Törtli – kleine, verführerische Schoko-Tartalettes


Der Franke neigt im Sprachgebrauch gerne zur Verniedlichung, egal um was es sich handelt. Und deshalb habe ich diese kleinen Tartalettes, das perfekte Gebäck für den Cappucchino oder Nachmittagskaffee einfach Törtli genannt.

Als regelmäßiger Besucher meines Blogs hast du sicher meinen, leider schon vegangenen, Toscanaurlaub miterlebt. Italien, das Land wo die Zitronen blühen, ist ja nicht nur wegen seiner genialen Küche bekannt, sondern auch wegen seiner riesigen Auswahl an Süßigkeiten, das Dolce bekannt. Und genau von diesen süßen Backwerken habe ich mich inspirieren lassen um meine Urlaubsstimmung immer wieder etwas aufzufrischen.
Bist du auch gerne in Urlaubsstimmung? Dann mache es wie ich und backe meine kleinen

Törtli

Um es mit den Worten unser Urlaubsfreunde aus der Eifel auszudrücken:

Kleine, verführerische Schokotörtchen – in Gut

Schoko-Muerbeteig-Toertli-2

Als Unterlage habe ich den genialen crunchy Ruckzuck-Mürbeteig von Britta verwendet. Der ist nicht nur schnell und unkompliziert zuzubereiten, er schmeckt einfach sensationell. Diese Kombi liebe ich!

Zutaten:

  • 100g Butter, in kleine Stücke geschnitten
  • 1 TL Olivenöl
  • 4 TL Wasser
  • 1,5 TL Zucker
  • 1 Prise Salz

Alle Zutaten in einen kleinen Topf geben und für 15 Minuten in den auf 210°C vorgeheizten Backofen stellen.
Dann den Topf herausnehmen und folgende Zutaten in die heiß blubbernde Butter mit einem Rührlöffel einrühren.

  • 165g Mehl
  • 2 EL Zucker

Erster Teil ist schon geschafft!
Jetzt wird dieser Teig in 6-7 kleine Tarteförmchen * gegeben. Ich verwende diese Förmchen sehr gerne und habe mir vor längerer Zeit gleich ein paar mehr angeschafft.
Pro Förmchen ist das ein guter Esslöffel voll. Den Teig mit dem Esslöffel oder den Fingern verteilen und die Form auskleiden. Dabei kann ruhig rustikal gearbeitet werden. Den Teig ein paarmal mit der Gabel einstechen.

Die befüllten, ausgekleideten Formen werden dann im, immer noch auf 210°C aufgeheizten Backofen für 13-15 Minuten auf dem Gitterrost gebacken. Wenn der Teig die für dich richtige Bräune angenommen haben, herausnehmen, abkühlen lassen und aus der Form nehmen. Sie werden dir auch ohne einfetten der Formen einfach entgegen fallen.

Fertig sind die Mürbeteigböden!

Mürbeteig-Tartalettes-5

Mürbeteig-Tartalettes-1

Mürbeteig-Tartalettes-2

Mürbeteig-Tartalettes-3

Mürbeteig-Tartalettes-4

Füllung

Wichtig ist hier wirklich, eigentlich wie immer, die Qualität der Zutaten. Ich habe für belgische Kuvertüre und fantastisch schmeckende Haselnüsse aus dem Piemont genommen.

  • 70g Zartbitterkuvertüre
  • 30g Vollmichkuvertüre
  • 20g Sahne
  • Haselnüsse, geschält

Die Kuvertüre im Wasserbad schmelzen lassen. Dabei darauf achten, dass die Temperatur 45° nicht übersteigt, also etwas Zeit nehmen. Dann die Sahne einrühren.

Die noch flüssige Schokolade auf den Mürbeteigtartalettes mit einem Löffel verteilen. Je nach Lust und Vorlieben dick oder dünn. Ich mag es lieber etwas dünner, dadurch entsteht für mich ein perfektes Verhältnis von crunchy Mürbeteig und zartem Schmelz der Schokolade. Noch schnell ein paar Haselnüssen darauf verteilen bevor die Schokolade wieder starr wird. Die fertigen Törtli für 2-3 Stunden kühl stellen und dann, ganz schnell Cappucchino oder Kaffee kochen.

Schoko-Muerbeteig-Toertli-1

Schoko-Muerbeteig-Toertli-3

Schoko-Muerbeteig-Toertli-4

Übrigens mit einer Creme Pasticcera schmecken die kleinen Törtli auch sehr verführerisch.

Creme-Törtli-1

Hier in der Toscana in etwas größeren Formen gebacken.

Buon appetito
Werner

* Affiliate Link

Plätzchen, die Zweite: Feigen-Schoko-Plätzli


Nach meinen Elisenlebkuchen und der Adventsedition der Traumstücke gibt es heute Plätzchen etwas außerhalb des Mainstream.

Feine Mürbteigplätzchen mit einer Füllung aus getrockneten Feigen, Schokolade, Haselnüssen und Orangenmarmelade.

Mein Urteil schon mal vorweg: Hat sich gelohnt, sehr fein!

Gesehen hatte ich diese kleinen Süßerle schon letztes Jahr auf Joanna’s Blog „diekuechenzuckerschnecke„. Jetzt waren sie an der Reihe. Ich habe das Rezept nur leicht gegenüber dem Original von Joanna verändert.
Das Basteln der Plätzchen geht recht flott von der Hand. Einzig die Füllung ist durch die Feigen etwas pappig.

 

Feigen-Orangen-Schoko-Plätzchen

Feigen-Schoko 7

Die Zutaten, ergab bei mir 56 Plätzchen:

für den Teig:

  • 180g Mehl 405
  • 1/2 TL Backpulver
  • 1 Prise Salz
  • 50g Zucker
  • 75g Butter
  • 1 Ei
  • 1 Eigelb

für die Füllung:

  • 200g getrocknete Feigen
  • 40g Haselnüsse, gehackt
  • 4 EL englischen Orangenmarmelade (englische Konfitüre deshalb, da diese etwas bitterer im Geschmack ist))
  • 40g Zartbitterkuvertüre, gehackt
  • 4 EL Grappa
  • 1/2 TL Zimt
  • 1/2 TL gemahlene Vanillestangen
  • Puderzucker

Feigen-Schoko 1

Feigen-Schoko 2

Feigen-Schoko 3

Ich lasse bei mir das Blech hinten rechts im Backofen frei, da mein Backofen dort etwas mehr Hitze entwickelt.

Feigen-Schoko 4

Die Zubereitung:

Aus den Zutaten für den Teig schnell einen Teig kneten und diesen in Klarsichtfolie eingepackt für mindestens 1 Stunde im Kühlschrank ruhen lassen.

Für die Füllung werden die Feigen klein geschnitten und zusammen mit der Marmelade und dem Grappa mit dem Zauberstab gründlich püriert. Dann die gehackten Haselnüsse, Zimt und Kuvertürestückchen unterheben und ebenfalls für mindestens 1 Stunden im Kühlschrank ruhen lassen.

Den Teig jetzt in 3 Portionen teilen und auf der leicht bemehlten Arbeitsfläche zu einer Platte von ca 30 x 6 cm ausrollen oder mit der Hand breit drücken.
Die Füllung ebenfalls dritteln und zu Rollen von 30cm Länge rollen. Das ist eine etwas klebrig Angelegenheit, deshalb die Hände etwas bemehlen.
Eine Rolle dann auf die Teilplatte setzen und diese um die Füllung schlagen, evtl. noch etwas rundrollen.

Die gefüllten Teigstränge in ca 1,5 cm dicke Scheiben schneiden und auf dem Backblech verteilen. Im auf 160° C vorgeheizten Backofen bei Umluft für 10-11 Minuten backen.

Auf einem Gitter auskühlen lassen. So sehen sie noch etwas rustikal aus.

Feigen-Schoko 5

Mit etwas Puderzucker leicht bestäubt sind es dann richtig schöne, für Feigenfreunde toll schmeckende, Adventsplätzchen.

Feigen-Schoko 6

Buon appetito
Werner

 

Pralinen und Plätzchen


Ein ereignisreiches Wochenende liegt hinter mir. Oder sollte ich lieber arbeitsreich sagen?
Nein, es hat echt Spaß gemacht, positiver Stress sozusagen!

Ich war am Samstag in München zur Fortsetzung meines Pralinenkurses vom März diesen Jahres. Ich wollte meine Fertigkeiten im Pralinenbasteln verfeinern und erweitern. Das ist mir denke ich ganz gut gelungen. Wie beim ersten Kurs im März war ich auch dieses Mal wieder im Pralinenatelier von Karin Ebelsberger. Sie versteht es auf humorvolle, ganz natürlicher Weise ihren Pralinenlehrlingen das nötige Knowhow mitzugeben und ihnen dabei den einen und anderen Trick vom Profi zu verraten.
Kurzum, wir lernten Pralinen ohne vorgefertigte Pralinenformen zu machen und übten Blätterkrokant herzustellen. Und das alles mit edlen Zutaten, die sie auch für ihre Pralinen verwendet.
Meine Ausbeute an Pralinen an diesem Tag seht ihr hier:

Pralinenkurs2 2

Pralinenkurs2 4

Pralinenkurs2 5

Pralinenkurs2 1

Pralinenkurs2 3

Pralinenkurs2 6

.

Und nachdem wir für die Herstellung wirklich Zutaten vom Allerfeinsten verwendet haben, sind die Pralinen geschmacklich einfach der Hammer.

Was meint ihr, ich denke die Optik kann sich auch sehen lassen! 😃

Wer die Kunst der Pralinenherstellung von der Pike auf lernen möchte, dem kann ich die Kurse von Karin Ebelsberger wärmstens ans Herz legen. Und wer wirklich hochwertige, äußerst leckere Pralinen kaufen möchte, schaut einfach mal in ihrem Shop vorbei: Pralinka

Der Workshop dauerte bis tief in die Nacht, so dass sich eine Heimfahrt nicht mehr rentierte. So fuhr ich also erst am Sonntagmorgen nach Hause. Nach einem Tässchen Cappuccino mit der Allerliebsten ging es dann sofort in der Küche weiter. Spitzbuben mussten gebacken werden. Den Teig hatte ich schon vor meiner Abfahrt nach einer Rezeptur aus dem „Bayrischen Kochbuch“ geknetet und im Kühlschrank gebunkert.

Heraus kamen 75 leckere, mürbe Plätzchen, halb mit Aprikosenmarmelade und halb mit Johannisbeergelee gefüllt.

Spitzbuben 1

Spitzbuben 2

.

Und da ich im Zeitplan immer noch etwas hinterher hinke, geht es morgen sofort weiter mit Lebkuchen.

Ach ja, jetzt hätte ich es fast vergessen zu erwähnen:
Ein richtig gutes, handwerklich hergestelltes Baguette und viele andere französischen Backleckereien gibt es gegenüber von Karin Ebelsbergers Pralinenatelier in der Tengstraße. Die Boulangerie Dompierre!
Ist sicher eine Besuch wert bei einem Münchentag. 🙂

Buon appetito
Werner

Projekt Dominosteine 2013


Das Projekt Dominosteine 2013 ist beendet. 👍

Dominosteine2013 9

.

Aber der Reihe nach:

Ich hatte diese kleinen Gemeinheiten im letzten Jahr das erste Mal nach einer Rezeptur aus dem Kreativ-Cafe in Wangerooge gebacken. Ein Bericht dazu gab es hier.
Dieses Mal möchte ich auch das Rezept dazu bloggen.
Damals war ich etwas spät dran und konnte nur noch mit Müh‘ und Not ein paar Quitten ergattern. Das sollte mir dieses Jahr nicht passieren!. Die Mitesserin fragte schon ein paar Mal, ob es wieder und wann ich wieder Dominosteine backen wolle. Also ginge es am Wochenende ans Werk.

Es fing am Freitag ganz harmlos an. Ich kochte aus 1kg Quitten ein Quittenmus.
Um das Schälen der harten Quitten etwas zu vereinfachen wurden sie kurz ins heiße Wasser gelegt, ähnlich wie beim Tomatenenthäuten. Dann die Früchte geschält und in kleine Würfelchen geschnitten. Diese mit etwas Wasser eingekocht und durch die „Flotte Lotte“ gerührt um ein Mus zu bekommen. Das Quittenmus nun mit der gleichen Menge Zucker für ca 1 Stunde eingeköchelt.
Mit diesem Quittenmus war der erste Akt der Dominobastelei beendet.

Dominosteine2013

Dominosteine13

.

Dann ging es weiter mit den Teigplatten. Nach einem Rezept aus einem Peterson-Kinderbuch für einen Kastenkuchen habe ich 1 Kuchenplatte auf einem Backblech gebacken.

Die Zutaten dazu:

  • 250g geschmolzene Butter
  • 250g Zucker
  • 3 Eier
  • 75g gemahlene Walnüsse
  • abgerieben Schale einer Orange
  • 1 TL Nelken, gemahlen
  • 1 TL Zimt
  • 1 TL Kardamon, gemahlen
  • 125 ml Sahne
  • 350g Mehl
  • ½ TL Backpulver.

Die Butter wird in einem Topf geschmolzen und wieder abgekühlt. Anschließend mit einem Mixer schaumig geschlagen und der Zucker nach und nach langsam hineinrieseln lassen. Dann die Eier dazugeben und die Masse weiterschlagen bis sie schön cremig ist.
Jetzt kommen Nüsse, Orangenschale, Gewürzen Sahne dazu. Anschließend das Mehl und das Backpulver unter den Teig heben.
Ein Blech mit Backpapier auslegen und den Teig darauf gleichmäßig verteilen.
Bei 180°C ca. 30 Minuten backen.

Domino-Teigplatte

.

Der Kuchen ist im Hintergrund zu sehen.
Vorne übrigens Dinkelbrötchen nach einer Rezeptur aus dem Plötzblog, die mit einem Kochstück aus Dinkel und Übernachtgare gebacken werden. Ein fantastisches Brötchenrezept! Die gab es am Samstag zum Frühstück. 🙂

2. Akt beendet.

.

Gestern dann war Basteln angesagt. Der Teig, das Quittenmus und Marzipan wollten geschichtet werden.

Die Teigplatte (ich habe sie der Einfachheithalber halbiert) wurde in der Mitte durchgeschnitten, dass zwei ca 1cm dicke Platten entstehen.
Das Quittenmus wieder leicht erwärmt damit es streichfähig wurde.
Jetzt ein Viertel des Mus auf der ersten Teigplatte verteilen.
Anschließend ein Stück Marzipan mit Puderzucker zu einer dünnen Platte von der Größe einer Teigplatte ausgerollt und auf das Quittenmus gelegt. Dann ein weiteres Viertel des Quittenmus auf den Marzipan gestrichen und die zweite Teigplatte daraufgelegt.
Das selbe auch mit der 2. Hälfte der Teigplatte geschichtet. Das habe ich dann über Nacht abgedeckt stehen lassen damit der Mus wieder fest werden konnte.

Dominosteine2013 1

Dominosteine2013 3

Dominosteine2013 2

.

Ende 3. Akt! 🙂

Heute nun ging es an das Fertigstellen der Dominosteine. Der Schokoladenüberzug.

Ich schnitt die, nun festen Teigplatten, in mehr oder weniger gleichmäßige Würfel und Rechtecke von ca 2-3cm Kantenlänge. Die Hälfte der Würfel wurde mit Vollmilchkuvertüre und die andere Hälfte  mit Zartbitterkuvertüre überzogen.

Dominosteine2013 4

Dominosteine2013 5

..

Natürlich wollte die Kuvertüre richtig temperiert werden damit der Schokolade sich schön um die Würfel legte. Diese Prozedur dauerte dann doch gute 3 Stunden.

Dominosteine2013 6

..

Heraus kamen insgesamt 128 Dominosteine! 🙂

Dominosteine2013 7

Dominosteine2013 8

Dominosteine2013 9

Dominosteine2013 11

.

Der erste Geschmackstest fiel schon einmal vielversprechend aus.

Jetzt dürfen sie noch ein paar Wochen durchziehen und dann sind sie zur Adventszeit genau richtig als Nascherei. 🙂

Dominosteine2013 12

Dominosteine2013 10

.

Buon appetito
Werner

Puffreis


Ursprünglich wollte ich es gar nicht bloggen weil es soooo einfach ist. Aber ich habe mehrere Anfragen bekommen, wie ich den Puffreis gemacht habe.

Also hier der Puffreis wie ich ihn mache:

Für ca 20 runde Puffreis (äh wie heißt das eigentlich in der Mehrzahl: Puffreiser? ) 😀

Also für ca 20 runde Puffreispucks braucht man

  • 130g Weizen gepufft (ich: alnatura)
  • 200g Vollmilchschokolade (ich: Vollmilchkuvertüre von Valrhona)

Und ganz wichtig: 20-25 Sahnebecher (ich habe meinen Schwager in Spe dazu verdonnert die Becher zu sammeln, da er eine Gaststätte besitzt. Bei mir hätte das bis Weihnachten gedauert.)

Jetzt ist es ganz einfach:

Die Kuvertüre im Wasserbad auf ca 35° Grad erhitzen (muss einfach flüssig sein) dann die Weizenpops dazu geben und gut vermengen.

Jeweils 1 EL in einen Sahnebecher geben und mit einem anderen Becher festdrücken. Dabei den Becher etwas drehen, dass sich die Masse schön gleichmäßig verteilt.

Wenn alle Becher gefüllt sind, diese in den Kühlschrank stellen. Nach ca 2-3 Stunden die Becher umdrehen, kurz auf den Boden drücken und die Puffreispucks fallen unten einfach raus.

Puffreis 1

.

Voila – Fertig! 

Puffreis 2

.

Selbstgemachter Puffreis – soo einfach, aber so genial gut, wenn man gute Zutaten nimmt.

Im Original habe ich das Rezept im Blog von Anna gesehen. 🙂

Buon appetito
Werner