Aktion 6:2 … eigentlich


Es war höchste Zeit für die nächste 6:2 Aktion. Aber manchmal kommt es anders und dann noch als man denkt…
Meine Kochpartnerin, die für den Einkauf der einzelnen Lebensmittel zuständig ist, meinte es besonders gut. Sie kam mit einem „Chemiebaukasten“ an. Hightech-Kochen sollte angesagt sein.

Zudem, darauf hatten wir uns im Vorfeld schon geeinigt, sollte es wunderbare Wildschweinsteaks Sousvide-gegart und dazu Pommes geben. Das erforderte natürlich Vorarbeit, denn das ist am Abend nicht in Gut zu realisieren.

Für unseren kleinen Chemie-Kochkasten fehlten ein paar Dinge in meinem Vorrat. Und da ich mit solchem Kochen Minus-0 Erfahrung habe, wollte ich mich beim ersten mal schon an mitgelieferte Rezepte halten. Kurzum, das wurde kurzfristig vertagt.

So blieben noch die restlichen mitgebrachten Zutaten übrig. Außerdem haben wir uns mal stark in meinem Kräuterbeet bedient.

Unser Menu am Abend:

Kräuter-Gemüsespaghetti

Wildschweinsteak sousvide gegart mit Pommes Frites

Pfefferminz-Joghurt und Limetten-Joghurt mit Holundersahnehäubchen

Los gehts.

Für die Gemüsespaghetti wird das Gemüse durch einen Spiralschneider gedreht. Die verschiedenen Kräuter, Salbei, Thymian, Rosmarin, Oregano und Petersilie fein gehackt.

Die Gemüsekringel dann in der Pfanne angebraten, Frischkäse dazu, dann Kräuter und mit Salz und Pfeffer abgeschmeckt. Da braucht es weiter nix, denn die Kräuter sind einfach Geschmacksbomben.

Schon fertig, 20:00 Uhr, die Vorspeise steht auf dem Tisch.

Kräuter-Gemüsespaghetti mit geröstetem Sesam, Schnittlauch und Sesam-Umami

Die Hauptspeise war mehr oder weniger schon vorbereitet. Herrliche Wildschweinsteaks habe ich, gewürzt mit Salz und Pfeffer zusammen mit einem Rosmarinzweig eingeschweißt und im Sousvide-Bad ca 2 Stunden bei 57°C gegart. Im Vorfeld auch schon Kartoffel zu Pommes geschnippelt, eine Stunde gewässert und bei 130°C ca 10 Minuten vorfrittiert. Die sollten richtig abkühlen bevor der Endfrittiervorgang dran war.

Die Pommes bei 160°C für 6-7 Minuten fertig frittieren. In der Zwischenzeit die gegarten Wildschweinsteaks aus der Tüte holen, und in heißem Rapsöl mit etwas Butter auf jeder Seite 1-2 Minuten Farbe annehmen lassen.

Fertig! Das nennt man entspanntes Kochen….

Nachspeise, muss natürlich auch sein. OK, die einzelnen Bestandteile wurde natürlich ganz am Anfang zusammengerührt und kalt gestellt.

Pfefferminz-Joghurt

Pfefferminze klein hacken, mit etwas braunem Zucker unter den Joghurt heben

Limetten-Joghurt

Saft einer Limette mit braunem Zucker unter den Joghurt heben.

Einfach oder?

In die Espumaspritze kommt ein Becher Schlagsahne mit einem guten Spritzer Holunderblütensirup

In einem passenden Glas erst Limettenjoghurt, dann Pfefferminzjoghurt und obenauf ein paar Spritzer Holundersirupsahne. Eine klasse Kombination, geschmacklich wie auch optisch.

Dunkel ist es geworden dabei, machte aber nichts, denn die Sommernacht war herrlich warm; Sommer eben. Da gönnten wir uns doch noch einen kleinen feinen Nobeltje, das Kultgetränk auf Ameland, bei der anschließenden Manöverkritik.

Und der „Chemiebaukasten“ wird das nächste Mal dann in Angriff genommen.

Buon appetito
Werner

 

MerkenMerken

MerkenMerken

Werbung

Alles Blumenkohl ….


Habe ich schon mal erwähnt, dass Blumenkohl eines meiner ersten Lieblingsgemüse war? Mittlerweile kann ich gar nicht mehr sagen, wer der absolute Favorit ist. Das wechselt je nach Saison. Blumenkohl aber, der geht immer. Egal zu welcher Jahreszeit, ob als Salat, Suppe oder Gemüse, Beilage oder Hauptgericht.
Und als Hauptgericht habe ich ihn dieses Mal verspeist.

Ich bekam schöne, wenn auch kleine, Blumenkohlköpfe. Zudem las ich bei zumfressngern von der Kombination mit Tahini. Für mich neu.

Was soll ich sagen?

4 Zutaten – total easy, total gut!

Was wieder einmal beweist: Wenige, dafür hochwertige Zutaten und es wird was Feines.

Blumenkohl auf Tahinispiegel

blumenkohl-1

Zutaten: 

  • 1 Blumenkohl
  • Olivenöl
  • Grobes Meersalz
  • Tahini, (unbedingt ein israelisches oder libanesisches Tahini verwenden)

Zubereitung:

Den Blumenkohl in etwas Wasser im Topf bei geschlossenen Deckel je nach Größe dämpfen. Bei mir hat das mit einen kleinen Kopf ca 10 Minuten gedauert. Rausnehmen und ausdampfen lassen.
Wenn er etwas abgekühlt ist, wird er mit den Händen mit gutem Olivenöl eingerieben, mit groben Meersalz bestreut und in eine ofenfeste Form gelegt.
Im auf 230°C vorgeheizten Backofen dann für ungefähr 30 Minuten gebacken. Und nicht zimperlich sein, der Kopf darf ruhig Röstaromen ansetzen……

Auf einen Teller großzügig gutes Tahini streichen, den fertigen Blumenkohl darauf setzen und genießen.

Da ich noch ein paar Zwiebeln gerade in Greifnähe hatte, legte ich diese halbiert mit etwas Olivenöl, Salz und Grillgewürz bestreut mit in den Backofen. Genial!

blumenkohl-2

Vorausgesetzt du magst Blumenkohl und Tahini, dann ist das eine Hammerkombi.

Mein Urteil: Unbedingt ausprobieren! 

Und weil ich den Kohl so gerne mag und ich noch einen zweiten kleinen Kohlkopf bekommen habe, gab es am Tag darauf gleich noch mal Blumenkohl. Zudem wollte der selbstgemachte Joghurt im Kühli verarbeitet werden.

Knuspriger Blumenkohl mit Mangold-Yoghurt-Dip

Dieses Mal wurden die einzelnen Röschen knusprig gebraten und dann mit einem feinen Mangold-Joghurt-Dip verspeist.

Das Rezept dazu findest du bei Simone hier: Knuspriger Blumenkohl

blumenkohl-3

Ich habe noch ein paar Kürbiskerne dazugeschmuggelt und auch zum Blumenkohl im Backofen eine ½ Zwiebel, fein gewürfelt mit untergehoben.
Auf dem Teller dann mit Sesam-Umami-Mix von meinem Gewürzguru, dem Kochzivilisten bestreut. Sehr fein!

blumenkohl-4

Und solltest du noch mehr Blumenkohl haben oder ein paar Anregungen suchen, dann guck einfach mal hier: Noch mehr Blumenkohl in meiner Cucina

Der Geschmackshammer der Woche aber:

Blumenkohl auf Tahini

Blumenkohl auf Tahini

Buon appetito
Werner

Schnelles „gesundes“ Tiramisu


Tiramisu – schon alleine wenn der Name über die Lippen rollt, merkt man wie Bauch- und Hüftumfang wachsen.

Dagegen muss etwas getan werden. Zudem soll es schnell gehen. Sozusagen, frisch gemacht und schon auf dem Tisch.

Geht nicht? – Gibt’s nicht!

Schnelles „gesundes“ Tiramisu

Schnelles_Tiramisu-1

Man nehme so fern man hat, Löffelbiskuit. Da von meinen vier Apostelkuchen noch ein Apostel übrig war und die ja eh etwas dunkel geraten sind, wurde dieser kurzerhand dazu verwendet. Das Äußere, Dunkle habe ich weggeschnitten und den Rest in längliche Streifen von ca 2 x 2 cm Stärke. Wie gesagt, hier nimmt man normalerweise Löffelbiskuit.

Joghurt, Magerquark, Vanillesirup und Puderzucker werden gut verrührt. Die Mandeln grob gehackt.

Soweit die Vorbereitungen.

Wenn es an der Zeit ist, den Nachtisch zu servieren, wird starker Espresso aus der Maschine gelassen, mit Honig und Kaffeelikör oder Rum vermischt.
Die Löffelbiskuit oder in meinem Fall die Apostelkuchenstreifen auf den Teller legen und mit der Kaffeemischung beträufeln. Ein oder zwei Esslöffel der Quark-Joghurt-Creme darüber und die gehackte Mandeln obenauf. Wer will streut noch etwas Kaffeepulver darüber.

Fertig! Dauert keine 5 Minuten.

Schnelles_Tiramisu-2

 

Zutaten für 2 Personen:

  • 80g Magerquark
  • 70g Joghurt
  • 2 EL Vanillesirup (selbstangesetzt)
  • 1 EL Puderzucker
  • 6 Löffelbiskuit (oder Reste von trockenen Kuchen)
  • 10 Mandel
  • 50ml heißer Espresso
  • 1 EL Honig
  • 1 EL Kaffeelikör oder Rum
  • etwas Kaffeepulver

 

Vorher gab es natürlich etwas Feines um den Magen in Stimmung zu bringen:

Tortelloni mit Pulled Pork-Füllung auf Tomatensauce mit Pecorino

Pulled_Pork-Tortelloni-1

Pulled_Pork-Tortelloni-3

Pulled_Pork-Tortelloni-2

Ach ja. Sollte die Frage aufkommen, ob es geschmeckt hat?

Schnelles_Tiramisu-3Buon appetito
Werner

 

 

Türkei + Pizza = Lahmacun


Die Tage blätterte ich in meinem Kochbuch „Auf die Hand“ von Stevan Paul und blieb bei Lahmacun hängen. Dazu kam, dass wir schon lange keine Pizza mehr auf dem Teller hatten. Was lag also näher, als die türkische Version der Pizza endlich einmal selber zu testen.

Eine gute Wahl: Lahmacun ala casamia

Lahmacun-1

Im Großen und Ganzen hielt ich mich an das Rezept von Stevan Paul. Da gibt es wenig daran, was man anders machen müsste. Das nächste Mal lasse ich den Fetakäse etwas bröckeliger.
Geschmacklich echt klasse. Kann ich nur jedem empfehlen!
Das ist auch kein großer Aufwand. Während der Hefeteig sich eine kleine Auszeit nimmt, hat man Zeit das Sugo zu köcheln, den Salat vorzubereiten und die Sauce zusammenzurühren.

Der Teigfladen selbst ist in 7-8 Minuten gebacken. Dann alles nach Belieben schichten und los geht’s.

Lahmacun-3

Lahmacun-4

Lahmacun-2

Einziger Kritikpunkt:

Das Rezept ist für 4 Personen angegeben. Das könnte etwas knapp werden …..

Buon appetito
Werner

Sonntagsmenü


Mein Musikerfreund Rudi und seine liebe Frau Hilde waren am Sonntag unsere Gäste.

Da musste natürlich etwas Leckeres auf den Tisch.

Wir entschieden uns dann für Leckereien quer durch Blogs meiner Bloogerfreunde gepaart mit ein paar Leckereien von bekannten Kochgrößen aus Funk und Fernsehen. Samstag wurde vorbereitet und am Sonntag dann vollendet. 😉

Als Vorspeise gab es Polenta.
Genauer gesagt, die vom Foodbloggertreffen 2011 bekannten, genialen Polentaschnitten mit Ratatouille von Simone.

Sonntagsmenue 1

.

Weiter ging es mit einem superzarten Rinderschmorbraten mit Rotweinzwiebeln nach Signora Poletto.

Sonntagsmenue 2

.

Als Beilage dazu Brezenknödel nach Meister Schuhbecko und einem Endiviensalat aus dem Garten.

Sonntagsmenue 3

.

Als Nachtisch wurden Quitten mit karamellisierten Walnüssen und Joghurt von Franz verspeist.

Sonntagsmenue 4

.

Abgerundet wurde das Mahl natürlich von einem kleinen schwarzen Kaffee und ein paar Traumstücke.

Traumstuecke 1

.

Ganz ehrlich, ich könnte jetzt nicht sagen was mir und unseren Gästen besser schmeckte. Alles zusammen hat sehr gut harmoniert und war geschmacklich auf einer Stufe angesiedelt: Sehr lecker!

Buon appeito
Werner

Übrigens:
Wer unsere, jetzt schon ein Jahr alte, neue Küche kennt, Rudi ist der begnadete Planer unserer tollen Kochwerkstatt. 🙂

Oktupus, Pulpo oder wie der Tintenfisch heißt


Jedenfalls gab es heute diesen Fisch mit den vielen Tentakeln und noch mehr Saugnäpfe.

Ich muss ja zugeben, es kostet mich schon etwas Überwindung wenn ich den rohen Oktupus vor mir liegen sehe. Mit den Saugnäpfen stehe ich etwas auf Kriegsfuß.

Nichts desto Trotz habe ich bei Gudrun ein Rezept dazu gesehen das mich irgendwie neugierig machte. Und da noch ein halber Pulpa im Gefrierfach schlummerte sollte das heute unser Sonntagsessen geben.

So sieht der Kollege im Rohzustand aus:

Pulpo 1

Nur keine Berührungsängste! 😉

Im Prinzip wird der Pulpa wie ein Rinderschmorbraten in Rotwein und Tomaten einfach solange geschmort, bis er richtig zart und weich ist. Beim Rezept habe ich mich ziemlich am Original von Gudrun gehalten. Alles Zutaten die wir mögen und im Garten bzw. sowieso Vorrat haben.

Der Pulpo wird in Stücke geschnitten mit Zwiebeln und Knoblauch in Olivenöl etwas angebraten und dann mit den trockenen Gewürzen ca 15 Minuten weiter gebraten bis die Flüssigkeit ziemlich eingekocht ist.

Pulpo 2

Jetzt wird es Zeit den Rotwein, den Essig und die Tomaten anzugießen und dann ca 1 Stunde leise köcheln lassen bis die Pulpostücke leicht mit der Gabel einzustechen sind.

Jetzt ist er zart!

Pulpo 4

Angerichtet wird auf Reis der mit einer türkischen Gewürzmischung gekocht wurde.

Pulpo 5

Ist zwar nicht sehr fotogen aber geschmacklich gibt es nichts zu meckern! 🙂

.

Als Nachtisch, da ja heute Sonntag ist 😉 , noch etwas leichtes: Ananas, Orangenfilets und Joghurt

Pulpo 6

.

Und so sieht der Rest des Pulpo aus nachdem er 45 Minuten in Salzwasser kochen durfte:

Pulpo 3

.

Daraus wird morgen ein Kichererbsensalat. Die Kichererbsenja  müssen erst noch über Nacht quellen.

Buon appetito
Werner

.

Strudel + Kartoffel = Kartoffelstrudel


Heute war mal wieder Strudeltag!

Richtig gesagt, ein Kartoffelstrudeltag, genau das Richtige bei diesen sommerlichen Temperaturen. Dazu gab es eine große Portion Salat aus dem Garten. Perfekt!

Den Strudelteig habe ich natürlich wieder nach meinem Vorbild wie hier beschrieben gemacht. Als Füllung habe ich heute neben Kartoffeln die ich in Würfel mit einer Kantenlänge von 1cm geschnitten und 5 Minuten vorgekocht habe, Quark, angebratenen Speck, Zwiebel, 1/2 Paprika, 4 Salbeiblätter und 1 Ei vermischt und mit Salz und Pfeffer abgeschmeckt.

Der Strudel hat dann ca 40 Minuten im 170°C heißen Backofen verbracht und wurde während dessen 2x mit flüssiger Butter bestrichen.

Dazu gab es einen Klecks selbstgemachten Joghurt und Blattsalat mit den letzten Radieschen aus dem Garten.
Hoffentlich bleibt der Sommer noch recht lange, damit wir diese Kombination noch öfter genießen können. 🙂

Heute mal dazu eine Bilderstrecke des Kartoffelstrudel:

Kartoffelstrudel 1

Kartoffelstrudel 2 Kartoffelstrudel 3 Kartoffelstrudel 5

Kartoffelstrudel 4 Kartoffelstrudel 8 Kartoffelstrudel 7 Kartoffelstrudel 6 Kartoffelstrudel 9 Kartoffelstrudel 10 Kartoffelstrudel 11

.

Buon appetito
Werner

Kugelgrill-Premiere an Pfingsten


Zumindest bis zum Nachmittag hatten wir traumhaftes Pfingstwetter. So hatten wir es uns auch erhofft, denn wir wollten die Pfingsttage nutzen um unseren neuen Weber-Kugelgrill einzuweihen.

Pfingstgrillen 1

Pfingstgrillen 2

Da steht sie also, die neue Knutschkugel, ein Weber-One Touch 57 Premium.
Ist schon ein edles Teil und im Prinzip viel zu groß für 2 Personen. Ich dachte mir aber: „Wenn schon, denn schon!“ Und außerdem, man weiß ja nie. Vielleicht reicht der Steinbackofen mal nicht aus …. 😉

Dann mal ran an Werk! Auch solch ein Edelteil will erst einmal ordentlich angeheizt werden. Das dauert exakt 20 Minuten bis an die 450°C erreicht sind.

Pfingstgrillen 4

.

In der Zwischenzeit gönnen wir uns einen kleinen Primo: Macarons mit Frischkäse und Lachs als Füllung zu einem Gläschen Prosecco.

Pfingstgrillen 5

.

Und schon kann das erste Stück Fleisch auf den Grill. Zur Premiere keine Experimente. Ein Kammsteak vom Schwein das ich gestern Abend mit Currasco-Gewürz eingerieben habe.
Schon mal nicht schlecht! Dazu gibt es Kartoffelstücke und kleine Cherrytomaten, natürlich auch aus dem Grill.

Pfingstgrillen 6

Pfingstgrillen 8

.

Dazu natürlich jede Menge Salate.

  • Farmersalat mit Möhren und Lauch und einem Dickmilchdressing
  • Kopfsalat aus dem eigenen Garten mit einem Joghurt-Preiselbeerendressing
  • Nudelsalat mit Oliven, Tomaten und Schafskäse
  • Krautsalat nach KFC

Pfingstgrillen 7

Pfingstgrillen 9

.

Wir wollen ja schließlich satt werden! 😉

Als Krönung dann ein Stück Rinderfilet. Perfekt, zart medium gegrillt. Ich bin zufrieden: mit mir und meinem neuen Grill. 🙂

Pfingstgrillen 10

.

Ein Dolce sparen wir uns. Wir sind satt!

Pfingstgrillen 11

.

Ach ja, am Vormittag hatte ich noch ein paar Dinkel-Fladenbrote nach einem Rezept vom Brotdoc gebacken. Davon haben wir uns auch einen kleinen Fladen zum Fleisch genehmigt.

Dinkel-Fladenbrote 4

Dinkel-Fladenbrote 1

Dinkel-Fladenbrote 2

Dinkel-Fladenbrote 3

 

Schöne Pfingstfeiertage und

Buon appetito
Werner

Manti – Kleine Türkische Tortellini


Tortellini auf Türkisch.

Das klingt doch spannend, oder? Manti werden die kleinen Teigtäschchen genannt. Sie stammen ursprünglich aus der Türkei und haben sich dann über ganz Asien hinweg bis nach China und auch nach Russland verbreitet.
Das Formen der kleinen Täschchen ist eine ziemliche Fieselei und nichts für Ungeduldige. Serviert mit Joghurt entschädigt das aber für all die Arbeit bei der Zubereitung.

Das Rezept stammt im Original aus dem Alfred Biolek Buch „Die Rezepte meiner Gäste“ von 1997.

Dann frisch ans Werk!

Die Zutaten für den Teig:

  • 200g Mehl
  • 1 Ei
  • Prise Salz
  • etwas Wasser

Zutaten für die Füllung:

  • 100g Rinderhack
  • 1 EL fein gehackte, glatte Petersilie
  • 1/2 Zwiebel, sehr fein gehackt oder gerieben
  • 1 TL türkisches Fleischgewürz
  • Prise Salz

Zutaten für die Sauce:

  • 100g Joghurt (türkischer und selbstgemachter gemischt)
  • Prise Salz
  • 1 Knoblauchzehe, gepresst
  • 50g Butter
  • Paprikapulver

Zubereitung

Zuerst wird aus den Teigzutaten ein Nudelteig zubereitet und für etwa 1 Stunde ruhen lassen.

Für die Füllung die Zutaten gut vermischen.

Dann Teigstücke zu dünnen Platten von ca 2-3mm Dicke ausrollen und Quadrate von ca. 4 cm Kantenlänge schneiden. Darauf kommt jeweils etwas Fülle in Erbsengröße.
Dann werden die Spitzen hochgezogen und zusammengedrückt. Genauso die Kanten. Es sollen schöne geschlossene Hütchen wie auf dem Bild zu sehen entstehen.

Manti 1

Manti 2

Manti 3

Manti 4

Manti 5

Diese können dann abgedeckt etwas ruhen oder direkt in siedendes Salzwasser für 5-10 Minuten gegart werden.

Manti 6

In der Zwischenzeit den Joghurt mit Salz und Knoblauch verrühren. Die Butter schmelzen und mit Paprikapulver rot färben.

Anrichten und einfach genießen!

Manti 7

Für die Hungrigen natürlich ein paar mehr. 😉

Manti 8

Die fertigen Manti lassen die zeitintensiven Arbeitsschritte der Zubereitung schlagartig in Vergessenheit geraten.

Unheimlich lecker!

Das Rezept steht natürlich wieder in meinem Evernote-Rezeptbuch oder über diesen QR-Code für die Smartphone-Fans zur Verfügung.

QR-Manti

Buon appetito
Werner