Ramacché – Antipasti am Abend und dazu Macarons


Nein, ich habe die Macarons nicht auf dem Antipastiteller platziert!

Irgendwie haben sich im Kühlschrank wieder angebrochene Päckchen, und Reste angesammelt. Die wollten sinnvoll verarbeitet werden. Schließlich werden bei uns keine Lebensmittel weggeworfen. Wenn ich diese Tage erst wieder gelesen habe, dass pro Kopf in Deutschland im Jahr 600kg Essbares weggeworfen wird. Da sind wir doch stolz, weit weit unten in dieser traurigen Statistik zu rangieren.

Jedenfalls suchte ich nach sinnvoller Rezeptur und etwas Neues durfte es auch sein.
Fündig wurde ich beim Schorsch.
Seines Zeichens italienischer Starkoch. Ich meine natürlich Maestro Giorgio Locatelli.
Zu Weihnachten fand ich sein neues Kochbuch „Sizilien – Das Kochbuch“ unter dem Baum. Das Buch ist ein Traum für jeden mediterranen Kochbegeisterten. Eben ein typischer Locatelli.

Beim geistigen aufzählen meiner Restbestände blieb ich bei seinen Schinken-Käse-Bällchen hängen:

Ramacché

Ramacche 2

Ramacché nach Locatelli – nicht sehr fotogen, aber verdammt gut!

 

Im Prinzip ist das ein Brandteig (ich werde vielleicht doch noch Brandteigspezialist) mit Käse und Schinken. Perfekt für mich und meinen Kühlschrank.

Brandteig kochen, mit Eier, kleinen Schinkenwürfeln von Vadders Weihnachtsschinken, geriebenen Parmesan und Petersilie vermischen und in der Fritteuse ausbacken.

Buonissimo! 
Wer im Besitz des Kochbuches ist, das genaue Rezept steht auf Seite 50.

Die noch vorhandenen 2 Paprikaschoten wurden kurzerhand unter den Backofengrill gelegt, die Haut abgezogen und in einer Marinade aus Zitronensaft, Olivenöl, Salz und Knoblauch mariniert.

Ein paar Scheiben meines aus französischem T80-Weizenmehl gebackenen Steinmühlenbrot etwas angeröstet und mit Kapernpesto bestrichen. Dazu der Rest vom Weißkrautsalat. Was will man mehr zum Abendessen an einem Donnerstag?

Antipasti zum Abendbrot

Antipasti zum Abendbrot

Ich weiß, was man mehr will und wie man der Frau im Haus leuchtende Augen bereitet:

Macarons

Schon lange habe ich keine dieser unverschämten Leckereien mehr gemacht. In den letzten Tage tauchten  des öfteren in meinem Instagram-Stream Macarons auf. Ja genau, warum nicht? Schließlich habe ich mir vor ziemlich genau 2 Jahren das Macaronsbasteln bei  der Meisterin der deutschen Macaronskunst, bei der liebenswerten Aurelié direkt zeigen lassen. Also ran aus Werk!

Übrigens, der Link zu Aureliés Macarons-Rezeptur ist in meinem Macarons-Premiere-Artikel versteckt.

Wenn schon Macarons, dann richtig bunt. Die Hüllen wurden Violett eingefärbt und für die Ganache wählte ich Sahne mit Orancello. Fitzelchen von Gelb mit in die Schokolade und fertig ist der Farbhammer:

Macarons mit Orancello-Ganache

Orancello-Macarons 1

Orancello-Macarons 2

Dazu ein Tässchen Café und die Augen leuchten bei Frau Cucinaepiu.

Ach, du hast mein Weißbrot aus französischem T80-Mehl noch nicht gesehen?

Bitte schön!

T80-Steinmühlenbrot

T80-Brot 2

T80-Brot 1

Ein herrliches, extrem gut schmeckendes Brot, das ich nach einem Rezept von Lutz, dem Plötzblog-Brotbackmaestro gebacken habe. Das T80-Mehl wie auch mein Ciabattamehl kaufe ich übrigens bei Bongu.

Buon appetito
Werner

 

Werbung

Ein perfektes Paar


Heute mal nur 2 Links zu zwei süßen Rezepte die sich in der Zutatenliste perfekt ergänzen.

Für das eine braucht es 5 Eigelbe. Für das andere 5 Eiweiß. Geschmacklich sind beide der Hammer.

Traumstücke, das Hammerrezept für die Eigelb.

Wer mit mir als Freund bei FB liiert ist hat ja schon von meiner Schwärmerei über diese kleinen Gebäckstück gelesen. Sie sind super schnell gemacht und einfach unwiderstehlich! 🙂

Traumstuecke 1

Traumstuecke 1

 

.

Das Originalrezept stamt von Karen und ich habe vor ein paar Tagen ja auch schon einmal einen Eintrag dazu hier geschrieben.

Ja und jetzt die perfekte Ergänzung dazu was die Eierverwertung betrifft:

Schokoladen-Zimt-Baiser

Das Rezept dazu findet ihr bei Friesi

Schoko-Zimt-Baiser 1

Schoko-Zimt-Baiser 2

Schoko-Zimt-Baiser 3

.

Zum einfach Reinbeißen?

Ich gebe aber ganz ehrlich zu, mir sind die Baiser dann doch etwas zu süß. Meine Mitesser sind entzückt.

Ich bleibe lieber bei meinen Macarons. 😉

Mango-Kokos-Macarons 1

.

Buon appetito
Werner

Macarons – Start in die neue Saison


Der Herbst naht mit riesen Schritten.

Ich hatte mir vorgenommen mich erst im September wieder meiner großen Leidenschaft, dem Backen von Macarons zu widmen. Ich hatte ja davon hier und hier und hier schon gebloggt.
Aber nachdem der Sommer jetzt doch etwas schwächelt ist es über mich gekommen. Die Saison musste eröffnet werden. 🙂

Zum Start entschied ich mich für eine Mango-Kokos-Ganache als Füllung. Das Rezept für die Macarons ist natürlich meine Standardrezeptur von Aurelié. Und bunt, quitschbunt mussten sie natürlich auch gleich mal wieder sein. Also wurden grüne und gelbe Macarons fabriziert.

Köstlich!

Mango-Kokos-Macarons 1

Mango-Kokos-Macarons 2

Mango-Kokos-Macarons 3

.

Und ich muss zugeben, ich habe es nicht verlernt. 😉

Übrigens, zur Erinnerung:
Hier auf dem Blog toskanareise.postach.io werde ich während meines Urlaubes Interessantes von meiner bevorstehenden Urlaubsreise. In den Tage bis es endlich losgeht gibt es schon mal ein paar Impressionen aus der Toskana zu begutachten. Als Appetitthäppchen sozusagen.
Schaut einfach mal rein! 🙂

Buon appetito
Werner

Kugelgrill-Premiere an Pfingsten


Zumindest bis zum Nachmittag hatten wir traumhaftes Pfingstwetter. So hatten wir es uns auch erhofft, denn wir wollten die Pfingsttage nutzen um unseren neuen Weber-Kugelgrill einzuweihen.

Pfingstgrillen 1

Pfingstgrillen 2

Da steht sie also, die neue Knutschkugel, ein Weber-One Touch 57 Premium.
Ist schon ein edles Teil und im Prinzip viel zu groß für 2 Personen. Ich dachte mir aber: „Wenn schon, denn schon!“ Und außerdem, man weiß ja nie. Vielleicht reicht der Steinbackofen mal nicht aus …. 😉

Dann mal ran an Werk! Auch solch ein Edelteil will erst einmal ordentlich angeheizt werden. Das dauert exakt 20 Minuten bis an die 450°C erreicht sind.

Pfingstgrillen 4

.

In der Zwischenzeit gönnen wir uns einen kleinen Primo: Macarons mit Frischkäse und Lachs als Füllung zu einem Gläschen Prosecco.

Pfingstgrillen 5

.

Und schon kann das erste Stück Fleisch auf den Grill. Zur Premiere keine Experimente. Ein Kammsteak vom Schwein das ich gestern Abend mit Currasco-Gewürz eingerieben habe.
Schon mal nicht schlecht! Dazu gibt es Kartoffelstücke und kleine Cherrytomaten, natürlich auch aus dem Grill.

Pfingstgrillen 6

Pfingstgrillen 8

.

Dazu natürlich jede Menge Salate.

  • Farmersalat mit Möhren und Lauch und einem Dickmilchdressing
  • Kopfsalat aus dem eigenen Garten mit einem Joghurt-Preiselbeerendressing
  • Nudelsalat mit Oliven, Tomaten und Schafskäse
  • Krautsalat nach KFC

Pfingstgrillen 7

Pfingstgrillen 9

.

Wir wollen ja schließlich satt werden! 😉

Als Krönung dann ein Stück Rinderfilet. Perfekt, zart medium gegrillt. Ich bin zufrieden: mit mir und meinem neuen Grill. 🙂

Pfingstgrillen 10

.

Ein Dolce sparen wir uns. Wir sind satt!

Pfingstgrillen 11

.

Ach ja, am Vormittag hatte ich noch ein paar Dinkel-Fladenbrote nach einem Rezept vom Brotdoc gebacken. Davon haben wir uns auch einen kleinen Fladen zum Fleisch genehmigt.

Dinkel-Fladenbrote 4

Dinkel-Fladenbrote 1

Dinkel-Fladenbrote 2

Dinkel-Fladenbrote 3

 

Schöne Pfingstfeiertage und

Buon appetito
Werner

Hässlich und trotzdem gut


So nahe liegen die schönen und die weniger schönen Dinge beieinander.

Da wollte ich violette Macarons machen. Ich hatte mir überlegt dazu einmal eine flüssige Farbe auszuprobieren und habe bei dem großen Internetkaufhaus, mit dem A am Anfang also violette und auch schwarze flüssige Farbe bestellt. So und gestern ging es ans Macaronsbacken, und zwar Violette.
Tja, und das ist dabei rausgekommen:

Brutto-Macarons

Habt ihr schon einmal solch hässliche Macarons gesehen?

Gefüll habe ich sie trotzdem, und zwar mit einer Eierlikör-Schokoladen-Ganache.
Schmecken tun sie, logischerweise lecker, man muss halt die Augen zu machen, wenn man sie in zum Mund führt. 😉

Zur Ehrenrettung des Onlinekaufhauses muss ich aber noch Folgendes dazu anmerken. Ich habe angerufen und wollte die Originalverpackte, noch nicht geöffnete schwarze Farbe zurückgeben und habe dabei von meiner Erfahrung mit der violetten Farbe erzählt. Die höfliche Dame am Telefon erklärte mir das diese Farben, da sie unter Lebensmittel fallen, vom Umtausch ausgeschlossen sind. Aber sie ersetzt mir den Kaufpreis und überweist ihn mir zurück. Die Farben solle ich halt anderweitig verwenden oder entsorgen.
Ich geb zu, ich war mehr als positiv überrascht.

Dafür hatte ich heute wieder ein kleines Erfolgserlebnis bei meinen Pralinenversuchen.
Da jetzt schon fast Vorsommergefühle hochkommen bei dem Wetter die letzten 2 Tage, wollte ich eine frische Praline machen.Ich entschied mich für eine Frischkäse-Schokofüllung mit Butterkeks. Natürlich von der Sorte, die den Goldenen Keks über der Türe hängen haben. 🙂
Die sind mir dann so gelungen, das ich die unbedingt im Frühsommer noch einmal machen werde.

Frischkäse-Pralinen

Buon appetito
Werner

Großaktion in der Piccola Panetteria


Ja, heute war noch einmal Großaktion in meiner Piccola Panetteria.
Am frühen Morgen, naja es war noch stockdunkel, wurden Walnuss-Malz-Brötchen nach einem Rezept von meinem Backfreund Gerd KETEX Kellner gebacken.
So war das Frühstück schon das erste Highlight des Tages. Das sind unheimlich leckere Brötchen, besonders mit Käse aber natürlich auch mit Marmelade ein Genuss.

Walnuss-Malz-Broetchen

.

Dann fehlten ja noch die Grappa-Trüffel in meinem Ostersortiment. Die fielen mir etwas zu groß aus. Aber geschmacklich, Mmmmmh!

Grappa-Trüffel

.

So sieht jetzt meine Oster-Pralinenmischung aus. 🙂

Osterpralinen

Osterpralinen2

.

Dann mussten schon mal Vorbereitungen für das Ostermenü getroffen werden. Für die Nachspeise soll es Creme in Schokoladenschalen geben. So wurden ein paar kleine Luftballons in Kuvertüre getaucht und nach dem diese trocken war die Luftballons wieder entfernt.
Das war einfacher als gedacht. Das wird bestimmt ein Hingucker!

Schoko-Dessertschalen 1

Schoko-Dessertschalen 2

.

Den Abschluss bildeten heute dann dreierlei Macarons. Ich habe mich mal (wieder) für richtig Bunte bei dem Schneegestöber entschieden. Zudem gleich noch die deutschen Farben Schwarz, rot und gelb (gold) verschiedenen Füllungen.

Ostermacarons 1

Schwarze Macarons mit Salz-Karamell

Rote Macarons mit einer Zartbitter-Erdbeere-Ganache

Gelbe Macarons mit einer Eierlikör-Ganache

Ostermacarons 2

.

So, und jetzt lässt die Piccola Panetteria erst einmal die Läden herunter. Ostern! 🙂

Buon appetito
Werner

Eier und Schalen


Resteverwertung stand heute auf dem Plan.

Da waren noch Macaronsschalen die befüllt werden wollten. Und da ja bei jeder Macaronsbackorgie immer das Eigelb übrig bleibt hatte ich vor ein paar Tagen ein kleines Fläschchen Eierlikör zusammengemixt. Dabei wurde dieser mit etwas Abrieb einer Tonkabohne verfeinert. Um jetzt nicht den leckeren Eierlikör einfach so wegzuschlürfen habe ich deshalb heute die Macaronsschalen mit einer Eierlikör-Schokoladenganache gefüllt.

Einfach lecker!

Eierlikör-Macarons 1

Man könnte jetzt auch sagen das war nur ein Testlauf für Ostern, denn es steht schon wieder eine neue Flasche des Tonkabohnen-Eierlikör bereit. Dann aber werden standesgemäß gelbe Schalen fabriziert. 🙂

Buon appetito
Werner

Backtag in der Piccola Panetteria


Was soll man bei diesem trostlosen Wetter machen? Genau, das dachte ich mir auch. Und deshalb habe ich heute mal wieder einen gemütlichen Backtag in der Piccola Panetteria eingelegt.

Zuerst wurde Roggenmischbrot a la „Casa mia“ im Steinbackofen gebacken um die Vorräte wieder aufzufüllen.

Der Geruch, wenn das Brot frisch aus dem Ofen geholt wird. Immer wieder ein Erlebnis für die Nase. 🙂

Roggenmischbrot Feb13 1 Roggenmischbrot Feb13 2

Um die Ruhezeiten des Brotteiges sinnvoll zu nutzen gab es natürlich wieder Macarons.

Macarons-Mix

  • Die gelben Schalen sind mit Orangencurd gefüllt.
  • Die roten Schalen mit einer Schoko-Erdbeere-Ganache.
  • Die farblosen Schalen mit einer Schoko-Ananas-Zimt-Ganache.

Alle drei wieder göttlich im Geschmack. Ich kann nur immer wieder sagen: Danke Aurèlie!

Ach ja, nebenbei auch noch 2 Brötchenteige für die Sonntagsbrötchen angesetzt. Aber die gibt es ja erst morgen. 😉

Buon appetito
Werner

Ein Wiener muss es sein


Sind wir mal ehrlich. Die Deutschen sind die Schnitzelkönige in Europa. Aber wenn man dann das Beste will, dann kommt man an unserem kleinen südlichen Nachbarn definitiv nicht vorbei. DAS Schnitzel schlechthin, das echte Wiener Schnitzel aus Kalbfleisch, dünn geschnitten.

Da braucht es kein richtiges Rezept. Gutes Kalbsfleisch, paniert und in Butterschmalz fast schwimmend gebraten. Da lasse ich fast alles stehen!
Ok, die Betonung liegt auf „Fast“ ….. 😉

Wiener Schnitzel1

Heute war es mal wieder so weit, schöne dünngeschnittene Kalbsschnitzel wurden klassisch mit Mehl, Eier und Semmelbrösel paniert. Sodann in reichlich Butterschmalz gebraten. Dazu gab es diese Mal den unverschämt leckeren, schlonzigen und leicht warmen Kartoffelsalat nach Meister Schuhbecko.

Kartoffelsalat

Ach, da könnt ich mich reinsetzen!

Als Nachspeise noch ein paar Macarons.
Uiuiuiuiuiui – Perfetto!

Macarons-Fasching.

Buon appetito
Werner

Macarons Nachschlag


Ich hatte noch etwas von meiner dunklen Schoko-Kaffee-Ganache übrig.
Zum wegwerfen viiiel zu gut.

Also heute gleich noch einmal ran ans Werk!

In die Ganache kam etwas Pistazienkrokant. Die Restmenge reichte für genau eine Ladung des Macaronsrezeptes von Aurélie. Die Schalen färbte ich heute blau. Dazu nahm ich allerdings Pulver und nicht wie vorgestern eine Paste. Mir persönlich haben die heutigen farblich nicht so gut gefallen, sieht etwas ausgewaschen aus. Aber das tut dem Geschmack ja keinen Abbruch. 😉
Oben auf kamen noch ein paar bunte Streusel, ist ja schließlich Fasching! 🙂

Macaron Pistazienkrokant

Und dazu jetzt einen leckeren Cappuccino. 🙂 🙂

Und weil ich dann schon dabei war heute, wurden auch noch echte Frankenkipf mit viel Kümmel gebacken. Die gibt es heute Abend zur Original VW-Currywurst mit der selbstgemachten Currysauce und Coleslow. Mmmmmh!

Frankenkipf

Buon appetito
Werner