Angespargelt is …


Vorher aber durfte der Steinbackofen heute erstmal wieder sein Können zeigen. Er spukte mal wieder tolle Roggenmischbrote aus. Ich wollte möglichst viel Kruste, so entschied ich mich die Kruste richtig kräftig zum platzen zu bringen. Und das kam dann heraus:

Knospenbrot-2

Knospenbrot-1

Ich hatte mir vorgenommen ein paar Brote abzugeben, hab es mir dann aber anders überlegt …. 🙂

Dann mussten auch gleich noch ein paar Weck, oder Brötchen wie der hochdeutsch sprechende Homo Sapiens sagt, gebacken werden.
Heute gab es da meine absoluten Lieblingsweck:

Fränkische Kipf, natürlich mit Kümmel.

Fränkische_Kümmelweck-8

Fränkische_Kümmelweck-4

Fränkische_Kümmelweck-6

Fränkische_Kümmelweck-2

Dann aber war es endlich soweit. Heute hieß es endlich:

Angespargelt is!

Der erste Spargel in dieser Saison. Etwas spät, aber ich gebe ganz ehrlich zu, dass mir die Stangen bisher zu teuer waren. Jetzt aber hat sich der Preis auf Vorjahresniveau eingepengelt.
Also endlich Saisonstart. Und wie immer gibt es den ersten Spargel pur.
In der Folie mit Butter, Salz, Zucker und ein paar Orangenzesten. Die stammen übrigens noch von den sizilianischen Direktimporten.

Spargel-pur-2

Was gibt es da gross zu beschreiben?
Alles in ein Stück Alufolie verpacken, Folie schließen und im Backofen bei 190°C für ca. 25 Minuten garen. Auspacken und: Genießen.
Standard sind dann natürlich Salzkartoffeln und Schinken dazu.

Spargel-pur-1

 

Jetzt warte ich schon ungeduldig auf die Erdbeerernte im Garten. Der Gaumen lechzt schon nach dem Highlight der letzten Saison: Spargel, Erdbeere, Ziegenkäse

Buon appetito
Werner

Werbung

Kartoffelsalat, Soulfood extra fein


Ich habe mal wieder festgestellt, dass ich noch lange nicht alles, was ich extrem gerne esse, hier schon verblogt habe. Auch wenn es nicht wirklich etwas mit mediterranen Essen zu tun hat, so denke ich, es passt trotzdem hier auf meinen Blog.

Die Rede ist von

Kartoffelsalat

So banal und trotzdem kann man dabei soviel falsch machen.
Kartoffelsalat darf nicht trocken und pappig daher kommen. Er muss richtig schön „schlonzig“ sein. Ich weiß, die Geschmäcker gehen natürlich weit auseinander und es gibt in jeder Region in Deutschland spezielle Zubereitungsarten. Aber, wer Kartoffelsalat so nicht kennt, der sollte es einfach mal probieren.
Wie dein eigener Salat schmeckt weißt du ja. Da lässt sich doch perfekt vergleichen.
Ich bin mir sicher es wird dir schmecken. Oder, im schlimmsten Fall entdeckst du plötzlich Kartoffelsalat als Lieblingssalat. Wenn du das Risiko eingehen möchtest, dann folge mir in die Küche.

Kartoffelsalat 7

Ich habe auch lange suchen müssen, bis ich meinen Favoriten gefunden hatte. Ich bediene mich seit vielen Jahren bei Meister Schuhbeck. Man kann zum Münchner Sternekoch stehen wie mal will, aber eines muss man zugeben: Kartoffelsalat, das kann er. Und zwar verdammt gut!
Klar, das ich etwas anpasse und auch variiere, je nach Geschmack und Laune. Manchmal kommen zusätzlich ausgelassene Speckwürfelchen, grob gehackte glatte Petersilie oder im Frühjahr bspw. Radieschen dazu.

Zutaten für 2 Personen:

  • 500-600g festkochende Kartoffel
  • 200ml Fleischbrühe
  • 1 EL Senf
  • 1 Schuss Rotweinessig
  • Salz, Pfeffer
  • 1 Prise Zucker
  • 1 EL Ghee  (Schuhbeck: Braune Butter)
  • 1 mittlere Zwiebel, fein gewürfelt
  • Stück einer Salatgurke

Zubereitung:

Dann geht’s auch schon los mit Kartoffel kochen. Ganze Kartoffeln werden mit Schale gar gekocht. Dann etwas abkühlen lassen und, noch warm, die Haut abgezogen. Die Kartoffeln dann in Scheiben von ca 4-5 mm Dicke schneiden.

Kartoffelsalat 1

Kartoffelsalat 2

Kartoffelsalat 3

Kartoffelsalat 4

Kartoffelsalat 5

Jetzt wird etwas Brühe gekocht. Mit Salz, Pfeffer, Senf, Zucker, Rotweinessig und mit ca 1 Handvoll Kartoffelscheiben aufgemixen. Solange mit dem Pürierstab mixen bis es eine säumige Sauce ergibt. Die Sauce sollte etwas versalzen schmecken. Keine Angst, die Kartoffeln saugen das auf. Diese jetzt mit den restlichen Kartoffelscheiben vermischen und mindestens 15 Minuten ziehen lassen.

In der Zwischenzeit werden mit Ghee oder brauner Butter die Zwiebelwürfel leicht angeschwitzt. Diese kommen dann mit der Butter zu den Kartoffeln. Ebenso das in feine Scheiben gehobelte Salatgurkenstück. Wichtig ist, das die Kartoffeln ohne Fett mindestens 15 Minuten in der säumigen Sauce ziehen. Zum Schluss evtl. noch einmal mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Bei mir gab es heute Backfisch dazu. Stücke vom Seelachsfilet, in Bierteig ausgebacken.

Kartoffelsalat 7

Kennst du das Gefühl, wenn man essen muss bis die Schüssel leer ist ….

Buon appetito
Werner

Kaninchen aus dem Steinbackofen


Auf meinen Steinbackofen ist eben Verlass. Und das trotz Sonntagsarbeit. 🙂 Kein Murren, kein Knurren, er verrichtet seinen Dienst genau so, wie ich es von ihm erwarte.

Heute spuckte er als Erstes wieder prächtige Roggenmischbrote a la Casamia aus. Das ist einfach unser Grundbrot für alle Gelegenheiten und muss immer greifbar sein. Das Rezept dazu, auch für Anfänger im Backofen leicht zu backen, findest du in meinem blogbegeleitenden Rezeptbuch: „Cucinaepiu“.

Roggenmischbrot-casamia 1

Roggenmischbrot-casamia 3

Roggenmischbrot-casamia 2

Dann wurde die Resthitze des Ofens heute für das Sonntagsessen genutzt.
So einfach, so verdammt gut:

Kaninchen aus dem Steinbackofen in Tomaten

Kaninchen-Steinbackofen 4

Das braucht so wenig Zutaten, das man schon fast ins Grübeln kommt, ob das wirklich wahr ist. Ist es aber definitiv!

  • 1 Kaninchen, küchenfertig und zerteilt
  • Ganze Tomaten aus der Dose (die haben einfach mehr Geschmack als frische)
  • ein paar Oliven
  • ein paar Knoblauchzehen, gehackt
  • Frischer Rosmarin und Thymian, gehackt
  • Salz und Pfeffer

Die Kaninchenstücke wurden in etwas Olivenöl angebraten. In einer Bratreine die Tomaten, Oliven, Knoblauch, Kräuter, etwas Salz und Pfeffer vermischen und die angebratenen Kaninchenteile oben auf gelegt. So kam die Form in den Steinbackofen. Kurz danach noch ein paar Kartoffelstücke in Olivenöl gewälzt mit einem Thymianzweig ebenfalls in einer Backform daneben in den Ofen.

Kaninchen-Steinbackofen 2

Kaninchen-Steinbackofen 1

Nach einer guten Stunde kam ein herrliches duftendes, zartes Kaninchen aus dem Ofen.

Kaninchen-Steinbackofen 3

Kaninchen-Steinbackofen 5

Da fragt man sich wirklich: Warum wird der Ofen nicht jeden Sonntag für ein feines Essen genutzt.

Buon appetito
Werner

 

 

Ein Toskana-Erinnerungsessen: Salsicce con Patate Arrosto


Jetzt sind wir seit einer gefühlten Ewigkeit aus der Toskana zurück und schon kommt etwas Fernweh auf. Die muss zum eigenen Schutz des Gemütes etwas unterdrückt werden. Was eignet sich da besser, als ein typisch toskanisches Essen. Salsicce e Patate. Oder auf deutsch Bratwürste mit Bratkartoffeln.
Und da das alleine nicht reichte wurde die Burrata angeschnitten. Dazu herrliche Feigen die wir ebenfalls aus der Toscana mitgebracht haben,

Salsicce-Patate 1

Braucht es da ein Rezept? Ich sage mal: Nein! Bei diesen Zutaten, zusammen mit einen fantastischen Olivenöl aus der T …. 😃, kann man nicht viel falsch machen. 🙂

Unser Primo: Burrata mit Feigen

Ein paar Stücke von der Burrata abbrechen, Feigen vierteln und mit ein paar Tropfen Olivenöl beträufeln. Ein Prise Fleur de Sek darüber streuen. Dazu salzloses Brot mit etwas Olivenöl in der Pfanne geröstet, wie es typischerweise in der Toskana gegessen wird.

Burrata-Feigen 2

Burrata-Feigen 4

Burrata-Feigen 1

Unser Secondo: Salsicce mit Kartoffeln

Die Salsicce längs in der Mitte aufschneiden und beidseitig grillen. Die Kartoffeln in kleine Stücke schneiden, mit gutem Olivenöl gut vermischen und für 30 Minuten in den auf 200°C vorgeheizten Backofen schieben. Nach 20 Minuten wenden und ein paar Kräuter wie Rosmarin, Thymian oder Salbei dazu legen. Am Ende salzen, fertig, Das kann auch gut vorbereitet werden. Dann nur kurz in der Pfanne in etwas Olivenöl erhitzen.

Salsicce-Patate 3

Salsicce-Patate 2

Dazu ein leckerer Rotwein, einen Rosso di Montalcino. Herz was willst du mehr?

Buon appetito
Werner

 

Involtini von der Pute


Nach der üppigen Pizzasauße gestern war uns heute nach etwas Leichten.
Es schlummerten noch 2 Putenschnitzel im Kühlschrank, was für ein Zufall. 😉

Wir entschieden uns für mediterranes Essen. Es sollte Involtini mit kalabresischen Kartoffeln geben.

Involtini, also italienische Roulädchen, die man mit allem füllen kann. Wichtig ist nur das es keine Rouladen werden, sondern klein und fein sollen sie sein. Fast Fingerfood. Für die Füllung holte ich das letzte Päckchen Mangold aus dem Tiefkühler. Zusammen mit Mandeln, Parmesan und Olivenöl wurde daraus ein Pesto gemixt. Das wurde mit gemahlenen Chilischoten, Salz und Pfeffer würzig abgeschmeckt.

Die Putenschnitzel, die ja vom deutschen Metzger geschnitten wurden, also eher dick, kamen in einen Gefrierbeutel und wurden schön dünn plattiert. Dann leicht gesalzen und mit dem Pesto bestrichen. Jetzt an den Rändern etwas eingeschlagen und aufgerollt. Mit ein paar Klammern fixiert und kurz angebraten. Anschließend in eine Auflaufform gelegt und teelöffelweise Bärlauchpesto aus dem Vorrat oben auf. So durften sie dann für ca. 25 Minuten in den auf 160° C vorgeheizten Backofen.
In der Zwischenzeit hat Frau C oberleckere kalabresische Kartoffeln geköchelt. Zufällig hat mein Foodblogfreund Ralf, der sich völlig zu Unrecht Kochdepp nennt, heute sein Tzatziki gepostet.
Das brachte mich auf die Idee: Passt perfekt zu meinen Involtini!
Und da die Gurkenpflanze im Garten es zur Zeit mehr als gut mit uns meint, wurde dazu noch ein Schüsselchen Tzatziki zusammen gerührt.

Involtini aus Putenschnitzel, Kalabresische Kartoffeln und Tzatziki.

Puteninvoltini 2

Puteninvoltini 1

Puteninvoltini 3

Puteninvoltini 4

Puteninvoltini 5

.

Hab ich schon erwähnt, das ich mal wieder total geschlemmt habe?

Buon appetito
Werner

Sonntagsessen: Zitronenhuhn nach Marcella Hazan


Ein wahrlich würdiges Gericht für ein Sonntagsessen: Zitronenhuhn nach Marcella Hazan.

OK, ich hatte jetzt keine Zitronen, die frisch vom Baum in Amalfi gepflückt wurden, aber zumindest ein Bio-Gockel von allerfeinster Qualität.

Das Rezept an sich ist so einfach wie genial!

Man nehme ein hochwertiges Biohähnchen, reibe es innen und außen gut mit Salz und Pfeffer ein. Dann 2 ungewachste Bio-Zitronen mehrmals einstechen und in das Innere des Hähnchens stecken. Die Öffnungen des Hähnchens verschließen und die Beine leicht zusammenbinden. Nicht zusammenpressen, sondern in der natürlichen Stellung fixieren.
Jetzt das Hähnchen mit der Brustseite nach oben in eine Bratform legen und bei 180°C im Backofen in der oberen Hälfte einschieben. Nach 30 Minuten einmal vorsichtig wenden damit die Haut nicht aufreißt. Bis zum Ende der Backzeit nicht mehr wenden.
Man berechnet für 500g Hähnchengewicht ca 35-40 Minuten an Zeit.

Raus kommt ein fantastisch duftendes, leicht nach Zitrone schmeckendes, saftiges Hähnchen.

Zitronenhuhn 2

Zitronenhuhn 1

.

Dazu gab es bei uns Kartoffeln und Möhren mit Rosmarin die in der Resthitze des Steinbackofens gegart wurden.

Zitronenhuhn 3

.

Als Beilage vom Farmersalat den ich als Wochenration am Vormittag aus Möhren, Lauchringen, Dickmilch und Senf vermischt hatte.

Farmersalat 1

Farmersalat 3

.

Wie gesagt, ein echtes Sonntagessen!

Zitronenhuhn 4

.

Bevor die Kartoffeln in den Steinbackofen kamen, wurde heute ein Hausbrot richtig schön rustikal ausgebacken. Rösche, knackige Kruste, so mag ich Roggenmischbrot!

Rustikales Hausbrot 1

.

Das Rezept für das Zitronenhuhn stammt aus dem Kochbuch „Die Klassische Italienische Küche“ von Marcella Hazan, das im Verlag Collection Rolf Heine erschienen ist.

Buon appetito
Werner

Bunte Kartoffeln – was für eine Farbenpracht


Während meiner Abwesenheit in der letzten Woche erreichte mich zu Hause ein kleines Päckchen.

Eine liebe Foodbloggerkollegin hat mich neben Samen des Sibirischen Paprikas mit Kartoffeln aus ihrem eigenen Garten beglückt. Natürlich keine normalen Kartoffeln, sondern Kartoffeln in 4 verschiedenen Farben.

Sarah an diesen Stelle ein von Herzen kommendes „Herzliches Dankeschön“. 😃

Ich wollte die Kartoffeln alle auf einem Schlag verarbeiten und dabei die Farben auf dem Teller mit den Augen aufsaugen. Deshalb entschied ich mich für ein Kartoffelgratin.
Da ein Gratin jetzt keine kochtechnische Besonderheit ist, lasse ich hier einfach mal die farbenfrohe Fotos der Kartoffeln sprechen.

… 8 Kartoffeln, 4 Farben

Bunte_Kartoffeln 1

Bunte_Kartoffeln 2

Bunte_Kartoffeln 3

.

… mit Knoblauchsahne, ein paar Zwiebelstreifen und einem Hauch Oregano gemischt

Bunte_Kartoffeln 4

.

… das fertige Fest für die Augen

Bunte_Kartoffeln 5

Bunte_Kartoffeln 6

… einfach lecker für alle Sinne! 🙂

.

Sarah, wenn du am nächsten Genussessertreffen zeitlich teilnehmen kannst, bestelle ich jetzt schon mal einen ganzen Sack deiner Erdäpfel. 😉

Buon appetito
Werner

Frankens Beitrag zum Genussessentreffen


Ja, richtig gelesen!

Am Samstag ist „Foodblogger-Genussessen“ in Würzburg. Ein Treffen von Foodblogger das nach 2011 jetzt seine Wiederholung findet. Vorweg schon mal gesagt, es stehen schwere Zeiten an. Für den Kalorienhaushalt der Teilnehmer natürlich. 😉

Um mich auf das leckere Essen, das wir in der Osteria Trio am Abend genießen dürfen und die Foodblogger, die aus ganz Deutschland anreisen, sogar der ungekrönte Foodblogmeister Robert aus der Schweiz hat sein Kommen angekündigt einzustimmen, wurde heute in meiner Cucina ur-fränkisch gekocht.

Es gab: Bratwurst mit Kartoffelbrei, Sauerkraut und Soß.

Da gibt es kochtechnisch nicht viel zu erzählen. Fränkisch eben. Rustikal, einfach und doch verdammt lecker.

Man nehme: Selbstgemachte Bratwürste, Kartoffel und Sellerie, selbst eingelegtes Sauerkraut und einen Rest einer guten Bratensoße.

Die Bratwürste werden ein paar Minuten in heißem Wasser gebrüht und dann in der Grillpfanne schön appettitlich braun gebraten.
Die Kartoffeln und der Sellerie gekocht und gestampft, oder durch die Kartoffelpresse gedrückt, mit heißer Milch, Salz, Muskatnuss und einen Stich Butter zu Kartoffelbrei verrührt.
Für das Sauerkraut Zwiebeln anschwitzen, Sauerkraut dazu, mit Wein oder Sekt ablöschen, eine Apfel, Lorbeerblatt, Wacholder, Kümmel (ganz wichtig) und etwas Zucker dazu und mindestens 1 Stunde köcheln. Desto länger desto besser. Am Allerbesten passiert das schon 1-2 Tage vorher und es wird jeden Tag einmal aufgewärmt.
Die Soße, es sollte wirklich ein guter Bratensoßenrest oder Rouladensoßenrest sein, aufwärmen.

Bratwurst und Kraut 1

Bratwurst und Kraut 2

Bratwurst und Kraut 3

:

Bratwurst und Kraut 4

.

Bratwurst und Kraut 5

.

Anrichten und Genießen. 🙂

Bratwurst und Kraut 6

.

Ach ja, wenn sich mancher wundert: Ich liebe es, die Soße über dem Kraut zu verteilen und die Bratuwrst mit einem mittelscharfen Senf zu genießen. Dazu ein kühles Bier, perfekt! 🙂 🙂

Bratwurst und Kraut 7

..

Und am Samstag geht es zum Genußessen nach Würzburg. Ich freue mich!

Buon appetito
Werner

Caponata Siciliana, oder einfach Sommergemüse


Gestern waren wir bei Freunden zum Grillabend eingeladen. Das hat Spaß gemacht. Und wie das eben so ist, isst man dann mehr als nötig. 😉 (Wenn es aber auch so gut schmeckt!)

Mein Mitbringsel war übrigens, ihr werdet es euch wahrscheinlich denken können. 😉

Genau, das am Nachmittag gebackene Baguette.

Baguetteparade

.

Aber zurück, zum Eigentlichen!
Es lagerte jede Menge Gemüse im Kühlschrank und der Garten produziert zur Zeit ja auch auf Hochtouren.
So entschieden wir uns heute für ein fleischloses Abendessen. Auf dem Blog von Rocío lies ich mich vom Caponato Sicilana inspirieren. Das passte genau und dazu sollte es Kartoffeln mit Rosmarin und Thymian vom Blech geben.

Bei der Rezeptur hielt ich mich mehr oder weniger an das Rezept von Rocía. Etwas mehr davon, etwas weniger  vom Anderem und nach eigenem Geschmack gewürzt. Heraus kam ein unheimlich leckeres Caponata Siciliana. Und da man das Gemüse auch kalt essen kann passt es morgen perfekt zum Sonntags-Grillfleisch. 🙂
Das Rezept findet ihr auf Rocío’s Blog im Link oben.

Zum Caponata Siciliana eine kleine Bilderstrecke.

Los geht es mit meinen Lieblingskartoffeln!

Caponata 5 Caponata 6

Kartoffelstücke, Rosmarin und Thymian mit etwas Olivenöl vermengen und auf dem Blech in den Ofen.

Dann aber an die Arbeit, Gemüse schnibbeln war angesagt.

Caponata 1

Auberginen, Zucchini, Paprika, Stangensellerie, Tomaten, Zwiebeln und Knoblauch.

Caponata 2

Dann werden die Gemüse der Reihe nach angebraten. Zuerst die Auberginen. Hier sind Zucchini und Sellerie an der Reihe.

Caponata 3

Zu den Zwiebeln, Knoblauch, Tomaten und Paprika kommen Oliven, Kapern und Apfelstücke.

Caponata 4

Mandelstifte dazu und dann ca 15 Minuten leise schmoren lassen.

Caponata 7

Zum Schluss noch ein paar halbe Kirschtomaten und Basilikumblätter dazu, die Gemüse alle in der Pfanne vermengen und fertig ist das Caponata Siciliana.

In der Zwischenzeit sind auch die Blechkartoffeln gar. 🙂

Caponata 8

Einfach gut!

Und was darf natürlich nicht fehlen?

Caponata 9

Der Espresso mit zwei selbstgebackenen Amarettini. 🙂

Caponata 10

Einen wunderschönen Sonntag wünscht

Buon appetito
Werner

Hackbraten Italiano


Ein Hackbraten bleibt ein Hackbraten. Trotzdem lässt es sich sehr verschieden interpretieren. Wir haben uns hier für eine italienisch angehauchte Version entschieden.

Man nehme:

  • Gemischtes Hackfleisch
  • Parmaschinken
  • Mozzarella
  • Mangold
  • Zwiebeln
  • Knoblauch
  • Pesto
  • Mozzarella
  • Toastbrot (selbst gebacken)
  • Eier
  • Salz, Pfeffer, Chilipulver und Paprika

Zubereitung:
Das Toastbrot wird in warmer Milch eingeweicht. Kleingeschnittenen Zwiebeln und Knoblauch zusammen mit Mangold angedünstet und mit Salz und Pfeffer gewürzt.
Dann das Hackfleisch mit Eier, Gewürze, dem eingeweichten Toastbrot vermengt und abgeschmeckt.

Auf einer Alufolie wird die Fleischmasse zu einem Rechteck von ca 2cm Dicke geformt.

Darauf wird eine dünnen Schicht des Roten Pesto gestrichen und Parmaschinken darauf ausgebreitet. Obenauf kommt kleingeschnittene Mozzarellawürfel und als Baschluß das Mangoldgemüse.

Die Teigplatte wird dann mit Hilfe der Alufloie zu einer Rolle geformt und am Besten mit 4 Händen auf ein Backblech jongliert.

Gleichzeitig kommen Kartoffelstücken mit etwas Olivenöl und Salz auf das Blech um die Fleischrolle.

Jetzt in den auf 190°C Grad vorgeheizten Backofen für ca 1 Stunde. Dabei die Kartoffeln 2-3 mal wenden.

Und dann: Genießen!

Italienischer_Hackbraten 1 Italienischer_Hackbraten 2

Buon appetito
Werner