Heute nix Mediterranes – Kartoffelgemüse


Auch wenn ich der mediterranen Küche mehr als zugetan bin, so muss doch so manchmal etwas urdeutsches auf den Tisch. Mir war heute nach Kartoffelgemüse. Dabei habe ich mit Entsetzen festgestellt, da steht nichts davon auf meinem Blog. Und um den Bezug zur mediterranen Küche herzustellen,. bilde ich mir einfach mal ein, dass das auch Mittelmeeranrainer bestimmt gerne essen täten. Wenn sie es denn kennen würden oder serviert bekämen.

Aber zurück zu einem absoluten Lieblingsessen,

Kartoffelgemüse

Kartoffelgemüse-10

Ich mag es richtig klassisch. Das heißt, es muss zuerst eine Mehlschwitze geköchelt werden.
Nichts einfacher als das.

Kartoffelgemüse-2

Kartoffelgemüse-3

Kartoffelgemüse-4

Kartoffelgemüse-5

Zwiebeln in meinem Ghee leicht andünsten, Mehl dazu und feste rühren. Sobald das Mehl die gewünschte Farbe hat, wird mit Fleischbrühe abgelöscht. Dabei heißt es rühren, rühren, rühren. Schließlich soll es ja klümpchenfrei sein. Die „Einbrenn“, wie das auf fränkisch heißt, darf jetzt zusammen mit einem Lorbeerblatt, einer Nelke und Liebstöckel ca 20 Minuten vor sich hinköcheln. Dabei ab und an, genau: rühren.
Dann mit einem guten Schuss Essig, Salz, Pfeffer und etwas Muskat kräftig abschmecken.

Kartoffelgemüse-1

Kartoffelgemüse-6

Kartoffelgemüse-7

Nebenher kochen die Kartoffeln in der Schale. Die werden heiß gepellt und in nicht zu dünne Scheiben geschnitten. Noch ein kurzer Test ob die „Einbrenn“ die richtige Konsistenz hat und eventuell, wenn zu dick, etwas heißes Wasser dazugeben. Dann die Kartoffelscheiben vorsichtig unterrühren und etwas Petersilie dazu. Fertig!

Kartoffelgemüse-8

Kartoffelgemüse-9

Dazu gibt es heute Rindswürste mit Ketchup.

Kartoffelgemüse-10

Und wenn dann das Aufstehen schwer fällt, dann weiß man, dass man zuviel gegessen hat.

Buon appetito
Werner

Kartoffelrisotto oder Kartoffelgemüse 2.0


Im Blog Germanabendbrot habe ich die Tage ein Kartoffelrisotto gesehen. Als Fan der Kartoffel war mir sofort klar, das musst du ausprobieren. Da Steinpilze bei uns mittlerweile Mangelware sind habe ich mich zu einem kleinen Umbau des Rezeptes entschlossen. Als Topping kam ein mildes, französisches Olivenpesto obenauf. Zusätzlich kamen kurz vor Ende der Garzeit gegenüber dem Originalrezept noch ein Stich Butter und eine, in kleine Würfelchen geschnittene Paprika zu den Kartoffeln.

Die Herstellung gleicht wirklich der eines richtigen Risotto. Kleine Zwiebelwürfel und hier noch Knoblauchwürfel kurz in Olivenöl anschwitzen, dann die in kleine Würfel geschnittenen Kartoffel dazu und mit Weißwein ablöschen. Dann mit Brühe auffüllen und leise köcheln lassen damit die Brühe einzieht bzw. verdampft. Immer wieder Brühe nachgießen bis die Kartoffel weich gegart sind. Jetzt mit Salz und Pfeffer abschmecken, Butter und Parmesan unterrühren. Ganz genauso wie bei klassischem Risotto. Bei mir kamen hier noch die Paprikawürfel dazu.

Kartoffelrisotto 6

Kartoffelrisotto 7

Schon beim Anblick im Topf dachte ich mir, das Rezept hat den falschen Namen. Für mich ist es eher ein Kartoffelgemüse. Und statt der klassischen Mehlschwitze kommt zum Schluss der Parmesan dazu um die Säumigkeit zuerkannten.

Auch auf dem Teller lachte mich ein Kartoffelgemüse an. Deshalb nenne ich Kartoffelrisotto kurzerhand „Kartoffelgemüse 2.0“. Und das ist überhaupt nicht abwertend gemeint. Ganz im Gegenteil!

Kartoffelrisotto 4

Kartoffelrisotto 3

Das Originalrezept mit den Steinpilzen findet ihr hier im Deutschen Abendbrotblog.

Kartoffelrisotto 5
Der Vollständigkeithalber will ich noch erwähnen, das die letzten Paprika und Gurken aus dem Garten zu einem frischen Salat mit Feta verarbeitet wurden. Dieser passte wunderbar als Beilage zu meinem Kartoffelgemüse 2.0

Kartoffelrisotto 1

Buon appetito
Werner