Lieblingsgemüse Rosenkohl mit Orangen, Lardo und Belper Knolle


Es ist ja kein Geheimnis, Rosenkohl wird irgendwie unterschätzt. Die meisten Bekannten und Freunden mit denen man über geschmackliche Vorlieben spricht, wehren ab wenn das Wort Rosenkohl fällt. Und ich gebe gerne zu, zu dieser Fraktion habe ich auch lange gehört.
Irgendwann vor ein paar Jahren machte es dann aus unerklärlichen Gründen bei mir Klick und seitdem gehören die kleinen, grünen Kohlbällchen zu meinen Lieblingsgemüsesorten. Hier und Hier zu sehen.
Eine für mich immer wieder interessante Anlaufstelle, wenn ich auf der Suche nach für mich neuen Geschmackszusammenstellungen bin, ist der Sammelhamster-Blog. Noémi, die excellente Köchin dahinter kombiniert, für mich faszinierend, immer wieder neue Geschmäcker, die ich auch gerne ausprobiere.
Dort entdeckte ich diese Tage ein Rosenkohlgericht.

Ofengerösteten Rosenkohl habe ich schon lange für mich entdeckt. Die Kombination mit Orangen kam mir gerade Recht. Ich habe noch von meiner Lieferung sizilianischer Orangen die verarbeitet und in Szene gesetzt sein wollen.

Frau Sammelhamsterin nennt ihr Gericht „Rosenkohl gegrillt

In meinem Vorrat lauerten immer noch ein Stückchen „Belper Knolle“ und Lardo auf ihren Einsatz. Warum nicht diese Leckereien miteinander kombinieren? Gesagt getan, Sammelhamsterins Gegrillter Rosenkohl als Basis, habe ich meinen Rosenkohl folgendermaßen zubereitet:

Zutaten für 2:

  • 500g Rosenkohl
  • 1/2 Zwiebel
  • 60g Lardo
  • 1 Knoblauchzehe
  • 3 Filetierte Orangen
  • Sesamöl
  • Olivenöl,
  • Balsamicocreme
  • Kürbiskerne
  • Belper Knolle
  • Salz, Pfeffer

Zubereitung:

Rosenkohl, die in dünne Streifen geschnittene Zwiebel, in Scheiben geschnittener Knoblauch und Lardo in Streifen mit etwas Olivenöl, Salz und Pfeffer miteinander vermengen und im Backofen bei 180°C auf einem Backblech für ca 25-30 Minuten rösten. Dabei nach der halben Zeit einmal wenden.

Für das Dressing das Sesamöl mit Balsamico und dem Orangensaft vom Filetieren verquirlen. Die Kürbiskerne in der Pfanne vorsichtig anrösten.

Wenn die Rosenkohlröschen bissfest sind, die Kohl-Speckmischung in eine Schüssel geben, mit dem Dressing vermischen.Zum Schluß die Orangenfilets unterheben und mit feinen Spänen von Belper Knolle bestreuen.

Als Beilage ein Stück selbstgebackenes Ciabatta und ein Gläschen trockenen, toscanischen Rotwein.

Ich sag jetzt nicht, dass es nicht geschmeckt hat. Nein, ich schwärme und lecke immer noch die Finger!

Und das an einem Donnerstag …. 😃

Rosenkohl_ofengeroestet2

Rosenkohl_ofengeroestet3

die Rosenkohlmischung auf dem Blech

Rosenkohl_ofengeroestet5

Rosenkohl_ofengeroestet1

.

 

.

.

..

.

Buon appetito
Werner

Strudel mit Sauerkraut, Bratwurst und Lardo


Quizfrage: Was essen Franken besonders gerne? Sauerkraut und Bratwurst

Es sollte etwas Fränkisches zum Abendessen sein. Aber irgendwie anders.
Schon lange gab es keinen Strudel mehr. Also wurde ich kreativ und bastelte den

Frankenstrudel. 😃

Dafür wurde ein Strudelteig nach meinem Standardrezept von Ingrid Pernkopf geknetet.

Die Zutaten für den Strudelteig:

  • 300g gesiebtes Mehl
  • 125ml lauwarmes Wasser
  • 1 Prise Salz
  • 20ml Essig
  • 30ml Öl

Während dieser seine Ruhephase hatte habe ich dann 2 grobe, dicke Bratwürste in heißem Wasser gebrüht. Zudem ein Glas vom selbsteingestampften Sauerkraut mit einem in Würfel geschnitten Apfel für 10 Minuten geköchelt.

Jetzt war es an der Zeit den Strudelteig schön dünn auszuziehen. Wie das funktioniert und ach hwie man den Strudelteig einfach herstellt zeigt Ingrid Pernkopf sehr anschaulich in ihrem Video hier.

Der hauchdünnen Strudelteig wurde nun mit ein paar dünnen Scheiben feinsten Lardo, ein italienischer Bauchspeck, belegt. Als Freund der italienischen Küche wollte ich meinen Strudel zumindest etwas aus der unterfränkischen Provinz heraushelfen. 😜 Natürlich kann man dazu auch dünnen Frühstücksbacon verwenden.
Jetzt das Sauerkraut darauf verteilt. Dabei muss man aufpassen das eventuelle Wacholderbeeren oder Lorbeerblätter entfernt werden.
Den Strudel nun vorsichtig mit Hilfe des Tuches auf dem er ausgebreitet wurde ungefährzu zwei Drittel aufgerollt. Dann die Wurst quer auf das Kraut gelegt und den Teig fertig aufrollen.
Auf das Blech jonglieren und noch mit einem Butter-Öl-Gemisch bestreichen. Ich habe aus meiner Teigmenge zwei kleiner Strudel gerollt.

Der Strudel kommt dann für ca 40 Minuten bei 180°C ins Rohr und wird während dem Backen noch zweimal mit der Butter-Öl-Mischung eingepinselt.

Sauerkrautstrudel 4

.

Wir haben den Strudel pur genossen.
Für Soßenfans kann ich mir auch gut ein paar Esslöffel einer guten Braten-oder Rouladensauce dazu vorstellen.

Sauerkrautstrudel 3

Sauerkrautstrudel 1

.

In dieser Form kann Sauerkraut und Bratwurst auch eine tolle Vorspeise zu einem Festtagsmenü sein.

Das Rezept dazu findet ihr wieder im Rezeptbuch „Cucinaepiu“ entweder hier über den Link oder im Link ganz oben auf dem Blog.

Buon appetito
Werner