Hähnchen und Brot


Familienfest, da darf es auch mal etwas Besonderes sein. Deshalb gab es am Geburtstag von Muttern gestern Hähnchen aus dem Steinbackofen.
Und gleich vorweg: Auch wenn du keinen Steinbackofen im Garten stehen hast, mein Tipp: Weiterlesen!

Diese tollen Hähnchen lassen sich auch im normalen Küchenbackofen zubereiten.

Hähnchen-Steinbackofen-2

Das Rezept stammt ursprünglich aus einem Standardwerk der italienischen Küche, aus Marcella Hazans Buch, „Die klassische italienische Küche“* (schon fast unverschämt dieser Preis) und ist an Einfachheit fast nicht zu überbieten. Und gerade darin liegt der Geschmack – auf das Wesentliche konzentriert.
Besonders wichtig ist es dabei natürlich, wie eigentlich immer, auf hochwertige und gute Zutaten zu achten. Also unbedingt Hähnchen in Bioqualität und auch ungespritzte Biozitronen verwenden. Ansonsten kann man das, aufgrund seiner Einfachheit, im Grunde gar nicht als Rezept benennen .

Hähnchen waschen, abtrocknen, kräftig mit Salz und Pfeffer innen und außen einreiben. Dann eine Zitrone ein paarmal anstechen und im Bauchraum des Hähnchens verstecken. Für den normalen Backofen das Hähnchen jetzt zubinden und auf ein Rost legen. Ich habe die Hähnchen der Reihe nach auf einen Spieß gesteckt.
Die Beine und Flügel leicht mit einem Wurstfaden fixieren damit sie nicht auseinander fallen.

Hähnchen_Vorbereitung-1

Hähnchen_Vorbereitung-2

In meinem Steinbackofen, der auf ca 240°C aufgeheizt war benötigten die Hähnchen 40 Minuten. Im Küchenbackofen dürfte sich die Garzeit um ein paar Minuten erhöhen. Im Backofen das (die) Hähnchen während dieser Zeit einmal umdrehen.

Heraus kamen durch die Zitrone im Inneren wunderbar duftende, butterzarte und saftige Hähnchen mit einer herrlich krossen und würzigen Kruste.

Hähnchen-Steinbackofen-1

Hähnchen-Steinbackofen-3

Hähnchen-Steinbackofen-4

Hähnchen-Steinbackofen-6

Hähnchen-Steinbackofen-5

Hähnchen aus dem Steinbackofen – ein Festessen!

Neben verschieden Salaten dazu, gab es Baguette und ein herrliches, mediterran angehauchtes Landbrot dazu.

Das Rezept dazu:

Mein mediterranes Landbrot

Ein lockeres, luftig leichtes Weizenbrot mit einer knackigen Kruste, mit Hartweizen gebacken.

Landbrot-1

Zutaten:

  • 300g Weizenmehl W700
  • 300g feiner Hartweizengrieß
  • 120g Hartweizenmehl
  • 180g Roggenmehl 1150
  • 18g Salz
  • ca 2 EL Lieveto Madre (ersatzweise ca 15 g frische Hefe)
  • 620g kaltes Wasser

Alle Zutaten ohne das Salz werden ca 15 Minuten verknetet. Dann das Salz dazugeben und weitere 3-4 Minuten kneten. Anschließend den Teig für gute 2 Stunden bei Raumtemperatur abgedeckt zur Gare stellen. Während dieser Stockgare den Teig zweimal falten.

Anschließend den Teig in die gewünschte Form bringen und im Gärkorb noch einmal ca 1 Stunde zur Stückgare bei Raumtemperatur stellen.

Jetzt den Teigling nach Belieben einschneiden und in den auf 250°C vorgeheizten Backofen, am besten auf einem Backstein“ einschießen. Kräftig schaden! Nach 10 Minuten den Wasserdampf ablassen, Hitze auf 220°C reduzieren und das Brot ca 50 Minuten ausbacken.

Hier zusammen mit Baguette für die hungrige Gratulantenschar:

Landbrot_und_Baguette-3

Landbrot_und_Baguette-2

Landbrot_und_Baguette-1

Buon appetito
Werner

*Affiliate-Link: Wenn du über den Affiliate Link ein Produkt kaufst, bekomme ich eine kleine Provision. Der Erlös fliesst zu 100% in den Cucinaepiu-Blog und hilft so laufende Kosten zu decken.

Werbung

Türkei + Pizza = Lahmacun


Die Tage blätterte ich in meinem Kochbuch „Auf die Hand“ von Stevan Paul und blieb bei Lahmacun hängen. Dazu kam, dass wir schon lange keine Pizza mehr auf dem Teller hatten. Was lag also näher, als die türkische Version der Pizza endlich einmal selber zu testen.

Eine gute Wahl: Lahmacun ala casamia

Lahmacun-1

Im Großen und Ganzen hielt ich mich an das Rezept von Stevan Paul. Da gibt es wenig daran, was man anders machen müsste. Das nächste Mal lasse ich den Fetakäse etwas bröckeliger.
Geschmacklich echt klasse. Kann ich nur jedem empfehlen!
Das ist auch kein großer Aufwand. Während der Hefeteig sich eine kleine Auszeit nimmt, hat man Zeit das Sugo zu köcheln, den Salat vorzubereiten und die Sauce zusammenzurühren.

Der Teigfladen selbst ist in 7-8 Minuten gebacken. Dann alles nach Belieben schichten und los geht’s.

Lahmacun-3

Lahmacun-4

Lahmacun-2

Einziger Kritikpunkt:

Das Rezept ist für 4 Personen angegeben. Das könnte etwas knapp werden …..

Buon appetito
Werner

Spinatpastete mit selbstgemachtem Filoteig – Spanakopita


Meine Foodbloggerkollegin Yushka hat mich vor 2 Tagen mit ihrem online gestellten Video so angefixt, dass ich mich gestern schon ans Werk machte und einen Filoteig zusammenknetete. Das geht schneller und unkomplizierter als bisher immer gedacht. Dieser durfte dann im Kühlschrank ruhen und kam für das Abendessen heute zum Einsatz.
Es gab:

Spanakopita – Spinatpastete mit Filoteig

Spinatpastete mit Filoteig

Die Rezeptur dazu erspare ich mir hier und verweise zu Yushka und ihrem Zuckerprinzessinnen-Blog. Dort zeigt sie in einem Video die ganze Prozedur wunderbar und leicht nachvollziehbar.
Ich habe übrigens das halbe Rezept genommen und das reicht locker für 4 Personen.

Spinatpastete 1

Spinatpastete-2

Ich sage nur: Nachmachen! Unbedingt!

Und: Danke Yushka

Buon appetito
Werner

 

Pochierte Thunfisch-Kartoffel-Rolle nach Marcella Hazan


Es musste mal wieder etwas feines, mediterranes gekocht werden. Ich bediente mich dazu bei Marcella Hazan. In ihrem genialen Kochbuch „Die klassische italienische Küche“ fand ich ein Rezept das ich schon lange mit einem Marker versehen hatte.

Pochierte Thunfisch-Kartoffel-Rolle nach Marcella Hazan

Thunfisch-Kartoffel-Rolle-7

Schon alleine der Name lässt einem das Wasser im Mund zusammenlaufen.

Ich machte mich ans Werk um eine mittelgroße Kartoffel abzukochen. 1 Kartoffel! OK …

In der Zwischenzeit wird Thunfisch (Dosenfisch in Öl eingelegt) mit Ei und Eiweiß, sowie geriebenem Parmesan und etwas gemahlenen Pfeffer vermengt. Die Kartoffel dann gepellt, gestampft und zu der Fischnasse gegeben. Gut verrühren bis einen homogene Masse entsteht.

Diese Masse wird in einem befeuchteten Küchentuch zu einer Rolle mit ca 6-7cm Durchmesser geformt und gut verschnürt.

In einem Sud aus 0,25l Weißwein, Zwiebel, Stangensellerie, Möhren und etwas Salz wird die Fischrolle in einem großen Topf gelegt. Dann mit Wasser aufgefüllt, sodass die Rolle zu ca 2/3 bedeckt ist. Dann den Topf zum Kochen bringen, zurückschalten und leise köchelnd die eingerollte Thunfischmasse ca 45 Minuten köcheln.

Thunfisch-Kartoffel-Rolle-1

Thunfisch-Kartoffel-Rolle-2

 

In der Zwischenzeit wird aus 1 Eigelb, Salz, etwas Rotweinessig, ein paar Tropfen Worcestersauce, etwas scharfen Senf, Pfeffer und 100ml neutralen Öl eine Mayonnaise gerührt. Zum Schluss mit einem fein gehackten Sardellenfilet und ein paar Kapern verfeinert.

Thunfisch-Kartoffel-Rolle-4

Die Fischmasse nach der Kochzeit aus dem Tuch entfernen und etwas abkühlen lassen.

Wir haben sie nur lauwarm werden lassen, der Magen meldete sich knurrend.

Thunfisch-Kartoffel-Rolle-5

Jetzt wird angerichtet.

Die Thunfisch-Kartoffel-Rolle in Scheiben von ca 1 cm schneiden und fächerartig auf den Teller legen. Etwas Mayonnaise darauf verteilen und ein paar Olivenstückchen.

Thunfisch-Kartoffel-Rolle-10

Mit einem Baguette ist das ein tolles Antipasti.
Da es bei uns aber das Abendessen war, gab es dazu einen frischen Paprika-Zwiebel-Feta-Salat.

Thunfisch-Kartoffel-Rolle-6

 

Thunfisch-Kartoffel-Rolle-3

Thunfisch-Kartoffel-Rolle-9

Marcella Hazan hat uns mal wieder nicht enttäuscht. Ein sehr feines Gericht!
Und die Variante mit einem frisch gebackenen Baguette als Antipasti werden wir ganz sicher im Hinterkopf behalten.

Thunfisch-Kartoffel-Rolle-8

Buon appetito
Werner

 

Sonntagsmenü, improvisiert aber lecker


Irgendwie war es verhext heute. Es hat alles nicht so gepasst wie ich mir das vorgestellt habe. Es fing damit an, dass ich gestern beim belegen der Piadini die Tomaten vergessen hatte. Was wir gestern dann nicht bedauerten, denn die wässrigen roten Dinger hätten den tollen Geschmack unserer Piadinis empfindlich gestört. Heute aber mussten sie weg, Genauso wie der Rest Rucola, der ähnliche Geschmacksexplosionen wie die wässrigen Tomaten hervorzaubert. 😃 Weiter ging es damit, dass die Hähnchenbrust, die für die Hauptspeise vorgesehen war, kein wirklich schönes, zusammenhängendes Stück Fleisch war. Nein, beim aufschneiden in Scheiben hatte ich irgendwie immer mehrere Teile in der Hand. Ok, dann war eben Improvisationskunst gefragt.

Also dann mal ans Werk.
Als Vorspeise habe es Rucola in Balsamicodressing mit karamellisierten Tomaten und Tallegio (Reststück). Dazu ein Stück Kümmelbrötchen wie es der Franke gerne mag! 😃

Sonntagsmenü1

.

Weiter dann mit der Hauptspeise:

Hähnchenbrust mit Parmesan-Semmelbröselfüllung und Taleggio überbacken. Dazu mediterrane Ofenkartoffeln.

Die zerflederten Hähnchenbrustscheiben wurden dazu etwas dünn geklopft, leicht gesalzen und gepfeffert, dann meliert und kurz in Olivenöl angebraten. Jetzt eine Auflaufform mit einer Schicht Hähnchenscheiben belegt. Darauf kam eine Mischung aus geriebenen Parmesan, Semmelbrösel und Olivenöl. darüber die restlichen angebratenen Hähnchenscheiben. Ganz obenauf kleine Stücke vom Taleggiokäse. Die Form kam dann für ca 15 Minuten zu den Ofenkartoffeln in die Backröhre.
Genug Zeit also um die Antipasti, den Rucola-Tomatenteller zu verspeisen.

Die Hauptspeise:

Sonntagsmenü 2

.

Das Dessert war das einzige Menüteil heute das wie geplant funktionierte. Eine weiße Schokoladen-Creme Brulee.

Das Rezept habe ich dazu in der halben Menge von Nele’s Pralinenwahnsinn übernommen und auf 4 kleine Förmchen aufgeteilt. Diese wurden heute kurz vor dem Servieren nur noch mit dem Feuerspeier bearbeitet um eine schöne, leichte Zuckerkruste darauf zu zaubern.

Sonntagsmenü 3

.

Und weil es so verdammt gut geschmeckt hat, haben wir sie alle 4 verspeist. 🙂

Trotz dem, etwas aus de rNot geborenen Sonntagsmenü waren wir mehr als zufrieden mit unseren Kochkünsten. Und die einzelnen Gerichte wird es definitiv so wieder geben.

Buon appetito
Werner

Spaghetti con Bärlauchpesto


So einfach, so gut!

Besonders dann, wenn das Pesto handgemacht.

Ich bekam die Tage ein Gläschen selbstgemachtes Bärlauchpesto geschenkt. Was passt da besser als Spaghetti und etwas gehobelten Parmesan dazu?
Rezept braucht es da keines. Gute Spaghetti kochen, abseihen und in warme Schüsseln geben. Mit Bärlauchpesto und etwas gutem Olivenöl vermischen und gehobelter Parmesan darüber.

Für das Foto habe ich die Spaghetti nicht mit dem Pesto vor dem Servieren vermischt! Ich weiß, das ist ein Fauxpas in der italienischen Küche. Pesto und Pasta müssen zum Servieren vermischt sein. Der Italiener macht hier nur beim Ragú eine Ausnahme.
Die Puristen der italienischen Küche mögen mir deshalb verzeihen.

Bärlauchpesto-Spaghetti 1

.

Da fehlt nichts oder? Außer …. vielleicht ein trockener toskanischer Rotwein. 🙂

Buon appetito
Werner

Sommeressen – Lammkotelett und Olivenbrötchen


Unser Sommer 2013 dreht auf Hochtouren!

Wer hätte das vor 3 Wochen noch gedacht? Hoffentlich verausgabt er sich nicht und hält noch ein paar Wochen durch.
Solche Wochenende muss man einfach nutzen und Outdoor kochen. Einfach ausgedrückt: Grillen!
Eiiner von den Metzgern unseres Vertrauens, der Selbstvermarkterhof Wolf in Eußenheim hatte am Freitag wunderschöne Lammkotelett im Angebot. Genau das Richtig für auf unseren Kugelgrill zu legen. Zudem hatte Karin ihre Olivenbrötchen verbloggt. Eine, so dachte ich, geniale Kombination.

Und wir wurden nicht enttäuscht! 🙂

So wurde gestern Abend, nachdem wir von der Geburtstagsfeier der Schwiegermutter zurück waren, noch der Brötchenteig angestellt. Er durfte dann über Nacht im Kühlschrank reifen und konnte heute vormittag direkt aus dem Kühlschrank heraus zu Brötchen verarbeitet und dann gebacken werden. Um es vorweg zu nehmen: Tolle Brötchen!!

Lammkotelett-Grillen 1

.

Jetzt war es aber höchste Zeit, dass der Grillmeister den Grill anfeuert.
Man beachte natürlich die Sicherheitsbekleidung! 😀

Lammkotelett-Grillen 3 Lammkotelett-Grillen 5 Lammkotelett-Grillen 4

.

Als Starter des Grillessen gönnten wir uns einen Aperolsprizz. Puh, der ging mal gleich in die Blutbahn in der Mittagssonne. 😉

Lammkotelett-Grillen 2

Bettina hatte für den Primo, also als Vorspeise, Schafskäsepäckchen mit Tomaten, Oliven, Knoblauch und Rosmarin vorbereitet. Die durften als erstes für 10 Minuten auf das Grillfeuer.
Dazu gab es das erste Olivenbrötchen, noch leicht ofenwarm, – Man, sind die mal lecker!

Natürlich beide, die Brötchen Und die Käsepäckchen!

Lammkotelett-Grillen 7 Lammkotelett-Grillen 8

.

Jetzt war es an der Zeit die Lammkoteletts auf die Glut zu bringen. Diese hatte ich 2 Stunde vorher aus dem Kühlschrank geholt und nur mit Thymian und gutem Olivenöl mariniert abgedeckt in die Sonne gestellt.

Lammkotelett-Grillen 9 Lammkotelett-Grillen 10

.

Nach 5 Minuten waren sie fertig gegrillt und butterzart, mit Fleur de Sel bestreut und etwas von unserer Tomatenkräuterbutter serviert: Perfetto!

Lammkotelett-Grillen 11

.

Dazu gab es einen frischen gemischten Salat und klar, ein Olivenbrötchen.

Lammkotelett-Grillen 6

.

Auf den Chianti haben wir dann doch lieber in der Mittagssonne verzichtet. 😉

Zum Abschluss dieses köstlichen Sommeressen durfte er natürlich nicht fehlen:

Lammkotelett-Grillen 12

.

Und jetzt wünsche ich euch eine weitere hochsommerliche Woche

Buon appetito
Werner

Oster-Dessertnester


Ihr könnt euch erinnern, dass ich Schokoschalen mit Hilfe von Luftballons vor Ostern gegossen hatte?

Hier noch mal ein Foto:

Schoko-Dessertschalen

Am Ostersonntag wurden sie dazu mit einer Creme als Dessert verspeist. Der Aha-Effekt war auf jeden Fall sehr groß. als kleines I-Tüpfelchen hat es auch noch das Ostermenü perfekt abgerundet. 🙂

Für die Füllung wurde eine Himbeer-Schokoladen-Creme gerührt.

Die Zutaten:

  • 100g Mascarpone
  • 50g Yoghurt
  • 100g Sahne
  • 3 Blatt Gelatine
  • 250g Himbeeren, gefroren
  • Saft einer Zitrone
  • 40g Zucker
  • 4 EL Puderzucker
  • 50g Schokoraspel

Sahne aufschlagen. Himbeeren mit Puderzucker pürieren und durch ein Sieb passieren, damit es kernlos wird. Den Zitronensaft mit dem Zucker aufkochen und die in Wasser aufgeweichte, dann ausgedrückte Gelatine in der Zucker-Zitronenmischung auflösen. Jetzt gute 200g der pürierten Himbeere-Puderzuckermischung, Mascarpone und Joghurt nach und nach unterrühren. Zum Schluss die Schokoraspeln unterheben und auf die Schokoschalen verteilen. Jetzt mindestens 3 Stunden kaltstellen und vor dem Servieren mit je einem Teelöffel vom restlichen Himbeermark dekorieren.
Die Idee zu diesem Dessert fand ich übrigens im Blog von Lina & Tina

Schoko-Himbeer-Schale

.

Und weil das Ostermenü so „knapp“ ausfiel 😉 wurde heute noch ein „kleines“ Mediterranes Landbrot gebacken. Schließlich kommt morgen der Hunger garantiert zurück. 🙂

Mediterran Landbrot

Das Rezept für die Schoko-Himbeerschalen kann natürlich wieder über den QR-Code mit dem Smartphone oder  in meinem Evernote-Rezeptbuch „Cucinaepiu“ downgeloadet werden.

QR Schoko-Himbeer-Dessert

.

.

 

Buon appetito
Werner

Pasta Casalinga


Nach einem Wochenende des Genusses von Restaurantessen freut man sich wieder am eigenen Herd zustehen. Da soll es dann auch etwas richtig bodenständiges sein. Schnell fällt die Wahl auf Nudeln, in diesem Fall auf Casareccia die im Vorratsschrank auf ihren Einsatz warten. Im Gefrierschrank warten noch ein paar Salsicce nach Dirk’s Rezeptur. Viel mehr braucht es nicht für ein gutes Essen.
OK, ein gutes Glas italienischen Rotwein. 😉

PastaCasalinga 2

Zutaten für 2 Personen:

  • 250g-300g Casaareccia No88 (ersatzweise Penne)
  • 3 Salsicce (grobe Bratwürste)
  • 1/2 Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • ca 10cm einer Lauchstange (oder Zucchini, Möhren)
  • 1 kräftiger Schuß Weißwein
  • 1 MSP Gemüsepulver (bevorzugt: selbsgemachtes)
  • Salz, Pfeffer, Chili nach Schärfewunsch
  • Olivenöl
  • geriebener Parmesan

Zubereitung:

Zwiebel und Knoblauch fein schneiden und in Olivenöl anschwitzen.
die Salsicce aus dem Darm in murmelgroße Stücke drücken, dazu geben und mit anbraten. Den feingeschnittenen Lauch ebenfalls dazu geben. Mit Weißwein ablöschen und eine gute Messerspitze (selbstgemachtes) Gemüsebrühpulver dazu. Deckel auflegen und ca 30 Minuten leise köcheln lassen.
In der Zwischenzeit die Nudeln in Salzwasser kochen.

PastaCasalinga 1

Pfanne mit Salz, Pfeffer und evtl. gemahlenen Chilis abschmecken. Nudeln untermischen.
Mit geriebenen Parmesan servieren.

Buonissimo!

Natürlich ist das Rezept wieder im Evernote-Rezeptbuch bzw. direkt hier über den QR-Code downloadbar.

QR PastaCasalinga

Buon Appetito

Werner

Brot – das Mediterrane


Nach der vielen Macaronsbackerei in der letzten Woche war es mal wieder Zeit etwas „vernünftiges“ zu backen.

Ich entschied mich spontan für eines meiner Lieblingsrote: das Mediterranes Landbrot.
Die Originalrezeptur stammt vom Brotdoc. Ein leichtes Weizenbrot das mit einem großen Anteil Hartweizengrieß gebacken wird. Schmeckt außer zu Marmelade auch gut mit Wurst und Käse.
Und selbst der Franke mag es OHNE Kümmel. 😉

Landbrot.

So, und jetzt kann es mit meinen derzeitigen Lieblingen weitergehen. 😉

Buon Appetito
Werner