Hähnchengyros


Ich habe mich mal wieder gnadenlos bei einer lieben Foodblogkollegin bedient. Und wie das immer ist, da wird man nicht enttäuscht.

Bei Aniko und ihrem Paprikameetskardamon-Blog gab es Ende letzten Jahres ein Hähnchengyros. Als Hähnchenfan war das genau das richtige Sonntagsessen für uns.

Hier also mein

Hähnchengyros mit Kartoffelspalten vom Blech und Krautsalat

Hähnchengyros-2

 

Die Zutaten:

  • 2 Bio-Hähnchenbrüste in ca. 1/2cm dicke Scheiben geschnitten

Für die Marinade werden zusammengerührt:

  • 8 EL Olivenöl
  • Saft einer 1/2 Zitrone
  • 2 Knoblauchzehen, gepresst
  • gehackte Petersilie
  • 2 TL Zwiebelpulver
  • 1 EL Paprika
  • 1/2 TL gemahlene Chilischoten (getrocknete)
  • 1 TL Oregano
  • 1 TL Kreuzkümmel, gemahlen
  • 1 Prise Zimt
  • 1/2 TL Pfeffer
  • 1/2 TL Salz

Die Hähnchenfleischstreifen werden mit der Marinade gut vermengt und abgedeckt mindesten über Nacht (bei mir 2 Tage) im Kühlschrank deponiert.
Zum Finish wird das Hähnchenfleisch mit der kompletten Marinade in eine heiße Pfanne gegeben und in ca 7-8 Minuten zart gebraten.

Dazu gab es Kartoffeln vom Blech, Krautsalat mit viel Dill und einer Joghurtmarinade. Zusätzlich etwas Joghurt mit Quark und Knoblauch verrührt als Dip.

Hähnchengyros-1

Hähnchengyros-3

Das ist jetzt nicht typisch ungarisch wie die vielen anderen tollen Sachen auf Aniko’s Blog.
Aber bei diesem Gyros muss sich der Grieche ums Eck mächtig ins Zeug legen um das zu toppen.

Aniko’s Hähnchengyros hatte definitiv schöneres Wetter verdient. Wir können uns das sehr gut an einem lauen Sommerabend auf der Terasse vorstellen. Also wird es das öfter geben, der Sommer steht schließlich bevor.

Buon appetito
Werner

Pasta + Garnelen = Soulfood


Was gibt es besseres als Soulfood?

Mittwoch ist ja bekanntlich Fishermen-Day und heute hatte der rollende Fischverkäufer Garnelen auf Eis liegen.
Planänderung war also angesagt. Und ich war nicht mal böse! 🙂

So wurden heute Abend Linguine abgekocht.

In der Pfanne in etwas Olivenöl mit einer Zehe Knoblauch die enthäuteten Garnelen zart für 3-4 Minuten auf jeder Seite angebraten. Beim Umdrehen noch etwas gemahlene Vanillestange und Pfeffer dazu gegeben. Kurz vor dem Servieren leicht gesalzen.

Pasta_mit_Garnelen1

.

Riesengarnelen mit Linguine mit Belper Knolle. 🙂

Pasta_mit_Garnelen2

.

Ein schnelles Essen, nicht nur für Auge und Gaumen, sondern auch für die Seele.

Eben Soulfood pur!

Pasta_mit_Garnelen3

Selbsterklärend! 😜

Buon appetito
Werner

Hähnchen in Prosek, oder nach Ariane: „Zum Schnurrbart ablecken“


Er ist vorbei, mein Toskanaurlaub 2013. Aber, Vorfreude auf meinen nächsten Toskanaaufenthalt bei Freunden is schon wieder da. Und um die so richtig auskosten zu können wird jetzt wieder auf mediterrane Küche gesetzt.

Ariane von tradolceedamaro, die ich ja in meinem Urlaub getroffen hatte (Link), bloggte vor kurzem „Pollo al Vin Santo“ auf ihrem, mich immer wieder faszinierenden, Blog mit italienischen Gerichten und sensationellen Fotos ihrer Kochkünste.

Das erschien uns heute das Richtige als Wahlsonntagsessen.
Im Gegensatz zu Ariane habe ich allerdings keinen Vin Santo genommen, sondern einen Prosek aus dem ehemaligen Jugoslawien. Diesen Dessertwein, den man mit einem Vin Santo durchaus geschmacklich vergleichen kann, hatten wir kurz vor unserem Urlaub aus dem Keller geholt. Die Flasche ist, bzw. jetzt muss man leider sagen war von 1980!
Ein wirklich extrem leckeres Tröpfchen mit dem wir gar nicht gerechnet hatten.
Genau richtig für dieses, im Prinzip einfache Rezept von Ariane.
Denn wie das so ist, bei vermeintlich einfachen Rezepten mit wenigen Zutaten, kommt ganz besonderses auf die Qualität derer an.

Haehnchen in Prosek 2

.

Zutaten für 2 Personen:

  • 2 Bio-Hähnchenkeulen
  • 1 Bio-Hähnchenbrust
  • 3 Knoblauchzehen
  • 3 Zweige Rosmarin
  • 100 ml Hühnerfond
  • 200 ml Prosek (Ariane: Vin Santo)
  • Salz, Pfeffer
  • Olivenöl

Zubereitung:

Backofen vorab auf 200° C vorheizen.
Dann in einem geeigneten Topf die Hähnchenteile in etwas Olivenöl kräftig anbraten, salzen und pfeffern. Jetzt Brühe, Prosek, Knoblauchzehen, Rosmarinzweige und Rosinen dazu geben. Mit geschlossenem Deckel eine gute Stunde im Backofen schmoren lassen. Den Deckel abnehmen und noch einmal ca 15 Minuten in den Backofen.

Haehnchen in Prosek 1

.

gut gelagerte, intensiv schmeckende Flüssigkeit zum angießen :)

gut gelagerte, intensiv schmeckende Flüssigkeit zum angießen 🙂

.

Vor dem Servieren die Rosmarinzweige heraus nehmen, Das Fleisch auf dem Tellern anrichten und mit etwas der intensiven Sauce übergießen.
Dazu ein Stück Baguette, natürlich aus dem Steinbackofen, genial!

Haehnchen in Prosek 3

.

Als Beilage gab es Gelbe-Rüben-Salat. Die sind in diesem Jahr richtig dick und groß geworden und schmecken jetzt frisch aus dem Garten sehr intensiv. Geschmack pur.

Haehnchen in Prosek 4

.

Zur Abrundung unseres Wahlsonntagsessen noch etwas Süßes vor dem kleinen Café.

Haehnchen in Prosek 5

.

Ich kann euch diese italienische Leckerei von Ariane total empfehlen.

Und wie sagt Ariane: „Da leccarsi i baffi!“ – Zum Schnurrbart ablecken!

Stimmt! 🙂

Buon appetito
Werner

Ganz puristisch: Pasta und Garnelen


Für ein gutes Essen braucht es nicht wirklich viel. Heute hatte der rollende Fischhändler mal wieder Garnelen an Bord. Da musste ich natürlich sofort zuschlagen.

Dazu darf es natürlich nur beste Pasta geben. In diesem Fall habe ich mich für die Spaghetti des Familienbetriebes Martelli aus der Toscana entschieden. Einen Bericht über die Qualität der Pasta kann hier nachgelesen werden. Dazu ein hochwertiges Olivenöl aus Montalcino vom Weingut Fornacella. Was fehlt noch? 2 Knoblauchzehen, etwas Fleur de Sel, Pfeffer, 1 TL Butter und ein paar Spritzer Zitrone. Mehr braucht es nicht um mir ein Gaumenschnalzen zu entlocken.

Pasta mit Garnelen 1

Während die Pasta im Salzwasser kocht werden die Garnelen geputzt und von der Schale befreit. 5 Minuten vor bevor die Nudeln gar sind wird etwas Olivenöl in der Pfanne erhitzt. Jetzt die Garnelen und die geschälten Knoblauchzehen hinein und für 2-3 Minuten scharf anbraten. dann umdrehen, die Butter dazu geben, leicht salzen und pfeffern und mit ein paar Spritzer Zitronensaft beträufeln.
Nach weiteren 2 Minuten sind die Garnelen genau richtig. Jetzt sollten auch die Nudeln fertig sein. Diese abseihen und mit den Garnelen in der Pfanne mischen.
Anrichten, noch einen Spritzer bestes Olivenöl darüber und einfach genießen. Buonissimo! 🙂
OK, man könnte auch eine Vanilleschote mit den Garnelen braten, aber das habe ich mir heute gespart. Es sollte eben richtig puristisch sein.

Pasta_mit_Garnelen

Buon appetito
Werner