2017 – eine neue Herausforderung


Du hast es sicher schon bemerkt, in den letzten Wochen ist es hier etwas ruhiger gewesen. Das hat vielerlei Gründe. Einer ist sicher der Tatsache geschuldet, dass ich nicht die zwölfundreißigste Version von Spitzkohlgemüse oder eines Roggenmischbrotes bloggen möchte. Es kommt dazu, das die Anzahl der Lieblingsgerichte stetig steigt.  Und das Wort Lieblingsgericht beinhaltet ja, das möchte man öfter essen. So ergeben sich quasi automatisch immer weniger Möglichkeiten, Neues auszuprobieren. Was ich auch sehr schade finde.
Ja, ich gebe auch zu, der innere Antrieb hatte auch etwas gefehlt. Ich brauchte mal etwas Abstand. Da ich diesen Blog ja aus purer Spaß an der Freud betreibe und keinen kommerziellen Zwecken hinterher hechle, muss und will ich von innen heraus Lust an der Sache verspüren.
Und die habe ich jetzt, passend zum Jahreswechsel, wieder gefunden.
Es soll hier mit der Zeit eine neue Rubrik entstehen:

aktion-01-8

Ein ganz einfaches Spiel.
Ich bekomme wahllos und ohne Plan sechs Zutaten auf die Küchentheke gelegt und es wird sofort los gekocht. (Nein, ich will mich nicht mit Stefan Henssler vergleichen.) Daraus sollen im Idealfall 2 Gerichte entstehen. Evtl. kann ich eine Zutat auswechseln und natürlich darf ich Basics und Gewürze hinzufügen.
Das ist überraschend, das macht Laune.

Man könnte es auch „Kochen, mal anders“ formulieren.
Die Gedankenspiele rund um die Zutaten zu einem geplanten Gericht im Vorfeld sind nicht mehr vorhanden. Es geht auf den Punkt los. Ich werde zwangsläufig meinen Horizont um neue Geschmackskombinationen erweitern und bin mir sicher, es wird nicht alles zu einer Leibspeise werden. Muss es ja auch nicht, der Spaß in der Küche steht im Vordergrund.

Und wie schon immer in den vielen Jahren meines Kochbloggerlebens, es gilt auch hier mein Motto: Vom Kochtopf auf den Teller und sofort ab auf den Tisch.
Die Kamera ist live zwischendrin dabei. Da wird nix extra arrangiert fürs Bild, dafür ist keine Zeit. Ich möchte warm essen. 😃

So und jetzt genug geschwafelt. Die Spiele mögen beginnen….

aktion-01-1

Klappe, die Erste: 6 Zutaten – 2 Gerichte

Schwarzwurzel, Süßkartoffeln, Mango, Brokkoli, Kokosmilch und einen Riesengockel.

Und schon geht es los, Backofen vorheizen. Zufällig, also wirklich gaaaanz zufällig, hatte ich noch eine Baguettestange im Tiefkühler liegen. Die durfte als Ergänzung ein kurzes Hitzebad nehmen. Für den Gockel, das Wort Hähnchen würde dem armen Tier nicht gerecht werden, entschied ich mich spontan für das Zitronenhuhn nach Marcella Hazan. Die Vorbereitung dauert 5 Minuten. Heißt, Zitronen anstechen, im Inneren versenken, den Wamst zubinden, das Tierchen mit Salz einreiben und schon geht es ab ins, auf 180°C vorgeheizte Backrohr.

Jetzt war Zeit um sich der Vorspeise, dem Primo zu widmen. Schwarzwurzeln liebe ich zwar außerordentlich, aber in meiner Küche sind sie tatsächlich Neuland gewesen für mich. Und da ich den puren Geschmack erstmal im Vordergrund haben wollte, tauschte ich die Kokosmilch gegen etwas Sahne aus. Die Schwarzwurzeln wurden geschält und in Zitronenwasser gewässert bis zum Gebrauch. Aus den Süßkartoffeln sollten Chips werden. Also die Knollen in gleichmäßig dicke, aber etwas stärker als chipsdicke, Scheiben geschnitten, auf einem Backblech mit Salz, Pfeffer, geräuchertem Paprikapulver und Olivenöl vermischt und bei 200°C in den Backofen geschoben. Nach 10 Minuten einmal gewendet, weiter 10 Minuten gebrutzelt und dann waren sich auch schon fertig. In der Zwischenzeit die Schwarzwurzelstangen schräg in gleichmäßige Scheiben geschnitten, mit etwas Olivenöl angebraten, etwas Sahne hinzugeben und ein paar Minuten dünsten. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Ganz einfach, nicht mehr als nötig.

Meine Vorspeise, der Primo

aktion-01-2

Schwarzwurzel in leichte Sahnereduktion mit Sesam-Umami-Topping,
dazu Chips von der Süßkartoffel.

Das Huhn war nach ca 1,5 Stunden und zweimal wenden auch fertig. So konnte dann der Brokkoli kurz in Olivenöl angebraten werden. Nach ein paar Minuten Mangowürfeln und eine Knoblauchzehe in Scheiben geschnitten dazugeben und mit Salz und etwas Pfeffer abschmecken. Auch hier die Devise, möglichst puristisch.

Brokkoli und Mango in der Pfanne

Brokkoli und Mango in der Pfanne

das Zitronenhuhn nach Marcella Hazan

das Zitronenhuhn nach Marcella Hazan

Mein Hauptgericht, der Secondo

aktion-01-5

Zitronenhuhn an Brokkoli-Mango-Gemüse aus der Pfanne,
dazu Baguette „Casamia“

Meine erste Herausforderung war gemeistert. OK, es kann exotischer oder wilder werden. Aber wie gesagt, der Spaß in der Küche steht im Vordergrund.
Und dabei wurde ich zu meiner 1. Aktion „6 Zutaten-2 Gerichte“ mit einem herrlichen Nachtisch belohnt.

aktion-01-7

Kokosmilch mit Chiasamen, Himbeeren, Cashewmus mit Honig und Sahne. Obenauf Himbeeren und geröstete Kokosblättchen

Wenn ich immer solch‘ leckeren Dolce genießen darf, dann wird es viele meiner neuen Koch-Spaßaktionen geben. 😃

Und für das Archiv zum Schluß, selbstredend, dass der Gockel für eine halbe Kompanie gereicht hätte…

aktion-01-6

Buon appetito
Werner

Werbung

Pochierte Thunfisch-Kartoffel-Rolle nach Marcella Hazan


Es musste mal wieder etwas feines, mediterranes gekocht werden. Ich bediente mich dazu bei Marcella Hazan. In ihrem genialen Kochbuch „Die klassische italienische Küche“ fand ich ein Rezept das ich schon lange mit einem Marker versehen hatte.

Pochierte Thunfisch-Kartoffel-Rolle nach Marcella Hazan

Thunfisch-Kartoffel-Rolle-7

Schon alleine der Name lässt einem das Wasser im Mund zusammenlaufen.

Ich machte mich ans Werk um eine mittelgroße Kartoffel abzukochen. 1 Kartoffel! OK …

In der Zwischenzeit wird Thunfisch (Dosenfisch in Öl eingelegt) mit Ei und Eiweiß, sowie geriebenem Parmesan und etwas gemahlenen Pfeffer vermengt. Die Kartoffel dann gepellt, gestampft und zu der Fischnasse gegeben. Gut verrühren bis einen homogene Masse entsteht.

Diese Masse wird in einem befeuchteten Küchentuch zu einer Rolle mit ca 6-7cm Durchmesser geformt und gut verschnürt.

In einem Sud aus 0,25l Weißwein, Zwiebel, Stangensellerie, Möhren und etwas Salz wird die Fischrolle in einem großen Topf gelegt. Dann mit Wasser aufgefüllt, sodass die Rolle zu ca 2/3 bedeckt ist. Dann den Topf zum Kochen bringen, zurückschalten und leise köchelnd die eingerollte Thunfischmasse ca 45 Minuten köcheln.

Thunfisch-Kartoffel-Rolle-1

Thunfisch-Kartoffel-Rolle-2

 

In der Zwischenzeit wird aus 1 Eigelb, Salz, etwas Rotweinessig, ein paar Tropfen Worcestersauce, etwas scharfen Senf, Pfeffer und 100ml neutralen Öl eine Mayonnaise gerührt. Zum Schluss mit einem fein gehackten Sardellenfilet und ein paar Kapern verfeinert.

Thunfisch-Kartoffel-Rolle-4

Die Fischmasse nach der Kochzeit aus dem Tuch entfernen und etwas abkühlen lassen.

Wir haben sie nur lauwarm werden lassen, der Magen meldete sich knurrend.

Thunfisch-Kartoffel-Rolle-5

Jetzt wird angerichtet.

Die Thunfisch-Kartoffel-Rolle in Scheiben von ca 1 cm schneiden und fächerartig auf den Teller legen. Etwas Mayonnaise darauf verteilen und ein paar Olivenstückchen.

Thunfisch-Kartoffel-Rolle-10

Mit einem Baguette ist das ein tolles Antipasti.
Da es bei uns aber das Abendessen war, gab es dazu einen frischen Paprika-Zwiebel-Feta-Salat.

Thunfisch-Kartoffel-Rolle-6

 

Thunfisch-Kartoffel-Rolle-3

Thunfisch-Kartoffel-Rolle-9

Marcella Hazan hat uns mal wieder nicht enttäuscht. Ein sehr feines Gericht!
Und die Variante mit einem frisch gebackenen Baguette als Antipasti werden wir ganz sicher im Hinterkopf behalten.

Thunfisch-Kartoffel-Rolle-8

Buon appetito
Werner

 

Kultur und Lecker Essen in der Eifel


Kaum von der Insel Föhr zurück, waren wir in der Eifel unterwegs.

Unweit von Burg Eltz, waren wir bei Freunden zu Gast. Die älteren Leser können sich bestimmt noch daran erinnern, dass diese traumhafte Märchenburg auf den alten 500 D-Mark Scheinen zu sehen war.

Auch wenn das Wetter eher April- als Maikarakter hatte, konnten wir die Eifel von ihrer schönen Seite bei einer Wanderung rund um die Burg kennenlernen.

Eifel-Burg Eltz 6

Eifel-Burg Eltz 15

Eifel-Burg Eltz 5

Eifel-Burg Eltz 3

Eifel-Burg Eltz 17

Eifel-Burg Eltz 1

Eifel-Burg Eltz 16

.

Natürlich wurde auch viel miteinander und zusammen gekocht. Da unsere Freunde auch Italo- und Toscanafans sind, natürlich hauptsächlich italienisch. Was sonst? 😃

Ich steuerte von meinem selbstgebackenem Brot und Baguette bei und zur Veredelung gab es fantastischen Schinken und Pecorino.

Eifel-Burg Eltz 8

Sozusagen unser Basisessen zu leckerem toskanischem Rotwein.

Am Abend dann Menü. Dazu wurde am Morgen nach dem Frühstück schon mal das Dessert zur Reife aufgehängt. Aus diesem Säckchen kam am Abend eine Joghurtbombe.

Eifel-Burg Eltz 7

.

Spätnachmittags dann durfte unser Bio-Hähnchen in die Röhre. Wir kauften es als Hähnchen mit einem Gewicht von „3,2kg“!

Eifelhähnchen

.

Heraus kam ein Zitronenhähnchen nach Marcella Hazan vom Allerfeinsten.
Vorher noch Büffelmozzarella-Prosciutto-Röllchen mit Petersilie-Knoblauch-Pesto gefüllt aus dem Backofen.

Eifel-Burg Eltz 14

Eifel-Burg Eltz 9

Eifel-Burg Eltz 11

.

Zeit für den Hauptgang:

Zitronenhuhn nach Marcella Hazan – sensationell zartes, schmackhaftes Hähnchenfleisch.
Der Fotograf war definitiv zu langsam. 😜

Eifel-Burg Eltz 12

Eifel-Burg Eltz 10

.

Und zum Abschluss dann die am Morgen zur Reife aufgehängte Joghurtbombe mit, zur Beruhigung des Kopfes, einem gesunden Obstsalat!

Eifel 3

Eifel 2

Eifel-Burg Eltz 13

.

Der Sättigungsgrad lag dann bei 200%. Aber unheimlich lecker war es.
Uns blieb allen die Erkenntnis: Toll gekocht haben wir! 😃

Und ihr hat es auch gut geschmeckt, auch wenn sie es nicht in Worte fassen konnte.

Und ihr hat es auch gut geschmeckt, auch wenn sie es nicht in Worte fassen konnte.

.

So ging ein wunderschönes, entspanntes Wochenende mit lieben Freunden zu Ende.

Ich sage
Ciao Ragazzi a presto
Werner

Sonntagsessen: Zitronenhuhn nach Marcella Hazan


Ein wahrlich würdiges Gericht für ein Sonntagsessen: Zitronenhuhn nach Marcella Hazan.

OK, ich hatte jetzt keine Zitronen, die frisch vom Baum in Amalfi gepflückt wurden, aber zumindest ein Bio-Gockel von allerfeinster Qualität.

Das Rezept an sich ist so einfach wie genial!

Man nehme ein hochwertiges Biohähnchen, reibe es innen und außen gut mit Salz und Pfeffer ein. Dann 2 ungewachste Bio-Zitronen mehrmals einstechen und in das Innere des Hähnchens stecken. Die Öffnungen des Hähnchens verschließen und die Beine leicht zusammenbinden. Nicht zusammenpressen, sondern in der natürlichen Stellung fixieren.
Jetzt das Hähnchen mit der Brustseite nach oben in eine Bratform legen und bei 180°C im Backofen in der oberen Hälfte einschieben. Nach 30 Minuten einmal vorsichtig wenden damit die Haut nicht aufreißt. Bis zum Ende der Backzeit nicht mehr wenden.
Man berechnet für 500g Hähnchengewicht ca 35-40 Minuten an Zeit.

Raus kommt ein fantastisch duftendes, leicht nach Zitrone schmeckendes, saftiges Hähnchen.

Zitronenhuhn 2

Zitronenhuhn 1

.

Dazu gab es bei uns Kartoffeln und Möhren mit Rosmarin die in der Resthitze des Steinbackofens gegart wurden.

Zitronenhuhn 3

.

Als Beilage vom Farmersalat den ich als Wochenration am Vormittag aus Möhren, Lauchringen, Dickmilch und Senf vermischt hatte.

Farmersalat 1

Farmersalat 3

.

Wie gesagt, ein echtes Sonntagessen!

Zitronenhuhn 4

.

Bevor die Kartoffeln in den Steinbackofen kamen, wurde heute ein Hausbrot richtig schön rustikal ausgebacken. Rösche, knackige Kruste, so mag ich Roggenmischbrot!

Rustikales Hausbrot 1

.

Das Rezept für das Zitronenhuhn stammt aus dem Kochbuch „Die Klassische Italienische Küche“ von Marcella Hazan, das im Verlag Collection Rolf Heine erschienen ist.

Buon appetito
Werner