Gesundes Fast-Food


…. oder so ähnlich. Ne, Fast-Food ist das jetzt wirklich nicht!

So ganz langsam geht es jetzt doch in Richtung Sommer. Endlich, möchte man fast sagen. Zeit um die Essenszeiten os oft es geht nach draußen auf die Terrasse zu legen. Da braucht es natürlich auch gutes Essen zum Genießen.
Heute gibt es mal wieder Gesundes Fast Food. Jedes für sich allein oberlecker und mit vielen anderen Dingen kombinierbar.

Hähnchen-Nuggets mit Kichererbsensalat und selbstgeklöppelter Sauce Süß-Sauer

Nuggets-Kichererbsen-8

Die Nuggets sind schnell gemacht. Pro Nase darf man eine (kleinere) Hähnchenbrust rechnen. Die wird in nicht zu kleine Stücke geschnitten, leicht gesalzen und in Dunst (Instantmehl) gewälzt. Dann werden 1 Handvoll Cornflakes richtig kräftig zerbröselt und mit 1-2 EL Öl vermischt. Dabei ruhig die Cornflakes mit der Hand zerbröseln, es sollen schon noch kleine Stückchen erkennbar sein. Das gibt einen besseren Crunch beim Essen.
Darin werden die Hähnchenstücke gewälzt und die Cornflakesbrösel gut festgedrückt. Auf einem Backblech mit Backpapier die Hähnchennuggets verteilen und noch etwas Cornflakesbrösel obenauf festdrücken.

Nuggets-Kichererbsen-5
Das kommt jetzt für ca 18-20 Minuten in den auf 200°C vorgeheizten Ofen. Wer mag schaltet zum Schluss noch für 1-2 Minuten den Grill zu. Aber aufpassen, dass sie dann nicht zuviele Röstaromen bekommen …..

Nuggets-Kichererbsen-12

 

 

Süß-Sauere Dipsauce und Salat

Für die Zubereitung der Süß-Sauere Sauce und den Kichererbsensalat verweise ich auf die tollen Blogs, auf denen ich die Rezepturen gesehen habe. Die habe ich mehr oder weniger 1:1 übernommen.

Die Sauce findest du bei Alexander von natuerlichlecker. Er macht übrigens auch tolle Videos zu seinen Rezepten.

http://www.natuerlichlecker.net/rezepte-fuer-jeden-tag/suess-saure-sosse

Den Kichererbsensalat bei Carina von Raspberrysue

https://raspberrysue.wordpress.com/2016/05/19/lunch-to-go-unglaublich-guter-kichererbsen-curry-salat/

… der Salat in der Mache

Nuggets-Kichererbsen-3

Kichererbsen, Apfel, eingelegte Gurken, Zwiebel

 

 

 

 

 

 

 

 

Nuggets-Kichererbsen-6

Nuggets-Kichererbsen-7

Das Dressing für den Salat ist im werden

Das Dressing für den Salat ist im werden

Nuggets-Kichererbsen-10

 

Bei uns gab es dann noch einen Radicchiosalat mit Gurken dazu.

Nuggets-Kichererbsen-11

Als Dressing wurde, da das Dressing für den Kichererbsensalat etwas zuviel erschien, das gleiche verwendet. Sehr gute Entscheidung!

Nuggets-Kichererbsen-9

Unten links im Foto:

Ein zweiter Dip.
Ein paar Löffel selbstgemachter Joghurt mit etwas Zitronensaft, Kreuzkümmel und Tahini gerührt. Mmmmh!

Mit einem guten Grappa zum Schluss wird ein feines „Fast-Food“ Abendessen abgerundet.

Nuggets-Kichererbsen-13

 

 

Ach ja, zur eigenen Dokumentation: Freunde-Besuch ist angesagt.
Da darf natürlich Brot nicht fehlen. Dazu gibt es dann aber auch gleich mal zwei Monsterbrote. Ein 5-Pfünder von meinem Roggenmischbrot1370 und ein Mediterranes Landbrot, ein Weizenbrot mit Semola (Hartweizengrieß) gebacken. Ein immer wieder gerne gegessenes Brot, passt hervorragend zu Grillenden und als Bruschetta-Brot, der Hammer.

Nuggets-Kichererbsen-2

Und es geht wirklich dem Sommer entgegen. Die erste Blüte am Wassertümpel im Garten steht auch schon in voller Pracht.

Nuggets-Kichererbsen

Buon appetito
Werner

Pizza …. und wieder grüßt das Murmeltier


Rechtzeitig zum Wochenende meldet sich der Sommer ganz zaghaft zurück. Für uns genau richtig, denn gestern Abend waren mein Musikpartner und Freund mit seiner Partnerin unsere Gäste. Jetzt darfst du dreimal raten was auf den Tisch kommt:

Nein ich sag nix außer, immer wieder ein Erlebnis wenn der belegte Teigfladen direkt aus dem Steinbackofen in der Mitte des Tisches Platz nimmt.

Bevor es aber soweit war wurde der Abend mit einem Aperitivo und frischgebackenem Baguette begonnen.
Im Laufe der Woche wurden auch wieder Kichererbsen geköchelt. Noch haben wir Reste aus Bella Italia und bevor wir uns dort wieder mit Nachschub versorgen, muss der bestehende Vorrat aufgebraucht werden. Auf den ganz leicht gerösteten Brotscheiben nahm eine Kichererbsencreme Platz. Zudem hatte ich diese Woche eine Rote Beete Marmelade mit Apfel geköchelt.

Das war doch schon mal ein guter Einstieg.

Pizzaabend 1

Pizzaabend 2

Pizzaabend 3

Pizzaabend 5

 

Wie diese leckere Kichererbsencreme zubereitet wird habe ich hier in „Alles Kichererbsen“ aufgeschrieben.

Dann aber war es wieder soweit. Der Steinbackofen hatte Betriebstemperatur (auf dem Boden sind es jetzt fast 400°C) und der Pizzateig lag ausgerollt bereit.

Pizzaabend 4

Pizzaabend 6

Pizzaabend 7

 

Auf die Plätze – Fertig – Los gehts!

Pizzaabend 8

Pizzaabend 9

Pizza "Casa mia"

Pizza „Casa mia“

Thunfischpizza mit Oliven und Kapernäpfel

Thunfischpizza mit Oliven und Kapernäpfel

 

Klar, was Süßes zum Abschluss muss natürlich sein.

Dieses Mal gab es unser Lieblingsschokomousse nach einer Rezeptur von Uschi Glas, das sie vor langer Zeit mal in Alfred Bioleks legendären Kochshow „Alfredissimo“ zeigte.

Pizzaabend 12

Mousse au Chocolat

ganz ohne Schnickschnack und Schischi, aber unheimlich schokoladig.

 

Wie’s geht? Ganz einfach:

3 Eier trennen. Eiweiß steif schlagen. Eigelbe schaumig schlagen.

250g Sahne schlagen.

100g Herrenschokolade (bei mir 70%-Schokolade) im Wasserbad schmelzen.

Jetzt die geschmolzene Schokolade unter die Eigelb rühren. Anschließend zuerst die geschlagene Sahne unterheben und dann vorsichtig das geschlagene Eiweiß. Jetzt werden 100g Halbbitterschokolade (ich: 60%-Schokolade) geraspelt und ebenfalls untergehoben.

Alles in eine Schüssel geben oder gleich in kleinen Dessertschüsselchen füllen und obenauf noch einmal 50g Halbbitterschokolade raspeln.

Schüssel abgedeckt über Nacht in den Kühlschrank stellen. Und zum richtigen Moment einfach nur genießen.

 

Pizzaabend 13

Mit einem Cafe aus der Bezzera und einem Orancello di casa mia ging ein schöner, wenn auch etwas kühler Abend zu Ende.

Buon appetito
Werner

 

Alles Kichererbsen – oder was?


Kichererbsen, da brauche ich nicht viel Beiwerk um glücklich zu sein.

Das sieht man an meinen, mittlerweile zahlenreichen Blogbeiträgen zu diesen leckeren Kügelchen.

Kichererbsensalat mit Pulpo

Panelle

Farinata

Zuppa di Ceci con Farro

Und genau aus diesem Grund gab es heute Kichererbse fast pur.

Da ich gestern wieder Roggenmischbrot gebacken hatte, durfte heute auf der Brotscheibe eine Kichererbsencreme Platz nehmen.

Kichererbsencreme

Die Creme ist schnell gemacht, wenn man das Kochen der Kichererbsen mal nicht mitberechnet. Wie das Abkochen von getrockneten Kichererbsen funktioniert habe ich hier schon mal erklärt. Zur Not gehen natürlich auch fertiggegarte aus der Dose, aber der echte Geschmack wird sich nur bei selbst gekochten Kichererbsen einstellen.

Kichererbsen 4

.

Man nehme:

  • ca 250g gekochte Kichererbsen
  • Saft einer Zitrone
  • die selbe Menge Olivenöl
  • 1 Knoblauchzehen, fein gehackt
  • ein paar Minzeblättchen, fein gehackt
  • 1 TL Paprika
  • Salz und Pfeffer

Alles gut vermischen und mit dem Zauberstab museln bis eine cremige Masse entsteht. Evtl noch etwas Olivenöl dazugeben und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Die Creme hält sich einige Tage im Kühlschrank und passt perfekt auf Baguette als Crostini oder eben wie bei mir auf frisches Roggenmischbrot.

Und weil das sooo gut schmeckt, gleich anschließend noch ein

Kichererbsensalat mit Radicchio und Salatgurke

Kichererbsen 2

Dazu habe ich in etwa, frei nach Gefühl, verwendet:

  • ca 500g gekochte Kichererbsen
  • ¾ Salatgurke, entkernt und in kleine Stücke geschnitten
  • ½ Radicchio, in feine Streifen geschnitten
  • ½ Zwiebel, fein gewürfelt
  • 1 Dose Thunfisch
  • 1 Zitrone, Zesten und Saft.
  • Etwa die doppelte Menge Olivenöl wie Zitronensaft
  • 1 gestr. TL Kreuzkümmel
  • Salz, Pfeffer

Kichererbsen 1

Kichererbsen 3

Alles vermischen und mindestens 1 Stunde bei Zimmertemperatur stehen lassen. Da brauche ich nichts weiter dazu. Der Salat bringt alles mit: den nussigen Geschmack der Kichererbsen, die Frische der Gurke, das leicht bittere des Radicchio und satt macht er auch. Was will man mehr als Sommeressen?

Das dieser Salat auch sehr gut zu Grillfleisch passt muss ich ja nicht extra erwähnen …..

Kichererbsen 5

Die beiden Rezepte findet ihr wieder in meinem begleitenden Rezeptbuch „Cucinaepiu“ oder natürlich für die QR-Freaks gleich hier:QR-Rezeptbuch

.

.

.

 

.

Da freut sich sogar die Sonnenblume im Garten. 🙂

Buon appetito
Werner

Zuppa di Ceci con Farro – Kichererbsensuppe mit Dinkel


Ich bin die Tage nach meinem Fast Food-Artikel mehrmals nach dem Rezept der Kichererbsensuppe gefragt worden. Dem komme ich natürlich gerne nach.

Um es gleich vorweg zusagen, das Kochen der Suppe ist im wahrsten Sinne des Wortes „Slow Food“. Also da musst du wirklich genügend Zeit einplanen. Dafür entschädigt anschließend der Geschmack für alles.

Was braucht es alles für 4 Portionen:

  • ca 300g getrocknete Kichererbsen (oder getrocknete weiße Bohnen)
  • 2 Zwiebeln
  • 2-3 Stangen Sellerie
  • 2 EL Tomatelmark
  • Olivelöl
  • Salz, Pfeffer

Die getrockneten Kichererbsen werden c 24 Stunden in Wasser eingeweicht. Dann die oben schwimmenden Erbsen wegwerfen. Für ca 1,5 Stunden in Salzwasser kochen bis sie weich sind und anschließend pürieren.

Zwiebeln und Stangensellerie fein würfeln und in Olivenöl andünsten. Tomatenmark untermischen, kurz etwas anbraten lassen und mit dem Kichererbsenkochwasser auffüllen, weiter für eine gute Stunde oder auch etwas länger köcheln lassen. Anschließend fein pürieren und mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Das ist mal die Basis der Suppe. Wenn man die Kichererbsen furch getrocknete Bohnen  (Papallini) ersetzt bekommt man eine echte toscanische „Zuppa di Fagioli“.

Weiter geht es jetzt mit dem Dinkel.
Für die Menge Suppe nimmt man ca 150g Dinkel. Dieser wird auch am Vortag eingeweicht. Den Dinkel dann in ca ¾ Stunde in einer leichten Brühe weich kochen.

Jetzt den Dinkel in die Kichererbsensuppe geben und: Endlich fertig zum Genießen. Alternativ kann man auch kleine Nudeln zur Suppe geben.

Kichererbsensuppe 1

.

Wir haben dieses Mal die Suppe mit einem Klecks Bärlauchpesto genossen.
Ein absolutes Muss ist aber etwas Parmesan über die Suppe zu streuen und ein Spritzer Olivenöl. Das kann auch gerne ein scharfes Peperoni-Olivenöl sein.

Die Suppe lässt sich hervorragend im fertig gekochten Zustand einfrieren und dann wird sie wirklich zum „Fast Food“ bei Bedarf.

Das Rezept steht wieder in meinem Rezeptbuch „Cucinaepiu“ zum Download oder hier
direkt über den QR-Code:

QR-Kichererbsensuppe

Buon appetito
Werner

Salat von Kichererbsen und Tintenfisch


Wie gestern im Blogeintrag „Oktupus, Pulpo oder wie der Tintenfisch heißt“ angekündigt, heute also Kichererbsensalat mit dem Rest vom Pulpo.

Die 200g (getrocknete) Kichererbsen wurden über Nacht eingeweicht. Heute das Wasser wegschüttet und dann wurden die kleinen Erbsen in Salzwasser ca. 50 Minuten weichgekocht.

Jetzt waren sie fertig zur Verwendung.

Kichererbsen-Pulpo-Salat 1

.

Beim Salat an sich habe ich mich an der klassischen, mir am besten schmeckende Variante orientiert.

Kichererbsen-Pulpo-Salat 2

.

Zutaten:

  • Kichererbsen
  • Rucola
  • Petersilie
  • Saft und Zesten einer Zitrone
  • Olivenöl
  • Salz, Pfeffer
  • vorgegarter Tintenfisch

Aus Olivenöl, Zitronensaft, Salz und Pfeffer wurde ein Dressíng geschüttelt. Das mit den Kichererbsen gut vermischen. Dazu dann die Zitronenzesten, Rucola und Petersilie. Noch mal mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Ratzfatz ist ein leckerer Kichererbsensalat fertig.

Kichererbsen-Pulpo-Salat 3

.

Jetzt noch den in kleine Stücke geschnittenen Pulpo dazu.

Fertig!

Kichererbsen-Pulpo-Salat 4

.

Ich finde, eine sehr gute Verwertung für übriggebliebene, mit Saugnäpfen überzogenen Tentakel eines Tintenfisches. 🙂

Buon appetito
Werner

Crossover-Adventsmenü


am Wochenende waren wieder liebe Freunde zu Gast.
Freunde einladen heißt immer: Leckeres, selbstzubereitetes Essen. Ich orientiere mich da am Grundsatz: „Investiere soviel Liebe und Sorgfalt für das leibliche Wohl, wie dir deine Freunde es wert sind“.

Wir wollten dieses Mal kein reines Themenmenü machen, es sollte also mal kein italienisches Menü geben. So entschieden wir uns für ein richtiges Crossover-Essen, quer durch alle Geschmacksrichtung.
Aber zuerst hieß es die Vorbereitungen zu treffen: Als Hauptgang hatten wir uns für das „Zwölf Stunden Gulasch“, das ich bei Robert und Dirk gesehen hatte, entschieden. Dazu wurde eine Rinderwade beim ‚Metzger des Vertrauen‚ bestellt und am Abend vorher, wie auf den beiden Blogs beschrieben, vorbereitet. Wir entschieden uns für die Version von Robert, das Fleisch vorher anzubraten. So durfte es über Nacht in den 100° Grad warmen Backofen. Es sollte uns zart und lecker am anderen Tag entgegen kommen.  Am Vormittag wurden dann Nudeln fabriziert und ein leckerer Salat aus Couscous und Kichererbsen, die über Nacht einweichen durften, zubereitet. Zudem wurden Minibrötchen und Schokoladen-Rosinen-Baguette gebacken. Die Idee für das Baguette hatte ich in Bernd’s Bakery gefunden.

66Crossoveressen 1

66Crossoveressen 2

66Crossoveressen 4

66Crossoveressen 5

66Crossoveressen 3

Fertig!

Ganz entspannt konnten wir uns auf unsere Freunde warten und uns auf eine schönen Abend freuen.

66Crossoveressen 6

Nach einem Aperitif in der Küche gab es als Vorspeise: Kichererbsen-Couscous-Salat, Blumenkohl-Sardellen-Salat, Kartoffeltarte, Minibrötchen, Schokoladen-Rosinen-Baguette und verschiedene Salze aus allen Ecken der Erdkugel. Auch wenn es nicht recht vorstellbar klingt, aber das süße Schoko-Rosinenbrot mit etwas Butter und Salz freute den Gaumen mit einer wahren Geschmacksexplosion.

66Crossoveressen 8

66Crossoveressen 7

66Crossoveressen 9

66Crossoveressen 10

Kartoffeltarte gestürzt

Wir konnten gemütlich und ohne Hetze zum Hauptgang übergehen: 12-Stunden Gulasch und Tagliatelle.

66Crossoveressen 11

Ein Verdauungsschnaps musste jetzt unbedingt sein. 🙂

Die Mehrzahl wählte einen zarten Apfelbrand im Eichenfaß, Jahrgang 1996 vom Weingut Keller in Eußenheim.

66Crossoveressen 12

Den Abschluss und ein echter Knaller bildete der frisch zubereitete Schokokuchen mit Pecannüssen. Ein amerikanischer Blitzschokokuchen.

66Crossoveressen 13

Die Zutaten hatten wir vorher schon abgewogen und in Griffweite gestellt. Die wurden nach dem Schnäpschen kurz zusammengerührt und für genau 12 Minuten in den vorgeheizten Backofen geschoben. 5 Minuten leicht abkühlen lassen und noch warm mit einer Kugel Vanilleeis genossen. Einfach Hammermäßig!

Das Rezept dazu habe ich vor vielen Jahren mal irgendwo aus den Tiefen das Internets abgespeichert.

Express-Schokokuchen mit Pecannüssen

Die Zutaten:
150g Mehl, 200g Zucker, 3 Eier, 200g Zartbitter-Schokolade, 125g Butter, 1/2 Tasse geröstete Pecannüsse.

Mehl, Zucker, Eier werden in einer Schüssel verrührt. Nebenher werden die Butter mit der Zartbitterschokolade bei kleiner Hitze geschmolzen und dann mit den angerösteten Nüssen in den Teig gegeben.

Der Teig kommt in eine eingebutterte Springform und für 12 Minuten in den auf 240° Grad vorgeheizten Backofen in die untere Schiene.

Zusammen dauert das 20 Minuten! Kuchen ein paar Minuten leicht abkühlen lassen und mit etwas Kuvertüre oder Puderzucker verzieren. Dazu eine Kugel Eis oder Frischobst, einfach genial!

Mit einem leckeren Espresso wurde das Menü abgeschlossen.
Wir haben uns gefreut, eine Abend mit lieben Freunden verbracht zu haben.

Buon appetito!