heute Valentinstag ist und es Muffins in der Piccola Panetteria gibt. Das das Berechnung oder Absicht ist traut sich doch hoffentlich niemand zu denken, geschweige zu sagen. Dann auch noch in verführerischer Herzform …. 😃

Ich bin kein Freund des Kultes um diesen ominösen Valentinstag. Und Blumen gehen an diesem Tag, übrigens genauso wie an Muttertag, überhaupt nicht. Das ist pure Abzocke. Und außerdem sollte es für den oder die Liebste selbstverständlich sein, jeden Tag zu einem Valentinstag zu machen. Und das muss man nicht mit einem gekauftem Irgendwas in Herzform oder ein paar überteuerten Blumen ausdrücken.

Trotzdem überlegte ich mir natürlich etwas zum Valentinstag. Da ich sonst eher selten Kuchen backe, ich zufällig Silikon-Muffinförmchen in Herzform sah und auch noch das neue Buch von Martin Schönleben diese Woche erstand, in dem es im weitesten Sinn um diese kleinen Köstlichkeiten geht, dachte ich mir: Mach doch mal Muffins! 😃
Gedacht, getan!
Allerdings habe ich mich für eine kalorienarme Variante entschieden. Martins tolle Törtchen werden demnächst mal anvisiert. Übrigens ist sein Blog auch sehr lesenswert!

Es gab also heute schnelle Joghurtmuffins. Der Teig ist in 10 Minuten zusammengerührt. Genau richtig für den arbeitenden Hobbybäcker und Foodblogger zum Nachmittagscappuccino.

Die kleine Teigmenge reichte für genau 4 kleine Herzförmchen und 3 kleine runde Muffinsförmchen.

Zutaten:

  • 30g Margarine
  • 100g Joghurt
  • 1 Ei
  • 40g Zucker
  • 100g Mehl
  • 5g Backpulver
  • 1 TL Kakaopulver
  • etwas Orangenaroma

Joghurtmuffins 5

.

Zubereitung:

Backofen auf 160°C vorheizen.
Die Margarine wird leicht erwärmt damit sie schmilzt. Während diese dann etwas abkühlt werden Joghurt, Ei und Zucker miteinander verrührt. Dann wird die Margarine untergerührt bis der Zucker sich aufgelöst hat. Jetzt das gesiebte Mehl mit dem Backpulver kurz unterheben. Den Teig nur ganz kurz rühren bis sich alles vermischt hat. Dazu braucht es nur einen Schneebesen, lohnt überbaut nicht eine Küchenmaschine zu benutzen.
Der Teig wird dann halbiert. Die eine Hälfte mit etwas Orangenaroma aromatisieren, in die andere Hälfte den Kakao rühren.
Jetzt abwechselnd vom weißen und dunklen Teig mit dem Kaffeelöffel in die Silikonförmchen geben. Ungefähr bis knapp über die Hälfte füllen. Nach Belieben noch mit der Gabel etwas vermischen.

Nach 25 Minuten bei 160°C Umluft sind die Muffins fertig. Ein paar Minuten abkühlen lassen und einfach aus den Silikonförmchen nehmen.

Joghurtmuffins 4

Joghurtmuffins 3

Joghurtmuffins 1

.

Insgesamt dauert solch eine Muffinsaktion keine 45 Minuten. Also nach 1 Stunde stehen locker, fluffige, „kalorienarme“ Muffins bereit um jemanden etwas zu verwöhnen.

Dass es dazu natürlich einen leckeren Cappuccino geben muss, ist doch klar! 🙂

Cappuccino

.

Buon appetito
Werner

Zum Frühstück Muffins, Englische bitte


Feiertag, hach wir Bayern haben es gut!

Das will ordentlich begonnen werden. Die Mitbewohnerin ist zur Joggingrunde aufgebrochen. Zeit für mich den Frühstückstisch zu richten. Dazu gehören natürlich frische, selbstgebackene Brötchen.

Heute sollte es Englische Frühstücksmuffins geben.

Dazu hatte ich gestern Abend den Teig innerhalb von 10 Minuten angerührt. Dieser durfte dann über Nacht im Kühlschrank schlummern. Heute Morgen dann, raus aus dem kalten Verließ. 30 Minuten aufwärmen, dann in 8 Teile teilen, rund wirken, etwas platt drücken, beide Seiten mit Hartweizengries bestreuen und noch einmal 20 Minuten gehen lassen.
Jetzt in einer Pfanne ohne Öl bei mittlerer Temperatur (meine Induktionsplatte: Stufe 6) ca 5 Minuten auf beiden Seiten zart backen. Nach dem Umdrehen lege ich einen Teller auf die Muffins damit sie platt bleiben.

Fertig. Das schafft sogar ein Wenigbäcker! 😉

Englische Frühstücksmuffin 1

Englische Frühstücksmuffin 2

.

Am liebsten mag ich sie dann durchgeschnitten und noch mal leicht angetastet mit Marmelade.
Ein Feiertagshochgenuss!

Englische Frühstücksmuffin 3

.

Das Rezept dazu findet ihr wie gewohnt in meinem Evernote-Rezeptbuch    hier.

Was diese Muffins jetzt mit England zu tun haben, oder wirklich dort so gebacken werden, keine Ahnung? Jedenfalls sind es sehr gute Frühstücksbrötchen zu Süßem wie Marmelade und Honig. Und zudem sehr einfach und schnell zu backen.

Buon appetito
Werner

Einfach und schnörkellos am Feiertag


Bekanntlich haben wir in Teilen Bayerns das Privileg heute einen Feiertag genießen zu dürfen.

Die Aufgabe war für uns ein leckeres Feiertagsmenü mit möglichst wenig Aufwand zum Mittagessen auf den Tisch zu bringen. Nach dem morgendlichen Jogging wurde dazu der Steinbackofen aufgeheizt.

Die Zubereitung der Speisen wurde ganz einfach und spartanisch gehalten. Bio-Hähnchenschenkel mit Paprika einreiben, salzen, pfeffern, mit Öl bestreichen und 1 Stunde marinieren.

Kartoffeln in kleine Stücke schneiden und zusammen mit kleinen, frisch aus dem Garten geholten Möhren, Thymian und Olivenöl in eine Auflaufform.

Der Backofen war in der Zwischenzeit auf ca 180° Grad aufgeheizt. Hähnchenschenkel auf ein Rost und gleichzeitig mit den Kartoffeln in den Ofen.

Jetzt war Zeit einen leckeren Ramazzotti-Sprizz als Aperitifo zu genießen. Nach 30 Minuten war alles auf den Punkt gegart und gegrillt.

Die Frage: „Wie hat es geschmeckt?“

Ganz einfach:

Auch der Nachtisch wurde ganz puristisch gehalten: Wassermelone Pur

Einfach und schnörkellos gekocht und trotzdem soo lecker.

Da der Ofen jetzt die richtige Temperatur zum Kuchen backen hatte, wurden schnell die Käsekuchenmuffins die ich bei Sarah gesehen habe angerührt und 30 Minuten gebacken.

Das Nachmittagskalorienhäppchen zum Cappuccino ist somit auch gesichert.

Und jetzt bleibt nur noch: Feiertag genießen!!

 

Buon Appetito
Werner