Kalabresische Auberginenröllchen


Urlaub heißt ja auch mal faulenzen, Nichts tun. Trotzdem verlangt der Körper nach Futter. Und bei all den leckeren Lebensmittel die es hier in der Toscana in bester Qualität in kleinen Tante Emma-Läden gibt, muss natürlich auch einmal selbst geköchelt werden.

Beim Schlendern durch die kleinen Geschäften entdeckten wir in einem Gemüseladen herrliche Auberginen. Schnell wurde deshalb der Plan gefasst, Auberginenröllchen zum Cena auf den Teller zu legen. Nach etwas Überlegung entschieden wir uns für die süditalienische oder sizilianische Variante mit Rosinen und Mandeln. Die Zutaten ließen sich alle leicht besorgen und so gab es kein Hindernis mehr für das Kochen am Abend.

Zum Nachmittagsmokka und als Ausgleich für die anstrengende Zeit am Pool gab es zwischendurch mal eine unheimlich leckere Crostata mit Walnüssen.

Crostata

 

Dann aber, unsere Kalabresischen Auberginenröllchen

Auberginenröllchen 7

Die Zutaten für unsere improvisierten Auberginenröllchen:

  • 3 längliche Auberginen
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 Tomate
  • 1 EL Parmesan, frisch gerieben
  • ca 2 EL Mandeln
  • ca 1 EL Rosinen
  • 6 Sardellenfilets
  • 1 Zweig Rosmarin
  • Pfeffer

Die Auberginen wurden in längs in dünne Scheiben geschnitten, gesalzen und für ein paar Minuten Wasser ziehen lassen. Dann in etwas Olivenöl angebraten.

Die restlichen Zutaten wurden kleingehackt und vermischt. Noch etwas Olivenöl dazu geben und mit Salz und Pfeffer abgeschmeckt.

Jetzt die Auberginenscheiben mit der Fülle belegen und zusammenrollen. In einer Form senkrecht einstellen.

In der Zwischenzeit köchelte auf dem Herd eine einfache Tomatensauce, bestehend aus Tomaten, Zwiebeln, Knoblauch und den Resten der Auberginen. Die Sauce wurde mit Salz, Pfeffer und Chili-Olivenöl abgeschmeckt.

Dann auf den Auberginenröllchen in der Auflaufform die Sauce verteilen und für 20 Minuten in den vorgeheizten Backofen gestellt.

Auberginenröllchen 1

Auberginenröllchen 2

Auberginenröllchen 3

Auberginenröllchen 5

Auberginenröllchen 4

Um die Zeit zu überbrücken gab es Melone und Schinken. Aber eben richtig saftige, reife Melone mit fantastischen Prosciutto, einem originalen Toskanaschinken. Was für ein Geschmackserlebnis zum Aperitivo.

Auberginenröllchen 6

Dann aber unser Hauptgang: Kalabresische Auberginenröllchen mit Tomatensugo.

Auberginenröllchen 8

Zum Abschluss etwas ganz Leckeres. Bei meinem Lieblingsitaliener und Genussesserstammtisch-Stammlokal, dem „Ristorante Il Castello“ in Würzburg, hatte uns der Cheffe beim letzten Treffen diesen Likör eingeschenkt und wir waren alle ins Schwärmen geraten. Er berichtete noch, das das seine einzige Flasche war und er diese nur um sieben Ecken bekommen hatte. Und hier steht das edle Tröpfchen mal einfach so bei unserem ersten Einkauf im Regal.

Borsci

So ließen wir den Abend heute bei herrlichem Vollmond in Bella Italia ausklingen.

Buon appetito
Werner

 

Kalabresische Kartoffeln


In meinem letzten Blogeintrag „Involtini von der Pute“ gab es als Beilage Kalabresische Kartoffeln. Ich bin gefragt worden, wie die Zubereitung dieser Kartoffeln ist.

Voraus schicken möchte ich, dass das Rezept tatsächlich aus Kalabrien ist. Es wurde uns von einer aus Kalabrien stammenden Freundin in einem unserer Toscanaurlaube gekocht. Wir waren damals hin und weg von diesem Geschmack der Kartoffeln und haben uns natürlich sofort das Rezept geben lassen. Also ein echtes italienisches Rezept a la Mama!

Die Kalabresischen Kartoffeln sind die perfekte Beilage zum Grillfleisch oder Kurzgebratenem. Sie schmecken am besten lauwarm oder kalt. Gerade im Sommer perfekt.
Und unter uns: ich brauche da nichts dazu. Pur – das ist mein Geschmack! 🙂

Kalabresische_Kartoffel 9

Jetzt aber das Rezept dazu.

Zutaten für 3-4 Personen als Beilage:

  • 1kg Kartoffeln, geschält und in feine Scheiben geschnitten
  • 2 frische Peperoni (wir jetzt eingefrorene), Kerne entfernt und in feine Streifen geschnitten
  • ½ Zwiebel, in feine Würfel geschnitten
  • 1-2 Knoblauchzehen, in feine Würfel geschnitten
  • 1 gelbe Rübe, in feine Würfel geschnitten
  • reichlich Olivenöl
  • Salz

.

Zubereitung:

Zwiebel, Knoblauch, Peperoni und Möhre in feine Würfel schneiden, die Kartoffeln in feine Scheiben schneiden.

Kalabresische_Kartoffel 2

Kalabresische_Kartoffel 5

.

Das Gemüse mit reichlich Olivenöl in der Pfanne leicht für ca 4-5 Minuten andünsten. Dann die Kartoffelscheiben dazu geben. Gut vermischen damit die Kartoffelscheiben nicht aneinander kleben. Evtl. noch Olivenöl zugeben.

 

Kalabresische_Kartoffel 3

Kalabresische_Kartoffel 4

.

Auf kleiner Hitze (bei uns auf einer Skala von 1-9, Stufe 4) mit geschlossenem Deckel leicht köcheln lassen bis die Kartoffeln gar sind. Wichtig ist der geschlossene Deckel! Zwischendurch immer mal wenden. Das dauert ca 25-35 Minuten, je nach Kartoffelsorte.

Kalabresische_Kartoffel 6

bei kleiner Hitze mit Deckel! köcheln. Bei uns Stufe 4 von 9

bei kleiner Hitze mit Deckel! köcheln. Bei uns Stufe 4 von 9

.

Anschließend salzen, auch dabei nicht sparen!

Kalabresische_Kartoffel 8

.

Leicht abkühlen lassen.

Kalabresische_Kartoffel 9

Schmeckt lauwarm oder kalt (Zimmertemperatur) am besten!

.

Das Rezept steht natürlich in meinem blogbegleitenden Rezeptbuch „Cucinaepiu“ wieder online.

Buon appetito
Werner

Involtini von der Pute


Nach der üppigen Pizzasauße gestern war uns heute nach etwas Leichten.
Es schlummerten noch 2 Putenschnitzel im Kühlschrank, was für ein Zufall. 😉

Wir entschieden uns für mediterranes Essen. Es sollte Involtini mit kalabresischen Kartoffeln geben.

Involtini, also italienische Roulädchen, die man mit allem füllen kann. Wichtig ist nur das es keine Rouladen werden, sondern klein und fein sollen sie sein. Fast Fingerfood. Für die Füllung holte ich das letzte Päckchen Mangold aus dem Tiefkühler. Zusammen mit Mandeln, Parmesan und Olivenöl wurde daraus ein Pesto gemixt. Das wurde mit gemahlenen Chilischoten, Salz und Pfeffer würzig abgeschmeckt.

Die Putenschnitzel, die ja vom deutschen Metzger geschnitten wurden, also eher dick, kamen in einen Gefrierbeutel und wurden schön dünn plattiert. Dann leicht gesalzen und mit dem Pesto bestrichen. Jetzt an den Rändern etwas eingeschlagen und aufgerollt. Mit ein paar Klammern fixiert und kurz angebraten. Anschließend in eine Auflaufform gelegt und teelöffelweise Bärlauchpesto aus dem Vorrat oben auf. So durften sie dann für ca. 25 Minuten in den auf 160° C vorgeheizten Backofen.
In der Zwischenzeit hat Frau C oberleckere kalabresische Kartoffeln geköchelt. Zufällig hat mein Foodblogfreund Ralf, der sich völlig zu Unrecht Kochdepp nennt, heute sein Tzatziki gepostet.
Das brachte mich auf die Idee: Passt perfekt zu meinen Involtini!
Und da die Gurkenpflanze im Garten es zur Zeit mehr als gut mit uns meint, wurde dazu noch ein Schüsselchen Tzatziki zusammen gerührt.

Involtini aus Putenschnitzel, Kalabresische Kartoffeln und Tzatziki.

Puteninvoltini 2

Puteninvoltini 1

Puteninvoltini 3

Puteninvoltini 4

Puteninvoltini 5

.

Hab ich schon erwähnt, das ich mal wieder total geschlemmt habe?

Buon appetito
Werner