Köstlicher Abschied vom Oktober und eine Zusammenfassung


Da ging er hin, der Goldene Oktober 2014. Er war ja in weiten Teilen wirklich sonnendurchflutet. Ein Monat an den man sich wettertechnisch gerne zurückerinnert.

Bei der Rückblende meiner Blogaktivitäten kam ich auch zu dem Entschluss, das war ein guter Monat. Es gab viele verschiedene Einträge und Rezepte quer durch die große Bandbreite der Küche.

Zum Schluss gleich noch mal ein Highlight! Gestern war wieder der monatliche Genussesserstammtisch im „Il Castello“ in Würzburg. Wir waren diesmal nur eine kleine Runde, oder anders gesagt, die Organisatoren des großen jährlichen Genussessertreffen Würzburg, waren unter sich. So wurde die Gelegenheit auch genutzt um ein Resumeé über das letzte Treffen und auch schon Überlegungen für das nächste Jahrestreffen anzustellen. Dann wird es das 5. seiner Art sein, also ein kleines Jubiläum.

Enio, Cheffe im Il Castello, überraschte uns wieder mit Köstlichkeiten aus seiner Küche.

Zu Anfang ein kleine Gruß aus der Küche

Crostini

Crostini mit Pilze-Zwiebeltopping

Dann eine Platte mit Primo vom Allerfeinsten.

ST-Oktober 2

Austern, roh und überbacken

ST-Oktober 3

ST-Oktober 4

Carpaccio vom Schwertfisch, Lachstartar, & frittierte Miesmuscheln

Das Secondo stand den vorausgegangenen Leckereien in Nichts nach.

ST-Oktober 5

ST-Oktober 6

Südamerikanische Rotgarnelen, Gegrillter Oktopus, Lachsfilets, Doradenfilets
Rindertagliata mit Parmesan
Dazu Ratatouille und ein mit Parmesan gratinierter Fenchel

Dolce: „wat mud dat mut“ denkt sich der italienische Patrone.
Und wenn es dann auch noch so zart und fein ist, dann hilft anschließend nur ein Mageninhaltsverteiler der guten Sorte.

ST-Oktober 8

luftig-zartes Schokomousse

 

ST-Oktober 7

Ist doch klar das man bei solch einem vorzüglichen Essen auf dem Teller nur gute Ideen entwickeln kann.

 

Jetzt aber zu meinem Rückblick für den Monat Oktober

03.10. Zum Tag der Einheit gab es neben Pizza fantastische Bällchen: Pittulini

https://cucinaepiu.wordpress.com/2014/10/03/pizza-zum-tag-der-einheit/

Einheitspizza 1

05.10. Das große Genussessertreffen Würzburg

https://cucinaepiu.wordpress.com/2014/10/05/genussessertreffen-2014-ich-war-dabei/

CEP-GETWü14

11.10. Es wurde wieder Brot in meiner kleinen „Piccola Panetteria“ gebacken

https://cucinaepiu.wordpress.com/2014/10/11/lust-auf-brotbacken/

Roggenbrot

15.10. Herzhafte Muffins aus einem sensationsmäßig schnell selbstgemachten Blätterteig

https://cucinaepiu.wordpress.com/2014/10/15/herzhafte-muffins-aus-selbstgemachten-blatterteig/

Blätterteigmuffins_8

16.10. World Bread Day 2014: bei mir gab es Nussbrot

https://cucinaepiu.wordpress.com/2014/10/16/nussbrot-wbd2014/

Nussbrot 3

19.10. Wir besuchten Freunde in der Eifel nd natürlich stand das gemeinsame Kochen im Mittelpunkt

https://cucinaepiu.wordpress.com/2014/10/19/eifelbesuch-und-lecker-essen/

Eifel-Oktober3

22.10. gleich noch einmal wurde Blätterteig verbacken, hier zu herzhalften Blätterteigtaschen

https://cucinaepiu.wordpress.com/2014/10/22/herzhafte-blaetterteigtaschen/

Blätterteigtaschen7

26.10. Vater wurstelte göttlich schmeckende Salsicce

https://cucinaepiu.wordpress.com/2014/10/26/gottliche-salsicce-und-tolle-brote/

Salsicce4

29.10. Kartoffelgemüse 2.0, nicht ganz aus der Zukunft aber eine zeitgemäße Genussart unserer heimischen Knolle

https://cucinaepiu.wordpress.com/2014/10/29/kartoffelrisotto-oder-kartoffelgemuse-2-0/

Kartoffelrisotto 4

Habe ich zuviel am Anfang versprochen?
Bei mir reifen schon die Ideen für den jetzt kommenden November. Natürlich wird auch schon das ein oder andere Auge auf die noch ausstehenden Feiertage des Jahres geworfen.

Lass euch überraschen.

Buon appetito
Werner

Kartoffelrisotto oder Kartoffelgemüse 2.0


Im Blog Germanabendbrot habe ich die Tage ein Kartoffelrisotto gesehen. Als Fan der Kartoffel war mir sofort klar, das musst du ausprobieren. Da Steinpilze bei uns mittlerweile Mangelware sind habe ich mich zu einem kleinen Umbau des Rezeptes entschlossen. Als Topping kam ein mildes, französisches Olivenpesto obenauf. Zusätzlich kamen kurz vor Ende der Garzeit gegenüber dem Originalrezept noch ein Stich Butter und eine, in kleine Würfelchen geschnittene Paprika zu den Kartoffeln.

Die Herstellung gleicht wirklich der eines richtigen Risotto. Kleine Zwiebelwürfel und hier noch Knoblauchwürfel kurz in Olivenöl anschwitzen, dann die in kleine Würfel geschnittenen Kartoffel dazu und mit Weißwein ablöschen. Dann mit Brühe auffüllen und leise köcheln lassen damit die Brühe einzieht bzw. verdampft. Immer wieder Brühe nachgießen bis die Kartoffel weich gegart sind. Jetzt mit Salz und Pfeffer abschmecken, Butter und Parmesan unterrühren. Ganz genauso wie bei klassischem Risotto. Bei mir kamen hier noch die Paprikawürfel dazu.

Kartoffelrisotto 6

Kartoffelrisotto 7

Schon beim Anblick im Topf dachte ich mir, das Rezept hat den falschen Namen. Für mich ist es eher ein Kartoffelgemüse. Und statt der klassischen Mehlschwitze kommt zum Schluss der Parmesan dazu um die Säumigkeit zuerkannten.

Auch auf dem Teller lachte mich ein Kartoffelgemüse an. Deshalb nenne ich Kartoffelrisotto kurzerhand „Kartoffelgemüse 2.0“. Und das ist überhaupt nicht abwertend gemeint. Ganz im Gegenteil!

Kartoffelrisotto 4

Kartoffelrisotto 3

Das Originalrezept mit den Steinpilzen findet ihr hier im Deutschen Abendbrotblog.

Kartoffelrisotto 5
Der Vollständigkeithalber will ich noch erwähnen, das die letzten Paprika und Gurken aus dem Garten zu einem frischen Salat mit Feta verarbeitet wurden. Dieser passte wunderbar als Beilage zu meinem Kartoffelgemüse 2.0

Kartoffelrisotto 1

Buon appetito
Werner