Salata di Lana


Wo soll ich anfangen? Ok, du weißt ich war letztes Wochenende auf einem Brotbackevent in Lana in Südtirol. Die Marketingchefin der Meraner Mühle, unsere Wirkungsstätte beim broteln, Nadja nahm auch an teil. In den wenigen Pausen, tauschten wir dabei gegenseitige unsere Gemeinsamkeiten bei den Essvorlieben aus. Dabei verriet sie mir das folgende Salatrezept. Und da jetzt auch die Zucchinipflanze im Garten so langsam beginnt auf Hochtouren zu laufen, wurde heute der mir von Nadja ans Herz gelegte Salat zusammengeschraubt.
Ich habe ihn einfach mal neu getauft:

Salata di Lana

oder aber in deutscher Schreibweise: Zucchinisalat mit Getrockneten Tomaten, Kräutern  und Fetakäse

Lana-Salat-6
Vorweg noch ein ganz wichtiger Hinweis zu den Zutaten. Klar der Zucchino sollte frisch und knackig sein. Noch wichtiger ist aber die Qualität der getrockneten Tomaten, die für den Salat benötigt werden. Du weißt als regelmäßiger Blogleser, ich mache selten Werbung für ein Produkt oder schwelge in Steigerungsformen. Aber vergiss einfach die getrockneten Tomaten, die du bei uns zukaufen bekommst. Entweder du hast Direktimportware aus Bella Italia, am besten noch aus Kampanien von den Hängen des Vesuv, oder aber du kaufst bei Bongu. Eigentlich einer meiner bevorzugten Mehllieferanten, hat der Shop auch wenige, dafür aber erstklassige Lebensmittel im Sortiment. Dabei eben genau diese genialen getrockneten Tomaten.

Die Zutaten:

  • 1 mittlerer Zucchino
  • 1 Handvoll getrocknete Tomaten
  • 100g Fetakäse
  • Kräuter nach Vorlieben (ich: italienische Kräutermischung frisch aus dem Garten)
  • Essig
  • Olivenöl
  • 1 Schuß Balsamicoessig
  • 1 Prise gemahlene Chilischote
  • Salz, Pfeffer

Zubereitung:

Der Zucchino wird in kleine Würfel mit ca 1cm Kantenlänge geschnitten. Die Tomaten grob gehackt und der Fetakäse ebenfalls in Würfel geschnitten. Essig und Olivenöl werden gut vermischt. Dann alle Zutaten in eine Schüssel geben, Essig-Öl-Dressing darüber. Mit Salz, Pfeffer und Chillipulver kräftig gewürzt. Zum Schluss ein Spritzer guten Balsamico untermischen. Wer mag, kann auch hauchdünne, rote Zwiebelringe mit dazugeben. Das habe ich mir gespart, da es außerdem noch Blattsalat mit Zwiebeln gab.

Lana-Salat-1

Lana-Salat-2

Lana-Salat-3

Lana-Salat-4

Nadja hat den Salat mit gekochten Eiern serviert. Ich habe dazu eine saftigzart gebratene Hähnchenbrust verspeist.

Man könnte im ersten Moment denken, Zucchini – da nehme ich doch lieber eine Schlangengurke. Die hat aber den Nachteil, dass sie den Salat verwässert. Da bleibt der Zucchino einfach standhaft.

Mein Salata di Lana

Lana-Salat-5

Ich bin überzeugt, das schmeckt auch dir; auch wenn du vielleicht noch nicht in Lana auf einem Brotbackevent warst. Vielleicht probierst du auch mal die Variante mit gekochten, halben Eiern aus….

Buon appetito
Werner

 

Buchweizenpolenta mit Bratwurst


Gerade noch auf dem Teller, und schon hier auf den Blog gesprungen. Schneller geht es fast nicht mehr….

Biuchweizenpolenta_Bratwurst-6

Heute gab es zu einem feinen Glas „Rosso di Montalcino“:

Buchweizenpolenta mit Bratwurst und Sardellen

Ein schnelles Gericht das perfekt zum heutigen „Sommeranfang“ passt und dich direkt nach Italien katapultiert.
Denn letzendes sind unsere Bratwürste den italienischen Salsicce im Grunde gleichzusetzen.

Biuchweizenpolenta_Bratwurst-8

 

 

 

Bratwurst und Buchweizen-Polentagrieß

Bratwurst und Buchweizen-Polentagrieß

Polenta mit zusätzlich etwas Fetakäse

Biuchweizenpolenta_Bratwurst-2

Sardellenfilet, kleingehackt

Salbei für die Polenta

Salbei für die Polenta

Bratwurst mit Tomatenmark und Sardellenfilets in der Pfanne

Bratwurst mit Tomatenmark und Sardellenfilets in der Pfanne

Die Buchweizenpolenta habe ich nach meinem bewährten Rezept wie hier in Auberginen-Tomatengemüse mit Buchweizenpolenta zubereitet.

Zudem braucht es für 2 Personen:

  • 3-4 Bratwürste
  • 1 EL Tomatenmark
  • 3 Sardellen
  • Olivenöl
  • etwas gemischte Kräuter (bei mir Estragon, Thymian, Minze, Salbei aus dem Garten)

Die Kräutermischung kleinhacken und mit dem Tomatenmark verrühren. Die Bratwürste werden aus dem Darm in kleine Bällchen gedrückt. Diese dann scharf anbraten. Jetzt kommt die Tomatenmark-Kräutermischung und die kleingehackten Sardellenfilets dazu. Nicht mit Olivenöl sparen und etwas einköcheln lassen.

In der Zwischenzeit ist auch die Buchweizenpolenta fertig. Ich habe dieses Mal zum Schluß noch etwas Fetakäse dazu gegeben.

Polenta auf dem Teller verteilen und die fertige Bratwurst mit dem Sugo darüber geben.

Biuchweizenpolenta_Bratwurst-7

Und jetzt einfach genießen!

Ich gehe jetzt weiter die herrliche Abendsonne genießen ….

Buon appetito
Werner

 

Pizza von der Zucchini


Wir waren am letzten Wochenende bei lieben Freunden zum Grillen eingeladen.
Zu Beginn des Grillabends gab es zur Begrüßung Prosecco und kleine Häppchen.
Ich fragte nach was mir da so gut schmeckte und die Gastgeberin erklärte mir, das sei Zucchinipizza. Ich guckte ganz erstaunt. Das nutzte sie und brachte mich fast ganz aus der Fassung. „Das Rezept ist von dir!“ Wie, von mir? Keine Ahung, sowas habe ich noch nie gekocht! „Doch“ erwiderte sie, „auf dem Rezeptblatt das ich von dir bekam steht die Jahreszahl 2008.“ Ich war völlig perplex. Da habe ich tatsächlich im Jahre 2008 so etwas leckeres gekocht, oder soll ich gebacken sagen? Und zu allem Überfluß wieder vergessen? Das kann nicht sein!
Wieder zu Hause, wühlte ich an meinem alten Notebook meine Rezepte durch und tatsächlich, Zucchinipizza, da war es!

War ja klar, das musste logischerweise schnellstmöglich gebacken werden. Die Zeit ist mehr als günstig, da unser Zucchinistrauch immer noch reichlich Früchte abwirft. So ging ich also gestern ans Werk. Naja, die Vorarbeit hält sich sehr in Grenzen. 🙂 Der Teig ist schnell zusammengerührt, auf einem geöltem Backblech (besser ein Backpapier unterlegen) verstrichen und dann im Backofen für ca 30 Minuten bei 180°C gebacken. Fertig!

Zucchinipizza3

.

Zutaten für 1 Blech:

  • 500g Zucchini, geraspelt
  • 1 gro0e Zwiebel, gehackt
  • 1 Päckchen geriebener Käse
  • 1 große Tasse Mehl
  • 2 TL Backpulver
  • 1/2 (normale) Tasse Olivenöl
  • 5 eier
  • Knoblauchpulver
  • 1 Päckchen Speckwürfel
  • Salz, Pfeffer
  • gemahlene Chilischoten nach Geschmack

Zucchinipizza5

Zucchinipizza6

.

Diese Zucchinipizza ist sehr variationsreich. Ich habe hier erstmal mein Originalrezept verwendet. Sehr gut passt auch die Zugabe von frischen Kräutern wie Thymian, Estragon oder kleine Paprikawürfel. Oder, oder … Lasst eure Fantasie spielen.

Zucchinipizza2

.

Lauwarm genießen.
Genau richtig für ein schnelles Abendessen. Dazu vielleicht einen Salat. Was will man mehr? 🙂

Bei uns gab es den Rest des Gurkensalates, der vom Spätzleessen übrig blieb.

Zucchinipizza1

.

Die Pizza eigent sich hervorragend zum Picknick oder für den Wanderausflug als Proviant.

Zucchinipizza7

.

Das Rezept steht natürlich wieder in meinem Evernote-Rezeptbuch „Cucinaepiu“ zum Download bereit.
Der Link ist übrigens auch für Nicht-Evernote-User nutzbar. 😉

.

Melanie, Danke dass du es mir wieder in Erinnerung gebracht hast. 🙂

Wie konnte ich dieses Rezept nur vergessen? Tststststs ….

Buon appetito
Werner

Antipasti – gegen die Zucchinischwemme


Wenn so eine Zucchinipflanze sich mal entschlossen hat Früchte zu produzieren, dann ist sie nicht mehr aufzuhalten. 😉

Dann müssen natürlich auch Gerichte auf den Tisch, die möglichst zu 100% aus Zucchini bestehen. Als Suppenkasper steht eine Zucchinicremesuppe bei mir an erster Stelle. Allerdings wird sie dicht gefolgt von Antipasti aus gegrillten Zucchinischeiben.

Auf den ersten Blick ein völlig anspruchsloses Gericht. Ist es auch und ist zudem total einfach zu machen. Trotzdem sollte man aber gerade wegen den wenigen Zutaten darauf achten, dass diese von guter Qualität sind. Sprich, hochwertiges Olivenöl und einen guten Balsamicoessig verwenden. Wenn dann noch Kräuter aus dem eigenen Biogarten dazu kommen, ja dann explodiert der Geschmack.

Heute kommen also alle Zutaten außer Olivenöl und Balsamicoessig (natürlich auch Salz und Pfeffer) aus „eigener Produktion“: Was für eine Verwertungsquote! 🙂

Jetzt heißt es nur noch etwas Zeit nehmen um die in dünne Scheiben von ca 2-3mm geschnittene Zucchini in der Pfanne zu grillen, gleichmäßig auf einer Platte auszulegen und zu würzen.

Zutaten:

  • Zucchini
  • Salz, Pfeffer
  • Olivenöl
  • Balsamicoessig
  • Knoblauch
  • Minze
  • Oregano
  • Thymian

.

Dazu eine kleine Bilderstrecke:

Zucchini, in dünne Scheiben geschnitten

Zucchini, in dünne Scheiben geschnitten

Knoblauch, Thymian, Oregano, Minze

Knoblauch, Thymian, Oregano, Minze

... und ab in die Grillpfanne

… und ab in die Grillpfanne

die ersten Scheibchen mit Muster

die ersten Scheibchen mit Muster

mühsam ernährt sich das Eichhörnchen ;)

mühsam ernährt sich das Eichhörnchen 😉

und schon ist die nächste Fuhre in der Pfanne

und schon ist die nächste Fuhre in der Pfanne

fein säuberlich geschichtet

fein säuberlich geschichtet

nach 1 Stunde grillen

nach 1 Stunde grillen

Antipasti_Zucchini 10

Groß und Klein, friedlich nebeneinander

Groß und Klein, friedlich nebeneinander

mit reichlich Salz und frisch gemahlenen Pfeffer bestreut

mit reichlich Salz und frisch gemahlenen Pfeffer bestreut

mit Olivenöl und Balsamicoessig beträufeln

mit Olivenöl und Balsamicoessig beträufeln

die gehackten Kräuter darüber gestreut

die gehackten Kräuter darüber gestreut

ein paar Stunden ziehen lassen und:  Genießen!!

ein paar Stunden ziehen lassen und:
Genießen!!

.

Vielleicht noch ein gutes Baguette dazu, dann musst du aufpassen damit die Hauptspeise noch ein Plätzchen im Magen findet. 😉

.

Buon appetito
Werner