Lebkuchen und Traumstücke


Ja, auch bei mir wirft die kalorienreiche Zeit ihre Schatten voraus. Schließlich müssen die Vorräte rechtzeitig aufgefüllt werden, damit die stade Zeit würdevoll und zufriedenstellend zelebriert werden kann. Und da der Advent schon fast an der Türe klopft, ist es höchste Zeit für mich endlich mit der Plätzchenbackerei anzufangen.

Zum Start der Saison gibt es Lebkuchen. Natürlich nicht irgendwelche, sondern:

Elisenlebkuchen

Lebkuchen 7

Hier habe ich das für mich perfekte Rezept gefunden. Es sind die Lebkuchen nach Dirk, die ich auch schon im letzten Jahr gebacken habe. Wichtig ist aber, richtig hochwertige und gute Zutaten zu verwenden. Das ist zwar immer wichtig, aber hier möchte ich mal direkt darauf hinweisen. Also nicht billigen Orangeat und Zitronat aus dem Supermarkt beispielsweise, sondern das Orangeat und Zitronat in gut! Den findet man online bei vielen Anbietern am Stück.

Das Rezept zu diesen fantastischen Lebkuchen findet ihr hier in meinem Blogbeitrag: „Eisenlebkuchen“ oder direkt auf Dirk’s Blog „cucinaepassione.de.

Dieses Jahr habe ich die Lebkuchen das erstemal mit meiner Lebkuchenglocke geformt. Die habe ich von meiner lieben Foodbloggerkollegin Karin bekommen. Hier noch einmal liebes DANKE Karin.
Ist das Zufall? Lebkuchenglocke, Karin, Nürnberg.
Schließlich ist Nürnberg die Hochburg der fränkischen Lebkuchen. Ich sag’s ja nicht gern, aber manchmal haben auch die Middlfrangn gute Ideen…. 😉

Mit dieser Glocke ist das Formen der Lebkuchen ein Kinderspiel. Also wer Lebkuchen backt, der braucht unbedingt eine Glocke! 🙂 Ich habe dann mal recherchiert: Die Glocke gibt es hier zu kaufen: Lebkuchenglocke.de

Hier ein paar Impressionen meiner Lebkuchenaktion:

Lebkuchen 1

Lebkuchen 2

Lebkuchen 3

Lebkuchen 4

Lebkuchen 5

Lebkuchen 6

Lebkuchen 8

Da es aber bis zum Verzehr meiner Elisenlebkuchen noch etwas hin ist, schließlich müssen sie erst ein paar Tage reifen, dachte ich mir, so zur Überbrückung sind ein paar Traumstücke nicht schlecht. Zudem haben sie den Vorteil, das das bei den Lebkuchen übrige Eigelb sinnvoll verwertet werden kann. Also wurde dann auch gleich

Traumstücke

gebacken. Wer diese kleinen Teilchen noch nicht kennt, es sind wirklich traumhafte Teilchen.

Vorsicht: Können süchtig machen ….

Auch hier habe ich in früheren Blogeinträgen schon mal das Rezept gepostet. Schaut einfach mal hier nach: Rezept der Traumstücke oder direkt in meinem Rezeptbuch hier: Rezeptbuch zum Blog

Traumstücke 4

Dafür gibt es hier jetzt eine kleine Bilderfolge meiner „Traumstücke – Edition Advent“. Einen Teil der Teilchen habe ich statt in Puderzucker in einem Gemisch aus Puderzucker, Kakao und Zimt gewälzt.

Traumstücke 1

Traumstücke 2

Traumstücke 3

Traumstücke 6

Traumstücke 8

Traumstücke 7

Und nachdem der Start in die Plätzchenbacksaison 2014 jetzt geglückt ist, wird es die nächsten Wochen noch weiter Leckereien hier zwischendurch geben.

Buon appetito
Werner

 

Der Advent 2013 als Ganzes


Jetzt ist er fast vorbei, der Advent 2013. Und bevor sich die Weihnachtsfeiertage nahtlos anschließen, möchte ich noch einmal kurz eine Überblick über die Backaktivitäten in den Dezemberwochen dokumentieren.
Die Plätzchen, die dabei aus der Piccola Panetteria gehüpft sind, haben es allesamt wirklich verdient gebührend gewürdigt zu werden. 🙂

Los ging es mit einem Paukenschlag, 4 Sorten auf einem Schlag.

Ich war einfach spät dran mit dem Backen der Weihnachtsplätzchen und da musste es einfach richtig los gehen. 😜

Gleich einen Tag später, der Ofen war noch gar nicht richtig kalt, die Plätzchen noch nicht richtig in der Blechdose gebunkert ging es weiter:

Sehr lecker! Selbst mir, der nicht der Kokosplätzchenfan ist, haben sie außerordentlich gut geschmeckt. 🙂

In einer kurzen Backverschnaufpause habe ich dann mein neues Online-Rezeptbuch zum Blog auf den Weg gebracht. Dazu benutze ich das Postach.io-Blogsystem.
Wer es noch nicht gesehen hat oder kennt, einfach mal hier entlang: Rezeptbuch

Ein Link dazu findet ihr auch auf dem Header des Blogs hier, oben fast mittig 🙂

Kaum vom Pralinenkurs bei Pralinenmeisterin Karin Ebelsberger (ein toller, spannender Workshop mit einer grandiosen Pralinenkünstlerin) in München zurück, rief die Piccola Panetteria schon wieder.
Noch am selben Tag wurde eine weitere Plätzchensorte gebacken:

Spitzbuben

Bevor es zum Finale der Plätzchenbäckerei ging, durfte ich erst noch die örtliche Zeitung mit meinem Konterfei verschönern. 😜
Mein Dank geht an den Redakteur und Verfasser des Berichtes. Ich kann mich mit jedem Wort indentifizieren das er über mich und meinem Hobby geschrieben hat.

Zum Abschluss dann Elisenlebkuchen nach einem Rezept meines Foodbloggerkollegen Dirk von Cucina e passione

Dazwischen wurde noch eine weitere Sorte Lebkuchen, Zimtsterne und kleine Mandelknusperchen gebacken.

Die Dominos waren ja schon Anfang November dran. Die sind jetzt so richtig lecker, da schön durchgezogen! 🙂

So sieht der Plätzchenteller 2013 dann komplett aus:

Plaetzchenuebersicht2013

.

Auch wenn jedes Plätzchen einen tollen Geschmack hat, so muss ich Dirk’s Elisenlebkuchen doch extra erwähnen. Einfach der perfekte Lebkuchen!
Mein absoluter Favorit 2013 und wahrscheinlich auch darüber hinaus!

.

Genug geschwärmt, jetzt geht es nahtlos in die Menüvorbeitungen für die Weihnachtsfeiertage über! 😃

Übrigens darf ich als Tester des neuen Curry von Kochzivilist Andreas fungieren. Das erfüllt mich auch etwas mit Stolz!
Ich habe mir den Heilig Abend als Testtag ausgesucht und etwas Besonderes dazu einfallen lassen.

Currytest

.

Also freut euch schon mal auf ein spannendes Gericht mit einer neuen, tollen Currymischung vom Kochzivilisten. 🙂

Buon appetito
Werner