Maultaschen


Nach meinen handgeschabten Spätzle war es höckschte Zeit, endlich richtige Maultaschen zu basteln. Ich entschied mich dabei für die „offene“ Version. Normale Teigtaschen, also Ravioli gibt es ja öfter.
Bei der Rezeptur hielt ich mich nicht ganz an die Vorgaben in meinem kleinen Rezeptbüchlein vom 1.Foodblogger-Hocketse in Ludwigsburg.
Bisschen eigene Handschrift schadet ja bekanntlich nie.

maultaschen-8

Nudelteig, fast wie immer:

  • 2 Eier
  • 4 Eigelb (hatte ich von der Lebkuchenbackerei übrig)
  • 250g Mehl 550
  • 250g Hartweizengrieß
  • Schuss Olivenöl
  • etwas Wasser

Für die intensive Farbe des Pastateiges war hier eine Messerspitze Kurkuma zuständig. Eier von meinem „Glückliche Hühner“-Lieferanten sind zur Zeit sehr knapp. Sie wollen nicht so wirklich regelmäßig legen. Also musste ich ausnahmsweise gekaufte Eier nehmen.
Den Nudelteig lasse ich mittlerweile komplett von meiner Kitchenaid kneten. Was soll ich mich plagen…..

Für die Füllung:

  • 400g Spinat, gehackt
  • 1 Zwiebel, klein gehackt
  • 1  Brötchen
  • 200g Rinderhackfleisch
  • 2 Salsicce (ersatzweise grobe Bratwürste)
  • 2 Eier
  • 2 EL Petersilie
  • Salz, Pfeffer, Muskat

Die Zwiebelwürfelchen habe ich kurz angedünstet und das Brötchen in kleine Würfel von ca 1x1cm geschnitten.

Dann alles miteinander gut vermengen und kräftig abschmecken. Evtl. noch etwas Semmelbrösel zugeben damit die Konsistenz nicht zu flüssig ist.

Jetzt geht es an schon an die Maultaschenbastelei.
Nach Berichten von Foodbloggerkolleginnen ist das eine aufwändige Aktion mit diesen Täschli.
Fand ich irgendwie überhaupt nicht.
Für den Nudelteig und das auswalken ist die Kitchenaid zuständig. Auf die langen Teigbahnen kommt eine gut daumendicke Bahn der vorbereiteten Füllung. Dann den Nudelteig  der Länge nach einrollen, etwas platt drücken und in ca. 5-6cm lange Stücke schneiden.

maultaschen-1

maultaschen-2

maultaschen-4

So warten die Maultaschen darauf, im siedenden Wasser ca 15 Minuten ziehen zu dürfen.

maultaschen-5

maultaschen-6

Dazu gab es einen schön schlonzigen Kartoffelsalat mit toskanischem Speck der noch vom letzten Urlaub im Vorrat schlummert.

maultaschen-7

Mein Fazit, wieder was, das man öfter machen muss. Das nächste Mal dann mit kreativer Füllung.

Aus dem restlichen Nudelteig wurden kurzerhand Tagliatelle gemacht und an meiner Pasta-Trocknungsmaschine aufgehängt.

maultaschen-3

maultaschen-10

maultaschen-9

Ach ja, jetzt hätte ich es fast vergessen. Die Eigelb, 8 an der Zahl, waren von meinen Lebkuchen übrig.

lebkuchen-2016
Ich schwärme ja selten, aber die Lebkuchen nach Dirk’s Rezept sind wirklich die Besten. Ich backe  sie schon jahrelang und freue mich das ganze Jahr auf diesen Genuss. Wichtig ist dabei, richtig gute Zutaten zu verwenden. Für mich übrigens die ersten Wahl für Haselnüsse, Zitronat und Orangeat ist bongu.de, mein Lieblingsmehllieferant.

Buon appetito
Werner

Rigatoni alla Gricia mit selbstgeschnitzter Pasta


Ja, endlich ist sie da, meine Pastapresse für die Kitchenaid Artisan. Hat das mal lange gedauert, von Woche zu Woche bin ich vertröstet worden. Fast hatte ich die Hoffnung schon aufgegeben. Aber gestern klingelte der Postbote, nein, nicht zweimal, er brachte völlig überraschend meinen Pastaaufsatz für meinen neuen Küchenstar, meine Kitchenaid Artisan.

Natürlich wurde das geplante Sonntagsessen sofort verworfen. Schließlich wollte ich Rigatoni und Fusilli selber machen können und jetzt sollte es möglich sein.

Ich erinnerte mich an ein Gericht, das ich in der Toscana kennenlernte und vom Maestro der Hotelküche auch direkt das Rezept mitbekam: Penne alla Gricia.

Heute gab es dann also:

Rigatoni alla Gricia nach Ricardo

Rigatoni alla Gricia-3

Im Großen und Ganzen hielt ich mich an mein Rezept Penne alla Gricia. Außer das ich natürlich meine am Nachmittag fabrizierten Rigatoni dazu nahm.

Aber zuerst stand am Nachmittag eine kleine Pastaaktion an.

Der Pastateig wurde natürlich wieder mit der Kitchenaid geknetet. Zur Sicherheit machte ich erstmal Eiernudeln um etwas Erfahrung mit der Pastapresse zu bekommen. Und ich nahm mein bestes Pastamehl, mein „Ciabattamehl Tipo 0“.

Pasta-Kitchenaid-1

Pasta-Kitchenaid-2

Meine Pasta-Berechnung:

  • 300g Ciabattamehl, Tipo 0
  • 157g Eier (3 Stk)
  • 7g Olivenöl
  • 1 EL Wasser

Das ergab 470g Nudelteig. Erstaunlicherweise hatte ich nur 23g Teilabfall, Reste die in der Presse blieben.

Ich ernudelte also 447g frische Pasta, Rigatoni und Fusilli. Und das schneller als gedacht. So macht das Nudeln richtig Spaß.

Rigatoni und Fusilli

Rigatoni und Fusilli

verschwindend geringe Teigreste die nicht verpresst wurden

verschwindend geringe Teigreste die nicht verpresst wurden

Rigatoni

Rigatoni

Pasta-Kitchenaid-3

Fusilli

Für das Abendessen wurden ein  Teil der Rigatoni zu Rigatoni alla Gricia veredelt.

Rigatoni alla Gricia

Rigatoni alla Gricia-4

Das Rezept dazu findest du hier in meinem schon etwas älteren Blogbeitrag: Penne alla Gricia.

Rigatoni alla Gricia-6

Rigatoni alla Gricia-5

Bleibt die Frage zum Schluß, ob ich überhaupt noch einmal Pasta kaufe gehe ….

Buon appetito
Werner

Spitzkohl-Ravioli


Der Spitzkohl mutiert eindeutig zu meinem Lieblingsgemüse im Winter 2015/2016.

Heute gibt es Ravioli. Du ahnst es, natürlich mit einer Spitzkohlfüllung.

Spitzkohlravioli-12

Fangen wir bei der Pasta an.
Nudeln mit der Kitchenaid macht einfach nur Spaß. Das geht ohne Kraftanwendung und funktioniert ganz gemütlich alleine.

Für meinen Pastateig habe ich heute verwendet:

  • 4 Eier
  • 200g Hartweizenmehl
  • 200g Hartweizengrieß, fein
  • 1 EL Wasser
  • 1 EL Olivenöl
  • und für die gelbe Farbe etwas Kurkuma

Alles in die Rührschüssel und die Kitchenaid mit dem Knethaken machen lassen. Dann in Klarsichtfolie einschlagen und ruhen lassen. Ich mache das immer im Kühlschrank.

Zeit um die Füllung zuzubereiten.

Spitzkohlravioli-1

  • 1 Zwiebel, kleingehackt
  • 4-5 Sardellenfilets

anschwitzen. Dann kommt

  • ¼ Spitzkohl, in feine Streifen geschnitten

dazu. Alles schön weich dünsten.

  • 250g Ricotta
  • 1 Eigelb
  • 30g Parmesan, gerieben

vermengen, die Spitzkohl-Zwiebel-Mischung dazu und kräftig mit Salz, Pfeffer und etwas gemahlene Chilischoten abschmecken.

Spitzkohlravioli-2

Dann geht das Nudeln los.
Das kräftezehrende Kurbeln übernimmt natürlich wieder meine Kitchenaid.

Spitzkohlravioli-8

Spitzkohlravioli-4

Im Vordergrund ist übrigens mein selbstgebastelter Nudelständer zusehen.

Spitzkohlravioli-7

Spitzkohlravioli-5

Spitzkohlravioli-6

Jetzt wäre ich eigentlich fertig. Aber wie das so ist, wenn man schon mal nudelt, dann gleich richtig.

Spitzkohlravioli-9

Spitzkohlravioli-11

Spitzkohlravioli-10

Die fertigen Ravioli werden nur ein paar Minuten in Salzwasser geköchelt. Mit eingeweckter Tomatensauce aus dem Vorrat und etwas Parmesan, ein Genuss!

Dazu ein Gläschen Rosso di Montalcino .... Mmmmh!

Dazu ein Gläschen Rosso di Montalcino …. Mmmmh!

Ratet mal, was es die nächsten Tage noch öfter gibt ….

Spitzkohlravioli-13

Buon appetito
Werner