Weihnachtsmenü 2018


Es ist ja schon fast eine Tradition, dass ich mein Weihnachtsmenü verblogge. Auch wenn mein Blog zur Zeit still vor sich hin ruht, so will ich das natürlich auch dieses Jahr nicht versäumen, dich daran teilhaben zulassen. Vielleicht findest du dabei eine Anregung für eines deiner kommenden Feste. Und natürlich ist es für mich auch als Archiv bestens geeignet.
Die Bildqualität bitte ich etwas zu entschuldigen, aber es musste ja alles schnell zwischendurch fotografiert werden und der Focus lag nicht auf „schöne Fotos“ 😉

Hier also nun mein

Weihnachtsmenü 2018

… der Tisch ist gedeckt, der Sekt kalt gestellt, die Familie kann kommen.

… Und schon geht es auch mit dem Antipasti los

Mit Gin gebeizter kanadischer Wildlachs mit Brokkoli-Granatapfeltaler  auf Roter Beete. Dazu natürlich frisches Baguette aus meiner Piccola Panetteria.

das Primo:

Ravioli in Herzform mit einer Mango-Parmesan-Ricottafüllung auf einem leicht pfiffigen Mangospiegel mit Speckcroutons.

… hier sitze übrigens ich 😉

So manche Familienmitglieder wollten schon kapitulieren, dabei stand jetzt erst der Secondo, der Hauptgang an.

Hähnchenbrust mit Mais-Cheddar-Kruste auf feiner Karottencreme mit Brokkoli Plattkartoffeln nach Jamie Oliver

Ein genialer Nachtischteller durfte dann auch noch die restlichen Magenkapazitäten füllen.

Brombeereis auf Schuko-Frischkäse-Frosting mit panierten, gefüllten Biskuits und kleine Tiramisukugel. 

Es hat auch dieses Jahr wieder total Spaß gemacht, das Menü zu planen, vorzubereiten, am Herd zu stehen und der Familie eine Freude zu bereiten. Beim abschließenden Café und/oder Grappa war dann von meiner Anspannung während des Menü nichts mehr zu spüren und Zeit genug für angenehme Gespräche und Familiengeschichten.
Bleibt der Überraschungseffekt, ob ich es schaffe, im kommenden Jahr wieder mehr zu posten. Wenn, dann natürlich wieder mit kompletten Rezepturen. Ich habe Hoffnung … ansonsten sehen wir uns zum Traditionsartikel wieder. 😃
Also immer mal wieder hier reinschauen. Und dann verbessere ich auch mein Wasserzeichen, das ist ja uralt …… uiuiuiui

Ciao a presto
Werner 

 

Weihnachtsmenü 2017


Es gibt Traditionen, die muss man pflegen. Eine gute Tradition ist es, hier auf meinem Blog mein jährliches Weihnachtsmenü zu posten.
Und jetzt ist es schon wieder Geschichte, das Weihnachtsmenü 2017.
Du kennst das bestimmt: Spätestens zum 1. Advent stellt sich alljährlich die Frage, wie soll mein Weihnachtsmenü aussehen. Die einen pflegen Traditionen, ich bin bei den Anderen. Jedes Jahr soll etwas anderes, etwas neues auf dem Tisch stehen.
Nachdem ich ein paarmal alles wieder verworfen habe, wurde ich dann doch mit mir einig. Zudem kam ich erst kurz vor den Feiertagen von einem Kurzurlaub zurück, da hieß es die Vorbereitungen genau zu planen.

Kurztrip in die Stadt der Liebe – Paris

Jetzt aber zu meinem Weihnachtsmenü 2017

In Worten …

Damit die Augen nicht leer ausgehen und sich mit dem Gaumen etwas die Freude teilen können, ein paar Schnappschüsse. Viel Zeit bleibt da nicht zum fotografieren zwischen Kochen, mit den Verwandten am Tisch erzählen, abräumen, anrichten ….

Nach einem feinen, toskanischen Sekt geht es direkt los mit

Büffelmozzarella auf sizilianischen Orangen mit scharfem Petersilienpesto und einen guten Stück Baguette.

Sofort ging es weiter.

Süßkartoffel und Blaue Kartoffeln aus dem eigenen Garten im Cajun-Style auf einem Yoghurtspiegel

Bisschen Salat muss auch sein ….

Regenbogensalat mit einem frischen Yoghurtdressing

Endlich die Hauptspeise:

Peposo, italienisches Pfeffer-Tomaten-Schmorfleisch mit Polenta-Ricotta-Plätzchen

… hoch konzentriert

Zum Dessert gab es eine

Eistorte

Eistorte – Vanilleeis mit Sahnekaramell, Schokotropfen, gerösteten Erdnüssen und Schokokeksen verfeinert. Nicht nur optisch ein Highlight.

Nach all dem vielen, üppigen Essen braucht es natürlich etwas zum Verdauen….

Was bleibt übrig vom Weihnachtsmenü?
Alleine die Gedanken der Vorbereitung machen einfach Spaß. Das gemütliche Zusammensitzen, zufriedene Gäste, gutes Essen, ich zufrieden und ein Berg voller Geschirr…. 😃
Ich freu mich schon auf das nächste Jahr.

Buon appetito
Werner

Weihnachtsmenü 2016


Jetzt ist es schon wieder Geschichte, mein Weihnachtsmenü.
Du kennst das bestimmt. Spätestens zum 1. Advent fängt man an, sich Gedanken über das Feiertagsessen zu machen. Glücklicherweise ist der Familien- und Verwandtschaftsplan schon gemacht. Schon das alleine kann viel Kopfzerbrechen bereiten und sich schwierig gestalten. Einerseits wächst vielleicht die Kreis der Lieben, andererseits gibt es liebgewonnene Traditionen die gepflegt werden wollen. All das kann der Quadratur des Kreises nahe kommen. OK, endlich geschafft! Stellt sich postwendend die nächste Frage, wie soll mein Weihnachtsmenü aussehen. Auch hier pflegen die einen Traditionen, ich bin bei den Anderen. Jedes Jahr soll etwas anderes, etwas neues auf dem Tisch stehen.
Nachdem ich ein paarmal alles wieder verworfen habe, wurde ich dann doch mit mir einig. Am 4. Adventssonntag stand mein Menü endlich. Falsch, am Donnerstag vor Weihnachten wurde das Dessert ausgetauscht… 😃

In Worten gefasst gab es ….

weihnachtamenue16-16

Damit die Augen nicht leer ausgehen und sich mit dem Gaumen etwas die Freude teilen können, ein paar Schnappschüsse. Viel Zeit bleibt da nicht zum fotografieren zwischen Kochen, mit den Verwandten am Tisch erzählen, abräumen, anrichten ….

Nach einem toskanischen Sekt zum Start ging es mit verschiedenen Vorspeisen los.

Ziegenfrischkäse in einer Hülle aus gerösteten Mandelblättchen auf gebratener und karamellisierter Rote Beete mit Basilikumpesto.

weihnachtamenue16-3

Die Rote Beete Würfelchen waren am Freitag leicht angebraten, mit einer Prise Zimt gewürzt karamellisiert worden. Dann mit Balsamico abgelöscht, etwas einkochen lassen und kühl gestellt.
Die Ziegenkäse-Nocken bestanden aus Ziegenquark (Ziegenfrischkäse war leider aus) Olivenöl, Parmesan und etwas Salz.

weihnachtamenue16-2

Toskanischer Bohnen-Erbsen-Flan

weihnachtamenue16-4

Typisch toskanisch. Auf das Wesentliche reduziert.
Weiße Bohnen, Erbsen, etwas mit der Gabel angedrückt, mit Salz, Pfeffer, einer Prise gemahlene Chileschoten und etwas Olivenöl abgeschmeckt. Fertig! Mit, am Vormittag erst frisch gebackenen Baguette, Hammer.

weihnachtamenue16-5

Cedrat-Zitrone

weihnachtamenue16-6

Es geht noch puristischer:
4 Dinge braucht der Genießer – Cedratzitrone, Olivenöl, Fleur de Sel, Baguette

weihnachtamenue16-7

Endlich wird mal etwas am Herd gekocht. Kein Hexenwerk, dauert maximal 10 Minuten und ist so ganz entspannt auf den Punkt gekocht.

Lachs aus der Pfanne mit Orangen, Ingwer, Honig, frischer Vanille auf einem Spinatbett.
Dazu Röschen aus Brandteig und Kartoffelpüree aus dem Backofen.

weihnachtamenue16-8

weihnachtamenue16-9

Nach zwei Stunden des Anfütterns ging es dann so langsam auf die Schlussgerade zu, das Dessert stand schon in den Startlöchern. Die großen Pizzateller kamen zum Einsatz.
Es war das erste Mal, dass für mein Weihnachtsmenü etwas nicht im eigenen Haus produziert wurde. 3 Tage vor Weihnachten bekam ich  ein Dessert für mein Menü versprochen. Und ich brachte dann mein Baguette als Tausch ein.

Eine Creme, das wäre ja dann zuwenig. Ich wurde mit gleich drei hammermässig schmeckenden, perfekt angerichteten Weckgläschen voller Gaumenfreuden überrascht. Und nicht nur mir schmeckte es mehr als gut.

Surprise – Tre di Crema

weihnachtamenue16-15

weihnachtamenue16-12

weihnachtamenue16-13

weihnachtamenue16-14

Der krönende Abschluss des festlichen Mahl

weihnachtamenue16-11

Was bleibt übrig vom Weihnachtsmenü?
Alleine die Gedanken der Vorbereitung machen einfach Spaß. Das gemütliche Zusammensitzen, zufriedene Gäste, ich zufrieden und ein Berg voller Geschirr…. 😃
Ich freu mich schon auf das nächste Jahr.

Buon appetito
Werner

Stammtisch der Foodblogger „Genußfreunde Würzburg“


Wie jeden Monat stand auch gestern, am letzten Freitag im Mai, wieder der Stammtisch der „Genußfreunde Würzburg“ an. Und wenn sich dann Genußfreunde in Würzburg treffen, dann ist das Ristorante „Il Castello“ natürlich erste Wahl.

Auch dieses Mal hat uns der Cheffe verwöhnt. Ach was sage ich, er ließ uns leiden bis der Ranzen spannte.

Glücklicherweise, oder hatte ich eine kleine Vorahnung, durfte ich bei einem Foodbloogerfreund in Würzburg übernachten und mußte nicht noch nach getaner Arbeit, also nach diesem feudalen Menü den Heimweg in den Spessart antreten. So konnte ich wenigstens mit ein paar Grappa den Magen etwas um Verzeihung bitten. 🙂

Langer Rede, kurzer Sinn: Enio, das war perfekt!

So dann für alle die leider nicht dabei sein konnten eine Bildabfolge dessen, was alles an umverschämt guten Leckereien auf unsere Teller fand.

Zum Start und zu Feier des Tages, etwas ganz neues. Gerade mal 4 Wochen auf dem deutschen Markt. Einen Aperitifo Ramazzotti Rosato Basilico.

FB-Stammtisch 2014-Mai 1

.

Dazu gab es schon mal gleich ein paar dieser kleine Pizzastangen. Der Beginn jeden Übels. Da stehen die Dinger so gelangweilt auf dem Tisch herum, man weiß das man sie nicht zum sattwerden benötigt und trotzdem, die Hand geht automatisch in Richtung dieser Naschereien. Sehr lecker übrigens zum Rotwein „Sole di Apuglia“. 😜 

FB-Stammtisch 2014-Mai 2

.

Dann aber wurde es Ernst.
Der Cheffe ist immer bemüht, Sonderwünsche die wir äußern, wenn irgendwie möglich zu erfüllen. Dieses Mal waren es gratinierte Austern. Und da er es gut mit uns meinte, bekamen wir sozusagen zum Vergleich noch eine frische Auster dazu. 😃

FB-Stammtisch 2014-Mai 5

FB-Stammtisch 2014-Mai 6

.

Jetzt hieß es: Räumt die Antipasti- bzw. Vorspeiseplatte leer. Nichts lieber als das bei dieser Auswahl:

FB-Stammtisch 2014-Mai 3

FB-Stammtisch 2014-Mai 4

FB-Stammtisch 2014-Mai 7

FB-Stammtisch 2014-Mai 8

Im Einzelnen:

Crostini mit Trüffelcreme und Parmesan
Frittata auf Grillgemüse
Dreierlei Carpaccio vom Lachs, Schwertfisch und Rind
Vitello Tonnato
Büffelmozzarella auf gegrillten Artischocken und Tomaten

.

Wenn ich ehrlich bin, hätte ich auch gleich zum Dessert übergehen können. Aber dann hätte ich die folgende Fischplatte versäumt.

FB-Stammtisch 2014-Mai 11

FB-Stammtisch 2014-Mai 12

FB-Stammtisch 2014-Mai 13

Fisch:

Gegrillte Riesengarnelen
Steinbutt
Kabeljau-Saltimbocca

.

Nicht zu vergessen, die Beilagen. Besonders der Spinat wurde sehr gelobt! 😜

FB-Stammtisch 2014-Mai 9

FB-Stammtisch 2014-Mai 10

.

Nein, das war es noch lange nicht.

Was fehlt noch? Genau Fleisch!

Natürlich erstens, nicht zu knapp und zweitens, perfekte, tolle Qualität und genauso fantastisch zubereitet:

FB-Stammtisch 2014-Mai 14

FB-Stammtisch 2014-Mai 15

die Fleischauswahl:

Gegrilltes Lammkotelett
Tagliata vom Rind
Gratiniertes Kalbsfilet

.

Mein Gott, allerhöchste Zeit dem Magen mit einem Genußesser-Gedeck beizustehen:

Café und Grappa

FB-Stammtisch 2014-Mai 16

.

Und auch dieses Mal überraschte uns der Cheffe mit einem Dolce. Glücklicherweise hatte er ein Einsehen und es wurde nicht zu mächtig. Klein, aber sehr fein:

FB-Stammtisch 2014-Mai 17

FB-Stammtisch 2014-Mai 18

Dolce

Frische, noch lauwarme Crostata
Panna Cotta

.

.

Das war dieses mal unsere Genußessergruppe.

FB-Stammtisch 2014-Mai 19

.

Und wer von meinen Blogleser jetzt fragt, wo es so etwas zu wirklich akzeptablen Preisen zu Essen gibt, der schaut mal in Würzburg am Fuße der Festung vorbei.

FB-Stammtisch 2014-Mai 20

FB-Stammtisch 2014-Mai 21

.

Buon appetito
Werner

PS: Ralf, der Brottest für uns Foodblogger steht noch aus. 😜

Genussesserstammtisch – eine schöne Freizeitbeschäftigung


Ich wollte mir einen Bericht zu unserem monatlichem Stammtisch der FB-Genussessergruppe in Würzburg sparen, denn der Sammelhamster hat mir meine Worte schon vorweg genommen.
Mein kurzes Resümee:
Was könnte als Freizeitbeschäftigung schöner sein, als in einem schönen Lokal, bei einem Hammeressen mit einer tollen Qualität, mit einem lustigen, zuvorkommenden Chef und mit netten, lieben Foodblogfreunden ein Menü von Feinsten zu genießen?

Von unserem Menü will ich zumindest optisch berichten. Das hat es wirklich verdient!
Die genaue Beschreibung findet ihr wie gesagt beim Sammelhamster. Hamster haben ein tollen Gedächtnis was Was ist auf den Tellern und Platten. 🙂

Wir starten mit dem Gruß aus der Küche

Genussesserstammtisch-IlCastello-April14 1

.

Weiter geht es mit Antipasti. Wir schlemmen von großen Platten bis nix mehr da ist.

Genussesserstammtisch-IlCastello-April14 2

Genussesserstammtisch-IlCastello-April14 3

Genussesserstammtisch-IlCastello-April14 4

Genussesserstammtisch-IlCastello-April14 5

Genussesserstammtisch-IlCastello-April14 6

.

Nach einer kurzen Erholungspause geht es weiter:

Genussesserstammtisch-IlCastello-April14 7

Genussesserstammtisch-IlCastello-April14 8

Genussesserstammtisch-IlCastello-April14 10

.

Puuh geschafft, den Café haben wir uns verdient

Genussesserstammtisch-IlCastello-April14 11

.

Der Chef überrascht uns mit einer Dolce-Platte vom Allerfeinsten!

Genussesserstammtisch-IlCastello-April14 13

Genussesserstammtisch-IlCastello-April14 12

.

Jetzt geht wirklich nichts mehr außer …

Genussesserstammtisch-IlCastello-April14 14

.

Alle Gläser sind geleert, ein schöner, kurzweiliger Abend im Il Castello in Würzburg mit lieben Foodblogkollegen ist zu Ende.

Genussesserstammtisch-IlCastello-April14

.

Buon appetito
Werner

Sonntagsmenü, improvisiert aber lecker


Irgendwie war es verhext heute. Es hat alles nicht so gepasst wie ich mir das vorgestellt habe. Es fing damit an, dass ich gestern beim belegen der Piadini die Tomaten vergessen hatte. Was wir gestern dann nicht bedauerten, denn die wässrigen roten Dinger hätten den tollen Geschmack unserer Piadinis empfindlich gestört. Heute aber mussten sie weg, Genauso wie der Rest Rucola, der ähnliche Geschmacksexplosionen wie die wässrigen Tomaten hervorzaubert. 😃 Weiter ging es damit, dass die Hähnchenbrust, die für die Hauptspeise vorgesehen war, kein wirklich schönes, zusammenhängendes Stück Fleisch war. Nein, beim aufschneiden in Scheiben hatte ich irgendwie immer mehrere Teile in der Hand. Ok, dann war eben Improvisationskunst gefragt.

Also dann mal ans Werk.
Als Vorspeise habe es Rucola in Balsamicodressing mit karamellisierten Tomaten und Tallegio (Reststück). Dazu ein Stück Kümmelbrötchen wie es der Franke gerne mag! 😃

Sonntagsmenü1

.

Weiter dann mit der Hauptspeise:

Hähnchenbrust mit Parmesan-Semmelbröselfüllung und Taleggio überbacken. Dazu mediterrane Ofenkartoffeln.

Die zerflederten Hähnchenbrustscheiben wurden dazu etwas dünn geklopft, leicht gesalzen und gepfeffert, dann meliert und kurz in Olivenöl angebraten. Jetzt eine Auflaufform mit einer Schicht Hähnchenscheiben belegt. Darauf kam eine Mischung aus geriebenen Parmesan, Semmelbrösel und Olivenöl. darüber die restlichen angebratenen Hähnchenscheiben. Ganz obenauf kleine Stücke vom Taleggiokäse. Die Form kam dann für ca 15 Minuten zu den Ofenkartoffeln in die Backröhre.
Genug Zeit also um die Antipasti, den Rucola-Tomatenteller zu verspeisen.

Die Hauptspeise:

Sonntagsmenü 2

.

Das Dessert war das einzige Menüteil heute das wie geplant funktionierte. Eine weiße Schokoladen-Creme Brulee.

Das Rezept habe ich dazu in der halben Menge von Nele’s Pralinenwahnsinn übernommen und auf 4 kleine Förmchen aufgeteilt. Diese wurden heute kurz vor dem Servieren nur noch mit dem Feuerspeier bearbeitet um eine schöne, leichte Zuckerkruste darauf zu zaubern.

Sonntagsmenü 3

.

Und weil es so verdammt gut geschmeckt hat, haben wir sie alle 4 verspeist. 🙂

Trotz dem, etwas aus de rNot geborenen Sonntagsmenü waren wir mehr als zufrieden mit unseren Kochkünsten. Und die einzelnen Gerichte wird es definitiv so wieder geben.

Buon appetito
Werner

Kommunion, ein Fest für den Gaumen


Es gibt so Tage im Jahr die muss man, was das Essen angeht, einfach genießen. Gestern war einer dieser Tage. Der „Onkel“ war auf Kommunionsfeier eingeladen. Und, für meinen Blog das Interessante dabei, es gab richtig leckeres Essen. Meine Schwester feierte die Kommunion meiner kleinen Nichte in ihrer Wohnung. Das Menü wurde dabei von einem Mietkoch gestaltet.
Da gab es wenig bis nichts zu mäkeln. Im Gegenteil! Ich fand es richtig, richtig fein was der Küchenchef uns servierte. Mein Gaumen freute sich bei jedem Menügang aufs Neue und ich will euch deshalb den Mund ein klein wenig wässrig machen. 😉

Die Menüfolge im Einzelnen:

KommunionP-Essen 1

Tomatensuppe mit Bröckelich (Croutons)

KommunionP-Essen 2

Riesengarnele am Bambusspieß auf Pesto-Taglierini

KommunionP-Essen 3

Kalbsbäckchen mit jungem Gemüse und getrüffeltem Kartoffelstampf

KommunionP-Essen 4

Live im Wok gekocht:
Saftige Poulardenstreifen mit asiatischem Gemüse und feinem Basmatireis

KommunionP-Essen 5

Dessertvariation:
Creme Brûlée mit weißer Schokolade, Nougat-Mousse, Ananassalat, Vanilleeis mit Sesamkrokant

.

Tja und für alle die, die sich am Mittagstisch bremsen konnten, gab es dann noch reichlich Süßes zum Nachmittagskaffee. Ich zählte 15 ausgewachsene Kuchen und das bei 24 Gästen. 🙂

KommunionP-Kuchen 1

KommunionP-Kuchen 8 KommunionP-Kuchen 9 KommunionP-Kuchen 2 KommunionP-Kuchen 5 KommunionP-Kuchen 7 KommunionP-Kuchen 6

KommunionP-Kuchen 4

Klar das da auch ein paar meiner Macarons und Pralinen aus der Piccola Panetteria dabei waren. Den Kommentaren nach, sollte ich doch in Erwägung ziehen in die Großproduktion einzusteigen. 😉

Buon appetito
Werner

Crossover-Adventsmenü


am Wochenende waren wieder liebe Freunde zu Gast.
Freunde einladen heißt immer: Leckeres, selbstzubereitetes Essen. Ich orientiere mich da am Grundsatz: „Investiere soviel Liebe und Sorgfalt für das leibliche Wohl, wie dir deine Freunde es wert sind“.

Wir wollten dieses Mal kein reines Themenmenü machen, es sollte also mal kein italienisches Menü geben. So entschieden wir uns für ein richtiges Crossover-Essen, quer durch alle Geschmacksrichtung.
Aber zuerst hieß es die Vorbereitungen zu treffen: Als Hauptgang hatten wir uns für das „Zwölf Stunden Gulasch“, das ich bei Robert und Dirk gesehen hatte, entschieden. Dazu wurde eine Rinderwade beim ‚Metzger des Vertrauen‚ bestellt und am Abend vorher, wie auf den beiden Blogs beschrieben, vorbereitet. Wir entschieden uns für die Version von Robert, das Fleisch vorher anzubraten. So durfte es über Nacht in den 100° Grad warmen Backofen. Es sollte uns zart und lecker am anderen Tag entgegen kommen.  Am Vormittag wurden dann Nudeln fabriziert und ein leckerer Salat aus Couscous und Kichererbsen, die über Nacht einweichen durften, zubereitet. Zudem wurden Minibrötchen und Schokoladen-Rosinen-Baguette gebacken. Die Idee für das Baguette hatte ich in Bernd’s Bakery gefunden.

66Crossoveressen 1

66Crossoveressen 2

66Crossoveressen 4

66Crossoveressen 5

66Crossoveressen 3

Fertig!

Ganz entspannt konnten wir uns auf unsere Freunde warten und uns auf eine schönen Abend freuen.

66Crossoveressen 6

Nach einem Aperitif in der Küche gab es als Vorspeise: Kichererbsen-Couscous-Salat, Blumenkohl-Sardellen-Salat, Kartoffeltarte, Minibrötchen, Schokoladen-Rosinen-Baguette und verschiedene Salze aus allen Ecken der Erdkugel. Auch wenn es nicht recht vorstellbar klingt, aber das süße Schoko-Rosinenbrot mit etwas Butter und Salz freute den Gaumen mit einer wahren Geschmacksexplosion.

66Crossoveressen 8

66Crossoveressen 7

66Crossoveressen 9

66Crossoveressen 10

Kartoffeltarte gestürzt

Wir konnten gemütlich und ohne Hetze zum Hauptgang übergehen: 12-Stunden Gulasch und Tagliatelle.

66Crossoveressen 11

Ein Verdauungsschnaps musste jetzt unbedingt sein. 🙂

Die Mehrzahl wählte einen zarten Apfelbrand im Eichenfaß, Jahrgang 1996 vom Weingut Keller in Eußenheim.

66Crossoveressen 12

Den Abschluss und ein echter Knaller bildete der frisch zubereitete Schokokuchen mit Pecannüssen. Ein amerikanischer Blitzschokokuchen.

66Crossoveressen 13

Die Zutaten hatten wir vorher schon abgewogen und in Griffweite gestellt. Die wurden nach dem Schnäpschen kurz zusammengerührt und für genau 12 Minuten in den vorgeheizten Backofen geschoben. 5 Minuten leicht abkühlen lassen und noch warm mit einer Kugel Vanilleeis genossen. Einfach Hammermäßig!

Das Rezept dazu habe ich vor vielen Jahren mal irgendwo aus den Tiefen das Internets abgespeichert.

Express-Schokokuchen mit Pecannüssen

Die Zutaten:
150g Mehl, 200g Zucker, 3 Eier, 200g Zartbitter-Schokolade, 125g Butter, 1/2 Tasse geröstete Pecannüsse.

Mehl, Zucker, Eier werden in einer Schüssel verrührt. Nebenher werden die Butter mit der Zartbitterschokolade bei kleiner Hitze geschmolzen und dann mit den angerösteten Nüssen in den Teig gegeben.

Der Teig kommt in eine eingebutterte Springform und für 12 Minuten in den auf 240° Grad vorgeheizten Backofen in die untere Schiene.

Zusammen dauert das 20 Minuten! Kuchen ein paar Minuten leicht abkühlen lassen und mit etwas Kuvertüre oder Puderzucker verzieren. Dazu eine Kugel Eis oder Frischobst, einfach genial!

Mit einem leckeren Espresso wurde das Menü abgeschlossen.
Wir haben uns gefreut, eine Abend mit lieben Freunden verbracht zu haben.

Buon appetito!

Ravioli und noch ein paar Kleinigkeiten


Wie im letzten Artikel schon angedeutet wurden gestern Nudeln in Handarbeit gefertigt. Natürlich nicht banale Tagliatelle, nein leckere Teigtaschen. Als Füllmaterial entschieden wir uns für Rote Bete. Denn mit Rote Bete ist es wie mit Rosenkohl: Geht immer.

Wir hatten liebe Freunde zu Gast. Da sollte es schon ein leckeres Menü sein. Zudem wollten wir uns damit auch bei meinem Freund bedanken, denn er hatte unsere neue Küche geplant. Und die ist genau so geworden wie wir uns das erträumt haben. 🙂

Zuerst also wurden die gefüllten Teigtaschen gebastelt. Mit der Menge hätten wir wohl mal wieder eine ganze Kompanie satt bekommen, obwohl es nur als Zwischengang des Menüs gedacht war. 🙂

Jetzt aber zum Menü heute:

Für unseren Freund und grandiosen Küchenplaner und seiner lieben Gattin starten wir unser Menü mit einem Aperol Sprizz als Aperitivo. Dazu Tomaten-Kartoffel-Baguette mit verschiedenen Salze aus aller Welt und Mini-Calzone nach Jamie Oliver.

.

Jetzt kamen die Ravioli zum Einsatz. Sie wurden in einer einfachen, aber den Geschmack der Roten Bete hervorragend ergänzenden Mohnbutter serviert. Das Rezept stammt übrigens von Meister Schuhbecko.

.

Weiter mit einem Fränkischen Weißkrautsalat. Das fränkische daran war sicher das Römerglas indem er serviert wurde. 😉

.

Endlich kommt der Hauptgang: Peposo und Ciabatta.
Das Peposo habe ich in meinen Anfangszeiten des Bloggen mal im Podcast „Cucinaepiu“ besprochen. Das Ciabatta stammte wie auch das Tomaten-Kartoffel-Baguette von der Brotaktion gestern. Für das Menü heute hatte ich gestern einen Teil nur halbfertig gebacken und eingefroren. Heute Morgen kam es dann gefroren in den Backofen und wurde fertig gebacken. Heraus kam leckeres, frischgebackenes Brot. Dazu einen leckeren Rotwein aus dem Brunellogebiet um Montalcino.

.

Als süßen Abschluss hatte ich die letzten Tage Hippen gebastelt. Darin wurde ein Walnussmousse serviert. Das hatte ich vor Wochen hier im Salzkornblog entdeckt und stand seitdem auf unserer Nachkochliste. Ein wahrlich krönender Abschluss für unser DankeSagMenü.

.

Abgerundet wurde das Menü natürlich, das braucht eigentlich keiner Erwähnung, mit einem leckeren Espresso aus der Siebträgermaschine.

Wir sagen noch einmal DANKE Rudi für die tolle Planung unserer kleinen Traumküche.

Buon Appetito

Ach ja, falls jemand jetzt wissen will, wie unser kleines Schmuckstück ausschaut:
Einfach mal vorbei kommen!